Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Beatrix Storch könnte nicht ohne Auto leben. | Foto: Nina Taurok
Aktion 6

Straßenumfrage in Purkersdorf
Ist ein Leben ohne Auto möglich?

Das Leben ohne ein Auto zu bestreiten mag für viele keine Hürde sein, für manche aber dafür umso mehr. PURKERSDORF. Bei einer Straßenumfrage rund um das Thema: "Könnten Sie ohne Auto im Alltag auskommen?" erhielten wir spannende Antworten. Beatrix Storch kann sich ihren Alltag ohne Auto nicht vorstellen. Sie benötigt es nicht nur zum Einkaufen, sondern auch um in die Arbeit nach Wien zu gelangen. Die öffentlichen Verkehrsmittel stellen für sie keine Lösung dar. "Ja, mein Auto steht großteils...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Laut einer neuen Umfrage ist das eigene Auto für immerhin 35 Prozent der Befragten aus Wien unverzichtbar. | Foto: Musa Haef/Unsplash
2

Abhängigkeit gestiegen
Drittel der befragten Wiener braucht täglich das Auto

Laut einer neuen Umfrage im Auftrag von "Autoscout24" sind gut ein Drittel der Befragten in Wien auf das Auto angewiesen. Die Abhängigkeit vom eigenen fahrbaren Untersatz ist demnach gestiegen, man bleibt aber Schlusslicht im Bundesländer-Ranking. WIEN. Eine Stadt hat viele Vor- und Nachteile beim Thema Mobilität. Das Öffi-Netz etwa ist in Wien recht gut ausgebaut. Wer pendelt, der kann dies auch per Zug, Bus oder Bim in den meisten Fällen machen. Anders wiederum schaut es mit Parkplätzen aus....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Thomas Jursitzky, API Warth, über Brände auf A2 und S6.
Aktion 5

Im Auto durch den Bezirk
Und plötzlich brennt's

Sie fahren auf der A2 oder S6, denken an nichts Böses und plötzlich brennt das Auto. Tipps für diese Ausnahmesituation. BEZIRK. Eine Löschdecke und ein Feuerlöscher dürfen bei der Autobahnpolizei nicht im Dienstwagen fehlen. Und sie werden doch häufiger benötigt, als man vermuten möchte. API Warth Kommandant Thomas Jursitzky: "Grob geschätzt brennen bei uns zehn Fahrzeuge pro Jahr. Heuer waren es bisher fünf." Zuletzt gerieten gleich zwei Pkw an einem Tag auf der S6 in Brand (die BezirksBlätter...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Andreas Bawart, Kaufmännischer Geschäftsführer der Banner Gruppe. | Foto: Banner Batterien

Leonding
Auszeichnung für Banner Batterien

Leser von Auto Bild und auto motor und sport adeln den Leondinger Batterieproduzent.  LEONDING. Bei beiden Umfragen belegte die Marke Banner Batterien, wie bereits in den Vorjahren, den dritten Platz. Der Batteriespezialist konnte damit seine Position auf dem Siegerpodest festigen. Bei den „Best Brand“ kletterte Banner von 12,1 Prozent im Vorjahr auf 17,2 Prozent in diesem Jahr und bei „Die besten Marken in allen Klassen“ von 12,13 Prozent auf 17,5 Prozent. „Die Umfrageergebnisse für unsere...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Colin Davis/Unsplash
Aktion 3

Polizeikontrolle in Neunkirchen
Autofahrerin (27) war auf Drogen

Bei einer Verkehrskontrolle überprüfte die Stadtpolizei Neunkirchen eine 27-jährige Lenkerin. Eine Überprüfung beim Amtsarzt bestätigte: die Frau war auf Drogen. NEUNKIRCHEN. Die Vekehrsteilnehmerin wurde am 21. März im Stadtgebiet Neunkirchen kontrolliert. "(...) Sie zitterte stark und hatte eindeutige Symptome einer möglichen Beeinträchtigung durch Suchtmittel." "Sie machte widersprüchliche Angaben über ihren körperlichen Zustand, zitterte stark und hatte eindeutige Symptome einer möglichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wie soll es mit unserem Verkehr weitergehen? | Foto: Symbolbild pixabay
1 Aktion 8

