Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Zwar kommt es auch in Wels zu Unfällen, wie hier in der Pernau. Aber die Folgen sind meist nicht so schwer wie auf Überlandstraßen. | Foto: laumat.at

Zahlen steigen wieder in Wels & Wels-Land
Fünf Verkehrstote in der Region

Das "Null-Ziel" wurde auch heuer nicht erreicht: In Wels & Wels-Land starben im Vorjahr fünf Menschen auf den Straßen. Neben den Toten nahm auch die Zahl der Verletzten zu. WELS, WELS-LAND. Das Land OÖ verkauft es als Erfolg, der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mahnt jedoch: Auch im Vorjahr war der Blutzoll auf oö. Straßen hoch. 75 Menschen starben. Zwar sind das fünf weniger als noch im Jahr 2022 und sogar 17 weniger als 2021. Dennoch gibt es nur begrenzt Grund zum Jubeln. "Wenn es um tödliche...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Sie sind die kreativen Köpfe hinter einer Idee, die das Ende des Toten Winkels im Fahrzeug bedeuten könnte: Fabio Sinabell, Mario Trixner, Dominik Forsthuber (v.l.). | Foto: FH OÖ
3

Fachhochschule OÖ
Hagenberger Studierende setzen dem Toten Winkel ein Ende

HAGENBERG. Die Automotive-Computing-Studenten Fabio Sinabell, Mario Trixner und Dominik Forsthuber haben einen Prototypen entwickelt, der den gefährlichen „Toten Winkel“ im Auto eliminieren soll – also jenen Bereich um das Fahrzeug herum, der von den Fahrern weder über die Rückspiegel noch über das direkte Sichtfeld direkt eingesehen werden kann. Der Tote Winkel stellt ein hohes Risiko für Kollisionen und Unfälle im Straßenverkehr dar, insbesondere beim Wechseln der Fahrspur, beim Abbiegen oder...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Neues Messgerät am Kirchenberg in Mauthausen. | Foto: ÖVP plus
4

ÖVP Plus
Messgerät für mehr Sicherheit auf Mauthausens Straßen

Neues Geschwindigkeitsmessgerät als weiterer Schritt des Konzepts „Sicherheit im Zentrum“ der ÖVP Plus. MAUTHAUSEN. Die ÖVP hat gemeinsam mit der ehemaligen Bürgerliste UBM auf eigene Kosten ein neues mobiles Geschwindigkeitsmessgerät angeschafft und der Gemeinde übergeben. Das Gerät kann dank eines Solarmodules überall eingesetzt werden. Die erhobenen Daten – Anzahl der Fahrzeuge und Geschwindigkeiten – dienen der Verkehrsplanung und auch der Verbesserung der Sicherheit. „Jedem von uns ist es...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Kinder haben oft Schwierigkeiten, Geschwindigkeiten und Distanzen im Straßenverkehr richtig einzuschätzen. | Foto: PantherMedia/photographee.eu

Bewussteinsbildene Maßnahmen setzen
Drei Kinder im Rohrbacher Verkehr tödlich verunglückt

"Kinder sind keine kleinen Erwachsenen", betont Adelheid Gabriel von der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. Um Kinderunfälle zu vermeiden, appelliert sie an Autofahrer, Rücksicht auf die Kleinsten zu nehmen. Die Bewusstseinsbildung bei den Kindern trage ebenfalls dazu bei. BEZIRK ROHRBACH. Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: null. Jedoch kam es in acht Bezirken Oberösterreichs in den vergangenen zehn Jahren zu tödlichen Kinderunfällen. Auch...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Foto: BezirksRundSchau

Steyr Stadt
Steyr verzeichnet keine Todesfälle von Kindern im Straßenverkehr

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. STEYR, STEYR-LAND. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Oberösterreich sie Statutarstadt Steyr und acht Bezirke erreicht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Leider kamen in Oberösterreich aber 16 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, mehr als 4.300 wurden verletzt. Mit mehr Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet kann...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Robert Wimmer (r.) appelliert an die Sicherheit zum Schutz der Kinder. | Foto: Gemeinde St. Peter

Schulweg in Bogenhofen
Bürgermeister appelliert an Autofahrer

Der Schulweg zur Privatschule in Bogenhofen soll sicherer werden. Die Gemeinde erwirkte erste Maßnahmen und appelliert an die Autofahrer. ST. PETER AM HART. "Die Situation des Schulweges vo der Haltestelle Hagenau zur Privatschule in Bogenhofen braucht eine Lösung", ist sich St. Peters Bürgermeister Robert Wimmer sicher. Nachdem die Bezirkshauptmannschaft eine Verkehrszählung veranlasst hatte, wurde zusätzlich ein verkehrstechnisches Gutachten in Auftrag gegeben. Das Ergebnis liegt nun seit...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
Beim Rad-Workshop sollen die Kinder der 2B der Volksschule Ottnang lernen, wie gut sie schon fahren und was sie verbessern können.  | Foto: Silvia Viessmann
66

