Trautmannsdorf in Oststeiermark

Beiträge zum Thema Trautmannsdorf in Oststeiermark

In der Küche: Harald Berghold liefert die Theorie, Harald Irka setzt diese geschmackvoll um.
4

G’sundes mit viel Geschmack

Wohlschmeckendes fürs Wohlbefinden kreiert Haubenkoch Harald Irka in Straden. Regional, frisch und naturbelassen: Das sind die wichtigsten Vorgaben für die Lebensmittel, die für gesunde Gerichte verwendet werden sollen. „Die Idee ist, dass die Leute bei uns bewusst essen, das, was ihrem Körper gut tut und dass sie für sich selbst Genuss und Lebensqualität empfinden“, so Albert Neumeister von der Saziani Stub’n in Straden. Für eine gesunde und „g’schmackige“ Verarbeitung der regionalen Produkte...

Rezept der WOCHE: Grünspargel mit Spargelpudding

Zutaten für 4 Personen: Grünspargel: 500 g Spargel, 40 g Verjus 40 g Leinöl, Salz, Pfeffer Sanddorn: 100 g Sanddornmark, 25 g Honig Spargelpudding: 100 g Spargelabschnitte 10 g Brennnesselblätter 30 g Liebstöckl, 3 Eier Salz, Muskat Anrichten: je 50 g gemahlene und blanchierte Haselnüsse, Liebstöckl, Estragon, 20 g Verjus Harald Irka von der Saziani Stub’n in Straden liefert dieses Rezept: Das untere Drittel vom Spargel abschneiden. Das übrige Stück halbieren und in Streifen schneiden. Diese...

Gemischter Satz aus alten Reben

Zur leichten Gemüsevorspeise ein Begleiter vom Weingut Neumeister. Zum gedämpften Grünspargel empfiehlt Albert Neumeister von der Saziani Stub’n in Straden seinen Gästen gerne den Gemischten Satz 2011 aus dem hauseigenen Weingut. Die Charakteristik dieses Weines beschreibt er wie folgt: „Honigmelone, Bitterorangen, Rosenblätter und Ringlotten, am Gaumen cremig und süffig, reife gelbe exotische Früchte, Mandeln und Bananen. Ein Gemischter Satz aus alten Reben.“ Die Weingärten sind über 30 Jahre...

Saison ist eröffnet: Die Vulkanlandgärtner zelebrierten den Auftakt im Garten von Christine Neuhold in Hirsdorf bei Gnas.

Neues Gartenjahr ist erblüht

Vulkanlandgärtner präsentierten ihren aktuellen Gartenfolder. „Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er verfügt über das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten geworden ist: Zeit, Zuwendung und Raum!“ Mit den Worten des Schweizer Landschaftsarchitekten Dieter Kienast eröffnete Susanne Pammer, Projektleiterin der Lebensgärtner, die neue Gartensaison. Die Lebensgärtner des Steirischen Vulkanlandes versammelten sich dafür im Garten von Christine und Harald Neuhold in Hirsdorf bei...

Mit Rad und Bahn: Vertreter aus Tourismus und lokaler Politik zelebrierten den neuen Waggon mit Gerhard Kurzmann (M.).

Pedalritter begeistern sich jetzt auch fürs Bahnfahren

Die ÖBB präsentierten den neuen Waggon für 24 Fahrräder in Bad Radkersburg. Mit Rad und Bahn ins Grüne: Mit dem neuen Fahrradtransportwaggon, der am Bahnhof in Bad Radkersburg offiziell im Beisein von Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann sowie Vertretern aus Tourismus und lokaler Politik vorgestellt wurde, ist es für Pedalritter ein Leichtes, auf die Schiene umzusteigen. „Die neuen Radwaggons für das ,Regiobiking‘ setzen weitere wichtige Akzente für den Radtourismus“, so Regionalmanager Franz...

Isabella Kolleritsch und ihr Koch Josef Ebele sind die Experten für Fisch. Dieser wird hier direkt bei Tisch bei mäßiger Hitze gegrillt.
4

Guter Fang für die Genießer

Fisch eignet sich auch hervorragend zum Grillen. Es kommt auf die Marinade an. F(r)isch auf den Tisch: Aus Zander, Saibling und Co. werden in den regionalen Küchen herrliche Gerichte gezaubert. Frische ist dabei natürlich oberstes Gebot. „Beim ganzen Fisch muss sich das Fleisch fest anfühlen, beim Filet ist der Geruchstest zielführend: Es darf nicht nach Fisch riechen, sonst ist es nicht mehr frisch“, weiß Isabella Kolleritsch vom gleichnamigen Winzerhotel in Tieschen, wo in der „Gourmetkuchl“...