Mobilität der Zukunft – nichts geht ohne Öffis

Strafen für Zweitautos und Zufahrtsobergrenze für PKW in den Städten. Geht das mit Salzburgs Politikern? Wir haben nachgefragt. SALZBURG. Salzburg ist ein Auto-Bundesland. 82 Prozent aller Haushalte besitzen einen PKW, davon 31 Prozent mehr als einen. Insgesamt sind 321.735 Autos im Bundesland gemeldet (Stand 2021). Die meisten davon haben einen Verbrennungsmotor (95 Prozent). Zwei Prozent sind Elektroautos. Die meisten "Stromautos" sind in der Stadt Salzburg (1.904) und im Umland (2.089)...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Gute AutofahrerInnen halten Abstand" | Foto: Asfinag
Aktion 3

Asfinag
Zwei Drittel halten sich für gute AutofahrerInnen – und ihr?

Eine österreichweite Umfrage der Asfinag ergab, dass sich mehr als zwei Drittel der AutolenkerInnen für "gute" FahrerInnen halten. Allerdings würde laut der Asfinag eine große Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und Fremdwahrnehmung existieren.  TIROL. Viele halten sich laut der Umfrage für gute AutofahrerInnen, ärgern sich allerdings über das Fehlverhalten anderer LenkerInnen sowie über die gestiegene Aggressivität am Steuer. Mehr als 3600 Personen nahmen an der Asfinag-Umfrage teil. Dabei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut Rudolf Mayr vom gleichnamigen Autohaus in Schwarzach gebe es bereits seit letztem Lahr Probleme mit den Lieferungen. | Foto: Julia Hettegger
Aktion 3

Weniger Neuzulassungen
Pongauer Autohändler kämpfen mit Lieferproblemen

Die Zahl neu zugelassener Autos ist im Vergleich zum Vorjahr eklatant gesunken. Den heimischen Autohändlern bereiten vor allem die nicht funktionierenden Lieferketten Probleme. Auch Gebrauchtwagen werden dadurch immer teurer. PONGAU. Die heimischen Autohändler kämpfen heuer mit einem enormen Rückgang an Neuzulassungen. So wurden etwa im Juli österreichweit um 19,3 Prozent weniger Autos erstmals für den Straßenverkehr zugelassen als noch im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auch im Bundesland...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
2

Umfrage-Ergebnisse und Windböen
Kurz & bündig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Mehr "Kurz & bündig"-News auf meinbezirk.at/neunkirchen Wind erwischte Bauzaun TERNITZ. Ein Bauzaun wurde von Windböen auf die Fahrbahn geworfen. Die Feuerwehr Döppling rückte zur "technischen Hilfeleistung" aus. Umfrage Gewaltbereitschaft BEZIRK. 56,9% meinten bei einer Umfrage auf meinbezirk.at/neunkirchen, die Gewaltbereitschaft in den eigenen vier Wänden steigt nicht. 43,1% orten eine höhere Gewaltbereitschaft. Fahren Sie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Aktion

Abstimmung Salzburg
Könntest du auf dein Auto verzichten?

Kannst du dir vorstellen ohne Auto zu leben und nur mit den "Öffis", dem Rad oder zu Fuß von A nach B zu kommen? SALZBURG. Für viele von uns ist das Auto eine Notwendigkeit die man nicht missen möchte. Es ist praktisch, bequem und man ist unabhängig. Aber könntest du dir vorstellen komplett darauf zu verzichten und auf die Öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen? Lass es uns wissen.  Du hast Lust auf mehr Abstimmungen?Teil uns deine Meinung bei unseren Abstimmungen mit! >HIER

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verena Riedl
Die Befragung wird online, telefonisch und persönlich durchgeführt, soll Ende April beginnen und wird zirka eineinhalb Monate dauern. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Aktion

Mobilitätsbefragung
Auswirkungen der Pandemie auf Mobilitätsverhalten?

