Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Foto: panthermedia.net/naturemania

Trauriger Spitzenreiter in OÖ
Drei Kinder starben seit 2016 bei Unfällen im Bezirk Braunau

In Oberösterreich gab es in den vergangenen fünfeinhalb Jahren die meisten tödlichen Kinderunfälle. Im Bezirk Braunau kamen in diesem Zeitraum drei Kinder ums Leben. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Österreichweit wurde heuer das Leben von drei Kindern durch Verkehrsunfälle ausgelöscht, zwei davon in Oberösterreich. In den vergangenen fünfeinhalb Jahren kamen neun Kinder im oberösterreichischen Straßenverkehr ums Leben, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. So viele wie in keinem anderen Bundesland. Der VCÖ...

Im den Sommerferien gibt es kostenlose Fahrradkurse der Stadt Wels.  | Foto:  pressmaster/Fotolia

Stadt Wels
Gratis-Fahrradkurse für Kinder in den Sommerferien

Nachdem gut 25 Prozent bei der Radfahrprüfung durchgefallen sind, bietet die Stadt Wels in den Sommerferien nun auch Gratis-Kinderfahrradkurse an. WELS. „Jedes Welser Kind soll zu seiner eigenen Sicherheit gut Radfahren können. Das ist mir als Verkehrsreferent ein persönliches Anliegen“, sagt Verkehrsstadtrat Klaus Schinninger (SPÖ) und ergänzt: „Langfristiges Ziel ist, dass die Radfahrprüfung 2022 in Wels deutlich besser ausfällt als heuer.“ Denn in den Sommerferien bietet die Stadt Wels nun...

Auf Tuchfühlung mit Sicherheitsexperte Helmi. | Foto: KFV
2

Helmi in Hörsching
Augen auf, Ohren auf hieß es in der Volksschule Hörsching

AUVA und  das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) klärten mit der Unterstützung des Verkehrssicherheits-Experten HELMI Schüler der Volksschule Hörsching über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. HÖRSCHING. Damit die Kids sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr gelangen, müssen sie frühzeitig lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten.„Umfassender Schutz für die schwächsten Verkehrsteilnehmer ist uns ein besonders wichtiges Anliegen....

Foto: SPÖ Ohlsdorf
4

SPÖ Ohlsdorf
Transparente machen auf Geschwindigkeit aufmerksam

OHLSDORF. Es häufen sich seit Wochen die Anfragen, ob man nicht entlang der Landesstraße durch Ohlsdorf häufiger Geschwindigkeitskontrollen durchführen kann. Diese Anfrage betreffen alle Ortsteile, die an der Hauptverkehrsstraße Ohlsdorf liegen. „Ich wohne auch fast direkt an dieser Straße und musste in unserem Ortsteil, der eine Kurve beinhaltet, mehrmals miterleben, wie es zu Unfällen kam. Es ist eigentlich fast durchgehend eine 50-er Beschränkung und im Zentrum sogar 30, aber manche...

Ein Appell an alle
Mehr Rücksicht & Verständnis für Pferde im Straßenverkehr

Sind wir mit dem Auto unterwegs, ärgern wir uns über Radfahrer, die nebeneinander fahren. Biker brüskieren sich über rücksichtslose Autofahrer, die wenig Abstand halten und sie schneiden. Ähnlich geht es oft Reitern: Immer wieder kommt es zu brenzligen Situationen mit anderen Verkehrsteilnehmern, weil diese zu schnell und oder mit zu wenig Abstand vorbeirasen – egal ob Moped, Motorrad, Fahrrad oder Pkw. Besonders herausfordernd für Reiter und Pferd bzw. Gespanne sind große Traktoren oder Lkw....

