Trautmannsdorf in Oststeiermark

Beiträge zum Thema Trautmannsdorf in Oststeiermark

Grillmeister Jörg Oberer am Werk.  Der Gastwirt und Fleischermeister aus Mureck bietet u.a. auch Grillcatering für verschiedene Feiern an. | Foto: KK
4

Grillduft liegt in der Luft

Die Saison der Grillmeister ist eröffnet. Vom Steak bis zur Banane auf dem Rost. Ein lauer Sommerabend mit einem gemütlichen Grillfest im Garten, bei dem herrlich aromatische Düfte in die Nase steigen – für viele gibt es nichts Schöneres als dieses kulinarische Vergnügen mit allen Sinnen zu genießen. „Grillen kann man von Fisch, Fleisch, Faschiertem und Würstel bis hin zum Gemüse eigentlich alles“, so Jörg Oberer, Fleischermeister und Gastwirt in Mureck, der sogar mit einem gegrillten Dessert,...

Rezept der WOCHE: Schweinsfilet im Rohschinkenmantel

Zutaten für 2 Personen: Schweinsfilet: 45 dag Schweinsfilet 6 Blatt Murecker Rohschinken 1 Schweinsnetz Salz, Pfeffer, Prise Chilipulver Parmesanparadeiser: 25 dag Paradeiser frisch geriebener Parmesan Kräutersalz Rosmarin-Ofenerdäpfel 4 kleine Erdäpfel frische Rosmarinzweige Salz, Kümmel, Pfeffer Nach dem Rezept von Gastwirt und Fleischermeister Jörg Oberer aus Mureck: Das Schweinsfilet von Sehnen und Haut befreien, salzen und pfeffern. Schweinsnetz in kaltem Wasser abwaschen, ausbreiten und...

Ein eleganter Speisenbegleiter

Weißburgunder vom Weingut Alois Frauwallner aus Wittmannsdorf. Zu seinen Grillgerichten kredenzt Jörg Oberer, Gastwirt in Mureck, gerne einen Weißburgunder vom Weingut Frauwallner aus Wittmannsdorf bei St. Peter am Ottersbach. Dieser Wein erstrahlt in hellem Goldgelb und erfreut den Genießer mit feinen Walnusstönen in der Nase. Im Geschmack zeigt er sich füllig und lebendig. Eine schön eingebundene Säure zeichnet ihn aus. Dieser extraktreiche Wein wirkt sehr frisch mit lang anhaltendem Finish....

So sieht der Sieger aus: Rainer Kaufmann mit Direktor Josef Schellnegger, Kochweltmeister Hans Peter Fink und Harald Herbst (v.l.).
4

Goldene Trophäe ging an den kreativsten Jungkoch

13 Jungköche stellten beim Wettbewerb in Bad Gleichenberg ihr Können zur Schau. Die geladenen Gäste konnten sich in der Landesberufsschule für Tourismus in Bad Gleichenberg mit Direktor Josef Schellnegger ein viergängiges Menü auf der Zunge zergehen lassen. Nach den Gaumenfreuden kam die Fachjury unter der Leitung von Peter Schmuck beim 11. Wettbewerb „Junge Steirer kochen kreativ“, der vom Club der Chefköche rund um Obmann Harald Herbst veranstaltet wird, zu ihrer Wertung. Rainer Kaufmann vom...

2

Eröffnung Freilichtmuseum Trautmannsdorf

Mit Juni erhält die Region Gleichenberg eine beeindruckende Sammlung von historischen Gebäuden, die das dörfliche Leben vergangener Zeiten zeigt. Im Freilichtmuseum Trautmannsdorf (FMT) von Johann Praßl geben acht historische Baulichkeiten aus der Südoststeiermark mit mehreren tausend Ausstellungsstücken Einblick ist die Ur- und Frühgeschichte. Augenscheinlich wird dabei die Arbeit unserer Vorfahren als Bauern und Handwerker, die Geschichte des Ersten und Zweiten Weltkrieges sowie eine...

Ein Holundertörtchen bildet neben vielen Strudelvariationen den süßen Abschluss zahlreicher traditioneller Gaumenfreuden im Gasthof Scheer in Haag bei Merkendorf. | Foto: BildHauer Graz
4

Kreatives auf gut Steirisch

Traditionelle steirische Küche feiert fröhliche Urständ. Vom Beuschl bis zum süßen Strudel. Ob ein Schopfschnitzel vom Mangalitza-Wollschwein oder eine geröstete Leber: Diese Art von Spezialitäten erfreuen die Gaumen der Liebhaber der traditionellen steirischen Gasthausküche. Dabei darf natürlich weder ein Backhendel noch ein Beuschl fehlen. Von den süßen saisonalen Strudelvariationen ganz zu schweigen. „Wichtig ist es, einheimische frische Produkte von bester Qualität zu verwenden. Zum Würzen...

