Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Öamtc-Landesdirektor Harald Großauer, Öamtc OÖ-Präsident Karl Pramendorfer, Öamtc-Landesdirektor-Stv. Manfred Schöberl (v. l.). | Foto: ÖAMTC

Öamtc OÖ
Neuer Mitgliederrekord erreicht

Der ÖAMTC Oberösterreich ließ das Jahr 2018 Revue passieren. OÖ. Der ÖAMTC Oberösterreich blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück und meldet einen Mitgliederrekord. „Wir zählen so viele Mitglieder wie noch nie. Jeder dritte Oberösterreicher vertraut auf das ÖAMTC-Netzwerk“, betont ÖAMTC OÖ-Präsident Karl Pramendorfer. Künftig würden weiterhin die Menschen, sowohl die beinahe 360.000 Mitglieder, aber auch die Mitarbeiter im Mittelpunkt stehen. 300 Einsätze pro Tag Insgesamt rückte der...

Das Gerät überwacht die rechte Fahrzeugseite. | Foto: Stadt Wels
2

Abbiegeassistenzsysteme
Erster Einsatz in Wels

Nach Anbieter-Prüfung wurde der erste Lkw der Stadt Wels mit einem Abbiegeassistenten ausgerüstet. WELS. Die Kommunalen Dienste der Stadt haben sich nach ausgiebiger Prüfung verschiedener Anbieter für den Hersteller Mekra Lang entschieden. Der Abbiegeassistent besteht aus einer zusätzlichen Kamera und einem Seitenradar. Auf diese Weise ist es möglich, die komplette rechte Seite des Lkw zu überwachen. Das Radar erkennt und unterscheidet Fußgänger und Radfahrer von unbewegten Zielen wie etwa...

Von Fahrradprüfung bis zur Schulwegbegehung: 289 Polizisten bringen in Oberösterreich den Kindern Sicherheit auf der Straße bei.  | Foto: Polizei
2

Sicher am Schulweg
Verkehrserziehung ist (k)ein Kinderspiel

Sicherheit im Straßenverkehr soll mit Lotsendienst und Aktionen in den Schulen gewährt werden. GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Verkehrserziehung, ein alter Hut? Mitnichten, denn die Straße hält neue Herausforderungen bereit – wie etwa E-Autos und E-Bikes. "Elektrofahrzeuge sind leiser und ihre Geschwindigkeit nicht so leicht abschätzbar. Erwachsene tun sich hier schon schwer, und noch mehr die Kinder", erklärt Gerhard Groißhammer, Verkehrsreferent der Polizei Grieskirchen-Eferding. Im Bezirk...

Rippl fordert verpflichtende Abbiegeassistenten. | Foto: Land OÖ

Abbiegeassistenten
Maßnahmen gegen den toten Winkel

Landtagsabgeordneter Erich Rippl setzt sich für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein. LENGAU, OÖ. In der Landtagssitzung vom 7. März brachte die SPÖ gemeinsam mit den Grünen einen Antrag zum besseren Schutz von Fußgängern und Radfahrern durch Forcierung von Abbiegeassistenten bei LKWs ein. „Wenn schon insbesondere FPÖ-Verkehrsminister Hofer nach den jüngsten tragischen Unfällen aufgrund des toten Winkels nichts unternimmt, so kann und muss das Land in seinem eigenen Wirkungsbereich aktiv...

Egal ob Nebel oder einbrechende Dunkelheit: Sobald die Sicht schlecht ist, Licht aufdrehen und Tempo reduzieren. | Foto: pp/Fotolia
3

Polizei rät zur Vorsicht
Sichtbarkeit sorgt für Sicherheit

Im Herbst und Winter lauern viele Gefahren auf den Straßen. BEZIRK (rab). Seit Sonntag ist es wieder so weit: Die Sonne geht erst kurz vor 7 Uhr morgens auf und verschwindet bereits vor 17 Uhr wieder vom Himmel – sofern sie zwischen Wolken und Nebel überhaupt sichtbar war. Damit werden nicht nur die Tage kürzer, im Gegenzug steigt auch die Unfallgefahr rasant an. "Dass es in der Früh länger dunkel bleibt und es um halb sechs schon wieder finster ist, muss erst in die Köpfe rein", meint Michael...