Rezept der WOCHE: Ein Zanderfilet im Schinkenmantel

Zutaten für 4 Personen: Fisch: 500 g Zanderfilet 8 Scheiben Johann-Schinken Salz, Pfeffer, Butter zum Braten Kräuterpolenta: 80 g Polentamehl 200 ml Milch, 100 ml Sahne 1 EL Butter, Salz, Pfeffer frische Kräuter wie Thymian, Basilikum, Oregano, Rosmarin Grüner Spargel: Spargel, Butter, Weißwein Salz, Pfeffer, kleine Paradeiser Isabella Kolleritsch vom Winzerhotel Kolleritsch in Tieschen verrät ein Fischrezept: Nach dem Entfernen der Gräten das Zanderfilet in Stücke schneiden, leicht salzen, mit...

Tropfen mit subtilem Abgang

Weißburgunder vom Weingut Kolleritsch in Tieschen ist der Begleiter. Zu ihren Fischgerichten kredenzen Isabella und Gerald Kolleritsch ihren Gästen gerne einen Weißburgunder aus dem eigenen Weingut. Den Weinliebhaber erfreuen bei diesem Tropfen ein gedecktes Hellgelb im Glas sowie ein elegantes Sortenaroma mit Birnen-, Stachelbeer- und exotischen Nuancen. Im Geschmack ist dieser Wein nach steirischem Burgunderstil gediegen ausbalanciert, perfekt lebendig und rund mit subtilem Abgang. Dieser...

Frühstück mit Thomas Spann (M.) und den Wirtschaftsbund-Obmännern Wolfgang Lippe und Bernhard Trummer (2., 3.v.l.).

Reger Austausch beim Kaffee

Unternehmer frühstückten mit Kammerdirektor Thomas Spann. Der Wirtschaftsbund lud zu Tisch: Bezirksgruppenobmann Günther Stangl und die Ortsgruppenobmänner Wolfgang Lippe (St. Anna am Aigen) und Bernhard Trummer (Kapfenstein) konnten beim Unternehmerfrühstück im Gasthaus Fischer in St. Anna zum aktiven Erfahrungsaustausch bei Kaffee und frischem Gebäck anregen. Auch Wirtschaftskammer-Regionalstellenleiter Thomas Heuberger stand den Unternehmern Rede und Antwort. Über ein „Heimspiel“ freute sich...

Peter Gallhammer und Tochter Lisa in der Küche des Golfrestaurants in Bad Gleichenberg bei der Zubereitung der Teigtaschen mit Spargel. | Foto: KK
4

Die kulinarische Verführung

Der Spargel versetzt die Liebhaber dieses Gemüses in wahre kulinarische Ekstase. Grüne Stangen spitzeln bereits aus der Erde, der weiße Spargel wächst „unter Tag“: Von Mitte April bis Ende Mai können Liebhaber der leichten Küche mit dem beliebten Stangengemüse zu kulinarischen Höhenflügen ansetzen. Viel Fingerspitzengefühl ist bei Anbau und vor allem bei der Ernte erforderlich. „Spargel wird im März gepflanzt, das Kraut im Winter geschlegelt. Erst im dritten Jahr beginnt dann die Vollernte,...

Rezept der WOCHE: Nudelteigtascherl mit Spargel

Zutaten für 4 Personen: Nudelteig: 500 g griffiges Mehl 5 Eier, Salz Bärlauch Fülle: 500 g Bröseltopfen 500 g Erdäpfel 3-4 Eier frischer Bärlauch Salz, Pfeffer aus der Mühle Servieren mit: Spargel, grüner und weißer Hartkäse Peter Gallhammer vom Golfrestaurant in Bad Gleichenberg gibt das Rezpet für seine Nudelteigtascherl mit Spargel und Bärlauch preis: Für den Nudelteig die Eier mit Bärlauch mixen (für die grüne Farbe) und alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Diesen dann im Kühlschrank eine...

Fruchtiges, genussvolles Spiel

Weißburgunder vom Weingut Leitgeb mundet zu Spargelgerichten. Zu Spargelgerichten kredenzt Peter Gallhammer vom Golfrestaurant Bad Gleichenberg gerne einen Weißburgunder 2011 vom Weingut Leitgeb in Trautmannsdorf. Frische bis reife Zitrusnoten im Glas erfreuen den Weingenießer. Verspielt am Gaumen ist dieser trockene, fruchtige Wein mit 12 Volumsprozent Alkohol ein vielseitiger Speisenbegleiter, der ab Hof 5,50 Euro kostet. Zur typisch steirischen, fruchtbetonten „Klassik-Linie“ mit...

