Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Auch Ratten sorgten für Aufregung im Zauberwald auf der Bühne im Kunsthaus Weiz. | Foto: MeinBezirk/Hofmüller
44

Familienmusical
Klumpat der Mülltroll säuberte den Wald rund um Weiz

Im Kunsthaus Weiz gab es ein Familienmusical mit dem Titel "Klumpat der Mülltroll". Dabei wurde aufmerksam gemacht, wie viel unnötiger Müll von den Menschen in unseren Wäldern immer wieder zurückgelassen wird. WEIZ. Kinderautorin Bianca Rosenberger hat in ihrem Buch über Klumpat, den Mülltroll geschrieben. Dieser wohnt im Zauberwald in der Nähe von St. Marein bei Graz. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Wald vom vielen von den Menschen verursachten Müll zu befreien, um den Lebensraum...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
St. Margarethens Fuhrpark fährt grün. Das betrifft alle Diesel-Fahrzeuge, einschließlich Traktor, Bus, Stapler und die neue Kehrmaschine, die ab März in Betrieb genommen wird.  | Foto: MeinBezirk/Engelmann
13

Umwelt
Fuhrpark des Bauhofes St. Margarethen wird umweltfreundlich

Die Gemeinde St. Margareten an der Raab zeigt ein vorbildliches Engagement für den Umweltschutz, indem sie ihren gesamten Fuhrpark auf den umweltfreundlichen HVO 100 Treibstoff umstellt. Dieser Schritt betrifft alle Diesel-Fahrzeuge, einschließlich Traktor, Bus, Stapler und die neue Kehrmaschine, die ab März in Betrieb genommen wird. Durch diese Umstellung werden die CO2-Emissionen erheblich reduziert, was einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat. ST. MARGARETHEN/RAAB. St. Margarethen an der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Schuppentiere zwischen Furcht und Faszination: Schlangen wehren sich nur dann, wenn sie sich bedroht fühlen. In der Steiermark trifft man vorwiegend auf die Äskulapnatter, Schlingnatter, Ringelnatter und Würfelnatter - alle vier Arten sind ungefährlich. | Foto: Pixabay
6 3 Aktion 6

Giftige und ungiftige Arten
Diese Schlangen gibt es in der Steiermark

Wenn die Temperaturen steigen, beginnt für sie die Wohlfühlzeit: Schlangen haben im Sommer Hochsaison. Wie du richtig reagierst, wenn du auf eine triffst und wie du eine giftige von einer ungiftigen Schlange unterscheiden kannst, erfährst du hier. STEIERMARK. Mit den steigenden Temperaturen im Sommer erwacht auch die Schlangenwelt der Steiermark aus ihrer Ruhephase. Die warmen Monate bieten ideale Bedingungen für die heimischen Schlangenarten, um sich zu sonnen, zu jagen und fortzupflanzen....

Spannenden Umwelt- und Klimathemen widmet sich das "Fest der Umwelt" in Gleisdorf. | Foto: pixabay/geralt

Umweltschutz
Verleihung des Klima Awards beim großen "Fest der Umwelt"

Ganz im Zeichen von Klima- und Umweltschutz steht das "Fest der Umwelt", das für Groß und Klein spannende Neuigkeiten und viel Unterhaltungsprogramm bereithält. GLEISDORF. Ein bisserl muss man sich noch gedulden. Aber in drei Monaten ist es dann so weit. Da geht im Forum Kloster Park in Gleisdorf ein großes Fest über die Bühne, das sich ganz der Umwelt und dem Klima verschrieben hat. Mit umfangreichem und abwechslungsreichem Rahmenprogramm wird am Sonntag, dem 22. September von 10 Uhr bis 17...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nina Chibici
Nicht immer künstlerisch: Wer dieser Tage in den Sternenhimmel schauen möchte, stößt vor allem im Umkreis von Städten an eine Lichtschranke. | Foto: nach*T*haltig/Simone Jungwirth
6

Menschen, Tiere, Pflanzen
Wie Lichtverschmutzung die Umwelt beeinflusst

Vom kulturellen Verlust bis zum ungesunden Einfluss auf Menschen, Tierwelt und Pflanzen ist Lichtverschmutzung ein Problem. Dabei wäre diese im Vergleich zu anderen Verschmutzungen (noch) leicht korrigierbar. STEIERMARK/GRAZ. Die Tage sind kurz, die Nächte lang. Eigentlich die ideale Zeit um der Kälte zum Trotz ein bisserl "Sternderl schauen" zu gehen, wie es schon Ludwig Hirsch in einem Lied ausdrückte. Was in den ländlichen Gebieten der Steiermark noch recht gut funktioniert, ist aber im...

