Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Helmi besuchte bei seiner Tour die Kinder der Volksschule Sierning. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Sicherheit im Straßenverkehr
Helmi zu Besuch in der Volksschule Sierning

Sicherheitsexperte Helmi besuchte am 9. April die Schüler der Volksschule Sierning und erarbeitete mit ihnen spielerisch richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr. SIERNING. Richtiges Angurten, das sichere Queren der Straße, Sichtbarkeit im Straßenverkehr, aber auch die Vorteile des Helm-Tragens wurden mit der Puppe Sokrates und Helmi veranschaulicht. Übungsspiele und Bastel- sowie Malanleitungen rundeten den Aktionstag ab. Die Aktion wurde von der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt)...

Kultfigur „Helmi“. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Aktion von AUVA und KFV
Kultfigur „Helmi“ besuchte Volksschule St. Pantaleon

„Augen auf, Ohren auf!“ lautete die Devise beim Helmi-Aktionstag in der VS St. Pantaleon. ST. PANTALEON. Mit einer breiten Palette an Schulungs- und Trainingsangeboten unterstützen die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) Kinder beim Erlernen von Verkehrskompetenzen. „Augen auf, Ohren auf!“ hieß es kürzlich beim Helmi-Aktionstag in der Volksschule St. Pantaleon. Den Kindern wurden an verschiedenen Stationen die Augen und Ohren für die...

Verkehrsreferent und stellvertretender Bezirkspolizeikommandant von Kirchdorf, Reinhard Menneweger | Foto: BPK Kirchdorf

Wenn Pkw auf Traktor trifft
"Bleiben Sie gelassen!"

Auf den Straßen im Bezirk treffen Auto- und Motorradfahrer immer wieder auf landwirtschaftliche Fahrzeuge – und diese sind heutzutage mitunter echte Giganten. Dann heißt es, einen kühlen Kopf zu bewahren, und zwar für beide Seiten. BEZIRK KIRCHDORF. "Lenker derartiger Großfahrzeuge haben eine hohe Verantwortung, insbesondere gegenüber den schwächeren Verkehrsteilnehmern. Absolute Aufmerksamkeit und gegenseitige Rücksichtnahme sind unbedingt erforderlich", appelliert Reinhard Menneweger,...

Laut VCÖ sind Autounfälle in der Region Wels am Steigen – Nun warnt der Club vor der Gefahr beim Konsum von alkoholischen Heißgetränken in der Adventzeit. (Symbolfoto) | Foto: laumat.at
2

Erhöhtes Risiko in der Punschzeit
Alko-Unfälle in der Region Wels gestiegen

Ein Toter und 300 Verletzte in Oberösterreich – Das ist die traurige Opferbilanz der Alko-Unfälle im ersten Halbjahr dieses Jahres laut Verkehrs-Club (VCÖ). Sowohl in Wels als auch in Wels-Land sei hier ein Anstieg zu erkennen. Man warnt zur Vorsicht in der Punschzeit. WELS, WELS-LAND. Laut dem österreichischen Verkehrs-Club (VCÖ) sei die Anzahl der Alko-Unfälle in Oberösterreich heuer im ersten Halbjahr gestiegen. 300 Menschen wurden dabei verletzt und ein Mensch kam sogar ums Leben. In der...

Die AUVA und der KFV machen bei der Verkehrserziehung für Kinder gemeinsame Sache. | Foto: KFV/Michael Sabotha

Verkehrssicherheit für Kinder
„Glitzi“ und „Berta“ zu Besuch in der VS Haid

Um die Kinder der Volksschule Haid für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen gestern Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. ANSFELDEN. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder durch strahlende...