Beim Johanneskreuz: LAbg. Josef Ober, Pfarrer Wolfgang Koschat, Bgm. Viktor Wurzinger, Gabriele Grandl und Josef Hofer (v.l.).

Auf der Spur des Johannes

In Jagerberg wandert man auf einem neuen Meditationsweg. Mit Zitaten aus der Bibel. Das Vulkanland-Wegenetz ist um 3,5 Kilometer und 15 Meditationsstationen reicher: Der Johannesweg in Jagerberg bietet die Möglichkeit, auf den Spuren der Vulkane zu wandern, die Landschaft zu genießen und an den einzelnen Stationen Auszüge aus dem Johannesevangelium zu reflektieren. Diese private Initiative wurde mit Unterstützung von Pfarre und Gemeinde umgesetzt, diesbezügliche Erfahrungen des Vulkanlandes...

Jagdmesse "Waidmanns Heil" im Trauteum Trautmannsdorf

Zahlreiche Aussteller und ein reichhaltiges Informations- und Rahmenprogramm erwarten Sie auf der größten Jagdmesse der Oststeiermark "Waidmanns Heil" vom 20. bis 22. April 2012 im Trauteum in Trautmannsdorf Wann: 20.04.2012 13:00:00 bis 22.04.2012, 18:00:00 Wo: Trauteum, Trautmannsdorf 255, 8343 Trautmannsdorf In Oststeiermark auf Karte anzeigen

Die Osterjause stellt den kulinarischen Höhepunkt der Karwoche dar. Nachdem Wolfgang (l.), Daniela und Karl Wonisch ihre Produkte ausgeliefert haben, genießen sie diese auch selber.
4

Vom Spinat bis zur Osterjause

Besondere Gerichte und Rituale führen durch die Karwoche – einst und heute. Die letzten Tage vor dem Osterfest sind die Zeit der Vorbereitung – in geistiger und kulinarischer Hinsicht. Kirchenbesuche und Andachten führen auf das Osterfest hin, traditionelle Gerichte regen die Freude auf die Osterjause an. So hat auch Gemeindebäuerin Daniela Wonisch aus Reith bei Oberstorcha alle Hände voll zu tun: Osterfleisch, Würstel und Brot, Aufstriche uvm. werden mit Mann und Sohn selbst produziert. Wenn...

Rezept der WOCHE: Spinat schmeckt am Gründonnerstag

Zutaten für 4 Personen: Spinat: 20 dag frischer Spinat (oder Brennnessel) 60 dag Erdäpfel 1 kleine Zwiebel 1 Zehe Knoblauch 1 EL Schmalz 1 EL Mehl Salz, Pfeffer 4 cl Gemüsebrühe 2 EL Sahne Spiegelei: 4 Eier Nach diesem Rezept bekochen die Hausfrauen in der Familie von Daniela Wonisch schon seit Generationen ihre Familie am Gründonnerstag: Erdäpfel kochen, schälen und kleinwürfelig schneiden. Spinat- oder Brennnesselblätter in heißes Wasser geben, circa fünf Minuten leicht köcheln und dann...

Brand mit intensiven Aromen

Zwetschkenbrand vom Obsthof Stangl in Paurach zum Osterfleisch. Daniela Wonisch aus Reith bei Oberstorcha genießt nach der Osterjause gerne einen Brand vom Obsthof Stangl in Paurach bei Gniebing. Der Zwetschkenbrand begeistert in der Nase mit einer intensiven Kombination von Zwetschkenfrucht und Steinton. Am Gaumen explodiert die Frucht und harmoniert hervorragend mit einem Bittermandelton. Der lang anhaltende Abgang hinterlässt intensive Fruchtaromen. Der Zwetschkenbrand (0,5 l) kostet ab Hof...

Johanna Schadler von „EigenArt am Bauernhof“ hat auch süße Köstlichkeiten zu bieten.

Süße Osterhasen aus Lebkuchen

Ostern steht vor der Tür und es duftet allerorts, wie in Lichtenberg bei Gnas bei der Osterausstellung des Vereins „EigenArt am Bauernhof“, wo neben österlichem Kunsthandwerk auch süße Hasen aus Lebkuchen angeboten werden. Bäuerliche Spezialitäten sind dort ebenso zu finden wie Schokonudeln von der Lebenshilfe Feldbach.

Auf den Marktplatz luden Tourismusobmann Alois Gölles und die Kulinariker zu Schmankerln und mittelalterlicher Musik.