2

Öffentliche Bibliothek
Eichhörnchen im Schloss Birkenstein

Die Öffentliche Bibliothek Birkfeld lud Kinder von 3 - 6 Jahren zu einem Workshop ein. Ausgehend von einem Bilderbuch wurde die Beziehung Eichhörnchen - Baum besprochen und dabei wurden die Kinder altersgemäß für die Umwelt sensibilisiert. Ein Bewegungsspiel und die Herstellung einer Waldsammelbox rundeten das Programm ab.

  • Stmk
  • Weiz
  • Wolfgang Pojer
Beim ausprobieren des Pumptrack kamen alle auf ihre Kosten. | Foto: Stadtgemeinde Weiz/Lagler
4

Mobilitätswoche
Bike and Chill Event fand großen Anklang in Weiz

Staunende Blicke und Begeisterungsstürme ernteten Markus Saurer und Gregor Kleindienst vergangenen Samstag rund um das Weizer Jugendhaus. WEIZ. Die beiden Athleten aus dem Team der Banana Crew legten atemberaubende Stunts wie Backflips und Co. auf ihrem Bike hin und zeigten im Zuge des Events "Bike and Chill" ihre Showkünste. Auf den Geschmack von Radaction kam aber auch der Nachwuchs – entsprechend motiviert, tobten sich die Kids und Jugendlichen im 40 Meter langen Pumptrack aus. Ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Plastik hinterlässt ungewollte Leibesfülle. | Foto: jarmoluk/pixabay.com

Rückstände im und am Körper
Plastik als Fett-Booster

Laut einer Studie des österreichischen Umweltbundesamtes muss der menschliche Körper 73.000 Mikroplastikteilchen jährlich aufnehmen. Im Falle einer regelmäßigen Verwendung von PET-Flaschen werden es noch einmal 19.000 mehr. ÖSTERREICH. Künstlich hergestelltes Verpackungsmaterial enthält sogenannte Umweltöstrogene, Chemikalien aus synthetischer Produktion, welche de facto die Wirkung des weiblichen Geschlechtshormons haben. Die Hormone sorgen für eine "Verweiblichung" des Körpers, die Balance...

Ob Hunde, Katzen, Meerschweinchen oder Vögel: Haustiere können noch, sofern sie sich vor dem Lärm fürchten, noch halbwegs gut von den Besitzerinnen und Besitzern geschützt werden. Anders sieht es bei wildlebenden Tieren oder Bauernhoftieren aus. | Foto: unsplash/Mikhail Vasilyev
Aktion 4

Appell
Den Tieren und der Umwelt zuliebe auf Feuerwerk verzichten

Tierschutzlandesrat und Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang sowie die Umweltlandesrätin Ursula Lackner appellieren gemeinsam an die Steirerinnen und Steirer, beim Jahreswechsel auf das Feuerwerk zu verzichten.  STEIERMARK. Auch wenn Feuerwerke nicht generell verboten sind, rufen Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang und Umweltlandesrätin Ursula Lackner dazu auf, das neue Jahr ohne Raketen, Böller und Kracher zu begrüßen. "Feuerwerke mögen zwar schön anzuschauen sein – sie verursachen...