Das Projekt "Hallo Auto" des ISZ Wels vermittelte den Schülerinnen und Schülern wichtige Eindrücke über die Gefahren im Straßenverker. | Foto: ISZ
3

Verkehrssicherheit mit dem Öamtc erleben
"Hallo Auto" am Integrativen Schulzentrum in Wels

Alle zwei Jahre ist es wieder so weit: Das Integrative Schulzentrum (ISZ) wird vom Öamtc besucht, um den Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen die Thematik der Verkehrssicherheit näherzubringen. WELS. Auch in diesem Jahr stand wieder das Projekt „Hallo Auto“ im Mittelpunkt, bei dem die Kinder des ISZ aktiv den Bremsweg eines Autos erleben und ihre Einschätzungen zur Fahr- und Haltezeit eines Fahrzeugs testen konnten. „Es war spannend“, so der Tenor der Schülerinnen und...

Die vierten Klassen der Volksschule Hauptplatz St.Valentin übten für die Fahrradprüfung. | Foto: E. Grandl

Fahrradtraining in St. Valentin
Kinder fit fürs Radfahren im Straßenverkehr

Der Leiterin der Volksschule Hauptplatz St.Valentin, Rita Aichholzer, ist es ein besonderes Anliegen, die Schüler der vierten Klassen auf die polizeiliche Fahrradprüfung gut vorzubereiten. ST. VALENTIN. In Zusammenarbeit mit dem ÖAMTC Zweigverein St.Valentin wird daher vor den Prüfungen ein Übungsvormittag durchgeführt. Es wurde daher auf teilweise stark befahrenen Straßen wie Hauptplatz, Haagerstraße das Rückschauen, Handzeichen geben, Einreihung und das Abbiegen ausführlich geübt. Das...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Die Polizei hat Tipps, wie sich Wildtierunfälle am besten vermeiden lassen, und wie man sich im Falle eines Unfalls richtig verhält. | Foto: PantherMedia/Gudella (YAYMicro)
2

Vorsicht Wildwechsel!
„Tempo reduzieren und bremsbereit fahren!“

Rehe sind nun wieder vermehrt auf unseren Straßen unterwegs. Denn im Herbst ist Hauptsaison für den Wildwechsel. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Im Herbst mähen die Landwirte ihre Felder großflächig ab, und die Wildtiere machen sich auf die Suche nach neuen Lebensräumen und Nahrung – zu dieser Zeit oft Mangelware, da es nur wenige Winterbegrünungsflächen gibt. Das Wild sucht die wenigen Flächen zur Äsung auf und lebt auch tagsüber darin. Während der Erntearbeiten werden die Wildtiere aufgescheucht, und...

Für viele Kinder wird es heuer das erste Mal sein, dass sie den Weg zur Schule alleine bewältigen müssen. | Foto: ARBÖ
4

Sicher in den Unterricht
„Den Schulweg am besten mehrmals üben“

Damit der Schulweg für die jungen Verkehrsteilnehmer sicher verläuft, empfehlen Verkehrsclubs und Polizei allen Eltern, den Schulweg gemeinsam mit ihren Kindern zu üben. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Die Ferien gehen dem Ende zu. Der Schulstart naht. Damit werden demnächst wieder zahlreiche Kinder morgens in die Schule pilgern. Für viele Kinder wird es das erste Mal sein, dass sie den Weg zur Schule alleine bewältigen müssen. „Kindern fehlt noch die Routine im Straßenverkehr, sie können diesen nicht...

Radfahren in Freistadt: Aus den Umfragen geht hervor, dass sich 70 Prozent mehr und breitere Radwege wünschen. | Foto: Freistädter Alltagsradler:innen
2

Umfrage
Freistädter wünschen sich mehr Sicherheit im Radverkehr

FREISTADT. Studien beweisen, dass fahrradfreundliche Städte eine höhere Lebensqualität bieten. Gibt es einen hohen Anteil an Radfahrern und Fußgängern, ist das Stadtbild dynamisch und einladend. Es entwickelt sich eine geschäftige Stadtkultur mit vielen Begegnungsorten. 57 Prozent mit Sicherheit unzufrieden Um den Radfahrern in Freistadt mehr Platz, Sicherheit und Sichtbarkeit zu geben, hat sich die private Initiative „Alltagsradler:innen“ formiert. Um ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung zu...

