Stromversorgung

Beiträge zum Thema Stromversorgung

Sichert die Stromversorgung im Krisenfall: Kommandant Günther Groß (M.), Bürgermeister Josef Rath (r.) und Vize-Bürgermeister Christian Groß mit dem neuen Notstromaggregat im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach.

Neues Notstromaggregat
Großsteinbach setzt ersten Schritt in Sachen Blackout-Vorsorge

GROSSSTEINBACH. Mit einem neuen Notstromaggregat im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Großsteinbach rüstet sich die Schachblumengemeinde  für den Fall eines Blackouts. "Mit einer Leistung von 30KVA ist die Stromversorgung des Rüsthauses Großsteinbach im Notfall sichergestellt", erklärt Bürgermeister Josef Rath. Aufgrund der laufenden Umbaumaßnahmen am Rüsthaus, sei auch der Platz zur Versorgung der Bevölkerung mit Feldbetten und Sanitäranlagen garantiert. Die Anschaffungskosten von rund...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Informierten über den Blackout-Vorsorgeplan und richtiges Vorsorgen im Katastrophenfall: Blackout-Experte Walter Schiefer, Zivilschutzverband-Regionsleiter Günter Macher und Bürgermeister Johann Urschler.
6

Blackoutvorsorge
Großwilfersdorf rüstet sich gegen Blackout

GROSSWILFERSDORF. Das Thema Blackout, sprich ein plötzlicher, über Tage anhaltender und in weiten Teilen Europas stattfindender Strom- und Infrastrukturausfall, ist in aller Munde. Nach der Gemeinde Stubenberg, die im Sommer 2017 einen eigenen Blackout-Schutzplan erstellte, nimmt sich nun die Gemeinde Großwilfersdorf - als zweite Gemeinde im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, diesem Thema an.  Eigener Krisenstab Gemeinsam mit Einsatzorganisationen und Verantwortlichen der Infrastruktur, wie der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
In dem großen Batteriespeicher soll die intelligente, digital gesteuerte Stromversorgung der Zukunft simuliert werden. | Foto: EEE
2

EU-Forschungsprojekt
Einer der größten Batteriespeicher Europas in Strem geplant

Eines von zwei europäischen Forschungsprojekten zur Stabilisierung von Stromnetzen hat die Klima- und Energiemodellregion "Ökoenergieland" innerhalb der EU an Land gezogen. In Strem wird einer der größten Batteriespeicher Europas errichtet, der in ein öffentliches Stromnetz eingebunden ist. Forschung zur NetzstabilitätHintergrund ist die Tatsache, dass immer mehr dezentral erzeugter Ökostrom aus Biomassekraftwerken, Biogas- und Photovoltaikanlagen in die Stromnetze eingespeist wird. Was...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rund 50 Gemeinden in Tirol waren kurzzeitig von Unterbrechungen der Stromversorgung betroffen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)

Winter Tirol 2019
Stromversorgung im Winterchaos - Tinetz hatte 250 Mitarbeiter im Dauereinsatz

TIROL. Die extremen Schneefälle hatten nicht nur viele Helfer beim Schneeräumen nötig, sondern auch einige Tinetz-Mitarbeiter befanden sich im Dauereinsatz. In den letzten Tagen erweiterte sich das Einsatzgebiet noch einmal zusätzlich. 250 Tinetz-Mitarbeiter im DauereinsatzDie Hotspots der letzten Tage waren in den Bezirken Kufstein, Kitzbühel und Schwaz. Weitere Mitarbeiter mussten nun auch in Gebieten des Oberlandes und Osttirol aushelfen. Insgesamt waren somit durch die vergangenen...