Das „Frühlingserwachen“ lockte nach Riegersburg

Zahlreiche Betriebe feierten den Start in die Saison. Die Burg öffnete ihre Tore. Strahlendes Frühlingswetter umrahmte das rege Treiben in Riegersburg: Zum Saisonstart luden der Tourismusverband und die Gastronomie- und Wirtschaftsbetriebe zu einem erlebnisreichen Tag. Die zahlreichen Gästen konnten sich neben regionalen kulinarischen Köstlichkeiten an verschiedensten touristischen Attraktionen erfreuen – von der Greifvogelschau bis zur Erlebnisführung auf der Burg. „Jeder Betrieb setzt bei...

Die Bezirkshauptmannschaft Feldbach ist seit zwei Jahren über eine Rampe zugänglich. Der Lift wurde im Vorjahr eingebaut.
2

Ohne Hürden ins Amt und zum Zug

Nicht nur Stufen sind Barrieren. Ein Test, wo auch Leitsysteme und Ansprache helfen. Uneingeschränkter Zugang auch für Menschen mit Beeinträchtigungen ist vor allem in Gebäuden mit hoher Kundenfrequenz von Bedeutung. Für die Bezirkshauptmannschaft Feldbach wurde dabei seitens des Landes Steiermark auf die Beratung von Sachverständigen im Rollstuhl gesetzt. Der Bahnhof Feldbach wird von den ÖBB u.a. mit Leitsystemen ausgestattet. Seit zwei Jahren ist die Bezirkshauptmannschaft Feldbach über eine...

Am Herd: Pfarrer Christoph Wiesler, Leopoldine Praßl, Bgm. Johann Winkelmaier, Maria Maieregger und Elisabeth Eder (v.l.).

Fastensuppe war Auftakt in der neuen Schulküche

Der Duft nach Kartoffelcremesuppe und Geflügeleinmachsuppe strömte aus der neuen Küche: Zur Eröffnung des neuen Küchentrakts in der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Schloss Stein in Petzelsdorf bei Fehring kredenzten die Schülerinnen den Gästen Fastensuppen, die sie mit Kochlehrerin Elisabeth Eder zubereitet hatten. Der Reinerlös aus dieser Aktion kam der Katholischen Frauenbewegung zugute. „Zwei Speisesäle, eine Wirtschaftsküche mit integrierter Lehrküche, eine weitere Lehrküche...

Die Trachtenmusikkapelle Trautmannsdorf lud zum Frühlingskonzert. Auch die jungen Musiker begeisterten wieder.

Unvergessene Melodien aus der alten Kaiserzeit

Frühlingsklänge erfreuten die Besucher wieder im Trauteum in Trautmannsdorf. Die örtliche Trachtenmusikkapelle unter der bewährten Leitung von Kapellmeister Johann Kirbisser lud bereits zum sechsten Mal zum Frühlingskonzert. Dem Motto „Wie zu Kaisers Zeiten“ wurden die Musiker mit bekannten, unvergesslichen Melodien aus der Zeit der k. u. k. Monarchie von Johannes Brahms sowie von Johann Strauß Vater und Sohn gerecht. Originalkompositionen für sinfonisches Blasorchester wurden dem begeisterten...

Sie kochen am Mühlenhof auf: Günter Zach (r.) und Christian Seidl haben derzeit den schmackhaften Bärlauch im kulinarischen Fokus.
4

Das zarte Gemüse aus der Au

Der Duft von Bärlauch zieht durch die Murauen – und durch die Küchen der Region. Der Bärlauch zieht als kulinarischer Bote des Frühlings wieder in die Küchen ein und viele Köche stellen das schmackhafte Wildgemüse in den Mittelpunkt ihres saisonalen Speisenangebotes. So kann etwa Günter Zach vom Mühlenhof in Mureck den Bärlauch für seine Gerichte gleich neben seiner Schiffsmühle in den Mur-auen frisch ernten. „Ich bin derzeit jeden Morgen beim Bärlauchpflücken anzutreffen und genieße danach das...

Rezept der WOCHE: Bärlauchsuppe mit einem weichen Ei

Zutaten für 4 Personen: 1 Büscherl Bärlauch 3 Schalotten 2 Knoblauchzehen 2 mehlige Erdäpfel 3/4 l klare Gemüsesuppe 1/8 l Schlagrahm 4 EL geschlagenes Obers 2 EL Butter, Koriander Salz, Pfeffer aus der Mühle Muskat, frisch gerieben 1/16 l Weißwein (Muskateller) 4 Eier Rezept von Günter Zach vom Mühlenhof in Mureck: Schalotten und Knoblauch fein hacken, die Erdäpfel schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Butter zerlassen, Schalotten und Knoblauch andünsten und mit Weißwein ablöschen. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.