Tauriska

Beiträge zum Thema Tauriska

Die Planungen für die SchafsOhrMarke 2021 laufen schon jetzt. | Foto: Tauriska

Tauriska
SchafsOhrMarke plant schon für das kommende Jahr

Von Wien bis Bozen, von Zell am See bis Neukirchen-Bramberg lauschten Zuhörer dem wissenschaftlichen künstlerischen Diskurs der Aufzeichnungen von Ilka Peter.  PINZGAU. Nach einem weitreichenden Erfolg der Online Gesprächsrunde "Meine Kultur Region" plant der 1986 gegründete Kulturverein Tauriska schon jetzt für den Sommer 2021.  Viel BegeisterungTauriska erfuhr mit dem Dialog SchafsOhrMarke, dass das Interesse zu einem künstlerischen und wissenschaftlichen Dialog flächendeckend gegeben ist....

… zum Lesen ... | Foto: Stephany Brennsteiner
2

Schriftsteller Walter Müller – ein Buch zum 70igsten Geburtstag
Einer der Tränen lacht und Tränen weint

Walter Müller und seine feinsinnigen Geschichten: So viele Leser und Zuhörer hat er damit schon erfreut. Oder zum Weinen gebracht: Der Salzburger ist nämlich auch Trauerredner. Sein neuestes, im Tauriska-Verlag erschienene Buch ist dem Trauern und dem Erinnern gewidmet: „Alles ist so wie immer – nur du fehlst“, ist der Titel der Essays und Reden „über das Leben und den Tod, über Gott und die Welt“. Kennt man Müllers zartfühlende Schreibe, dann weiß man: Er hat auch das Zeug zu wunderschönen...

  • Christian Vötter
Freuen sich über das gelungene Projekt v.l.n.r.: Niklas Knapp, BA (Knapp & Riedmann OG | Real Estate
Knapp e.U.), Stephanie Brennsteiner (Designstudio23), Michael Riedmann, MSc (Knapp & Riedmann OG |
alpWeb e.U.).  | Foto: Foto: Knapp & Riedmann OG
4

Ein altes Haus kann viel erzählen - Das Samplhaus und seine Geschichte
Digitalisierung trifft Tradition! 500 Jahre altes Kulturgut wird von drei jungen Pinzgauern digitalisiert

In einer schnelllebigen Zeit wo man oft auch den Blick auf das wesentliche verliert, ist es uns ein Bedürfnis auf Projekte und Arbeiten hinzuweisen, die uns vielleicht sonst nicht aufgefallen wären. Junge Menschen die das Moderne mit dem dagewesenen verbinden, die ihre Zukunft in der Region sehen und trotzdem nicht von gestern sind. TAURISKA wird im kommenden Jahr das Thema Handwerk-Wirtschaft-Digitalisierung in eigenen Projekten bearbeiten und da passt das ganz genau dazu. Wir können unserer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Michael Riedmann (Knapp & Riedmann, alpWeb) , Stephanie Brennsteiner, Susanna Vötter-Dankl (Tauriska), Christine Hochwimmer (Eigentümerin Samplhaus), Niklas Knapp (Knapp & Riedmann, Real Estate Knapp) und Christian Vötter (Tauriska) | Foto: Knapp & Riedmann OG
4

Technik trifft Tradition
Drei Pinzgauer digitalisierten 500 Jahre altes Samplhaus

Spannendes Projekt: Drei junge Pinzgauer verbinden das Moderne mit Traditionellem. Niklas Knapp, Stephanie Brennsteiner und Michael Riedmann digitalisierten das 500 Jahre alte Samplhaus in Bramberg komplett. Dieses kann jetzt virtuell erlebt werden.  BRAMBERG. Eine Zeitreise in das 500 Jahre alte „Samplhaus“ bzw. in das Lehntalerhaus in Bramberg – das haben drei junge Pinzgauer nun ermöglicht. Das Haus wurde komplett digitalisiert und kann nun virtuell erlebt werden, dabei führt die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
V.l.: Christian Vötter/TAURISKA, Gabriel Seitlinger/Buchautor und der Organisator des Bergfimfestivals Hubert Kirchner/m² Kulturexpress | Foto: TAURISKA
1 2

