Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Hundebesitzer können an sieben Standorten in Innsbruck mit ihren Hunden frei spielen. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
2

Innsbrucks Hundewiesen
Die Meinungen der Hundehalter im Überblick

Die BezirksBlätter-Redaktion hat im Zuge eines Artikels über die Innsbrucker Hundewiesen eine Umfrage zu dessen Zustand gestartet. Sind die Innsbruckerinnen und Innsbrucker mit ihnen zufrieden? Wohin geht die Tendenz? Das erfahren Sie alles in diesem Beitrag. INNSBRUCK. Im Stadtraum Innsbruck gibt es sieben Hundewiesen, auf denen die Vierbeiner unbeschwert frei laufen dürfen, ohne Leine oder Maulkorb tragen zu müssen. Wo diese sieben Hundewiesen gelegen sind, erfahren sie in diesem Artikel: So...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Der Saal im Volkshaus steht nicht mehr lange zur Verfügung. Die Stadtpolitik ist auf einer Suche nach einer Lösung für die Reichenauer Bürgerinnen und Bürger. | Foto: BezirksBklätter
3

Reichenau
Stadt sucht nach Lösung für den Veranstaltungssaal

Zwei Beschlüsse hat der Gemeinderat zum Thema Veranstaltungssaal Reichenau getroffen. Von einer optimalen Lösung für die Bürgerinnen und Bürger ist man jedoch noch entfernt. Die BezirksBlätter-Innsbruck werfen einen Blick auf den aktuellen Stand. INNSBRUCK. "Deswegen liegt aus sozialplanerischer Sicht ein großer Mehrwert darin, einen Veranstaltungssaal, der zudem technisch in größere und kleine Einheiten geteilt werden können sollte, im viertgrößten und weiter stetig wachsenden Stadtteil...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kundenzufriedenheit: Bestnoten gab es u. a. beim Platzangebot in den Fahrzeugen, den Anschlüssen, der Sauberkeit und Gepflegtheit in den Fahrzeugen sowie dem Onlineauftritt. | Foto: IVB
2

IVB
Haltestelle Botanikerstraße entfällt und hohe Kundenzufriedenheit

Aufgrund einer Baustelle sind die Brandjoch-, Botaniker- und auch die Oppolzerstraße ab kommenden Montag nur als Einbahn in Fahrtrichtung Süden passierbar. Die IVB-Linien A und N8 werden lokal umgeleitet, die Haltestelle Botanikerstraße entfällt. Beim Kundenbarometer erhalten die IVB ein gutes Zeugnis. Mit einer Schulnote von 2,30 ist die Zufriedenheit der Innsbruckerinnen und Innsbrucker mit dem Leistungsangebot der IVB sehr hoch. INNSBRUCK. Alle Jahre wieder werden das Angebot und die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wie soll mit den Aktivisten umgegangen werden? | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion 4

Fünf-Punkte-Plan gegen Klimakleber
Was sagen Sie zu den Klebeaktionen?

Eine "Übertretung nach dem Versammlungsgesetz" lautet die Definition der Polizei für die Straßenkleber-Aktionen. Ursprünglich waren die Aktionen unter der Devise "Klimamontag" durchgeführt wurden, die letzte Klebeaktion war aber an einem Mittwoch. Die FPÖ fordert mit einem Fünf-Punkte-Plan Maßnahmen und ein strenges Vorgehen gegen die Klebeaktionen. INNSBRUCK. "Sechs Klimaaktivisten blockierten am 05.04.2023, zwischen 07:30 Uhr und 09:00 Uhr, mittels Sitzblockade die Freiburger Brücke in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Julia Seidl (NEOS), Christine Oppitz-Plörer und Lucas Krackl (Für Innsbruck) mit einer Fotomontage der Stadtseilbahn beim Frachtenbahnhof/Ischia. Derart konkrete Details werden im Forschungsprojekt aber nicht abgefragt. | Foto: Für Innsbruck
3

Stadtseilbahn in IBK und Nachbargemeinden
Irritationen um "Umfrage"