Das Highlight bildete die anschließende Praxisfahrt mit den Jumicar-Miniautos.  | Foto: Foto: VS Altenfelden
5

Volksschule Altenfelden
Schüler erhielten Jumicar-Führerschein

Den Altenfeldner Volksschülern wurde kürzlich das richtige Verhalten im Straßenverkehr näher gebracht. Diese durften sogar mit sogenannten Jumicar-Miniautos eine kleine Spritztour machen. ALTENFELDEN. Zwei Vormittage lang waren an der Volksschule Altenfelden zwei Mitarbeiter von Jumicar zu Gast, welche den Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr näher brachten. Jedes Kind sollte die Chance bekommen, sich mit diesen wichtigen Inhalten schon in jungem Alter auseinanderzusetzen. Das...

Othmar Thann, Günther Steinkellner, Peter Aumayr und  Wolfgang Schneckenreither (v.l.). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Straßenverkehr
Achtmal höhere Überlebensschance dank Sicherheitsgurt

Am 15. Juli 1976 wurde in Österreich die Gurtpflicht eingeführt. Seither hat er sich zum wichtigen Lebensretter entwickelt – ist die Überlebenschance bei einem Unfall mit angelegtem Sicherheitsgurt nämlich etwa achtmal höher als ohne. OÖ. Vorausgesetzt natürlich, er wird auch richtig angelegt. Dafür soll der Gurt in Schulterhöhe anliegen. Außerdem soll er immer über die Schulter nicht unter der Achsel hindurch geführt werden. Der Beckengurt soll zudem möglichst tief unten am Hüftknochen und...

Die Polizei setzt auf Verkehrskontrollen, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. | Foto: Ewald Froech/Fotolia

Polizei zieht Unfallbilanz
Unfallbilanz 2020: Biker stark gefährdet

Fünf tödliche Unfälle in der Region forderten 2020 sechs Menschenleben – ein leichter Rückgang zu 2019. BEZIRKE. 2020 kam ganz anders, als erhofft. Das Jahr, in dem die Corona-Pandemie begann, ließ inmitten all der Negativität am Ende immerhin das Infrastrukturressort des Landes OÖ etwas Positives berichten: Im Vorjahr sank die Zahl der Unfalltoten im Land ob der Enns um zirka ein Viertel auf 65. 2019 hatten Unfälle im Straßenverkehr 87, 2018 gar 96 Menschenleben gefordert. „Das Jahr 2020 ist...

Reinhard Menneweger, Bezirkskommandant-Stellvertreter. | Foto: Bezirkspolizeikommando
1

Bezirk Kirchdorf
Weniger Alkohol am Steuer

Positive Corona-Folge: Im vergangenen Jahr gab es keinen Verkehrstoten im Bezirk Kirchdorf. BEZIRK KIRCHDORF. Die Corona-Pandemie verlangt den Menschen vieles ab. Unerfreuliche Effekte sind die Folge. Es gibt aber auch Bereiche mit positiven Nachrichten – etwa aus dem Bericht der Verkehrssicherheit. 2020 starben in Oberösterreich 65 Menschen im Straßenverkehr. 2019 waren es 87, 2018 sogar 96. "Der Rückgang der tödlichen Unfälle im Oberösterreichischen Straßenverkehr ist einerseits zwar...

Fünf Menschen sind in diesem Jahr bereits auf den Straßen des Bezirks Braunau gestorben.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

Weniger Verkehrstote im Coronajahr
Fünf Todesopfer im Bezirk Braunau

Die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich ist heuer deutlich geringer als in den vergangenen Jahren. Auf den Straßen im Bezirk Braunau starben seit Jahresbeginn fünf Menschen. BEZIRK BRAUNAU, OÖ. Seit Jahresbeginn sind im Bezirk Braunau fünf Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Zu Jahresende 2019 waren es acht. Das Coronajahr zeigt deutlich weniger Todesopfer auf Oberösterreichs Straßen: 56 tödlich Verunglückte zählt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) heuer bereits. Das sind 28...

VP Linz-Klubobfrau Elisabeth Manhal beklagt den Zustand so mancher Linzer Gemeindestraßen. | Foto: Linzer Volkspartei

Sanierungsbedürftige Straßen?
"Bitte Schlaglöcher füllen. Danke!"