  • Tirol
  • Telfs
  • BezirksBlätter Tirol
Lokalaugenschein beim neuen Umspannwerk in Reith: TINETZ-Leiter Projektierung und Konstruktion Günter Stampfer, TINETZ-GF Thomas Trattler, LH-Stv. Josef Geisler, Bürgermeister Dominik Hiltpolt, TINETZ-GF Thomas Rieder und Michael Öttl (TINETZ-Leiter Netzbetrieb). | Foto: TINETZ/platzermedia

Sichere Stromversorgung für Seefelder Plateau
Sichere Stromversorgung für Seefelder Plateau

REITH/SEEFELD. Mit der Nordischen Ski-WM im Feber 2019 in Seefeld steht das nächste, sportliche Großevent vor der Tür. In den letzten 14 Monaten hat die TINETZ dafür ein neues Umspannwerk errichtet. Zusätzlich wird die bestehende 110-kV-Anschlussleitung von Zirl auf das Hochplateau komplett erneuert. Umspannwerk in Reith seit 1 Monat in BetriebDie TINETZ investiert insgesamt 7,6 Mio. Euro in die Versorgungssicherheit am Seefelder Plateau. Das neue Umspannwerk ist seit einem Monat in Betrieb und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Franz Hintermayer überprüft die Gasleitungen im Bezirk. | Foto: Moser
1 2

Gasleitungen werden nun in der Region getestet

Seit Anfang September sind die Gasspürtrupps der Netz NÖ im Bezirk Scheibbs unterwegs. BEZIRK SCHEIBBS. Seit Anfang September sind die Gasspürtrupps der Netz NÖ – einer Tochter der EVN AG – unterwegs und machen die Gegend im Bezirk Scheibbs sicher. "Mithilfe von hoch empfindlichen Gasspürgeräten überprüfen wir die Gasleitungen zuverlässig auf Dichtheit", erklärt Gasspürer Franz Hintermayer. 60 Kilometer werden geprüft Insgesamt werden rund 60 Kilometer geprüft. Geprüft wird bis zum...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der neue Transformator könnte halb Linz versorgen. | Foto: APG

Neuer Transformator für Jochenstein

ENGELHARTSZELL. Ein neuer 280 Tonnen schwerer Transformator erweitert nun das Umspannwerk in Jochenstein. Insgesamt wurden zehn Millionen Euro durch die APG in die Strom-Infrastruktur investiert. Mit der Leistung von 200 Megavoltampere soll unter anderem die Versorgungssicherheit im Oberen Mühlviertel verbessert werden. Geplant ist, dass der Transformator im Frühjahr 2018 in Betrieb genommen wird.

  • Schärding
  • Marlene Mayböck
In sechs Räumen befinden sich rund 120 Schaltfelder der 10 kV Anlage. Im Bild: Herbert Proksch in einem Raum des Umspannwerks Simmering. | Foto: WN/TU
2

Simmering ist Europameister beim Umspannwerk

Das Umspannwerk Simmering ist Europas größter Energieknotenpunkt. SIMMERING. In der Haidequerstraße 1 wurde das Umspannwerk Simmering modernisiert. Von hier aus werden über 50.000 Haushalte mit Strom versorgt. Auch die Industrieunternehmen von Simmering, der Landstraße und einem großen Teil der Leopoldstadt beziehen ihre Energie aus der Haidequerstraße 1. Insgesamt versorgt das Umspannwerk mehr als 200 Unternehmen. Damit ist das Umspannwerk Simmering nicht nur das größte in Wien, sondern in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Derzeit gibt es in Grafenstein die 110- und 220-kV-Leitungen. Helmut Nikel fürchtet, dass zweitere einfach auf 380 kV aufgestockt werden könnte | Foto: mev.de
2

Grafensteiner fürchten um Lebensqualität

In Grafenstein kündigt sich Widerstand gegen den langfristig geplanten 380-kV-Ringschluss an. Helmut Nikel von der Bürger Allianz denkt über Unterschriftenaktion nach. GRAFENSTEIN. Schon im Jahr 2011 regte sich Widerstand gegen den geplanten 380-kV-Ringschluss in Österreich - damals in einigen Rosental-Gemeinden. Nun macht Helmut Nikel (Bürger Allianz Grafenstein) erneut Druck. "Es sind einige Grafensteiner auf mich zugekommen, die um ihre Lebensqualität fürchten", so Nikel. Einige Häuser bzw....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser | Foto: Sieghard Krabichler