TIROL. In diesem Jahr gibt es eine neue Tiroler Mobilitätsbefragung. Dazu werden 5.000 Personen zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Diesmal mit Fokus auf die Verhaltensänderung durch die Pandemie.  Studie zum Mobilitätsverhalten der TirolerInnenDie umfangreiche Befragung zum Mobilitätsverhalten der TirolerInnen wird bei rund 3.000 Haushalten bzw. bei 5.000 Personen durchgeführt. Im Auftrag des Landes wird dazu ein unabhängiges Marktforschungsinstitut die Erhebungen und die anschließende...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Sei so hell. Fahr nicht so schnell" lautet der Leitspruch der Saalfeldener Kampagne. | Foto: Stadtgemeinde Saalfelden
Aktion 4

"Sei so hell. Fahr nicht zu schnell"
Saalfelden geht gegen Raser vor

Aufgrund der zahlreichen Geschwindigkeitsübertretungen in Saalfelden hat sich die Gemeinde nun eine Sicherheitskampagne ausgedacht. Diese sollte die örtlichen Straßen wieder sicherer machen. SAALFELDEN. Zwischen 2015 und 2019 hatte die Gemeinde Saalfelden 447 Verletzte im Straßenverkehr zu beklagen. Dazu kamen noch fünf Todesopfer. Der Hauptgrund für die zahlreichen Unfälle sei überhöhte Geschwindigkeit. Ein Umstand, dem eine örtliche Kampagne nun den Kampf ansagen will, denn im Durchschnitt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Höchste Autodichte: 711 Autos kommen in Hartberg-Fürstenfeld auf 1.000 Einwohner, damit reiht sich unser Bezirk gemeinsam mit der Südoststeiermark auf Platz eins der steirischen Bezirke mit der höchsten Autodichte. | Foto: bilderbox
Aktion 2

VCÖ-Analyse
Oststeirer besitzen die meisten Autos

Auf 1.000 Einwohner kommen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld und der Südoststeiermark 711 Autos. Im Bezirk Weiz sind es 689. Kein Zeichen für Wohlstand sondern eher für Mangel, wie der Verkehrsclub Österreich betont. Regionen bräuchten mehr Öffentlichen Verkehr, Carsharing und Radwege. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Beim Autobesitz geht in der Steiermark die Schere weiter auseinander. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Während in der Stadt Graz auf 1.000 Einwohnerinnen und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für manche ist ein Leben ohne eigenes Auto nicht vorstellbar.  | Foto: Foto: alfa27.stock.adobe.com
Aktion

Umfrage der Woche
Wie viele Autos besitzt ihr?

Laut einer aktuellen Analyse des Vereins VCÖ - Mobilität mit Zukunft gibt es in Villach im Verhältnis zur Einwohnerzahl die wenigsten Pkw, im Bezirk Völkermarkt die meisten. Die Schere zwischen Stadt und Land ist auch im Coronajahr weiter auseinandergegangen. Der VCÖ betont, dass die Regionen neben mehr öffentlichen Verkehrsverbindungen auch mehr Carsharing und mehr Radwege brauchen. Zudem sind Ortskerne und Nahversorgung zu stärken und die Zersiedelung ist zu stoppen. Wie sieht die Autonutzung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
"Tempolimits auf Straßen: Wie geht es Ihnen damit?"
 | Foto: pixabay
Aktion 7

Umfrage der Woche
Tempolimits auf Straßen: Wie geht es Ihnen damit?