3 Orte - 9 Filme - 15.Bergfilmfestival des Kulturvereins m²

Das heuer - aufgrund der Baustelle im cinetheatro - dreigeteilte Festival startete im Tauriska-Kammerlanderstall erfolgreich mit drei sehr unterschiedlichen Filmen. Am Premierenabend zeigte Hans Fuchs seinen bildgewaltigen Reisedokumentationsfilm "Zwischen Kashmir und Tibet", in dessen Mittelpunkt ein Hilfsprojekt für einen Schulausbau in Nepal steht. "Manaslu - Berg der Seelen" stand am 2. Tag am Programm und das Lebensporträt des Extrembergsteigers Hans Kammerlander beeindruckte die vielen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Saxophonist und Komponist Ulrich Krieger (l.) lieferte das Schlussstück: ein historisches Arbeiterlied für alle. | Foto: tauriska
6

Kultur am Land - kofomi#23
23. KomponistInnenforum Mittersill

Das 23. KomponistInnenforum Mittersill ist am 20. September wieder sehr erfolgreich zu Ende gegangen. Die Highlights in diesem Jahr waren die Eröffnung des Anton-Webern-Themenwegs am 15. 9., der interkulturelle Dialog in Zusammenhang mit ihrem Medaillen-Projekt, zu dem Teilnehmerin Natalie Deewan am 16. 9. in die Moschee Mittersill geladen hat, mehrere Statements de Soziologen Roman Langer u. a. am 17. 9. im Felberturmmuseum Mittersill, der Auftritt der renommierten Wiener Rapperin Nora Mazu in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Obmann Toni Lassacher, Sepp Steiner und Manuela Lassacher mit den ersten Klaräpfeln.
1 4

Obst- und Gartenbau im Pinzgau
Bramberger Obstpresse 2019 - Wir freuen uns auf Euch

Jeden Freitag (ab 02. August 2019), ist wieder Obstpresstag Beginn: ca. 7 Uhr - Bitte um Anmeldung, damit keine langen Wartezeiten entstehen. Tel. Toni Lassacher: +43 (0) 664 2270427 Im Gebäude des Wilhelmstalls, beim Museum Bramberg gelegen, betreibt der Obst- und Gartenbauverein Bramberg eine moderne Obstpressanlage, die auch kleinere Mengen verarbeitet und zu köstlichem Obstsaft presst. Abgefüllt wird in Kartonboxen im Apfel-Design, mit drei, fünf und zehn Litern. Unter Luftausschluss bleibt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Fritz Daxenbichler jun. mit seinen Schwarz-Weiß-Fotos. | Foto: Foto Flausen
2

Analoge Fotos
Der Hüter alter Kameras

Interessante Persönlichkeit: Im "Brot"-Beruf Bäckermeister, in der Freizeit engagierter Video- und Fotokünstler. BRAMBERG. Werke von Bäckermeister Fritz Daxenbichler sind derzeit in der Sonderausstellung "Fotokunst zu Handschrift und Handwerk" im Kammerlanderstall in Neukirchen zu sehen. Er zeigt dort nicht nur seine beeindruckenden Schwarz-Weiß-Bilder, sondern auch ein Projekt, das er mit Schülern der NMS Bramberg gestaltet hat: Die Kinder haben je einen Satz über Kunst aufgeschrieben,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die Musikkapelle der Landwirtschaftlichen Schulen in Bruck begrüßte Tom Porter seinen Sohn Aroniennens. | Foto: Leopold Kohr-Akademie
1 16

"And Grandma said..."
Der Stammesälteste des Mohawak-Clans und seine Reise durch unsere Region

Die Vertreter des Kulturvereins Tauriska bzw. der Leopold Kohr-Akademie begleiteten Tom Porter (Sakokwenionkwas) und seinen Sohn durch Salzburg bzw. in den Pinzgau. SALZBURG / PINZGAU. Mythische Tänze, politische Repression, Handwerk, Klimawandel, irokesische Schöpfungslehre und die Herausforderung, Tradition zu bewahren – die beiden Tage mit Sakokwenionkwas (Tom Porter), Stammesältester des Mohawak-Clans, und seinem Sohn Aroniennens waren voll mit inspirierenden Gesprächen. Dankbarkeit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Florian Gantner aus Neukirchen plant Lesungen mit Tauriska. | Foto: Johanna Lehner