Bei den Straßenschildern "Achtung Wildwechsel" gilt es besonders aufmerksam zu fahren. | Foto: photolars/Fotolia

Wildsaison auf der Straße
Ein Reh kommt selten allein

In Österreich fallen jährlich mehrere zehntausend Wildtiere dem Straßenverkehr zum Opfer. BEZIRK (sw). Die Dunkelziffer durch nicht gemeldete getötete Tiere ist groß. Nicht jedes Wildtier verendet an der Unfallstelle. Manche schleppen sich nach einer Kollision schwer verletzt weiter und sterben hilflos irgendwo. Solch Kollisionen sind nicht nur für die Tiere gefährlich, auch die Verkehrsteilnehmer, insbesondere Benutzer von Motorrädern und Mopeds, können dabei verletzt werden. Laut der Polizei...

Zu Trainingszwecken darf man nebeneinander fahren. | Foto: EXPA/ JFK
2 5

„Hauteng“ als Trend? Konfliktpotenzial zwischen Rennradfahrern & Autolenkern

Rad gegen Auto – ein ewiger Zwist: Jeder hat ein Recht auf die Straße – so sollte das zumindest sein. BEZIRK. Eine aktuelle Befragung des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigt, dass es zwischen Rennradfahrern und Autolenkern immer wieder Konfliktpunkte und Missverständnisse gibt. Gegenseitige Rücksichtnahme und die Einhaltung eines Sicherheitsabstandes von mindestens 150cm können das Risiko schwerer Unfälle reduzieren. Ausreichend Seitenabstand Was der Rennradfahrer darf, darf der...

Mit Reflektoren an der Kleidung werden Kinder im nächtlichen Straßenverkehr bedeutend besser wahrgenommen. | Foto: Gerhard Donauer

Tag der Sicherheit 2018

Kinder sind als Verkehrsteilnehmer aufgrund ihrer Größe und ihres nicht immer vorhersehbaren Verhaltens besonders gefährdet. Dunkle Kleidung erhöht das Gefahrenpotenzial zusätzlich. Mit ihrem diesjährigen „Tag der Sicherheit“ am 4. Mai macht die Vereinigung der Österreichischen Länderversicherer auf dieses Problem aufmerksam. „Nur eines von vier Kindern trägt gut sichtbare, helle Kleidung oder verwendet Reflektoren auf Jacken, Schultaschen oder Schuhen. Überhaupt nur drei von 100 Kindern tragen...

Die junge Frau und ihr Sohn wurden verletzt in das LKH Kirchdorf an der Krems eingeliefert. | Foto: BRS

Rehe verursachten Verkehrsunfall: Autos prallten aufeinander

Bei dem Unfall wurde eine Lenkerin aus Weißkirchen und ihr junger Sohn verletzt und in das LKH Kirchdorf geliefert. ROSSLEITHEN. Eine Frau aus Weißkirchen an der Traun war am 8. April gegen 9.55 Uhr mit ihrem Pkw auf der B 138 Richtung Windischgarsten unterwegs. Im Fahrzeug befanden sich außerdem ihr Gatte und ihre zwei kleinen Kinder. Direkt dahinter lenkte eine Frau aus Wels ihren Pkw auf der gleichen Straße in die gleiche Richtung. Rehe huschten über die Straße – Vollbremsung In Pießling...

2 4

Der Luchs im Unterricht

Der Luchsexperte Thomas Engleder aus Haslach war im Rahmen des Biologie-Unterrichts zu Besuch in den ersten Klassen der Neuen Mittelschule Rohrbach. Er informierte über das Leben und die Verbreitung der Luchse im Böhmerwald und deren Gefährdung. Besonderes Highlight für die wissbegierigen Kids: das Gebiss eines Luchses und ein Luchsfell, das die Schüler „befühlen“ durften. Die SchülerInnen bedauerten sehr, dass Luchse auch heute noch vereinzelt „illegal“ gejagt werden. „Junge Luchse werden...

Landesrat Günther Steinkellner und Karin Zipperer testen den neue Info-Monitor. | Foto: Asfinag

Von aktueller Verkehrslage bis Geisterfahrermeldung

Auf Autobahn-Rastplätzen erhalten Autofahrer ab sofort topaktuelle Verkehrssicherheits-Infos. ALLHAMING (red). Lenker, die auf einem der 50 Rastplätze der ASFINAG eine Pause einlegen, erhalten dort künftig noch mehr Informationen über Verkehrslage, Tunnelsperren, Wettersituation, Baustellen entlang ihrer Fahrtroute – oder auch Warnungen, sollte sich gerade ein Gesiterfahrerauf der Strecke befinden oder sich ein Unfall ereignet haben, der zu Staus oder gar zu einer Totalsperre geführt hat....