Was sagen die Innsbruckerinnen und Innsbrucker sowie die Bewohnerinnen und Bewohner der Nachbargemeinden zum Thema Stadtseilbahn? Kleines Problem bei der Umsetzung. Es handelt sich nicht um eine übliche Meinungsumfrage, sondern um ein Forschungsprojekt des Landes in Zusammenarbeit mit der TU Graz. Dabei stehen die Vielzahl an persönlichen Fragen in Kritik. INNSBRUCK. Eine Seilbahn im Großraum Innsbruck? Eine Machbarkeitsstudie sieht darin die Möglichkeit, das öffentliche Mobilitätskonzept zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Osterfest steht vor der Tür, was wird zu Ostern geschenkt? (Archivbild) | Foto: Foto: Edenhauser
2

2 Mio. Schokohasen in Tirol
Ostern bringt 26 Mio. Euro Umsatz im Tiroler Handel

Der Ostersonntag fällt heuer auf den 9. April. Im christlichen Glauben wird zu Ostern die Auferstehung Christi gefeiert. Für den heimischen Einzelhandel ist die Zeit vor dem Osterfest von großer Bedeutung. Mit Ausgaben von durchschnittlich € 50,- pro Person stellt Ostern einen bedeutenden Kaufanlass im Tiroler Handelsjahr dar. INNSBRUCK. Für viele Tirolerinnen und Tiroler ist das Osterfest eine wichtige Gelegenheit, um mit ihren Liebsten zu feiern und ihnen gleichzeitig Ostergeschenke zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Umstieg bei der Olympiaworld von CCC (City Cable Car) zur Seilbahn Richtung Igls. Vision beschäftigen die Stadtpolitik. | Foto: Praxmarer/Srele, Bernhard Gruppe Kairos
2

Seilbahn-Umfrage
"Knollmetro", Golden Line und City Cable Car

In Sachen visionärer Ideen für die Mobilitätslösungen war Innsbruck immer schon ein ideales Pflaster. Während manche Ideen nur mehr Erinnerungen an den Stammtischen sind, steht das Projekt City Cable Car im Fokus. Eine großangelegte Umfrage des Landes soll Klarheit bringen. Ein Appell zur Teilnahme kommt von der ÖVP, die NEOS bemängeln das Fehlen einer konkreten Route. Die FPÖ stellt die Frage: "Was macht die Bahn beim Föhn?" und sieht wichtigere Probleme in Sachen Mobilität. INNSBRUCK. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
City Cable-Car zwischen Sillpark und Olympiaworld als Vision. | Foto: Praxmarer/Srele, Bernhard Gruppe Kairos
3

Bevölkerung IBK und Umgebung wird befragt
Was sagen Sie zur Stadt-Seilbahn?

Wohin geht die Reise des Öffentlichen Personennahverkehrs? Seit Jahren beschäftigt diese Frage Politik, Experten und Bevölkerung. Eine mögliche Lösung: eine Seilbahn im Großraum Innsbruck. Eine Machbarkeitsstudie sieht darin die Möglichkeit, das öffentliche Mobilitätskonzept zu ergänzen. Umfrage in der Bevölkerung von Innsbruck, Igls, Lans, Sistrans, Patsch, Rinn und Tulfes soll Klarheit bringen. INNSBRUCK. 2021 wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die zeigt, dass eine Seilbahn vom...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Visualisierung des neugestalteten Bozner Platzes, Blickrichtung Westen. | Foto: IKM
Aktion 6

Bozner Platz, wir wollens wissen
Vor dem Polit-Showdown ist Ihre Meinung gefragt

Offener Brief des Zentrumsvereins an die Gemeinderäte, Pressekonferenz der Gemeinderatsfraktionen Für Innsbruck, ÖVP und Lebenswertes Innsbruck am Mittwoch um 11 Uhr, Stadtsenatsvorlage und Anträge am Donnerstag ab 9 Uhr im Gemeinderat. Die Neugestaltung Bozner Platz ist im Fokus der Stadtpolitik. Die BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion möchte Ihre Meinung zum Projekt wissen. Machen Sie mit beim BezirksBlätter-Stimmungsbarometer und beantworten Sie fünf Fragen. INNSBRUCK. Es ist eine spannende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Saal und die Bühne im Sandwirt wird dem Projekt „Junges und studentisches Wohnen“ weichen, die Veranstaltungsräume fallen weg. | Foto: Sandwirt
Aktion 4

Viertgrößter Stadtteil
Braucht die Reichenau einen Veranstaltungssaal?