Die Linzer Volkspartei beklagt den mardone Zustand vieler Gemeindestraßen in der Stadt. Klubobfrau Manhal fordert eine Zustandsanalyse. LINZ. "Bitte Schlaglöcher füllen. Danke!", schreibt ein Nutzer der städtischen Internet-Plattform "Schau auf Linz!" und fordert die Stadt dazu auf im Bereich der Ottensheimer Straße in Urfahr die Straße zu sanieren. Geht man nach den Einträgen auf der Beschwerde-Seite, scheinen – neben illegalen Müllablagerungen und flackernden Straßenlaternen – die holprigen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Mit der Tempoanzeige wird die Geschwindigkeit meist auf das erlaubte Maß reduziert. Die Gemeinderäte Manfred Gaßner, Thomas Himmelbauer und Johann Schaurhofer sind zufrieden. | Foto: SPÖ Ernsthofen

Ernsthofen
Geschwindigkeitstafeln bereits erfolgreich im Einsatz

Die von der SPÖ angeforderten Geschwindigkeitsanzeigetafeln in Ernsthofen werden bereits seit einiger Zeit erfolgreich eingesetzt. ERNSTHOFEN. Aufgrund der Forderungen der SPÖ Ernsthofen im Zuge der Gemeinderatswahl 2020 wurden zwei Geschwindigkeitsanzeigetafeln für den innerörtlichen Straßenverkehr von Ernsthofen angeschafft. Die Sozialdemokraten zeigen sich erfreut, dass die Tafeln bereits seit einiger Zeit erfolgreich eingesetzt werden.  Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdetMit...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Laut Straßenverkehrsunfallstatistik ist nicht angepasste Geschwindigkeit eine der drei maßgeblichen Ursachen für tödliche Unfälle im Straßenverkehr.  | Foto: Ewald Froech/Fotolia
5

Video-Umfrage
Sollen Raser härter bestraft werden?

In Abstimmung mit den Bundesländern will das Verkehrsministerium ein Maßnahmenpaket gegen extremes Rasen schnüren.  ÖSTERREICH. 50 Menschen sind im ersten Halbjahr in Österreich durch überhöhte Geschwindigkeit getötet worden. Vergangene Woche kündigte Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne) höhere Strafen für Raser an. Geplant sind etwa deutlich höhere Geldstrafen, im Extremfall soll die Beschlagnahmung des Autos geprüft werden. Konkret soll der Strafrahmen von 2.180 auf 5.000 Euro...

18 Personen nahmen an den beiden zweistündigen Kurseinheiten teil.
 | Foto: Gemeinde Taufkirchen an der Trattnach.

Sicherheit im Straßenverkehr
E-Bike-Sicherheitstraining in Taufkirchen

Kürzlich veranstalteten die Mitglieder des örtlichen Ausschusses für Jugend-, Familien-, Senioren- und Integrationsangelegenheiten ein E-Bike Sicherheitstraining am Parkplatz des Gemeindezentrums in Taufkirchen an der Trattnach. TAUFKIRCHEN/TRATTNACH. Das Training wird von den Verantwortlichen des Landes Oberösterreich unterstützt und ist für Senioren ab 60 Jahren kostenlos. Insgesamt 18 Personen nahmen an den beiden zweistündigen Kurseinheiten teil. Theorie und PraxisDie Trainer lehrten den...

Der ÖAMTC Oberösterreich bietet im Juni kostenlose, dreistündige E-Bike-Kurse an. | Foto: ÖAMTC/Laresser

ÖAMTC/Land OÖ
ÖAMTC bietet im Juni E-Bike-Kurse an

Obwohl Elektrofahrräder, auch als E-Bikes bekannt, wie gewöhnliche Fahrräder aussehen, haben sie andere Eigenschaften. So seien sie etwa zumeist schwerer und hätten einen längeren Bremsweg, informiert jetzt Petra Riener vom ÖAMTC Oberösterreich. Um unfallfrei unterwegs zu sein, bietet der ÖAMTC im Juni spezielle E-Bike-Kurse an. OÖ. E-Bikes seien schwerer als Fahrräder zu bedienen, weshalb es immer wieder zu Unfällen komme. Darauf weist jetzt der ÖAMTC Oberösterreich hin, der vor allem...

Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer in Steyr-Stadt und Steyr-Land

Welche Gefahren lauern im Straßenverkehr? Wie kann ich mich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich im vergangenen Jahr exakt 1.033 Kinder aus den Bezirken Steyr-Stadt und Steyr-Land im Rahmen der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme. STEYR & STEYR-LAND. Wenn sich Kinder und Jugendliche heutzutage im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: E-Bikes, Fahrräder,...

Das Verkehrssicherheitsprogramm des ÖAMTC bringt den Kindern ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr näher. | Foto: ÖAMTC
4

Bezirk Kirchdorf
Sicherheit für die jüngsten Verkehrsteilnehmer

Welche Gefahren lauern im Straßenverkehr? Wie kann ich mich für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar machen? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Diesen und vielen weiteren Fragen widmeten sich im vergangenen Jahr exakt 554 Kinder aus dem Bezirk Kirchdorf im Rahmen der ÖAMTC-Verkehrssicherheitsprogramme. BEZIRK KIRCHDORF (sta). Wenn sich Kinder und Jugendliche heutzutage im Straßenverkehr bewegen, so sind sie mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: E-Bikes, Fahrräder, Scooter, Autos,...

Für den Lenker dieses Fahrzeugs kam damals jede Hilfe zu spät. Er verstarb an der Unfallstelle. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / BAYER

Verkehrsbilanz 2019
Tödlich verunglückt im Bezirk: Abgelenkt und zu schnell unterwegs

Im Vergangenen Jahr starben insgesamt neun Menschen bei Verkehrsunfällen auf den Straßen in Linz-Land. BEZIRK (wom). Am 28. Februar 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Rutzing zu einem folgenschweren Unfall auf der B1, Wienerstraße im Gemeindegebiet von Hörsching alarmiert. Ein Lkw war mit einem Pkw zusammengekracht. Für den Autofahrer kam damals jede Hilfe zu spät, er verstarb noch an der Unfallstelle. Weitere acht fatale Zwischenfälle sollten sich bis Jahresende noch auf den Straßen des...

Vereinte Kräfte: Exekutive und ÖAMTC garantierten mehr Sicherheit im Straßeverkehr.  | Foto: ÖAMTC/Rudolf Laresser
1 2

ÖAMTC
Sicher durch den Abendverkehr

Funktionierende Scheinwerfer sind gerade in den dunklen Herbst- und Wintermonaten essentiell für die Verkehrssicherheit. In einer gemeinsamen Aktion postierten sich ÖAMTC-Techniker und Beamte der Polizei am Diestag, 13. November, an der B127 und brachten defekte Fahrzeugscheinwerfer wieder zum Leuchten. ROHRBACH. Die kalte Jahreshälfte ist nicht nur durch dunklere Tage sondern häufig auch durch Schneefall, Regen und Nebel geprägt. „Gerade in den Herbst- und Wintermonaten sind alle...

Die Kinder probierten die neuen Warnwesten sofort an. | Foto: Ennsdorf lebt
2

„Ennsdorf lebt"
Für einen sicheren Schulweg

Die Ennsdorfer Gewerbetreibenden überreichten den Schulanfängern Warnwesten. ENNSDORF. Die Sicherheit der Kinder liegt den Ennsdorfer Gewerbetreibern besonders am Herzen. Deshalb überreichten Obmann Thomas Wahl, Stellvertreter Peter Bugram und Johann Stöckler vom Verein „Ennsdorf lebt" Warnwesten an die Schulanfänger. „Diese sollen dazu beitragen, dass die Kleinen im Straßenverkehr besser gesehen werden", sagte Wahl und appellierte an die Schüler, die Warnwesten auch immer zu verwenden.