Tauriska Festival 2019
Heuer spielt die Literatur eine große Rolle

Die Obleute des Kulturvereins haben auch diesmal wieder ein interessantes und besonderes Programm zusammengestellt. NEUKIRCHEN (cn). Unter dem Titel „Literatur findet Land" sollen in den nächsten Jahren schriftstellerische Talente im Oberpinzgau zusammengeführt werden. "Weil Kultur lebendig sein muss und Künstler ein Publikum brauchen", plant der Verein Tauriska rund um das Ehepaar Vötter-Dankl gemeinsam mit dem Neukirchner Autor Florian Gantner - Träger des Föderungspreises der Rauriser...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
(v. links): Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn, Franz Keil - Obmann Bio-Heuregion, Heukönigin Theresa I, Susanna Vötter-Dankl und Christian Vötter, Leopold Kohr Akademie
 | Foto: Helmut Mühlbacher
6

Leopold Kohr-Akademie
Heu ist das Gold dieser Biobauern / Fibel im Tauriska Verlag

Für ihre Erfolgsgeschichte wurde den Mitgliedern der Bio-Heu-Region Trumer Seenland am 4. März der Leopold-Kohr-Ehrenpreis überreicht. „Zusammen sind wir stärker.“ Das dachten sich 13 Biobauern, die sich in Seeham und Berndorf 1996 zu einer Verwertungsgemeinschaft zusammenschlossen. – Und so die Mindestmenge an Milch liefern konnten, die eine Käserei zur Einrichtung einer „Bio-Schiene“ brauchte. Sage und schreibe 240 Bio-Heubauern in 27 Gemeinden sind heute unter dem Namen „Bio-Heu-Region...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Christian Fuchs in der Industriehalle an einer seiner alten Druckmaschinen
13

Buchbinderei Fuchs: "Vorwärts in die Vergangenheit"

Moderne Grafikabteilung und uralte Druckmaschinen sind künftig unter einem Dach im "Fuchsbau" vereint. SAALFELDEN. Seit mehr als 15 Jahren sammelt Buchbinder Christian Fuchs alte Druckgeräte und bringt sie wieder in Schuss. Sein Ziel ist es, das traditionelle Handwerk trotz zunehmender Digitalisierung, am Leben zu halten. Ebenso lange träumt er schon davon seinen Betrieb zu erweitern. Nun ist es endlich soweit: Er hat in dem Firmenbäude auch die oberen Stockwerke gekauft und schmiedet große...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Brotbacken auf der Kendlbachalm in Rauris | Foto: BB Archiv/Schenker
5

Bakterien sorgen für besonderes Aroma

Interessantes Hintergrundwissen für ernährungsbewusste Konsumenten UNKEN. Hätten Sie gewusst, dass der Geschmack von Brot nicht nur von den Zutaten und dem Ofen abhängt, sondern auch davon, ob es mit der Hand oder mit der Maschine geknetet wird? Ernährungswissenschafterin Dr. Karin Buchart erklärt, warum das so ist: "Durch das Kneten werden regionale Bakterien auf den Teig übertragen, das macht den Unterschied aus. Auch wenn manchen Leuten vielleicht graust, aber Brot, das mit der Hand geknetet...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Bei der Abschlußpräsentation v.l. Amtsleiterin Gundi Egger (Stuhlfelden), Wolgang Seierl, Esther Moises und Susanna Vötter-Dankl (Tauriska).
3

Hereinspaziert in's Café Susi in Stuhlfelden

Eines der Siegerprojekte der diesjährigen Ausschreibung Wahre Landschaft des Landes Salzburg, Café Susi, ging am vergangenen Samstag (8. 9.) mit der Schlusspräsentation im Neumaier Häusl in Stuhlfelden/Oberpinzgau erfolgreich zu Ende. In diesem zweiwöchigen Projekt, in dem es um soziale und soziokulturelle Interaktionen (SUSI) im Dorf ging, spielten die Stuhlfeldnerinnen und Stuhlfeldner selbst die Hauptrolle. Die Impulse dazu kamen von Wolfgang Seierl (Wien) und Esther Moises...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Die Japanische Trommelgruppe Okumikawa unter der Leitung von Christof Manhart begeisterte die Zuhörer und Zuhörerinnen.
9