Unsere Reporterin Eva Rainer machte sich wieder auf und befragte den Pinzgau. Dieses Mal stellte sie die Frage: "Tempolimits auf Straßen: Wie geht es Ihnen damit?" Das könnte dich auch interessieren: Saalfelden sucht die schnellsten Fahrer der Region Knapp 300 Senioren bekommen in Unken den Pfizer Impfstoff Mehr News aus dem Pinzgau finden Sie >>>HIER

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der Raserei waren in den Bundesländern ausgeschöpft. Das neue Gesetzespaket gibt mehr Handlungsmöglichkeiten.  | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr
Aktion 3

Verkehr
Extreme Raser verlieren Führerschein und Auto

Die Strafen für extreme Raser werden verschärft. Der Bund schickt dazu ein Maßnahmenpaket auf den Weg, das auch das neue Delikt „illegale Straßenrennen“ beinhaltet. Die Gesetzte sollen noch vor dem Sommer in Kraft treten. SALZBURG. Nach einem weiteren tödlichen Verkehrsunfall aufgrund stark überhöhter Geschwindigkeit in Salzburg, wurde im Ministerrat am Mittwoch (10. März) ein Maßnahmenpaket gegen extreme Raserei auf den Weg gebracht. Bereits im Herbst 2020 wurde ein Maßnahmenpaket vom...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Worauf wird verzichtet in der Fastenzeit? | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Fastenzeit – worauf verzichtest du 40 Tage lang?

Wöchentlich überlegen wir uns für unsere Leser spannende und abwechlungsreiche Fragen zu verschiedenen Themen. Heute interessiert uns ob du fastest und wenn ja, worauf du verzichtest. LUNGAU. Für Gläubige beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und endet am Ostersonnabend, also nach 46 Tagen. Allerdings werden die sechs Sonntage vom Fasten ausgenommen. So bleiben 40 Fastentage. Wir möchten wissen, worauf du in der nächsten Zeit verzichtest: Deine Antwort ist nicht dabei?Na dann lass uns doch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Eva Bogensperger
Die Landesklinik Tamsweg (Salzburger Landeskliniken, kurz: SALK) startet eine Parkraumbewirtschaftung. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 4

Landesklinik Tamsweg
Mehr Parkplätze für Patienten und Besucher

Die Landesklinik Tamsweg (Salzburger Landeskliniken, kurz: SALK) startet eine Parkraumbewirtschaftung. Für Patienten und Besucher stehen in Zukunft 50 kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung. Wir haben nachfolgend die wesentlichen Details dazu. TAMSWEG. Parkraum im Zentralraum ist fast immer sehr kostbar, insbesondere trifft das in Nähe eines Krankenhauses zu. Auch in Tamsweg ist das der Fall. Aufgrund eines erhöhten Verkehrsaufkommens in der Vergangenheit hat sich die Führung der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Rund 28 Minuten wartet man nach dem Notruf auf zuverlässige Hilfe. | Foto: ARBÖ Salzburg
Aktion 2

9.000 Einsätze im Jahr
Rund 28 Minuten bis nach einer Panne Hilfe kommt

Insgesamt 105.000 Mal rückten die Mannschaften des ARBÖ in Österreich 2020 aus. In Salzburg waren es rund 9.000 Einsätze – circa ein Anruf pro Stunde. SALZBURG. Im Durchschnitt rückten die Pannenhelfer des ARBÖ im vergangenen Jahr 25 Mal pro Tag aus. Bis auf wenige Tage im Frühjahr und im Herbst soll sich auch am Einsatzaufkommen für die Helfer im Vergleich zu den Vorjahren nur wenig getan haben – trotz eines durch Corona herbeigeführten geringeren Verkehrsaufkommens.  Nach 28 Minuten vor Ort...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK hat im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg im Dezember 2020 mehrere Fragen zum Thema Klimaschutz gestellt. | Foto: Grafik: BB; Umfrage: GMK
1 5