Noch gibt es im Volkshaus und im Sandwirt vier Festsäle, in denen bis zu 500 Personen Platz finden. Diese sind aber bald Geschichte. Dann stehen im viergrößten Stadtteil, der durch die geplanten Baustufen im Campagne-Areal weiter wachsen wird, keine Räumlichkeiten mehr zur Verfügung.  INNSBRUCK. "Es darf noch einmal unterstrichen werden, dass es im gesamten Stadtteil Reichenau ansonsten keinen entsprechenden Veranstaltungssaal bzw. ein Stadtteilzentrum gibt, der bzw. das z. B. für Bälle der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ernst Schöpf, Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes, bei der Angelobung im März 2022: „Die Aufgaben der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind vielfältig und haben direkten Einfluss auf das Leben und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.  | Foto: die Fotografen
2

Tirols Bürgermeister
Viel Vertrauen ins Bürgermeisteramt, Lösungskompetenz ausbaufähig

Tirol vertraut seinen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Im Vergleich zur Landespolitik, Bundespolitik und EU-Politik schneidet das Bürgermeisteramt am besten ab. Bei der Lösungskompetenz haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aber Luft nach oben. Zumindest nach der österreichweiten Umfrage, die im Auftrag des Österreichischen Gemeindebundes erstellt wurde.  INNSBRUCK. Die in regelmäßigen Abständen durchgeführte Umfrage ist ein wichtiges Stimmungsbarometer für die Arbeit der 2.093...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Verschiedene Parkmöglichkeiten werden in Innsbruck angeboten. | Foto: Ranalter
2

Parkplatzproblematik
Anrainerparkplätze weiterhin ganz oben auf der Wunschliste

Anrainerparkplätze sind von der Bevölkerung weiterhin gewünscht. So das Ergebnis der nicht repräsentativen Umfrage der BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion. INNSBRUCK. Parken in Innsbruck. Das Angebot reicht von öffentlichen Tiefgaragen (insgesamt 291 Tief- und Parkgaragen) über kostenpflichtige Kurzparkzonen oder Parkstraßen, Anwohnerparkkarten, Berufsparkkarten und Werkstattkarten sowie zwei Park&Ride-Angebote der IVB und der ÖBB. Vor allen in jüngeren Stadtteilen sind bei vielen Wohnanlagen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Resultat der Umfrage ergab drei wichtige Kritikpunkte: leerstehende Geschäfte, fehlendes Stadtmarketing und die Nähe zum Sillpark. Die Parkplatzproblematik ist ein hinzugekommenes Problem. Statement Helmut Buchacher | Foto: BezirksBlätter/Archivbild
2

Umfrage zur Pradler Straße
Leerstehende Geschäfte, fehlendes Stadtmarketing und Parkplatzproblem

Die angespannte wirtschaftliche Situation der Pradler Straße ist kein Neuland. Die Schließung von zwei bekannten Unternehmen hat zu zahlreichen Reaktionen geführt. GR Helmut Buchacher erinnert an die Ergebnisse seiner Umfrage und die Verzögerung bei der Umsetzung wichtiger Gemeinderatsanträge. INNSBRUCK. Die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft in der Stadt Innsbruck werden immer schwieriger – vor allem außerhalb des Zentrums, hält die WK-Innsbruck in einer Aussendung fest. Besonders im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Rotunde steht unter Denkmalschutz | Foto: BezirksBlätter
3

Weitere Nutzung gewünscht
Ganz klares Bekenntnis zur Rotunde

Klares Ergebnis der BezirksBlätter-Innsbruck-Umfrage: die Rotunde soll erhalten bleiben. Jahrzehntelang war die Rotunde Heimat des "Riesenrundgemälde" und für tausende Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol sowie Touristinnen und Touristen ein wichtiges Ausflugsziel. Seit dem Umzug des Riesenrundgemäldes wartet das Bauwerk auf eine neue Verwendung. INNSBRUCK. 1907 als zwölfeckiges Gebäude mit Zeltdach und Laterne war die Rotunde bis 2010 Heimat des von Michael Zeno Diemer geschaffene Panorama...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbruck und seine Parkplätze, seit Jahren ein Thema mit viel Diskussionsstoff | Foto: Kretzschmar
Aktion 2

Innsbrucker Parkplatzbilanz (Umfrage)
Ist das Parken in Innsbruck unerwünscht?

