Studium

Beiträge zum Thema Studium

NEU: kostenlose Infoline zu Fort- und Weiterbildung

Die neue kostenfreie Infoline des Netzwerks Bildungsberatung Salzburg: Seit 04. Februar 2014 bieten die Partner_innen im Netzwerk Bildungsberatung Salz-burg ein neues gemeinsames Service: INFOLINE: 0800 208 400 INFOMAIL: frage@bildungsberatung-salzburg.at Das Angebot ist kostenfrei, neutral und vertraulich Erfahrene Berater_innen aus den Beratungseinrichtungen des Netzwerk Bildungsberatung Salzburg gehen auf Fragen und Anliegen ein und klären, was die Ratsuchenden brauchen. Die Infoline ist...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau
Die Pädagogische Hochschule Tirol lädt zum Open House

Open House - Tag der offenen Tür an der PHT

Am Mittwoch, den 26. März 2014 lädt die Pädagogische Hochschule Tirol von 13:00-17:00 Uhr zum Open House. Der Tag der offenen Tür bietet Interessierten die Möglichkeit, sich über die Studienmöglichkeiten der PHT vor Ort zu informieren. Programm: Präsentation aller Studiengänge Alle Infos zum Eignungsfeststellungsverfahren Vorstellung des Hochschullehrgangs Freizeitpädagogik Impulsvorträge zu Schul- und Bildungsthemen Campus-Führungen Besuch der Praxisschulen Möglichkeiten zum persönlichen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Thomas Stornig
Anzeige

Masterstudium in Österreich

Status Quo der Bologna Reform Seit der Einführung der Bologna Reform an europäischen Hochschulen hat sich viel in Österreich getan. Inzwischen ist ein Großteil der Studiengänge auf Bachelor und Master umgestellt. Das wirft für Studierende neue Fragen auf: Soll ich nach dem Bachelor-Abschluss in die Berufswelt einsteigen? Ist ein Masterstudium nötig für meine Karriere? Welcher Master an welcher Hochschule passt zu meiner jetzigen Qualifikation und meinem Berufsziel? Mit anderen Worten:...

  • St. Pölten
  • Ksenia Boldt

Berufstipp: Jetzt Arzt werden

Jung-Mediziner dringend gesucht. Landesklinikum gibt Tipps für Maturanten WAIDHOFEN. Nach der Matura stellt sich für viele Absolventen die Frage: Was nun? Beim Landesklinikum Waidhofen hat man einen Tipp für junge Menschen parat: Studiert doch Medizin. Heuer Matura - in wenigen Jahren Arzt oder Ärztin: Unter diesem Motto hielt die Landeskliniken-Holding eine Informationsveranstaltung im Landesklinikum Waidhofen für interessierte Maturanten ab. Nach einer kurzen Vorstellung der NÖ...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

MINI MED Studium: Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Nahrungsmittelallergien

Beim nächsten MINI MED Studium in Mistelbach sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien das Thema. Am Dienstag, den 11. Februar ab 19 Uhr, referiert Prim. Dr. Bernhard Jaritz, Leiter der 2. Medizinischen Abteilung am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf, über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten. 10 bis 15 Prozent der europäischen Bevölkerung leiden heutzutage an einer immunologisch bedingten Nahrungsmittelunverträglichkeit. Das bedeutet, dass der Körper...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
ÖH-Trio Nikolaus Doppelhammer, Sarah Fessl und Michael Obrovsky (v. l.). | Foto: ÖH

Hochschülerschaft stellt Forderungspaket an Stadt, Land, Bund und Uni

"Alle zehn Punkte unseres Forderungspakets sind wichtig. Am dringendsten ist jedoch unsere Forderung, dass Studierende bereits während des Bachelorstudiums die Möglichkeit haben, Masterkurse zu absolvieren", sagt Oberösterreichs ÖH-Vorsitzender Michael Obrovsky. Als Basis für ihren Forderungskatalog präsentierte die ÖH heute bei einer Pressekonferenz gemeinsam mit IMAS-Experten Paul Eiselsberg eine Online-Umfrage, an der 2118 Studierende teilnahmen. "Diese Umfrage ist die Basis für unsere...