Oberst Klaus Scherleitner, Gruppeninspektor Heimo Katzlberger, LR Steinkellner, Bezirksinspektor Johannes Redlinger, Abteilungsinspektor Nikolaus Koller, Kontrollinspektor Helmut Redl, Gruppeninspektor Eberhard Kurz | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

284 Polizeibeamte machen Kids fit für den Straßenverkehr

PUCKING (red). Bei der Verkehrserziehertagung in Pucking ehrte Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner fünf Verkehrserzieher für ihre 25-jährige Tätigkeit. „Das Engagement und die positive Einflussnahme auf die Verhaltensentwicklung der Kinder im Straßenverkehr ist ein wesentlicher Beitrag für die Aufrechterhaltung und den Ausbau der Verkehrssicherheit in Oberösterreich“, so Steinkellner. „2017 wurden rund 15.500 Stunden Verkehrserziehung für ca. 54.000 Schülern geleistet. Den Polizisten,...

Foto: benjaminnolte/Fotolia

Unachtsamkeit als Ursache Nr. 1 bei tödlichen Unfällen

BEZIRKE (fui). Seit Jahresbeginn starben 77 Menschen bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich. Die bisher niedrigste Anzahl an Verkehrstoten gab es in Oberösterreich im Jahr 2014, als 75 Menschen im Straßenverkehr getötet wurden. Im Jahr 2013 gab es noch 174 tödliche Verkehrsunfälle. Der Bezirk Griskirchen verbucht 7 Todesopfer, der zweithöchste Wert im Land. In Eferding kamen seit anfang des Jahres zwei Personen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Viele Radfahrer unter Verkehrstoten Im heurigen...

Foto: Fotolia/mhp

Sperre der Wehrbrücke Mühlrading

ERNSTHOFEN/KRONSTORF. Aufgrund von dringend notwendigen Fahrbahn-Reparaturarbeiten wird die Wehrbrücke zwischen Kronstorf und Ernsthofen am Donnerstag, den 30. November 2017, in der Zeit von 9 bis 15 Uhr für den Verkehr gesperrt! Für Fußgänger bleibt die Brücke passierbar!.

Das Trauner Stadtoberhaupt übernahm die Verteilung der Warnwesten mit großer Freude. Gemeinsam mit der Trauner Stadtpolizei übte er sogleich die Überquerung des Zebrastreifens. | Foto: Stadtarchiv Traun

Trauner Stadtoberhaupt verteilt Warnwesten an Schulanfänger

TRAUN (red). Das neue Schuljahr hat die Kinder bereits wieder fest im Griff. Grund genug, sich wieder vermehrt um die Sicherheit der Kleinen zu kümmern. "Kinder sind leider immer die schwächeren Verkehrsteilnehmer und dadurch im Straßenverkehr besonders gefährdet. Deshalb liegt es an uns Erwachsenen, sie durch konsequente Verkehrserziehung auf die Gefahren vorzubereiten und durch defensives Autofahren im Umfeld von Schulen zu schützen", erklärt Bürgermeister Rudolf Scharinger. Mit der Aktion...

  • Linz
  • Oliver Wurz
ÖAMTC Mitarbeiter erklären die Bedienmöglichkeiten von E-Bikes. | Foto: ÖAMTC/Gurtner

Sicher mit dem E-Bike unterwegs

E-Bikes liegen voll im Trend: Sie sind bequem, optisch attraktiv und verhelfen vielen Menschen zu mehr Mobilität. Das Gewicht, die Geschwindigkeit und der dadurch erhöhte Bremsweg werden von E-Bike-Fahrern und anderen Verkehrsteilnehmern jedoch oftmals unterschätzt. Der ÖAMTC Oberösterreich startet deswegen mit speziellen E-Bike-Kursen. BRAUNAU. E-Bikes erfreuen sich großer Beliebtheit. Zurecht. Sie eröffnen vielen Menschen vollkommen neue Möglichkeiten in deren Mobilität. Und auch die Optik...

