strassennetz

Beiträge zum Thema strassennetz

Anzeige

Schlagloch-Rallye

Über 2700 km Landesstraßen führen durch Kärnten. Viele davon sind in einem technisch so schlechten Zustand, dass die zuständigen Landesbeamten Straßensperren ins Auge fassen. Gerade unlängst etwa die B98 oder aber die Windische Höhe, die Feistritz im Drautal mit St. Stefan im Gailtal verbindet. Schuld an dieser Entwicklung ist die Unterfinanzierung der Straßenerhaltung. Mit den geringen Mitteln wird oft nur notdürftig repariert. Das hat schwerwiegende Folgen für den ländlichen Raum, mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • ÖVP Club im Kärntner Landtag

Drautal-Bundesstrasse B 100

Wieso wird keine Entschärfung durchgeführt im Bereich der B-100 Drautalstrasse ... Die Strecke zu Fahren ist so Gefährlich dort wird Wahnsinnsmässig überholt es gehören auch mehr Radarkästen aufgestellt dort und mehr Behördliche Kontrollen durchgeführt.. Wäre jetzt in kurzer Zeit Opfer eines Irren Fahrzeug-Lenkers geworden mit den Überholmanövern die sie durchführen... Es gehört eine Lösung her wie das verbessert werden kann damit mehr Sicherheit wieder herscht auf der Strecke!! Gruss

Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Wolfgang Stanek planen die nächsten Schritte der Infrastrukturmaßnahmen. | Foto: oövp

Zukunfskonzepte in Linz-Land

Straßennetz und Öffentlicher Verkehr werden weiter ausgebaut. BEZIRK (gasc). Der Bezirk Linz-Land bildet mit seiner Stellung als Wirtschaftsstandort und den vielen Verkehrsrouten einen Dreh- und Angelpunkt der Verkehrspolitik im Großraum Linz. So muss das Zusammenspiel von Individual- und öffentlichem Verkehr optimiert werden. Derzeitige Projekte im Überblick. Mit einer vierten Linzer Donaubrücke sollen Pendler von Linz-Land nach Urfahr schneller ans Ziel kommen und der Verkehr auf der...

Im Mölltal werden Straßen saniert

Im Mölltal wird fleißig am Straßennetz gearbeitet. Die L20a Fraganter Straße im Bereich Innerfragant, Oschenikbachbrücke, wird derzeit saniert. „Da die Straße die einzige Verbindung Richtung Innerfragant und Mölltaler Gletscher darstellt, muss sie auch während der Bauarbeiten für die Verkehrsteilnehmer permanent befahrbar sein“, erklärte Köfer. In das ein Kilometer lange Baulos werden 320.000 Euro investiert. Sanierung des Großglocknerradeweges R8 Unterdessen wurde von Straßenbaureferent...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Bgm Thomas Steiner und Stadtbezirksvorsteher Christian Schmall beim Lokalaugenschein | Foto: Stadtgemeinde
1

Eisenstadt investiert in Straße

EISENSTADT. Eine Million Euro sind 2014 für Sanierung und Neuerrichtung des Straßennetzes budgetiert – in den nächsten Jahren will man konsequent weiter investieren, um mit dem Stadtwachstum Schritt halten zu können. Start: Carl Moreau-Straße Den Beginn macht die Zufahrt zum Krankenhaus der Barmherzigen Brüder. Der Kreuzungsbereich in der Glorietteallee wird umgebaut, um das Ausfahren zu erleichtern. In der Carl Moreau-Straße selbst wird der Gehsteig verbreitert, auf durchgehenden Grünflächen...

2 Millionen Euro für Straßenbereich

ST. JOHANN. Insgesamt rund zwei Millionen Euro an Investitionsmitteln hat der St. Johanner Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung für 2014 genehmigt. Die genehmigten Gelder werden für Straßenprojekte, Grundablösen, diverse Baumaßnahmen, Sanierungen, Asphaltierungen, für den Winterdienst (512.000 €), Straßenreinigung, Beleuchtung, die Parkraumbewirtschaftung, den Fuhrpark und Person verwendet. Für die Schneeräumung sind aktuell 548.000 Euro angesetzt (Vergleichswert 2012: 737.000 €). Der Auftrag...

Wirtschaft drängt auf Weiterbau der S 5

NÖ. (wp) Vor zwei Jahren ist die jüngste Donaubrücke auf niederösterreichischem Boden, jene zwischen Grafenwörth und Traismauer, zum Verkehr frei gegeben worden. Aber während am rechten Donauufer eine gut ausgebaute vierspurige Schnellstraße bis zum Kremser Stadtteil Hollenburg führt, müssen die Kfz-Lenker am linken Ufer die Strecke vom Brückenkopf bei Grafenwörth bis zur Kremser Stadtgrenze noch immer auf der Trasse der alten Donaustraße B3 bewältigen. Sie heisst jetzt zwar offiziell S5, ihr...

Kampf gegen Schlaglöcher

19 Straßenzüge werden heuer noch vom Tiefbauamt saniert (vk). Nach einem Stadtblatt-Artikel über die desolate Anton-Rauch-Straße, die 2014 erneuert werden soll, beschwerten sich zahlreiche weitere BürgerInnen über die Zustände einiger Straßenzüge. Für einige gibt es gute Nachrichten: Heuer sollen von Juli bis Oktober insgesamt 25.000m² neuer Asphalt im ganzen Stadtgebiet aufgetragen werden. Die Asphaltoberfläche hat dann wieder eine durchschnittliche Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren. Die...

Besichtigung der neuen Erschließungsstraße zum Fronhof in Strassen v. li. mit Hubert Mühlmann (Leiter Agrar Lienz), Bgm Franz Webhofer (Strassen), LHStv Anton Steixner und Daniel Moser (Obmann Weggemeinschaft). | Foto: Land Tirol/Kurzthaler

2,5 Millionen Euro für Erhaltung des ländlichen Straßen- und Wegenetzes

BEZIRK (red). Das Land Tirol regelmäßig in die Erhaltung und den Ausbau des ländlichen Wegenetzes. Im Rahmen eines Osttirol-Tages besichtigte LHStv. Anton Steixner drei Bauvorhaben, die federführend von der Abteilung des Landes Tirol betreut werden. Insgesamt wird im heuer an 25 Bauvorhaben in 15 Gemeinden des Bezirks mit einer Gesamtbausumme von über 2,5 Millionen Euro gearbeitet, die allesamt maßgeblich zur Erhaltung und Sicherung des ländlichen Straßen- und Wegenetzes in Osttirol beitragen....

Foto: BBA Imst
3

13 Millionen für das Oberländer Straßennetz

LH-Vize Toni Steixner und Baubezirksamts-Leiter Günther Heppke präsentierten in der vergangenen Woche den Masterplan für die Straßen-Erhaltung und Verbesserung für die Bezirke Imst und Landeck. Rund 13 Millionen Euro liegen im Budget, was Steixner als "stabiles Budget" definierte, ist doch ein ähnlicher Betrag wie in den vergangenen Jahren für das Straßennetz veranlagt worden. "Wir in Tirol brauchen trotz schwieriger Verhältnisse Vergleiche nicht zu scheuen. Im Gegenteil, die jüngsten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.