Strom mit der TIWAG ab jetzt online bestellen

Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG präsentiert ein eigenes Strom-Online-Produkt. Über das Internet-Kundenportal www.tiwag.at können Kunden ab Montag, den 20. April 2015 zu „FAIR Online“ wechseln. Die gesamte Abwicklung erfolgt papierlos über das Kundenportal oder per E-Mail. Die Kostenersparnis aufgrund der papierlosen Abwicklung gibt die TIWAG den Kunden zur Gänze im Produktpreis weiter. Laut TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser findet der Wettbewerb am Strommarkt für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Blackout lässt sich auch im Bezirk Schärding nicht ausschließen, ist Bezirkshauptmann Rudolf Greiner überzeugt. | Foto: Glaser-Fotolia

Droht Bezirk Strom-Supergau?

Fachleute diskutieren in Andorf darüber, welche Folgen ein Mega-Stromausfall für den Bezirk hätte. ANDORF (ebd). Die Gefahr von großflächigen Stromausfällen steigt ständig. Naturkatastrophen, Netzüberlastungen oder menschliche Bedrohungen wie Sabotageakte tun ihr übriges. Die Folgen eines sogenannten "Blackouts" hätten laut Zivilschutzverband einen Zusammenbruch des öffentlichen Lebens zur Folge. Schließlich würden nicht nur Heizung und Kühlungen ausfallen, sondern auch die...

  • Schärding
  • David Ebner
Leo Windtner | Foto: Energie AG

"Wir sind auf einem All time low bei der Mitarbeiterzahl"

Die konsequente Sparpolitik hat sich laut Generaldirektor Leo Windtner bei der Energie AG ausgezahlt. Im Geschäftsjahr 2013/2014 (1. Oktober 2013 bis 30. September 2014) legte der Umsatz "trotz eines äußerst schwierigen Marktumfelds und wider Erwarten" um 0,6 Prozent auf 1,827 Milliarden Euro zu. Das EBIT (Gewinn vor Steuern) liegt mit 105,6 Millionen Euro ebenfalls über Plan. Meilenstein sei die vollständige Integration der OÖ Ferngas in die Energie-AG-Familie gewesen. "Da haben wir gewaltige...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

45.000 Haushalte ohne Strom

Zwanzig Minuten war ein Großteil Innsbrucks ohne Saft INNSBRUCK. Es ist im Umspannwerk Pastorstraße aufgrund eines technischen Defekts in der Schaltanlage um 15:28 Uhr zu einem Kurzschluss gekommen. "Die Schutzeinrichtung konnte den Kurzschluss unverzüglich abschalten und es wurde sofort begonnen, die Stromversorgung wieder herzustellen", erklärte Presseprecher Stephan Juen. Betroffen waren ein Großteil der Stadt Innsbruck (Zentrum Innenstadt, südl. und westlicher Teil von Innsbruck und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sieghard Krabichler
Bei der Konferenz: Hermann Egger (r.) und Albrecht Reuter | Foto: Kelag

Ausbau der Stromnetze notwendig

Rund 220 Interessierte nahmen an der Konferenz Erneuerbare Energie in Velden teil. Das Leitthema war "Sicherheit in der Stromversorgung". Professor Dietmar Lindenberger resümmierte, vor allem in Hinblick auf die Energiewende in Deutschland: "Die europäischen Leitungskapazitäten müssen bis 2050 signifikant ausgebaut werden, damit die verstärkte Stromerzeugung erneuerbarer Energieträger optimal in das Gesamtsystem integriert werden kann." Ein Netzausbau sei jedoch auch in Kärnten notwendig, so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Besuch der Baustelle des Umspannwerks: Eduard Kager, Vizebürgermeister Max Tschiggerl, Bürgermeister Dietmar Tschiggerl. Foto: WOCHE