Friedensgarten-Wildkogel - ein KulturGenuss in den Bergen

BRAMBERG / NEUKIRCHEN.. Dass die Stadt Salzburg als ein Zentrum der Hochkultur alle Aufmerksamkeit in den Sommermonaten auf sich zieht, ist verständlich. Die Konzentration künstlerischer Qualität im Bereich der darstellenden Kunst ist Jahr für Jahr überwältigend, ebenso überwältigend, das Budget, was für diese Höchstleistungen zur Verfügung gestellt wird. Dabei sollte man bei aller Freude über das Gezeigte die Basis nicht vergessen. Kunst und Kultur entstehen nicht aus dem Nichts. Es sind oft...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
1

Leserbrief zu den Themen "Regionalität und Nachhaltigkeit"

Die folgenden Zeilen stammen von Renate Ratzenböck aus Uttendorf Regionalität und Nachhaltigkeit  - zwei Wörter, zwei Begriffe, die niemanden kalt lassen, der sich damit beschäftigt. Du bist, was Du isst! "Bio-Gemüse und Kräuter im Einklang mit der Natur", lautete das Motto, unter dem der Kulturverein Tauriska mit Christian und Susanna Vötter in die Nationalpark-Gärtnerei in Stuhlfelden/Pirtendorf einluden. Interessierte aus der gesamten Region folgten dieser Einladung im Rahmen der "Leopold...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
V.l.: Günther Marchner (Zukunftslabor Salzburg), Armin Mühlböck (Universität Salzburg), Bgm. Michaela Höfelsauer (Lend), Karin König-Gassner (Komm.Bleib) und Bibiana Puhl (Regionalmanagement Obersteiermark West GmbH).
8

Entwicklungsszenario - Stadt boomt, Land verliert

„A Dorf wia a Gråb“, treffender könnte man eine Veranstaltung zum Thema „Zukunftsdialog im ländlichen Bereich“ nicht beginnen. Fritz Messner, der bekannte Autor und Musiker sang zum Auftakt dieses Lied, das vor rd. 30 Jahren entstanden, heute aber aktueller denn je ist. Die Veranstalter Salzburger Zukunftsdialoge und die Gastgeber Christian und Susanna Vötter/Tauriska-Leopold Kohr Akademie luden zu einer Diskussion im TAURISKA-Kammerlanderstall in Neukirchen ein. Interessante Statistiken (der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter

Zukunftsdialoge: Lebendige Vielfalt oder Stagnation?

Lebendige Vielfalt oder Stagnation? Wie Betriebe und Gemeinden in ländlichen Regionen die Folgen des demografischen Wandels bewältigen können … Salzburger Zukunftsdialoge am Mittwoch, 4. April 2018, 16.00 – 19.00 Uhrim Tauriska-Kammerlanderstall, Künstlergasse 15a, A 5741, Neukirchen am Großvenediger GastgeberInnen:Christian Vötter, Susanna Vötter-Dankl TAURISKA/Leopold Kohr®-Akademie Wann: 04.04.2018 16:00:00 Wo: Tauriska Kammerlanderstall, 5741 Neukirchen am Großvenediger auf Karte anzeigen

Mariloise Jordan mit von ihr geschaffenen Ostereiern


Bild: Walter Schweinšster | Foto: Walter Schweinöster
2 3

Ausstellung feiner Handarbeit: Spitze, Ikonen & Osterkunst

NEUKIRCHEN.  LR Heinrich Schellhorn eröffnet amm Donnerstag 15. März 2018, 19.30 Uhr im Tauriska Kammerlanderstall in Neukirchen die Ausstellung "Handgeklöppelte Spitze, Ikonen und sakrale, bäuerliche Volkskunst". Musikalische Umrahmung: Max Stotter und Elias Ebenkofler Öffnungszeiten: Do, Fr 10.00-13.00 Uhr und auf Anfrage. Ausstellungsdauer bis 30.05.2018 Starkes Trio zeigt feine Handarbeit Die eine klöppelt Spitze, die zweite schreibt Ikonen, die dritte macht erlesene Osterkunst: Gemeinsam...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Autorin Dr. Monika Thonhauser (2. v.re )umrahmt von Gastgeber Salzburg Museum Direktor Dr. Martin Hochleitner(li) und LR Dr. Heinrich Schellhorn | Foto: Vötter
10