Foto: BildHauer Graz

Rezept der WOCHE: Schopfschnitzerl vom Wollschwein

Zutaten: Schopfschnitzerl vom Mangalitza-Wollschwein 100 g (4 Stück) Schnitzel Wurzelgemüse (Karotten, Sellerie, Petersilienwurzel, Kohlrabi) 1 Bund Jungzwiebeln 3 Paradeiser 4 Erdäpfeln mit Schale Rosmarin Pfeffer Salz Die vier Schopfschnitzerln werden nach dem Rezept von Küchenchef Erwin Friedl vom Gasthof Scheer in Haag bei Merkendorf mit Zwiebel, Knoblauch, Lorbeerblatt und ein paar Zweigen Rosmarin in Öl eingelegt und ein bis zwei Tage in den Kühlschrank gestellt. Das Wurzelgemüse schälen,...

Strahlendes Strohgelb im Glas

Weißburgunder aus eigenem Keller mundet im Hause Tropper-Scheer. Zu ihren traditionellen Gerichten serviert die Familie Tropper im Gasthof Scheer, ihrem Feriendomozil in Haag bei Merkendorf, gerne Wein aus eigenem Anbau, wie den Weißburgunder 2011. Den Weinliebhaber begrüßt mit diesem trockenen Wein ein strahlendes Strohgelb im Glas. Nuss- und leichte Pfirsicharomen erfreuen die Nase des Genießers. Es handelt sich bei diesem Weißburgunder, der 12 Volumsprozent Alkohol hat, um einen...

Freude aufs Fest:  Projektleiter Harald Friedl mit Carla Meschede, Josef Bachler, Olha Latikaynen (v.r.).
2

Das Miteinander ist die große Vision

Hinter dem „Fest der Zukunft“ stehen vier Studierende der Fachhochschule. Spielende und tanzende Kinder und Jugendliche, künstlerische und sportliche Herausforderungen und natürlich Unterhaltung pur im Kurpark Bad Gleichenberg vor der Fachhochschule Joanneum: Das „Fest der Zukunft“ lädt wieder Groß und Klein zum gemeinsamen Spaßhaben ein. „Einer der schwierigsten Lernprozesse ist es, mit Unvorhergesehenem umgehen zu können und die Leute richtig einzuschätzen“, so Olha Latikaynen. Die Studentin...

Für den Klosterkindergarten: Vizebgm. Christian Ortauf, Klara Hefler, Elsbeth Krischke, Ludmilla Krobath, Christine Tropper.

Große Aufregung im Kloster

Die Schulschwestern fürchten um Bestand ihres Kindergartens. Plätze nicht gesichert. Das Thema „Klosterkindergarten“ ließ in der Feldbacher Gemeinderatssitzung die Wogen hochgehen. In der von den Schulschwestern derzeit fünfgruppig geführten Einrichtung sind Kinder aus den Gemeinden Feldbach, Raabau, Mühldorf, Leitersdorf, Gniebing-Weißenbach und Kornberg untergebracht. Durch den Bau des neuen Kindergartens in Mühldorf „wandern“ mit Herbst zwei Gruppen ab, 76 Anmeldungen liegen den...

Erfolgreiche Schüler des Polytechnikums Straden mit Elfriede Niederl, Fachlehrerin Gertrude Schnell und Andrea Freismuth (v.r.).
3

Poly Straden stellte Kochsieger

Schüler zeigten beim Landesbewerb Kompetenz in Küche und Service. Die Schüler von vier Polytechnischen Schulen – Birkfeld, Gratkorn, Passail und Straden –kochten beim Landeswettbewerb für Ernährung, Küchenführung und Service Gäste und Jury ein: In der Landesberufsschule für Tourismus in Bad Gleichenberg bereiteten je zwei Köche Paprikaschaumsuppe mit Sesamstick, ein gefülltes Hühnerfilet mit Butterspätzle und Gemüse sowie Panna Cotta als Dessert zu. Dies gelang Martin Hacker und Alexander Karl...

Auszeichnungen regnete es für regionale Obstbauern bei der Landesprämierung für Saft, Most und Edelbrände. | Foto: landwirtschaftskammer steiermark lk

Früchte in edelster Gestalt

Die Landessieger der Säfte, Moste und Edelbrände wurden in Graz gekürt. Die Verkostung hat die Qualität zutage gebracht: Die Produkte regionaler Direktvermarkter konnten sich bei der Landesprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark wieder unter den Siegern einreihen. Sie stellen mit dem Apfelsaft von Franz Reindl aus Höflach bei Fehring und dem Apfelmost „Kronprinz Rudolf“ von Karl und Roswitha Haas aus Poppendorf bei Gnas zwei Landessieger. Fünf Sortensieger und zahlreiche Auszeichnungen...