  • Linz
  • Oliver Koch
Martin Felder, Vizepräsident der Wirtschaftskammer und Vorsitzender des WIFI-Beirates. Er ist in der Wirtschaftskammer zuständig für Bildungsfragen. | Foto: WKT

Die Karriere nach der Lehre

(ella). Im Mai 2013 verzeichnet das Bundesland Tirol 914 Lehrlinge die das Modell "Lehre und Matura" wählten. Es handelt sich dabei um eine vollwertige Matura, die zu sämtlichen Studien berechtigt. Diese Kombination öffnet noch weitere Türen was den Beruf an sich und die Weiterbildungsmöglichkeiten anbelangt, heißt es seitens der Wirtschaftskammer. Die Sprossen der Karriereleiter nach absolvierter Lehre und Matura sind zahlreich: Meisterprüfungen, Befähigungsprüfungen – die sich optimal für den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Eduard Aberham büffelt fürs Studium

SEMMERING. Der langjährige Panhans-Direktor Eduard Aberham nimmt sich einen Rat zu Herzen, den ihm seine Mutter einst gegeben hat: "Ich bin jetzt hauptberuflich Student." Aberham lernt für ein sechssemestriges Studium: "Ein Pilotprojekt", so Aberham.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Schmerzexperte OA Dr. Martin Neudorfer referiert am Dienstag, 28.1., beim MINI MED Studium über moderne Schmerztherapien. | Foto: Mini Med

MINI MED Studium: Schmerz – ein starkes Signal unseres Körpers

Möglichkeiten der neuen Schmerztherapie Beim zweiten MINI MED Studium im neuen Jahr in Mistelbach ist Schmerz das Thema. Am Dienstag, 28. Jänner ab 19 Uhr, referiert OA Dr. Martin Neudorfer, von der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin des LK Mistelbach-Gänserndorf, über die Möglichkeiten der modernen Schmerztherapie. Schmerzen kennt jede/r. Eigentlich ist sind sie lebens- und überlebenswichtig und ein wichtiges Warnzeichen und Alarmsystem des Körpers. Schmerz erinnert daran,...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Die Teilnehmer machen neben der Ausbildung zum Kinderpfleger auch einen Studienabschluss im Fach Pflegewissenschaften. | Foto: gespag

Ausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege: Jetzt bewerben!

Eine Ausbildung, zwei Abschlüsse: Das mit Herbst 2014 in der Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege an der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz beginnende Studium machts möglich. Mit der auch als „2in1-Modell Pflege“ bezeichneten Ausbildung erwerben die künftigen Absolventen mit dem Diplom in der Kinder- und Jugendlichenpflege gleichzeitig den Studienabschluss in Pflegewissenschaften. Die Bewerbungsphase startet am 17. Jänner 2014. Beginnend mit 1. Oktober bietet die Schule für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
5

InfoLounge in Eisenstadt und Pinkafeld

Am 11.01.2014 findet von 10 bis 12 Uhr die nächste InfoLounge an den Studienzentren Eisenstadt und Pinkafeld statt. Interessierte können sich vor Ort umfassend über Bachelor- und Masterstudiengänge, Vollzeit- oder berufsbegleitendes Studieren informieren. Infos unter www.fh-burgenland.at Um tagesaktuell informiert zu sein, werden Sie Fan auf Facebook und folgen Sie uns auf Twitter. Wann: 11.01.2014 10:00:00 bis 11.01.2014, 12:00:00 Wo: Studienzentrum Pinkafeld, Steinamanger Str. 21, 7423...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland

Drei Studiengänge absolviert

GEDERSDORF. Diplomingenieur Peter Johann Haselmann absolvierte an der Universität Wien sein Management-Studium und feierte die Sponsion zum Master of Business Administration in Executive Management. Nach der HTBLA Hollabrunn Fachrichtung Maschinenbau und einigen Jahren Berufserfahrung im Anlagebau absolvierte er berufsbegleitend an der TU Wien den Diplomstudiengang Produkttechnologie - Wirtschaft und 2006 den Master Studiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen. Derzeit ist er bei der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Foto: AKOÖ