Parken in Innsbruck, durchaus eine Herausforderung für Einheimische und Touristen. Laut einer Anfragebeantwortung gibt es 9.912 Anwohnerparkplätze und Parkplätze mit Markierungen in den Stadtteile Innenstadt, Marihailf St. Nikolaus, Wilten, Pradl, Reichenau, Hötting und Höttinger Au. Andererseits besitzen rund 13.000 Innsbruckerinnen und Innsbrucker eine Anwohnerparkkarte, also die Erlaubnis zum Parken ohne Parkplatzgarantie. Hochpreis-Tickets für größere Pkws werden von GR Lutz abgelehnt. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Demonstration für Tempo 100 auf der Autobahn auf Innsbrucks Straßen | Foto: zeitungsfoto.at
Aktion 2

Straßenblockaden am Klimamontag
Unmut über "Tempo 100-Forderer" wächst

Der Klimamontag ist nicht Auftakt für eine nachhaltige Aktion zum Erhalt des Klimas, sondern die Devise einiger Demonstrantinnen und Demonstranten in Innsbruck Straßen zu blockieren. Die Forderung nach Tempo 100 auf der Autobahn sorgt dabei für Verwunderung, Die Vorschläge für sinnvolle Aktionen der Gruppierung sind zahlreich. INNSBRUCK. Straßenblockaden am Montag: nach dem Gehweg beim Sillpark, der Amraser Straße und an der Mühlauer Brücke haben Aktivistinnen und Aktivisten auch für 2023...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Maßnahmen gegen "Raser" sollen verschärft werden, die Beschlagnahmung der Fahrzeuge ist aber umstritten. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
Aktion 2

"Rasergesetz" Umfrage
Viele Emotionen und die Frage der Enteignung

Ob am Stammtisch, in der Autowerkstatt oder in Rechtsanwaltskanzleien. Das Thema Bestrafung von Verkehrssündern ist wieder Tagesgespräch. Einigkeit herrscht bei einem strengen Vorgehen gegenüber die jeweiligen Täter. Die geplante Beschlagnahme von Autos bei zu hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen sorgt für Emotionen. "Rechtlich nicht haltbar", fehlende Verhältnismäßigkeit und Enteignung sind die Stichwörter der Kritik. INNSBRUCK. 2021 wurden die Maßnahmen gegen extremes Rasen verschärft....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Geplant sind die Gemeinderatswahlen im Jahr 2024, eine Gemeinderatsantrag könnte dies ändern. | Foto: Lercher
3

Stimmungsbarometer
Ein Neuwahl-Antrag und viele Abstimmungsvarianten

Bei der Lotto-Ziehung von 6 aus 45 herrscht bei den Lottoscheinbesitzern eine verständliche Aufregung. Dieses Kribbeln spüren aktuell auch Beobachter der Innsbrucker Politiker. Dabei stellt sich die Frage: "Erhält der Neuwahl-Antrag der NEOS die nötigen Stimmenanzahl von "27 aus 40"? INNSBRUCK. "Der Antrag kommt definitiv", hält GR Dagmar Klingler-Newesely im Gespräch mit der BezirksBlätter Redaktion fest. Offen ist die Art des Antrages. „Eine Neuwahl wäre dagegen eine saubere Lösung, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kostendruck und fehlende Planungssicherheit bringen viele Unternehmen endgültig an ihre Belastungsgrenze. | Foto: Alina Belogolova/Unsplash
2

Kostendruck und Planungsunsicherheit
Gewerbe- und Handwerksbetriebe unter Druck

Kostendruck und fehlende Planungssicherheit bringen viele Unternehmen endgültig an ihre Belastungsgrenze. Nach einem "eigentlich ganz guten" 1. Halbjahr 2022 ist die Entwicklung für die 2. Jahreshälfte weniger positiv. Die klein- und mittelständischen Betriebe im Gewerbe und Handwerk in Tirol bedürfen dringender politischer Unterstützung.  INNSBRUCK. „Obwohl die Rahmenbedingungen auch schon im 1. Halbjahr 2022 alles andere als ideal waren, ist es aus Sicht der Tiroler Gewerbe- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Abschaffung der Stadtteilausschüsse, EInführung der einer 4%-Hürde. Wie geht es mit der Stadtrechtsreform weiter? | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
Aktion 4