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Polizei gibt Tipps zur Einbruchsprävention. Türen und Fenster sollten geschlossen und nicht gekippt werden. | Foto: Gina Sanders /Fotolia

Wenn es dunkel wird
In der Dämmerung sicher bleiben

Nicht nur Einbrecher nützen den Schutz der Dunkelheit, auch im Verkehr kann es zu Problemen kommen. WELS, WELS-LAND. Ende Oktober werden die Uhren wieder um eine Stunde zurückgestellt, dann wird es noch früher dunkel. Die Abenddämmerung erleichtert es Einbrechern, unbemerkt in Wohnungen und Häuser einzudringen. Aber auch im Straßenverkehr lauern dadurch viele Gefahren. Hartnäckiger Nebel verstärkt dieses Phänomen noch. „Gegenseitige Rücksichtnahme, entsprechende Ausstattung und defensives...

Bei einer Pressekonferenz stellen Franz Ebner (Landesgeschäftsführer OÖ Seniorenbund), Joachim Steininger (WKO OÖ), Josef Pühringer (Landesobmann OÖ Seniorenbund) und ÖAMTC OÖ-Präsident Karl Pramendorfer eine neue Aktion für Mobilität für Senioren vor. | Foto: Köck/BRS

OÖ Seniorenbund
Fahrsicherheit für Senioren

Der OÖ. Seniorenbund bietet gemeinsam mit dem ÖAMTC und oö. Fahrschulen eine Aktion für mehr Mobilität für Senioren an. LINZ. Gemeinsam mit dem ÖAMTC und oberösterreichischen Fahrschulen hat der OÖ. Seniorenbund die Aktion "Fahrsicherheit für Senioren" gestartet. Maßnahmen gegen AltersdiskriminierungEs wird oft diskutiert, ob Seniorinnen und Senioren ihr Auto noch gefahrlos lenken können, oder nach Unfällen Nachschulungen absolvieren sollten. "Wir als OÖ. Seniorenbund wissen um die...

  • Linz
  • Carina Köck
Liebevoll gestaltete Tafeln sollen die Autofahrer in Ebensee auf die Schulkinder aufmerksam machen und sie anregen, vorsichtiger zu fahren. | Foto: Kinderfreunde Ebensee
2

Ebensee
Sicher auf dem Schulweg mit den Kinderfreunden

EBENSEE. Die Kinderfreunde Ebensee sorgen wieder dafür, dass die Kinder in allen Ortsteilen von Ebensee sicher zur Schule oder Kindergarten kommen. Die freundlichen Schultaschen und winkenden Männchen, welche von den Kinderfreunden Ebensee gestaltet wurden, sollen Sorge tragen, dass die Autofahrer achtsam mit den Schulkindern und den den jüngsten Verkehrsteilnehmern umgehen. Es heißt also: Autofahrer aufgepasst "Das Team der Kinderfreunde Ebensee wünscht allen Kindern einen guten Start im...

Der Beifahrer setzte die Fahrt fort. | Foto: Symbolfoto: Fotolia/ Daddy Cool

Polizeimeldung
Alkolenker fuhr von der Steiermark ins Mühlviertel

FELDKIRCHEN, BEZIRK. In der Nacht vom 29. Juni auf den 30. Juni wurden im Bezirk Urfahr-Umgebung Schwerpunktkontrollen Alkohol und Suchtmittel an verschiedensten Standorten durchgeführt. Gegen 23 Uhr wurde auf der B131 in Landshaag, Gemeinde Feldkirchen, ein 33-Jähriger aus dem Bezirk Rohrbach von Beamten der Polizeiinspektion Ottensheim und Puchenau angehalten. Der Alkotest zu diesem Zeitpunkt ergab 1,5 Promille. Der Lenker war zuvor schon etwa zwei Stunden von Spielberg bis zum Anhalteort...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.