Rezept der WOCHE: Gegrillter Zander mit Spargelrisotto

Zutaten: Fisch: 1 Zanderfilet Zitronensaft, Salz Dill, Kräuterbutter Risotto: Risottoreis Zwiebel, Meersalz, Oregano Spargel: 4 Stangen weißer Spargel Sauce hollandaise Zum Garnieren: Brokkoli, Kohlsprossen, Fenchel, Karfiol Karotten, Mandelblättchen Familie Stoisser von der Erlebnisgaststätte Brunnenstadl in Bad Radkersburg liefert das Rezept: Den Spargel schälen und im Sud aus Wasser, Milch, Zucker und Salz bissfest kochen. Für das Risotto den klein geschnittenen Zwiebel anrösten, den...

Intensiver Begleiter aus Pichla

Im Brunnenstadl in Bad Radkersburg wird u.a. der Riesling vom Weinhof Eva und Karl Thurner-Seebacher in Pichla bei Tieschen serviert. Dieser intensive Wein erfreut den Weinliebhaber mit fein fruchtigem Bouquet mit Anklängen nach Pfirsich mit leichter Exotik. Der Riesling ist füllig und kräftig am Gaumen, mineralisch und harmonisch rund im Abgang. Er hat 12,5 Volumsprozent Alkohol, 4,2 g/l Restzucker und 5,7 g/l Säure. Ab Hof kostet er 5,80 Euro. Das Sortiment des Weinhofes Thurner-Seebacher,...

Sie wissen, wie’s geht: Die Schülerinnen des 2. Jahrgangs kochten unter Anleitung von Fachschuloberlehrerin Maria Feix (l.) in Schloss Stein ein Festmenü mit Erdbeertorte zum Nachkochen.
4

Köstliches für den Muttertag

Ein Festmenü für alle Mütter zauberten die Schülerinnen vorab in Schloss Stein. Der kommende Sonntag steht im Zeichen aller Mütter, die sich an ihrem Ehrentag sicher gerne auch kulinarisch verwöhnen lassen. Wie das am besten geht, zeigten die Schülerinnen der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Stein in Petzelsdorf bei Fehring. Mehrgängige Festtagsmenüs bilden einen der Schwerpunkte im Bereich Ernährung und Küchenführung. „Es sind Gerichte, die leicht nachzukochen sind“, so...

Rezept der WOCHE: Erdbeertorte

Zutaten: Biskuit: 6 Eier, 180 g Kristallzucker 180 g Mehl Erdbeerfüllung: 5 - 6 Blatt Gelatine 1/4 l cremiges Naturjoghurt 1/4 kg Magertopfen 90 g Staubzucker 200-300 g pürierte Erdbeeren 200 g Erdbeeren, 1/4 l Obers Dekor: 1/8 - 1/4 l Obers frische Erdbeeren So backten die Schülerinnen der Fachschule Schloss Stein in Petzelsdorf bei Fehring die Erdbeertorte: Backrohr auf 180 Grad Celsius vorheizen. Eier trennen, Schnee schlagen, Kristallzucker langsam dazugeben und weiterschlagen. Dotter...

Wein mit dem Duft der Rose

Eine Gewürztraminer Spätlese vom Weingut Schuster für alle Mütter. Zur Erdbeertorte empfiehlt Ljubo Vuljaj, Diplomsommelier an der Landesberufsschule Bad Gleichenberg, für alle Mütter als Ergänzung zum Rosenstrauß einen Wein mit dem Duft der Rose, eine Gewürztraminer Spätlese 2011 vom Weingut Rudolf Schuster aus Klöch. Im Aussehen präsentiert sich dieser Prädikatswein mit einer goldgelben Farbe und einer hohen Viskosität. Das Duftspektrum ist breit gefächert und erinnert an Honignoten,...

Thomas Trummer posierte stolz auf der Goldwing von Anton Grabner. Seine Eltern (r.) und alle Biker freuten sich mit ihm.
1

Bikerrunde erfüllte besonderen Wunsch

Eine Tour auf einer Goldwing war sein großer Traum. Dieser wurde Wirklichkeit. Die Sonne strahlte mit Thomas Trummer, einem Klienten der Lebenshilfe Feldbach, um die Wette: Die Bikerrunde Trautmannsdorf erfüllte ihm seinen Herzenswunsch, mit der Honda Goldwing von Anton Grabner mitfahren zu können. Grabner initiierte mit dieser Tour eine Benefizfahrt für die Lebenshilfe. 39 Biker auf 23 Motorrädern genossen die rund 300 Kilometer über Weinstraße, Soboth und Weinebene retour in die Heimat....