Textiler Spitzen-Luxus für die da oben

Mit dieser Buchpräsentation "Textile Landschaft Salzburg"  von Monika Thonhauser im Salzburg Museum schließt sich für die Autorin ein Kreis, der 1988 mit einem Katalog zur Ausstellung über hochwertige Salzburger Spitzen im Carolino Augusteum begann, die die Sammlungen von Anna von Frey, Marie Posch, Fanny von Lehnert oder Elise Tomaselli aufarbeiteten. Kostbare Spitze hatte seit der Renaissance Repräsentationswert für Geistlichkeit und hohen Adel. Als Rangauszeichnung spielte sie eine...

Monika Thonhauser beim Klöppeln | Foto: Tauriska
3 9

Das „weiße Gold“ der Spitzenmacherinnen

NEUKIRCHEN. Handgeklöppelte Spitze war einst begehrt wie edelster Schmuck; das Tragen ein Privileg der noblen Gesellschaft: Monika Thonhauser schrieb im Verlag Tauriska in Neukirchen ein Buch über die Geschichte der feinsten textilen Kunst: "Textile Landschaft Salzburg. Spitzenhafter Luxus und tägliches Brot 1600 –1800 " von Monika Thonhauser Hardcover, Fadenheftung 176 Seiten, reich bebildert € 38,- (inkl. Mwst., exkl. Porto und Verpackung) Die Spitze in ihrer Ambivalenz als Wirtschaftsfaktor...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
V.l.: Toni Krahbichler, Lukas Krahbichler, Susanna Vötter-Dankl, Michaela Hofer, Bernd Krahbichler, Katharina Zlöbl, Franz Krahbichler, Engelbert Zlöbl und Christian Vötter
2 8

Miteinander –eine Werkschau von Figur und Landschaft der Katharina Zlöbl - Ausstellung im Tauriska-Kammerlanderstall

„Vom Bergbauernkind zur Doktorin und zur Malerin“ Alleine aus dieser Schlagzeile geht hervor, was Katharina bisher in ihrem Leben geschaffen hat. Durch ihre Ausdauer, Energie und immer wieder neues Erlernen zu wollen, hat sie beachtliche Leistungen vollbracht. Die geborene Krahbichler, Älteste von sieben Kindern der Rossruck-Bauern auf 1.150 m Seehöhe in Neukirchen, war mit 17 Jahren nach Salzburg gezogen. Sie arbeitete im Gastgewerbe und als Sprechstundenhilfe. Sie besuchte eine Privatschule...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Die Veranstaltung fand im Kammerlanderstall statt. | Foto: Katholisches Bildungswerk Neukirchen am Großvenediger
2

Ein unkonventioneller Seelsorger zu Gast in Neukirchen

NEUKIRCHEN. Das Katholische Bildungswerk Neukirchen am Großvenediger und der Verein Tauriska konnten vor kurzem den katholischen Pfarrer, Fernsehmoderator und Autor Rainer Maria Schießler zu einem Vortragsabend mit Lesung begrüßen. Der im gesamten deutschsprachigen Raum bekannte Münchener Stadtpfarrer versteht es, die Menschen mit seiner direkten, offenen und manchmal unkonventionellen Art zu erreichen. In seiner Heimat ist er es gewohnt, in einer voll gefüllten Kirche zu predigen. Das Rezept:...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
V.l.: Christian Vötter, Walter Müller, Gertrud Pracher, Gabi Baumann, Thomas Schistl, Susanna Vötter-Dankl.
5

Walter Müller – 50 Jahre schreiben im Kaffeehaus

Walter Müller begeht heuer ein ganz besonderes Jubiläum – 50 Jahre Schreiben im Kaffeehaus. Das muss gefeiert werden. Natürlich mit einer Lesung. Und am besten in einem seiner Stammcafés. Darüber waren sich Susanna Vötter-Dankl, Christian Vötter und Prof. Alfred Winter, die eine langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit verbindet, einig. Sie holten Claudia Karner, die Veranstalterin von Literatur im Café Mozart, mit ins Boot. Am 27. September war es dann soweit. Im Café Mozart in der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.