AUVA Radworkshop
Ottnanger Volksschüler machen sich fit für die Straße

Wie muss der Helm sitzen, wie bremse ich richtig und wie komme ich mit dem Rad um die Kurve? Das und noch Vieles mehr lernen Kinder im Radworkshop der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA). Am 26. und 27. September fand der an der Volksschule (VS) Bruckmühl und Ottnang statt. Für die Eltern genauso wie für die Kinder bietet der Workshop eine Möglichkeit in sicherer Umgebung zu sehen "Was kann das Kind?". OTTNANG. Mittwoch Morgen vor der VS Ottnang: Statt Unterricht steht für die...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
V. l. n. r.: Straßenmeister Johann Strasser, Bürgermeister Erich Rippl, Landtagsabgeordneter David Schiessl, Abteilungsleiter Straßenneubau und -erhaltung Christian Dick, Dechant Marek Michalowski und Diakon Martin Muigg. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Verkehrssicherheit im Bezirk
B147 in Heiligenstatt verbreitert

Auf der B147 durch Heiligenstatt ist nun ein sicheres Passieren im Abschnitt der Wallfahrtskirche möglich. LENGAU. Bis vor Kurzem war der Straßenabschnitt rund um die Wallfahrtskirche Heiligenstatt in Lengau unübersichtlich. Durch die Verbreiterung der Fahrbahn und die Abdichtung der Kirche soll nun ein reibungsloser Begegnungsverkehr entstehen. Aufgrund der schmalen Fahrbahn war ein Begegnen von Lastkraftwagen auf diesem Straßenabschnitt nicht möglich. Insgesamt wurde die Fahrbahn auf rund 6,5...

  • Braunau
  • Raphael Mayr
In diesen Tagen finden sich liebestolle Böcke und brunftige Geißen zusammen. | Foto: Dieter Hopf

Rehbrunft
Achtung Re(h)ger Verkehr!

Die Rehbrunft beginnt: Bock treibt Geiß, wodurch es zu häufigerem Wechseln über Straßen kommt. STEYR, STEYR-LAND. Ab Ende Juli beginnt die Rehbrunft, die bis circa Mitte August andauert. Die Böcke folgen dabei der Geiß, die anfangs flüchtet. Der Bock treibt sie daher vor allem am Beginn mit hohem Tempo. Durch dieses Brunftverhalten wechselt Rehwild in der Brunftzeit vermehrt über Straßen, wodurch auch untertags das Risiko für Wildunfälle steigt. „Dieses Treiben, wenn das Männchen das Weibchen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Im Bezirk Linz-Land führt die Polizei regelmäßig Schwerpunktkontrollen im Kampf gegen Raser und illegales Tuning durch. | Foto: BMI/Gerd Pachauer
1

Hotspot in Linz-Land
Rasern geht es nun ans Eingemachte

Ab März 2024 sollen in Extremfällen Autos von unbelehrbaren Rasern von der Polizei beschlagnahmt werden.  LINZ-LAND. Linz-Land ist ein bekannter Hotspot in Zusammenhang mit illegalem Tuning und extremem Rasen in Oberösterreich. Das belegen auch regelmäßige Schwerpunktaktionen der Polizei. Bei der bislang letzten groß angelegten Kontrolle im Rahmen der "Night of Wheels" Ende Mai in Pasching, hagelte es 134 Organmandate wegen illegalen Tunings. Anfang April wurde ein 23-jähriger Lenker aus...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Infrastrukturausschussobmann Florian Hörtenhuber und Vizebürgermeister Michael Eder. | Foto: ÖVP Alkoven/Ritzberger

ÖVP Alkoven
LED-Straßenbeleuchtung für nachhaltigere Zukunft

Um den Umweltschutz voranzutreiben und Energiekosten zu senken, engagierte sich die ÖVP Alkoven für eine Umrüstung auf LED-Straßenlaternen. ALKOVEN. Dieses Anliegen wurde vom Ausschussobmann für Infrastruktur, Florian Hörtenhuber (ÖVP) im Gemeinderat vertreten. ÖVP-Vizebürgermeister Michael Eder betont: "Die Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für unsere Gemeinde." Mehr Sicherheit für FußgängerDie neuen LED-Leuchten ermöglichen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
In Raab wird ab Dienstag die Brünninger Straße gesperrt (Symbolfoto). | Foto: kai

Verkehrsinfo
In Raab wird Brünninger Straße gesperrt

RAAB. Am Dienstag, 30. Mai ab 12 Uhr bis Mittwoch, 31. Mai 18 Uhr, wird die Brünninger Straße wegen Instandhaltungsarbeiten gesperrt. Und zwar in beiden Richtungen. Eine Umleitung wird lokal ausgeschildert. Mehr über aktuelle Verkehrsbehinderungen gibt es hier