Studierende aufgepasst: Studienbeihilfe bis 15. Dezember beantragen

Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet für Schülern, Studierende und deren Eltern ein nützliches Service. Mit Hilfe des Stipendienrechners und des Schulbeihilfenrechners unter www.stipendienrechner.at und www.schulbeihilfenrechner.at können sie ihren Anspruch auf Schul- und Studienbeihilfe kostenlos selbst ermitteln. Wichtig ist, die Anträge in den nächsten Tagen zu stellen: Die Antragsfrist für die Studienbeihilfe endet am 15. Dezember, Schulbeihilfenanträge können bis 31. Dezember...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
Studierende zu Gast bei der Firma Henkel.
4

FH-Burgenland bringt Studierende und Praxis zusammen

Für den 2. Jahrgang des Bachelorstudiums Internationale Wirtschaftsbeziehungen stand der 22.11. ganz unter dem Motto „Praxis hautnah erleben“. Zu einem intensiven Erfahrungsaustausch kam es auch in der Vertiefung Marketing & Sales: Manager der Fa. Henkel Central Eastern Europe besuchten die Studentengruppe am Campus und diskutierten die beruflichen Herausforderungen eines Produktmanagers und eines Key Account Managers im Spannungsfeld eines internationalen Konzerns mit Schwerpunkt in Mittel-...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland
Anzeige
Hinten von links: Prof. (FH) DSA Mag. (FH) Dr. Roland Fürst, Leiter des Entwicklungsteams Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“; Mag. Georg Pehm, Geschäftsführer Fachhochschule Burgenland 
Sitzend von links: Landesrat Helmut Bieler, Landesrat für Wissenschaft; Prof. (FH) Mag. Dr. Erwin Gollner, MPH, Departmentleiter und Leiter der Entwicklungsteams „Gesundheitsstudiengänge“

FH Burgenland verbindet Zukunft & Stärke - Mit Herbst 2014 vier neue Studiengänge in Bereichen Gesundheit und Soziales

Eisenstadt, am 4. Dezember 2013. „Gesundheit“ und „Soziales“ sind die zentralen Zukunftsthemen schlechthin und betreffen jede Bevölkerungsgruppe. Vor allem Gesundheits- und Krankenpflege sowie Physiotherapie, Soziale Arbeit und Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen werden daher einen immer größeren Stellenwert erhalten. Deshalb entwickelte die FH Burgenland entsprechende Konzepte, um ab Herbst 2014 drei neue Bachelorstudiengänge und einen Masterstudiengang in diesen Kompetenzfeldern...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland
Anzeige

InfoLounge in Eisenstadt und Pinkafeld

Gut informierte StudienwerberInnen sind erfolgreicher im Studium! Wir laden Sie herzlich zu unserem Studieninformationsvormittag an den Fachhochschul-Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld von 10.00 bis 12.00 Uhr ein und beraten Sie gerne über unser vielseitiges Studienangebot. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Informationen zum Studienprogramm unter http://www.fh-burgenland.at/studienangebot/ Wann: 07.12.2013 10:00:00 bis 07.12.2013, 12:00:00 Wo: Studienzentrum Pinkafeld, Steinamanger Str....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland
Erster Abschnitt geschafft. Das Diplomstudium der Rechtswissenschaften dauert acht Semester | Foto: privat

GR Winkler: Auf dem Weg zum Juristen

HORN. Der zweitjüngste Gemeinderat Horns, Rainer Winkler, freut sich, den 1. Studienabschnitt des Multimedia-Diplomstudiums der Rechtswissenschaften an der JKU Linz erfolgreich abgeschlossen zu haben. Winkler hat vor, sich im Justizresort für eine entsprechende Tätigkeit zu qualifizieren.