Es führt kein Weg an der schrittweisen Erhöhung der Zumischungen von abfallbasierten und fortschrittlichen Biokraftstoffen vorbei, wenn man die Verkehrs- und Mobilitätswende ehrlich angeht. | Foto: pixabay
3

Wirtschaft
Weizer wird Präsident des Europäischen Biokraftstoffverbands

Der Unternehmer Ewald-Marco Münzer, geschäftsführender Gesellschafter der Münzer Bioindustrie GmbH wurde bei der jährlichen Generalversammlung des europäischen Biokraftstoffverbandes EWABA zum neuen Präsidenten gewählt. ST. MARGARETHEN/RAAB. Der in Brüssel ansässige Produzentenverband vertritt die Interessen der Mitglieder vor EU-Institutionen, nationalen Regierungen, Interessengruppen aus der Industrie und den Medien. Das erklärte Hauptziel ist es, einen fairen Regulierungsrahmen für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Christian Holzer (v.l), Sektionschef für Umwelt und Kreislaufwirtschaft, Friedrich Spies und Elke Novak von den Bundesschulen Fohnsdorf und Bildungsminister Martin Polaschek bei der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens. | Foto: BMK/Viktoria Miess
4

Nachhaltige Bildung
Neun steirische Schulen erhielten Umweltzeichen

Im Bildungsbereich steht das Österreichische Umweltzeichen seit 20 Jahren für eine nachhaltige Schulentwicklung. Nun wurden wieder neun Schulen aus der Steiermark für ihre zukunftsorientierte, herausragend und engagierte Bildungsarbeit ausgezeichnet. STEIERMARK. Der Grundstein für umweltbewusstes und rücksichtsvolles Handeln wird bereits in der Schule gelegt. Genau deshalb wurde vor 20 Jahren das Österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen eingeführt. Diese...

Naturnahe Wiesen und Wälder machen einen Großteil des schönen Landschaftsbildes in der Region Oststeiermark aus. | Foto: pixabay
3

Mitmachprojekt Naturnetzwerk
Naturnahe Flächen für die Artenvielfalt

Das Mitmachprojekt "NaturVerbunden - Naturnetzwerk Oststeiermark" der Regionalentwicklung Oststeiermark setzt sich zum Ziel naturnahe Flächen wie Wiesen, Steinhaufen, Hecken etc. im Sinne der Artenvielfalt aufzubauen und zu erhalten. OSTSTMK. "Unser Ziel ist es, die traditionellen Bestandteile und die naturräumliche Schönheit zu bewahren und wiederherzustellen", so das Motto des Mitmachprojekts "NaturVerbunden - Naturnetzwerk Oststeiermark". Um die naturräumliche Schönheit und die alte,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Deutschfeistritz hat zum Tempolimit 100 eine Petition gestartet, die auch für andere Gemeinden interessant sein könnte. | Foto: ZOOM-Tirol
Aktion 8

Lärm, Sicherheit, Sprit
Tempolimit 100 könnte viele Gemeinden entlasten

Deutschfeistritz macht den ersten Schritt, Übelbach zieht nach. Ein Tempolimit 100 würde viele Gemeinden entlang der Autobahn entlasten. Wir schauen uns an, warum. GRAZ-UMGEBUNG. Es ist eines der brennendsten Themen im Land: Tempo 100 auf Autobahnen. Nicht erst seit gestern wird der Ruf nach einem Tempolimit deutlich lauter, Stichwort: Klimawandel und Energiekrise. Es ist aber nicht zuletzt auch die enorme Lärmbelästigung für Anrainnerinnen und Anrainer, welche die Gemeinden aktuell...

1:57

Wanderausstellung „Klimaversum“
Spielerisch lernen für unser Klima

Eine Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas gastiert ab sofort in der Volksschule Gleisdorf und soll den Kindern helfen, die Auswirkungen unseres Klima besser zu verstehen. Zusätzlich soll sie zeigen, dass man mit seinen eigenen Handeln bereits viel zum Umweltschutz beitragen kann. GLEISDORF. In der Gleisdorfer Volksschule wurde die Klimaversum-Wanderausstellung, konzipiert vom Kindermuseum FRida & FreD, offiziell eröffnet. Die spannende, informative und kinderfreundliche Ausstellung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bgm. Helmut Leitenberger (Leibnitz), Bgm. Peter Koch (Bruck an der Mur), Bgm. Mario Abl (Trofaiach), Bgm. Erwin Eggenreich (Weiz) und Harald Bergmann (Knittelfeld). | Foto: Zukunftsstadt
2

Initiative zukunft:stadt
Fünf steirische Städte ziehen an einem Strang

Die Bürgermeister Mario Abl (Trofaiach), Harald Bergmann (Knittelfeld), Erwin Eggenreich (Weiz), Peter Koch (Bruck an der Mur) und Helmut Leitenberger (Leibnitz) präsentieren Vorschläge zur Stärkung einer an Lebensqualität, Nachhaltig und Ökologie orientierten Stadtentwicklung. Ihr Leitgedanke: ökologische Verantwortung und Lebensqualität für zukünftige Generation. Die fünf Städte der "zukunft:stadt" gehen den anspruchsvollen Weg zur lebenswerten Stadt von morgen. Diese soll grün, digital und...