Die Zahlen bei Alkohol und Drogen im Straßenverkehr gehen zurück. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / BAYER

Drogenlenker
Anstieg durch Cannabis-Legalisierung bleibt bislang aus

Bereits seit 2022 gehen die Drogenlenker-Zahlen in OÖ zurück. Auch die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland hat zu keinem Anstieg geführt. OÖ. Zwischen 2017 und 2022 verzeichnete die Polizei in OÖ einen relativ starken Anstieg an Autofahrer:innen, die unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt worden sind. Schuld daran war vermutlich die flächendeckende Anschaffung von Testgeräten und die dadurch verbesserte Kontrollmöglichkeit. Im Jahr 2017 wurden 428 Lenker:innen unter Drogeneinfluss...

Um sich mit einer Geiß zu paaren, müssen die Böcke Beharrlichkeit und Geschick aufbringen, denn bei ersten Annäherungen flüchtet die Rehgeiß, so dass es zu einer Art Hetzjagd kommt, dem Treiben. | Foto: Ch. Böck

Haariger Sex
Liebesspiel der Rehe erfordert erhöhte Wachsamkeit im Straßenverkehr

Während der Mensch angesichts der schwülen Sommerhitze in diesen Tagen gehörig ins Schwitzen kommt und der Bewegungsradius immer kleiner wird, geht in den heimischen Wäldern und Feldern die Post ab, denn: Es ist Brunftzeit STEYR, STEYR-LAND. Gerade für die Rehböcke ist diese Zeit sehr intensiv, da es immer wieder zu Territorialkämpfen zwischen den männlichen Tieren kommt. Um sich mit einer Geiß zu paaren, müssen die Böcke Beharrlichkeit und Geschick aufbringen, denn bei ersten Annäherungen...

Viele Kinder werden mit dem Auto zur Elternhaltestelle gebracht. Der Zebrastreifen in der Dirnbergerstraße ist deshalb am Morgen besonders stark frequentiert.  | Foto: Ulrike Plank
3

Schülerlotse werden
Stadt Perg sucht neue Schutzengel für Zebrastreifen

Die Stadt Perg ist derzeit auf der Suche nach ehrenamtlichen Schülerlotsen, die ab Herbst als "Schutzengel" für die Sicherheit der Volksschul-Kinder sorgen.  Welche Straßenübergänge sind mit Schülerlotsen besetzt? • Elternhaltestelle/Dirnbergerstraße • Herrenstraße • Machlandstraße/Jahnstraße • Machlandstraße/Schwemmplatz • Zeitling/Zaubertal Ist eine Ausbildung erforderlich? • Eine kostenlose rund zweistündige Schulung erfolgt durch die Polizeiinspektion Perg. Muss ich mir die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Zwar kommt es auch in Wels zu Unfällen, wie hier in der Pernau. Aber die Folgen sind meist nicht so schwer wie auf Überlandstraßen. | Foto: laumat.at

Zahlen steigen wieder in Wels & Wels-Land
Fünf Verkehrstote in der Region

Das "Null-Ziel" wurde auch heuer nicht erreicht: In Wels & Wels-Land starben im Vorjahr fünf Menschen auf den Straßen. Neben den Toten nahm auch die Zahl der Verletzten zu. WELS, WELS-LAND. Das Land OÖ verkauft es als Erfolg, der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mahnt jedoch: Auch im Vorjahr war der Blutzoll auf oö. Straßen hoch. 75 Menschen starben. Zwar sind das fünf weniger als noch im Jahr 2022 und sogar 17 weniger als 2021. Dennoch gibt es nur begrenzt Grund zum Jubeln. "Wenn es um tödliche...