  • Schärding
  • David Ebner
Kultfigur Helmi besuchte Linzer Volksschulkinder und vermittelte ihnen wichtige Kompetenzen für den Straßenverkehr. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheitsaktion
Helmi erklärte Kindern Regeln für den Straßenverkehr

Richtig die Straße überqueren und Helm tragen: Diese wichtigen Regeln für den Straßenverkehr vermittelte ein ganz besonderer Experte Linzer Volksschulkindern. LINZ. Sicherheitsexperte Helmi stattete am Donnerstag, 20. April, den Kindern der Volksschule 1 einen Besuch ab. Die Kultfigur erklärte, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält. Die Volksschülerinnen und Volksschüler erfuhren mehr über richtiges Angurten und das sichere Queren der Straße. Am Aktionstag hatte Helmi auch...

  • Linz
  • Sarah Püringer
OÖ Zivilschutzverband-Vizepräsident LAbg. Mario Haas appelliert an Eltern und Schule. | Foto: Privat

Tragen einer Warnweste kann Leben retten
Bezirk Gmunden liegt mit 69,7% deutlich über dem Landesschnitt

Nachhaltigkeitsüberprüfung: Nur 49% der Schulanfänger tragen in Oberösterreich Warnweste – OÖ Zivilschutz appelliert an Eltern und Schulen. SALZKAMMERGUT, OÖ. Das Tragen von Warnwesten ist ein wichtiger Beitrag für die Sicherheit der Schulanfänger. Im Sinne der Nachhaltigkeit führt der Zivilschutz jährlich in den Wintermonaten eine Überprüfung der Warnwesten-Tragehäufigkeit durch. Dabei besuchen die ehrenamtlichen Zivilschutzbeauftragten stichprobenartig die ersten Klassen der Volksschulen und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.  | Foto: BRS

Verkehrsunfall in Rottenbach
17-Jähriger übersieht Motorradfahrer – Tot!

Heute Mittag ereignete sich im Bezirk Grieskirchen ein tödlicher Verkehrsunfall. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. ROTTENBACH. Ein 17-jähriger aus dem Bezirk Grieskirchen fuhr am 21. März gegen 13:20 Uhr mit einem PKW in Rottenbach auf der Rieder Straße aus Richtung Ried in Richtung Grieskirchen und bog nach links in den Güterweg Mühlehen ein. Dabei übersah er laut eigenen Angaben den entgegenkommenden 58-jährigen Motorradlenker aus dem Bezirk Grieskirchen, der mit seinem Motorrad...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Kultfigur Helmi besuchte Linzer Volksschulkinder und vermittelte ihnen wichtige Kompetenzen für den Straßenverkehr. | Foto: KFV
3

Für mehr Verkehrssicherheit
Helmi besuchte Kinder an Linzer Volksschulen

Richtig die Straße überqueren, sich angurten, Helm tragen: Diese wichtigen Regeln für den Straßenverkehr vermittelte ein ganz besonderer Experte Linzer Volksschulkindern. LINZ. Kultfigur Helmi stattete vor kurzem den Kindern der Volksschule 32 Keferfeld und der Praxisschule Linz einen Besuch ab. Als Sicherheitsexperte erklärte er, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren mehr über richtiges Angurten und das sichere Queren der Straße. Am Aktionstag...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Zivilschutz-Bezirksleiterin Karin Nosko (zweite von links) und Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr-Durst (rechts) in der Volksschule Tabor mit den Pädagoginnen Iris Weber (zweite von rechts) und Martina Hinterlechner sowie Kindern, die Safety-Malbücher bekommen haben. | Foto: Klaus Mader

VS Tabor
Warnwesten tragen, sichtbar sein!

Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr sind ein wichtiges Schwerpunktthema. Für Fußgänger gilt: je auffälliger und heller, desto sicherer. Aus diesem Grund wird derzeit wieder überprüft, ob und wie oft Warnwesten getragen werden. Dabei besuchten die Steyrer Vizebürgermeisterin Anna-Maria Demmelmayr-Durst und Zivilschutz-Bezirksleiterin Karin Nosko Steyrer Volksschulen und belohnten die Kinder, die eine Warnweste trugen, mit Safety-Malbüchern. STEYR. Um den Kindern zu zeigen, wie wichtig...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
1

Bezirk Kirchdorf
"Fünf Verkehrstote sind zu viel"