Den Kindern erwartet ein Meet&Greet mit dem Sicherheitsexperten "Helmi". | Foto: KFV Kuratorium für Verkehrssicherheit

Sicherheitsexperte "Helmi" on Tour in Kallham

Am 22. August von 8 bis 12 Uhr haben Kinder im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde Kallham die Möglichkeit, den Sicherheitsexperten "Helmi" im Pfarrheim Kallham hautnah zu erleben. Ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und Erlebnisstationen warten auf die Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren: Auf spielerische Art und Weise werden den Sprösslingen die Gefahren im Straßenverkehr näher gebracht und sie werden auf die Rolle als aktiver Verkehrsteilnehmer vorbereitet. Für den...

Sichtlich Spaß machten den Schülern der PTS Leonding der Ausflug nach Ohlsdorf. | Foto: Trialgarten

Leondinger Schüler bewiesen Balancegefühl

LEONDING (red). Megacool fanden die Schüler der Polytechnischen Schule Leonding den Motorrad Trialkurs im Trialgarten in Ohlsdorf bei Gmunden. Da durften die Jugendlichen unter Anleitung von Profis mit echten Trialmotorrädren etwas für ihre Kompetenz in Sachen Blicktechnik , Balance und Selbsteinschätzung machen. Das bringt viel für die Sicherheit im Strassenverkehr, wo ja die Jugendlichen in Zukunft auf dem Weg von und zur Arbeit vermehrt unterwegs sein werden. Übung macht den Meister und...

Foto: Gemeinde Schlierbach

Schlierbach: Mehr Sicherheit für Schulkinder

Auf Anregung der Eltern wurde in Kooperation mit der AUVA und dem Kuratorium für Verkehrssicherheit eine Analyse potenzieller Gefahrenstellen auf dem Schulweg durchgeführt. Bei einer Begehung wurden kritische Stellen besichtigt und mögliche Verbesserungsmaßnahmen besprochen. Daraus entsteht nun ein Schulwegplan, der Eltern und Kinder bei der Bewältigung des Schulwegs unterstützen soll.

Verkehrsstadtrat Thomas Hagmüller und Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr | Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Verkehrssicherheitsspiel in St. Valentin

ST. VALENTIN. Verkehrsstadtrat Thomas Hagmüller (SP) möchte mit einer Initiative das Bewusstsein für das Verhalten im Straßenverkehr vertiefen. Dazu ließ er sich ein Verkehrssicherheitsspiel einfallen. Unter dem Motto "Valentin fährt sicher!" werden die Geschwindgkeiten der Verkehrsteilnehmer gemessen. Zu gewinnen sollte es für alle etwas geben. Die Spielregeln: Ende März wurde zwei Wochen lang an verschiedenen Stellen der Stadt die Geschwindigkeit der Autos gemessen. Daraus ergibt sich nun...

  • Enns
  • Andreas Habringer

In zweieinhalb Stunden von Linz nach Prag

BEZIRK FREISTADT. Verkehrsminister Jörg Leichtfried und sein tschechischer Amtskollege Dan Tok haben im Rahmen eines Arbeitstreffens in Prag ein Regierungsabkommen zum grenzüberschreitenden Straßenverkehr unterzeichnet. Das Übereinkommen legt den Grenzübertrittspunkt zwischen der S 10 (Mühlviertler Schnellstraße) bei Wullowitz und der D 3 auf tschechischer Seite bei Dolni Dvoriste fest. Nach Fertigstellung der gesamten Strecke wird die Fahrtzeit zwischen Linz und Prag nur mehr rund zweieinhalb...

Der Anteil der Alko-Unfälle ist in Wels österreichweit am niedrigsten. | Foto: panthermedia/zstockphotos

In Wels passieren die wenigsten Alko-Unfälle

WELS. Laut einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) ist in Wels der Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen österreichweit am niedrigsten. Bei der Analyse wurde der Zeitraum von 2013 bis zum ersten Halbjahr 2016 untersucht. In Wels waren 3,1 Prozent der Verkehrsunfälle Alko-Unfälle, österreichweit betrug dieser Wert 5,9 Prozent. Hinter Wels belegen weitere Städte die vorderen Plätze. Laut VCÖ sind die Möglichkeiten, mit dem Taxi oder zu Fuß nach Hause zu kommen, die Hauptgründe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.