Beim Abschlussprojekt der Gastronomiefachleute: Victoria Hohl, Dominik Domittner, Martin Gurt mit Projektleiter René Abson.
3

Abend voller Genuss und Galadinner im Vinzidorf

Große Herausforderungen für Schüler der Landesberufsschule Bad Gleichenberg: Als ein Abschlussprojekt ihrer vierjährigen Ausbildung zum Gastronomiefachmann luden sie Eltern und die Chefleute ihrer Betriebe zum Genussabend, der ganz im Zeichen von Nachhaltigkeit stand. Regionale Produkte dominierten Küche und Service bis hin zur Tischdekoration. „LBS goes Vinzidorf“ lautete das zweite Projekt, bei dem die Schüler für die Bewohner des Grazer Vinzidorfes groß aufkochten. Festlich gedeckte Tische...

Kroaten am Feldbacher Hauptplatz: Mit folkloristischen Tänzen präsentierten sie ihr Land, dessen EU-Beitritt bevorsteht.

Tänze und viele Feiern für ein Europa der Vielfalt

Die Europäische Föderalistische Bewegung mit Präsident Max Wratschgo, der Bund Europäischer Jugend und der Europäische Erzieherbund feierten eine Woche rund um den Europatag, den 9. Mai, mit Veranstaltungen u.a. in Feldbach, Bad Radkersburg, Frannach und Hatzendorf ein „Europa der Vielfalt“. Aufgrund des bevorstehenden EU-Beitritts Kroatiens wurde Musik- und Tanzgruppen aus dem beliebten Urlaubsland eine Plattform geboten, ihr Land vorzustellen. Gemeinsam mit Formationen aus Slowenien und der...

Küchenchef Michael Posch (2.v.r.) richtet im Weidenhof mit Lebenshilfeklienten Daniel Krenn, Markus Grumeth und Markus Unger sowie Zivildiener Vinzenz Dungl (v.l.) auch größere Feiern aus.
4

Mit besonderem Engagement

Im Weidenhof wird mit großer Freude gekocht. Die Nudeln sind selbst gemacht. Sacher-, Raffaello- oder Topfentorte uvm: Schon die herrlichen hausgemachten Mehlspeisen laden Gäste ein, im Weidenhof in Feldbach, direkt am Raabtalradwanderweg gelegen, einzukehren. Neben den kulinarischen Genüssen finden Jung und Alt inmitten der Natur auch Spiel, Erholung und Entspannung. Küchenchef Michael Posch hat sowohl kulinarische als auch betreuerische Aufgaben: Sein Team besteht aus Menschen mit besonderen...

Rezept der WOCHE: Ein sommerliches Pastagericht

Zutaten für 4 Personen: Pastagericht: 500 g bunte Spiralnudeln 250 g Schafskäse (Feta) 16 Streifen Hamburger-Speck 250 g Cherrytomaten 1 Bund Rucola Basilikumblätter Marinade: Balsamico-Essig Olivenöl Salz Pfeffer Das Rezept für dieses schnelle, sommerliche Nudelgericht verrät Michael Posch, Küchenchef vom Weidenhof, der von der Lebenshilfe Feldbach betrieben wird: Die bunten Spiralen laut Anleitung kochen. Den Schafskäse würfeln und in die Speck-streifen einschlagen. Dann die Käse-Speckwürfel...

Mit feinen nussigen Aromen

Weißburgunder vom Weingut Kapper in Brunn bei Fehring ist Begleiter. Im Weidenhof in Feldbach wird gerne ein Weißburgunder vom Weingut Kapper in Brunn bei Fehring serviert. Es handelt es sich um einen feinen, fruchtigen Weißburgunder, bei dem die Säure sehr harmonisch mit dem Restzucker eingebunden ist. Die feinen nussigen Aromen und die lebendige Säure machen ihn zu einem angenehmen Speisenbegleiter. Dieser Weißburgunder kostet ab Hof 5,80 Euro. „Auf vier Hektar Rebfläche produzieren wir quer...

Am Bau:  Vizebgm. Bernhard Neuhold, Baumeister Franz Vollmann, Bgm. Anton Schuh, Planer Christian Meier, Kassier Alois Rauch.

Neue Stätte für Kinder

In Mühldorf hat der Bau des Kindergartens begonnen. 50 Kinder finden hier Platz. Der Spatenstich ist vollbracht: Im September soll der für zwei Gruppen geplante Kindergarten in Mühldorf bezugsfertig sein. „Wir haben bereits 54 Anmeldungen, für 50 Kinder wird Platz sein“, so Bürgermeister Anton Schuh. Für den Bau zeichnet die Gemeinde Mühldorf verantwortlich, als Betreiber wird sich die Wiki KinderbetreuungsGmbH einmieten, die auch die benachbarte Kinderkrippe führt. Die Baukosten von rund...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.