Mehr als 200 Unfälle mit verletzten Personen gab es im Vorjahr auf den Straßen im Bezirk Kirchdorf. BEZIRK. Die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich ist unverändert auf niedrigem Niveau. Im vergangenen Jahr kam es zu 80 tödlichen Unfällen. Verglichen mit dem Jahr davor war das ein Rückgang um 13 Prozent. Die Bezirke Linz-Land mit neun tödlichen Unfällen, Braunau mit zehn und Vöcklabruck mit elf Todesopfern nehmen die traurigen Spitzenpositionen ein. Im Bezirk Kirchdorf mussten fünf Menschen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Ende November kam ein 70-Jähriger beim Zusammenstoß mit einem Linienbus ums Leben. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR

Unfallstatistik
Fünf Menschen starben 2022 auf Linz' Straßen

Während 2022 die Zahl der Verkehrstoten österreichweit wieder gestiegen ist, sind in Oberösterreich im vergangenen Jahr mit 80 Todesopfern, zwölf weniger als im Jahr davor zu beklagen. In Linz starben laut vorläufigen Zahlen des VCÖ fünf Menschen im Straßenverkehr. LINZ. Die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich ist 2022 nach vorläufigen Zahlen des österreichischen Verkehrsclubs (VCÖ) im Vorjahresvergleich gesunken. Demnach starben im vergangenen Jahr 80 Menschen auf Oberösterreichs Straßen,...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Integrative Schulzentrum in Wels bot Schülerinnen und Schülern lehrreiche Einblicke in den Straßenverkehr, um das Gefahrenbewusstsein der Kinder zu schärfen. | Foto: Manuela Rittenschober
3

Sicherheit im Straßenverkehr
"Hallo Auto" beim Integrativen Schulzentrum in Wels

Sicherheit im Straßenverkehr wird beim Integrativen Schulzentrum (ISZ) in Wels groß geschrieben. Den Schülerinnen und Schülern wird durch Projekte wie "Hallo Auto" bewusst gemacht, welche Gefahren am Schulweg lauern können. WELS. "Kinder sehen und erleben die Welt anders als Erwachsene – das gilt insbesondere für den Straßenverkehr. Ansätze zur Förderung der eigenständigen Mobilität und Verkehrssicherheit von Kindern müssen sich daher an den Bedürfnissen und Besonderheiten von Kindern im...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband

Achtung Wildwechsel!
Der Herbst erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr

Rehe und Co in der Region: Bezirksjägermeister Rudolf Kern erklärt, worauf man aufpassen muss. STEYR, STEYR-LAND. „Jetzt, wo die Tage immer kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist schwierig einzuschätzen sind. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen Feldern geboten. Mit dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Schülerinnen und Schüler üben fleißig für ihre Fahrradprüfung.  | Foto: Michael Reisinger

Training für Fahrradprüfung
Volksschule Neukirchen am Walde übt fleißig

Um für die kommende Fahrradprüfung bestens vorbereitet zu sein, üben die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Neukirchen am Walde schon jetzt fleißig. NEUKIRCHEN AM WALDE. Sportlich und motiviert zeigen sich die Schülerinnen und Schüler der Volksschule beim Training für die bevorstehende Radprüfung. Unter Aufsicht und Anleitung der Polizeiinspektion Neukirchen am Walde wurde am 18. Oktober das richtige Verhalten im Straßenverkehr geübt. Die Viertklässer waren dabei motiviert und mit Eifer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
FPÖ-Ortsparteiobfrau Elisabeth Mayrhofer ist Mitglied im Sozialausschuss. | Foto: FPÖ Aschach

Straßenverkehr
Aschacher Jugend kommt jetzt mit Jugendtaxi nach Hause

Mittlerweile haben sich bereits 100 Gemeinden und 27 Taxiunternehmen dazu entschlossen, am digitalen JugendTaxi-App-Konzept teilzunehmen. Auch Aschach in der Donau stellt Jugendlichen diesen Service nun zur Verfügung. ASCHACH AN DER DONAU. Bis Ende des Jahres soll nun für Jugendliche von 16 bis 21 Jahren in Aschach ein Jugendtaxi angeboten werden. Auch Studierende, Zivil- und Präsenzdiener bis 26 Jahre können das Taxi nutzen. In Anspruch genommen werden kann der Service ab Oktober von Freitag...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Antlinger ersucht die Eltern mit ihren Kindern den Schulweg vorab gut zu üben. | Foto: SPÖ

Schulweg
SPÖ Grieskirchen/Eferding warnt Autofahrer vor Schulbeginn

Mit Schulbeginn sind wieder mehr Kinder im Straßenverkehr unterwegs. Plakate der SPÖ mit der Aufschrift "Achtung Schulkinder unterwegs" sollen die Autofahrerinnen und Autofahrer darauf aufmerksam machen, vor Schulen et cetera, vorsichtiger zu fahren. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Am 12. September beginnt für viele Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr. Landesabgeordneter Thomas Antlinger betont: „Kinder können viele Gefahren im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen. Darum lauert für...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.