  • Horn
  • H. Schwameis
Anzeige
2

Gemeinsam die Bildungszukunft gestalten

LH Kaiser: Gemeinsame Positionierung und Kooperationen der Kärntner Hochschulen ist für Zukunft des Bildungsstandortes und für Wettbewerbsfähigkeit des Landes wichtig „Kärnten neu denken - Entwicklungsstrategien für ein Vorzeige-Bildungsland Kärnten", lautete der Titel des Pressegespräches heute, Donnerstag, im Medienraum des Amtes der Kärntner Landesregierung. Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser stellte dabei mit den Rektoren Oliver Vitouch (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt),...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Georg Spiegelfeld, Sabine Wolfsteiner, Harald Wolfslehner (v. l.).
5

"Der Maßstab ist die Internationalität"

"Der Maßstab sind nicht wir, sondern ob wir es schaffen, dass lernwillige Jugendliche aus aller Welt nach Oberösterreich kommen, hier studieren und nachher auch hier bleiben wollen." Das sagte Bruno Buchberger anlässlich der Zehn-Jahres-Feier der Unternehmerakademie des WIFI Oberösterreich diesen Montag. In seiner Rede vor mehr als 120 Personen ging Buchberger auf die Herausforderungen ein, damit sich die Innovationsspirale in Oberösterreich weiter dreht. "Wir müssen die heiligen Kühe...

  • Linz
  • Oliver Koch
Mag. Dr. Melitta Becker-Unger (r), die Leiterin des ZIS Fürstenfeld mit einigen Studierenden. | Foto: KK

Bildung kennt keine Grenzen

Slowenische Studenten studieren in Fürstenfeld. Sie beschäftigen sich mit intensiv regionalen Themen. Im Zentrum für interkulturelle Studien in Fürstenfeld (ZIS FF) verbringen zurzeit Studenten von der philosophischen Fakultät der Universität Maribor ihr bereits drittes Semester in Fürstenfeld und erstellen dabei Studien über interkulturelle Themen zwischen Slowenien und Österreich sowie im speziellen über die Region Oststeiermark. Ein zentrales Thema sind dabei auch die Heurigen, die es in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Josef Summerer
Anzeige
Vier Hochschulen auf einen Klick
4

Welttag der Wissenschaft im Burgenland

Zum Welttag der Wissenschaft trafen sich am 5.11. Vertreter der Hochschulkonferenz Burgenland im Joseph Haydn Konservatorium. Es entstand ein gemeinsames Kunstwerk als Zeichen der Vernetzung und Kooperation der Hochschulen des Burgenlandes. Neben der Präsentation eines eigenen Kurzfilms „Vier Hochschulen im Bild“, wurde ein eigens für diesen Anlass komponiertes Musikstück „Momentum“ für Violoncello und Klavier von W.M. Bauer uraufgeführt. Den Festvortrag hielt Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland

MINI MED Studium: „Gesundenuntersuchung“ im Mutterleib

Wie man Krankheiten schon vor der Geburt erkennt Beim dritten MINI MED Studium des Herbstsemester in Mistelbach, am Dienstag, 19. November ab 19 Uhr, geht es um das Thema „Gesundenuntersuchung“ im Mutterleib. Prim. Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, MBA, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Landeskrankenhaus Mistelbach – Gänserndorf, referiert leicht verständlich über die Möglichkeit, schon im Mutterleib Krankheiten zu erkennen und zu behandeln. Die Erfüllung des Kinderwunsches...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
LC und TC
12 6

Wirtschafts UNI, Teaching Center und Library & Learning Center

Prüfungsräume und -bestuhlung Die zentral organisierten Großprüfungen werden am neuen Campus in den Hörsälen des Teaching Center (TC) sowie in den beiden Festsälen im Library & Learning Center (LC) abgehalten werden. Es stehen am neuen Campus 11 Räume mit einer Größe von 120+ zur Verfügung. Dies entspricht in etwa dem Status Quo. Die Gesamtkapazität an Prüfungsplätzen wird jedoch etwas geringer sein, da die neuen Hörsäle mit fixer Klappbestuhlung ausgestattet sind (keine Durchgangsmöglichkeit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl B.

Wer nichts wird, wird Wirt

Die Entscheidung zur Immatrikulation an einer deutschen Hochschule fällt vielen Schülern nach der erfolgreichen Reifeprüfungen immer schwerer. Zu deprimierend sind viele Aussichten, die ein Studium bietet: überfüllte Hörsäle, schlechte Serviceleistungen, lange Warteschlangen an der Essensausgabe, mangelhafte Karriereaussichten und vieles mehr. Der aber wohl triftigste Grund lieber eine Ausbildung nach dem Abitur zu absolvieren, sind die schlechten finanziellen Gegebenheiten, unter der sehr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sabrina Schenkel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.