Ganz falsch: So geht Christbaumentsorgung sicher nicht. | Foto: Regionalmedien Steiermark
3

Umweltgerecht
Christbaumentsorgung – von der Herzenswärme zur Raumwärme

Richtig entsorgt, spenden Christbäume auch nach Weihnachten noch Wärme. Vor der Entsorgung sind die Bäume von Lametta und anderem Christbaumschmuck zu befreien. Der Christbaum ist traditionell in den heimischen Wohnzimmern der Mittelpunkt der Weihnachtszeit. 350.000 Christbäume sind es, die den Steirern in den letzten Tagen Besinnlichkeit und Wärme in die Haushalte gebracht haben. Einziger Haken: Alle Jahre wieder stellt sich nach dem Weihnachtsfest die Frage nach der richtigen Entsorgung....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Die Milchbauern Andrea und Michael Gschaidbauer und Heike Königshofer (Geschäftsleiterin Interspar Weiz) v.l. helfen mit diesem innovativen Projekt, Plastik zu sparen und stärken das Bewusstsein für Regionalität. | Foto: Interspar/Melbinger (2x)
2

Frischmilch
Milchautomat spart Plastik und stärkt heimische Landwirtschaft

Naturbelassene Milch vom Bauernhof aus der Nachbarschaft gibt es jetzt rund um die Uhr zum Selberzapfen bei Interspar in Weiz. Hier können die Kunden an sieben Tagen die Woche die frische Milch aus dem Milchautomaten in selbst mitgebrachte Gefäße abfüllen. WEIZ. Mit diesem neuen Projekt setzt der Lebensmittelhändler einen weiteren Schritt Richtung Plastikreduktion, Regionalität und Nachhaltigkeit. Interspar ist seit jeher ein starker Partner der heimischen Landwirtschaft. Unter dem Motto "Von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Seit 2017 steht der Windpark Handalm mit 13 Windrädern auf der Koralm. Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Megaprojekt steht nun im Zentrum von Ermittlungen. | Foto: Michl
1 2

Ermittlungen in Umweltbehörde: Wurden Kraftwerke auf der Koralm unrechtmäßig genehmigt?

Staatsanwaltschaften ermitteln gegen steirische Beamte wegen Amtsmissbrauch und Bestechlichkeit: Es geht u.a. um UVP-Verfahren, die Windparks und das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm genehmigten. Erst vor kurzem genehmigte das Land Steiermark in einer Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm (wir berichteten). Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen sehen das Projekt schon lange sehr kritisch. Nun bestehen berechtigte Zweifel daran, ob...

Vzbgm. Thomas Reiter (1.v.l.) und Bgm Christoph Stark (3.v.l.) nahmen die e5-Tafel entgegen. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf

Neue e5-Gemeinde
Gleisdorfs Zeichen für Umwelt- und Klimaschutz

Mit Beschluss des Gemeinderates der Stadtgemeinde Gleisdorf vom 7. Juni ist Gleisdorf einer der vielen e5-Gemeinden, denen Umwelt- und Klimaschutz besonders am Herzen liegen. Alle Ziele und Maßnahmen werden dazu auch regelmäßig extern evaluiert. Damit die e5-Zugehörigkeit auch sichtbar wird, überreichte Harald Messner von der Energieagentur Bgm. Christoph Stark und Umwelt- und Klimaschutzreferenten Thomas Reiter die offizielle e5-Tafel (samt der coolen Klimaschutzbrille).