Demokratie und Stadtrechtsreform
Innsbruck wir haben ein Problem

Es ist sehr ruhig geworden um die Stadtrechtsreform, verdächtigt ruhig. Vor nicht allzu langer Zeit sorgten die Auflösung der Stadtteilausschüsse und eine mögliche Einführung der 4%-Hürde für den Einzug in den Gemeinderat für Diskussionen. Je näher die Gemeinderatswahl kommt, umso eher wird auch der Tiroler Landtag die Stadtrechtsreform diskutieren müssen. Die BezirksBlätter Innsbruck auf Spurensuche. INNSBRUCK. Im April 2019 teilte die Stadt Innsbruck mit: "Am 12. April 2019 präsentierten die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe (li.) und Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi beim MeinMed-Vortrag zum Thema Parkinson. Die Professoren laden zur Teilnahmen an der Studie der Universitäts-Klink unter geundaltern.at ein. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Parkinsonfrüherkennung
Tiroler Studie der Universitäts-Klinik als Vorreiter

Die Anzahl der Personen, die an Parkinson erkrankt sind, soll sich nach Schätzungen bis 2040 verdoppeln. In Tirol sind rund 2.000 Menschen an Parkinson erkrankt, rund 200 Personen erkranken pro Jahr. Eine breite Sensibilisierung über mögliche Vorboten der Parkinsonerkrankung ist einer der Schwerpunktthemen. Die Professoren Werner Poewe und Klaus Seppi laden die Tiroler Bevölkerung ab 50 Jahren zur Teilnahme an der kostenlosen Umfrage unter gesundaltern.at ein. INNSBRUCK. Der MeinMed-Vortrag in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beteiligungsprozess und Umfrage zum Wirtschaftsstandort Rossau, Prioritätenliste gefordert. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Rossau
"Stakeholderworkshop" und Forderung nach Prioritätenliste

Im Frühjahr 2022 hat der Prozess zur Weiterentwicklung des größten Gewerbe- und Industriegebiets Westösterreichs begonnen.  Ein erster "Stakeholderworkshop" findet Ende November statt. Für die dringenden Probleme in der Rossau wird ein Prioritätenliste abseits des Beteiligungsprozesses gefordert. INNSBRUCK. Die "Standortoffensive Rossau" soll den Grundstein für eine langfristige Entwicklung hin zu einem Gewerbe- und Industriestandort der Zukunft legen. Bis Mitte Oktober findet dazu auch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"wir alle sind sport". Jetzt an der Umfrage zur Wichtigkeit des Sports teilnehmen. | Foto: Tiroler Sprint Champion
Video 4

Mitmachen bei Umfrage
Wie wichtig sind Ihnen Sport und Bewegung?

Welche Wünsche und Bedürfnisse haben Sporttreibende und Bewegungssuchende in der Tiroler Landeshauptstadt? Fragen wie diese werden im Rahmen einer Bevölkerungsumfrage gestellt, um eine langfristige Strategie zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Innsbruck als Sportstadt zu erarbeiten. Bis 15. Juli 2022 können alle Bürgerinnen und Bürger an der Befragung teilnehmen. Die passenden QR-Codes finden Sie im Beitrag INNSBRUCK. Seit Sommer 2020 arbeitet das städtische Sportamt in Kooperation mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das DEZ: bei der Bekanntheit auf Platz 3, bei den Geschäften und Marken auf Platz 1. | Foto: DEZ
3

Shopping Center Report
Drei unter den bekanntesten fünf Einkaufszentren

Im Rahmen einer aktuellen Studie hat Österreichs führendes Online Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent Einkaufszentren, Kaufhäuser und Outlet Center in ganz Österreich unter die Lupe genommen. Mehr als 2.500 Netto-Interviews geben Auskunft über die heimische Shopping-Situation und küren unter anderem die saubersten, sympathischsten und abwechslungsreichsten heimischen Einkaufstempel. INNSBRUCK. Die Lugner City ist laut dieser Umfrage das bekannteste Einkaufszentrum (93,7 Prozent)....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.