Sie sind die kreativen Köpfe hinter einer Idee, die das Ende des Toten Winkels im Fahrzeug bedeuten könnte: Fabio Sinabell, Mario Trixner, Dominik Forsthuber (v.l.). | Foto: FH OÖ
3

Fachhochschule OÖ
Hagenberger Studierende setzen dem Toten Winkel ein Ende

HAGENBERG. Die Automotive-Computing-Studenten Fabio Sinabell, Mario Trixner und Dominik Forsthuber haben einen Prototypen entwickelt, der den gefährlichen „Toten Winkel“ im Auto eliminieren soll – also jenen Bereich um das Fahrzeug herum, der von den Fahrern weder über die Rückspiegel noch über das direkte Sichtfeld direkt eingesehen werden kann. Der Tote Winkel stellt ein hohes Risiko für Kollisionen und Unfälle im Straßenverkehr dar, insbesondere beim Wechseln der Fahrspur, beim Abbiegen oder...

Neues Messgerät am Kirchenberg in Mauthausen. | Foto: ÖVP plus
4

ÖVP Plus
Messgerät für mehr Sicherheit auf Mauthausens Straßen

Neues Geschwindigkeitsmessgerät als weiterer Schritt des Konzepts „Sicherheit im Zentrum“ der ÖVP Plus. MAUTHAUSEN. Die ÖVP hat gemeinsam mit der ehemaligen Bürgerliste UBM auf eigene Kosten ein neues mobiles Geschwindigkeitsmessgerät angeschafft und der Gemeinde übergeben. Das Gerät kann dank eines Solarmodules überall eingesetzt werden. Die erhobenen Daten – Anzahl der Fahrzeuge und Geschwindigkeiten – dienen der Verkehrsplanung und auch der Verbesserung der Sicherheit. „Jedem von uns ist es...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Kinder haben oft Schwierigkeiten, Geschwindigkeiten und Distanzen im Straßenverkehr richtig einzuschätzen. | Foto: PantherMedia/photographee.eu

Bewussteinsbildene Maßnahmen setzen
Drei Kinder im Rohrbacher Verkehr tödlich verunglückt

"Kinder sind keine kleinen Erwachsenen", betont Adelheid Gabriel von der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach. Um Kinderunfälle zu vermeiden, appelliert sie an Autofahrer, Rücksicht auf die Kleinsten zu nehmen. Die Bewusstseinsbildung bei den Kindern trage ebenfalls dazu bei. BEZIRK ROHRBACH. Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: null. Jedoch kam es in acht Bezirken Oberösterreichs in den vergangenen zehn Jahren zu tödlichen Kinderunfällen. Auch...

Foto: BezirksRundSchau

Steyr Stadt
Steyr verzeichnet keine Todesfälle von Kindern im Straßenverkehr

Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. STEYR, STEYR-LAND. Dieses Ziel haben in den vergangenen zehn Jahren in Oberösterreich sie Statutarstadt Steyr und acht Bezirke erreicht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Leider kamen in Oberösterreich aber 16 Kinder bei Verkehrsunfällen ums Leben, mehr als 4.300 wurden verletzt. Mit mehr Verkehrsberuhigung und mehr Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet kann...

Robert Wimmer (r.) appelliert an die Sicherheit zum Schutz der Kinder. | Foto: Gemeinde St. Peter

Schulweg in Bogenhofen
Bürgermeister appelliert an Autofahrer

Der Schulweg zur Privatschule in Bogenhofen soll sicherer werden. Die Gemeinde erwirkte erste Maßnahmen und appelliert an die Autofahrer. ST. PETER AM HART. "Die Situation des Schulweges vo der Haltestelle Hagenau zur Privatschule in Bogenhofen braucht eine Lösung", ist sich St. Peters Bürgermeister Robert Wimmer sicher. Nachdem die Bezirkshauptmannschaft eine Verkehrszählung veranlasst hatte, wurde zusätzlich ein verkehrstechnisches Gutachten in Auftrag gegeben. Das Ergebnis liegt nun seit...