Exklusive Umfrage
Das Klima kommt noch vor dem Auto

79 Prozent der Salzburger würden zum Klimaschutz das Auto einen Tag pro Woche stehenlassen. ANALYSE UND KOMMENTAR ZUR UMFRAGE VON CHEFREDAKTEURIN JULIA HETTEGGER SALZBURG. Die Salzburger Bevölkerung wartet unserer Umfrage zufolge auf Entscheidungen zum Thema Klimaschutz von Seiten der Landesregierung. Das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK hat im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg im Dezember vier Fragen zum Thema Klimaschutz gestellt und erfahren: Das "Coronajahr" hat die Besorgnis um die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Der Weg über die Autobahn muss nicht unbedingt sein, aber in manchen Regionen gibt es keine Alternativen zum Auto. | Foto: Symbolbild Pixabay
2

Unsere Erde
Das Ergebnis ist da: So bewegen sich die Salzburger fort

Mitte Oktober riefen die Bezirksblätter zu einer Umfrage zum Thema Mobilität auf. Rund 100 Personen haben uns mehr über ihre täglichen Gewohnheiten verraten. Einige der Ergebnisse haben wir mit Stephan Maurer von Mobilito in Bischofshofen besprochen. SALZBURG. Um sich mit der Mobilität der Zukunft besser auseinandersetzen zu können, haben die Bezirksblätter zu einer großen Umfrage zum derzeitigen Verhalten der Salzburger aufgerufen. Stephan Maurer von Mobilito hat sich mit uns über einige der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Ismail Uygur, Brigitte Drabeck, Lukas Uitz, Tarik Mete, Sabine Helmberger, Robert Altbauer, Gerlinde Ecker traten mit den unterschiedlichsten Verkehrsmittel zur Challenge an.  | Foto: Kolarik

Vergleichsfahrt
UMFRAGE - Rad, Bus oder Auto: Politiker stellten sich Verkehrs-Challenge

Eine Challenge der besonderen Art: in der Stadt wurden die unterschiedlichen Verkehrsmittel von den Politikern getestet.  SALZBURG. Das Klimabündnis Salzburg organisierte gemeinsam mit der Radverkehrskoordination der Stadt Salzburg eine Verkehrs-Challenge. Diese fand im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt und lieferte eine Wettfahrt zwischen E-Bike, Fahrrad, Scooter, Öffis und Auto. Gestartet wurde gemeinsam am Mirabellplatz. Es galt möglichst schnell zu drei Stationen (zum Weltladen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Innenministerium hat zum Start des Schuljahres in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland morgen verstärkte Verkehrsüberwachungen angekündigt. | Foto: S. Hürdler/fotolia

Schulstart in Wien, NÖ, Bgld
Nehammer: "Nehmt Rücksicht auf Kinder am Schulweg"

In Wien, Niederösterreich und im Burgenland geht am ab 7. September wieder die Schule los. Um Unfälle im Verkehrt zu vermeiden, hat das Innenministerium zum Start des Schuljahresverstärkte Verkehrsüberwachungen angekündigt. ÖSTERREICH. "Als Innenminister habe ich gemeinsam mit mehr als 30.000 Polizistinnen und Polizisten für die Sicherheit in diesem Land zu sorgen. Dazu gehört auch die Verkehrssicherheit, zu der die Kolleginnen und Kollegen mit ihrem konsequenten und oft nicht ungefährlichen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Studenten fragen: Welche Öffis nutzen die Meidlinger lieber – oder gehen sie lieber zu Fuß?  | Foto: Julia Bauer/Boku
1

Meidlinger Umfrage
Bus und Bim oder lieber Auto

Studenten bitten um Teilnahme: Gefragt ist, welches Verkehrsmittel die Meidlinger bevorzugen. MEIDLING. Noch bis 31. Mai 2020 führen Studierende der Universität für Bodenkultur (BOKU) gemeinsam mit der Bezirksvertretung Meidling eine online-Mobilitätserhebung durch. Untersucht wird das Mobilitätsverhalten der Bewohner. Es heißt also: Wie kommen Sie am liebsten von einem Punkt im Zwölften zum anderen: Zu Fuß, per Rad, mit dem Öffi, dem Auto oder doch anders. Die Ergebnisse dienen als...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.