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Herbert Kasser (li.) vom Klimaschutzministerium und Bildungsminister Heinz Faßmann (re.) überreichten diese Auszeichnung an Monika Derler (BORG Birkfeld) | Foto: © William Tadros/BMK
1 2

Umwelt-Peers
Staatliche Auszeichnung geht nach Birkfeld und Ratten

Umweltorientiertes Handeln, Qualität der Lernkultur, aber auch physische, psychische und soziale Gesundheit kennzeichnen Umweltzeichenschulen. Jeder kann einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten. Gerade in Schulen kann der Grundstein für einen nachhaltigen Lebensstil gelegt werden. Die MS Ratten und das BORG Birkfeld haben mit der Prüfung der "Umwelt-Peers" ein Zeichen dafür gesetzt.  Nach erfolgreich abgelegter Prüfung im Frühjahr wurde nun dem BORG Birkfeld und der MS Ratten das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
Die Umwelt-Peer der MS Ratten mit Ihren Zertifikaten | Foto: Berger
3

Umwelt-Peers
Aktive Umweltzeichen-Peers im Oberen Feistritztal

Das BORG Birkfeld und die MS Ratten – zwei Umweltzeichen-Schulen, denen es ein Anliegen ist, mit vielen Aktionen ein Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen. “Umwelt-Peers”Sind besonders engagierte SchülerInnen, die das Umweltteam an ihrer Schule unterstützen und Vorbilder für ihre MitschülerInnen sind. Durch die Peer-Tätigkeit können sie sich nicht nur sehr gute Fach- und Sozialkompetenzen im Bereich Umwelt aneignen, sondern auch ihre Persönlichkeit stärken. Das vergangene Schuljahr war für die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Peter Jäkel
Der Vorstand von Binder+Co: Martin Pfeffer und Jörg Rosegger (v.l.) freuen sich über die positive Firmenentwicklung im ersten Halbjahr. | Foto: Binder+Co
1 2

Binder+Co
Mit Kooperationen & smarten Produkten stark für die Umwelt

Die Binder+Co Gruppe mit Sitz in Gleisdorf verzeichnete im ersten Halbjahr eine deutliche Umsatz- und Ergebnisverbesserung. Das gab man bei einer Pressekonferenz bekannt. Die Umsatzsteigerung ist auf Nachholeffekte, Förderprogramme, aber auch auf den unerwartet starken wirtschaftlichen Aufschwung zurückzuführen. Die Nachfrage nach Hightech- und Spezialmaschinen zur Steigerung der Produktqualität in der Roh- und Wertstoffaufbereitung wirkten sich ebenfalls positiv auf die Umsatzentwicklung aus....

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Bereits im letzten Jahr überreichte der Ausseer Kreis sein neues Positionspapier an die steirische Landtagspräsidentin Manuela Khom (3.v.l.). | Foto: KK
2

Zukunft der Landwirtschaft: Steirischer Verein präsentiert neues Papier

STEIERMARK. Seit zwölf Jahren treffen sich im Ausseer Kreis, einer gemeinnützigen Organisation aus der Steiermark, junge, politisch aktive Menschen – darunter der Deutschlandsberger Niklas Lierzer, seit vier Jahren Geschäftsführer des Vereins. Eines der Hauptziele: Themen in Parlamente bringen, wie vor einigen Jahren ein Zukunftspapier zur Lehre. Polit-Papier zur LandwirtschaftNach langer Vorarbeit präsentiert der Ausseer Kreis nun ein weiteres Positionspapier: "Zukunft.Land.Wirtschaft" soll...

Vizebürgermeister Thomas Reiter, Veranstaltungsmanagerin Katrin Kanya vom TIP und Bürgermeister Christoph Stark (v.l.n.r.) freuen sich über die neue Anschaffung.
  | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
2

Der Umwelt zuliebe
Mehrwegbecher für Gleisdorfs eigene Veranstaltungen

Der Umwelt zuliebe: Gleisdorf stellt um von Einweg- auf Mehrwegbecher. Dadurch soll nicht nur Müll vermieden werden, sondern auch auf die Zukunft geschaut werden. Eine Initiative mit einer gewissen Vorbildwirkung. Als Solarstadt ist Gleisdorf stets bestrebt auch in diesem Sinne zu handeln und bemüht sich laufend zu verbessern. Mit Unterstützung vom Gleisdorfer Umweltausschuss stellt man nun ab sofort bei den eigenen Veranstaltungen von Einweg-Plastikbecher auf Mehrwegbecher um. Erster Einsatz...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.