Beim Rad-Workshop sollen die Kinder der 2B der Volksschule Ottnang lernen, wie gut sie schon fahren und was sie verbessern können.  | Foto: Silvia Viessmann
66

AUVA Radworkshop
Ottnanger Volksschüler machen sich fit für die Straße

Wie muss der Helm sitzen, wie bremse ich richtig und wie komme ich mit dem Rad um die Kurve? Das und noch Vieles mehr lernen Kinder im Radworkshop der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA). Am 26. und 27. September fand der an der Volksschule (VS) Bruckmühl und Ottnang statt. Für die Eltern genauso wie für die Kinder bietet der Workshop eine Möglichkeit in sicherer Umgebung zu sehen "Was kann das Kind?". OTTNANG. Mittwoch Morgen vor der VS Ottnang: Statt Unterricht steht für die...

V. l. n. r.: Straßenmeister Johann Strasser, Bürgermeister Erich Rippl, Landtagsabgeordneter David Schiessl, Abteilungsleiter Straßenneubau und -erhaltung Christian Dick, Dechant Marek Michalowski und Diakon Martin Muigg. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
2

Verkehrssicherheit im Bezirk
B147 in Heiligenstatt verbreitert

Auf der B147 durch Heiligenstatt ist nun ein sicheres Passieren im Abschnitt der Wallfahrtskirche möglich. LENGAU. Bis vor Kurzem war der Straßenabschnitt rund um die Wallfahrtskirche Heiligenstatt in Lengau unübersichtlich. Durch die Verbreiterung der Fahrbahn und die Abdichtung der Kirche soll nun ein reibungsloser Begegnungsverkehr entstehen. Aufgrund der schmalen Fahrbahn war ein Begegnen von Lastkraftwagen auf diesem Straßenabschnitt nicht möglich. Insgesamt wurde die Fahrbahn auf rund 6,5...

In diesen Tagen finden sich liebestolle Böcke und brunftige Geißen zusammen. | Foto: Dieter Hopf

Rehbrunft
Achtung Re(h)ger Verkehr!

Die Rehbrunft beginnt: Bock treibt Geiß, wodurch es zu häufigerem Wechseln über Straßen kommt. STEYR, STEYR-LAND. Ab Ende Juli beginnt die Rehbrunft, die bis circa Mitte August andauert. Die Böcke folgen dabei der Geiß, die anfangs flüchtet. Der Bock treibt sie daher vor allem am Beginn mit hohem Tempo. Durch dieses Brunftverhalten wechselt Rehwild in der Brunftzeit vermehrt über Straßen, wodurch auch untertags das Risiko für Wildunfälle steigt. „Dieses Treiben, wenn das Männchen das Weibchen...

Im Bezirk Linz-Land führt die Polizei regelmäßig Schwerpunktkontrollen im Kampf gegen Raser und illegales Tuning durch. | Foto: BMI/Gerd Pachauer
1

Hotspot in Linz-Land
Rasern geht es nun ans Eingemachte

Ab März 2024 sollen in Extremfällen Autos von unbelehrbaren Rasern von der Polizei beschlagnahmt werden.  LINZ-LAND. Linz-Land ist ein bekannter Hotspot in Zusammenhang mit illegalem Tuning und extremem Rasen in Oberösterreich. Das belegen auch regelmäßige Schwerpunktaktionen der Polizei. Bei der bislang letzten groß angelegten Kontrolle im Rahmen der "Night of Wheels" Ende Mai in Pasching, hagelte es 134 Organmandate wegen illegalen Tunings. Anfang April wurde ein 23-jähriger Lenker aus...

Infrastrukturausschussobmann Florian Hörtenhuber und Vizebürgermeister Michael Eder. | Foto: ÖVP Alkoven/Ritzberger

ÖVP Alkoven
LED-Straßenbeleuchtung für nachhaltigere Zukunft

Um den Umweltschutz voranzutreiben und Energiekosten zu senken, engagierte sich die ÖVP Alkoven für eine Umrüstung auf LED-Straßenlaternen. ALKOVEN. Dieses Anliegen wurde vom Ausschussobmann für Infrastruktur, Florian Hörtenhuber (ÖVP) im Gemeinderat vertreten. ÖVP-Vizebürgermeister Michael Eder betont: "Die Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft für unsere Gemeinde." Mehr Sicherheit für FußgängerDie neuen LED-Leuchten ermöglichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.