„Wir haben nun eine Stromversorgung, die dem heutigen Standard entspricht.“
Eduard Kager, Gemeinderat

Neues Umspannwerk sichert Versorgung

Stromversorgung in Radkersburg durch neues Umspannwerk in Halbenrain gesichert. In den letzten zehn Jahren ist der Strombedarf in Bad Radkersburg und Umgebung pro Jahr überdurchschnittlich hoch um drei Prozent gestiegen“, erzählt Dieter Schwarz, Fachabteilungsleiter der Energie Steiermark, warum ein neues Umspannwerk in Halbenrain notwendig wurde. Vor allem neue Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe, aber auch die Landwirtschaft haben diesen höheren Bedarf verursacht. Mit der bestehenden...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Besuch der Baustelle des neuen Umspannwerkes in Halbenrain: Eduard Kager, Max und Dietmar Tschiggerl.                                               Foto: WOCHE
2

Neues Umspannwerk für sichere Stromversorgung

Es wurden immer mehr Stromverbraucher – vor allem auch durch die touristische Entwicklung von Bad Radkersburg – und dadurch ist die Stromspannung in unserer Region oft unter den erlaubten Wert gesunken“, erzählt Eduard Kager, Finanzreferent in Halbenrain und selbst Angestellter bei der Steweag, warum ein neues Umspannwerk in Halbenrain notwendig wurde. Seit Sommer wird nun daran gebaut, Ende Juni 2012 ist mit der Fertigstellung zu rechnen. Bisher wurde die „Stromsackgasse“ nach Bad Radkersburg...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Industriefrühstück | Foto: BRS

Industrie klagt über Strom

BEZIRK FREISTADT. Beim Industriefrühstück mit den Spitzen der oberösterreichischen Wirtschaftskammer haben Betriebsinhaber der Region Gelegenheit, über ihre Situation zu berichten. Als eines der Hauptprobleme wurde die Stromversorgung bezeichnet. Stromausfälle und -schwankungen sind für produzierende Betriebe ein Riesenproblem und auch mit Kosten verbunden, erklärt Stephan Kubinger, Obmann-Stellvertreter der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Oberösterreich. Auch seitens der Behörden hat...

  • Freistadt
  • BezirksRundSchau Freistadt
Die Gesellschafter der Seba und Referenten informierten in Gosdorf.                   Fotos: WOCHE

Anteile an einem Gratis-Stromlieferanten

Das Sonnenkraftwerk der Region Mureck geht nun in seine zweite Ausbauphase. Bürger können sich noch mit Anteilen einbringen. walter.schmidbauer@aon.at "Es gibt so viele Pläne, so viele ,Könnte und Wäre’. Hier wird aber gehandelt“, streute Lothar Fickert von der TU Graz als Referent bei der Informationsveranstaltung in der Begegnungshalle Gosdorf Blumen für die Seba (Sonnenenergiebürgeranlage) Mureck. Sichtbares Zeichen für dieses Handeln ist die zurzeit in Bau befindliche erste Umsetzungsphase...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Ein Einblick ins Kraftwerk Hubangerl: | Foto: Stadtgemeindeamt St. Johann

Pro Umwelt – Kontra Verschwendung

Dass die Bezirkshauptstadt St. Johann sich schon seit Jahren dem Umweltschutz verschrieben hat, ist spätestens seit dem Erhalt des fünften „e“, also der höchsten e-Anzahl der e5 Gemeinden, bekannt. Weitere große Schritte in Richtung Energieeffizienz tut man mit Trinkwasserkraftwerken. Eins ist bereits in Betrieb, zwei weitere sollen folgen. ST. JOHANN (jb). Anfang dieses Jahres wurde in St. Johann ein Trinkwasser–Kleinkraftwerk im Hochbehälter Hubangerl in Betrieb genommen. Das Trinkwasser wird...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.