Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Durch die Verwendung von 100% Grünstrom, der aus Windenergie, Wasserkraft oder Photovoltaik stammt, in allen Billa und Billa Plus Filialen sendet das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Energiewende. | Foto: © BILLA AG / Christian Maislinger
2

Industrie
Billa investiert 5 Millionen in Tirol

Der Lebensmittelhändler Billa verkündete kürzlich, dass für Tirol große Investitionen bevorstehen. Insgesamt über 5 Millionen Euro möchte man in die Nahversorgung und den Klimaschutz investieren. TIROL. Billa möchte Vorreiter sein, wenn es ums Anpassen an den kontinuierlichen Wandel urbaner Lebensräume geht. "Fortschrittliche Nahversorgung mit Engagement für den Klimaschutz" ist das Motto.  Tiroler Investitionen liegen bei über 5 Millionen EuroIn Tirol nimmt der Lebensmittelhändler über 5...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Als werdende Mutter hofft Miriam auf eine bessere Welt 
Foto: FMZ
1

Thema des Monats verspricht: "Bald eine bessere Welt"

Jehovas Zeugen im Bezirk haben sich diesen Monat ein Gesprächsthema gewählt, das vielen aus der Seele spricht. Die aktuelle Ausgabe des Magazins Der Wachtturm trägt den Titel Bald eine bessere Welt und zitiert im Vorspann António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, der sagte: „Wir sind eine Welt in Aufruhr.“ Ein Blick auf die täglichen Nachrichten bestätigt diese Einschätzung. Viele haben den Nachrichtenkonsum massiv eingeschränkt. Als Gründe nennt die Ausgabe die nicht enden...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Anzeige
Die Lorenz Shoe Group aus Taufkirchen/Pram setzt auf Nachhaltigkeit und deshalb auf eine hauseigene Photovoltaikanlage. | Foto: Fotos: Lorenz Shoe Group
2

Lorenz Shoe Group
Taufkirchner Schuhhersteller setzt auf Sonne

Die Lorenz Shoe Group in Taufkirchen an der Pram investiert in Nachhaltigkeit durch PV-Anlage. TAUFKIRCHEN/PRAM. Die Lorenz Shoe Group setzt sich weiter für Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein und hat eine Reihe von Maßnahmen umgesetzt, um Energie einzusparen und unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden. Jetzt hat die Unternehmensgruppe einen wesentlichen Teil seiner Dachfläche mit Photovoltaik-Modulen bestückt. Damit kann mehr als ein Drittel des Strombedarfs abgedeckt und etwa 95...

  • Schärding
  • David Ebner
SUA e-motion beschäftigt sich seit 2021 mit vollelektrischer Mobilität. | Foto: SUA e-motion

Unternehmen aus Grieskirchen
„SUA e-motion“ setzt auf nachhaltige Mobilität

Das Grieskirchner Unternehmen SUA e-motion bietet nachhaltige Mobilitätslösungen an. In diesem Zusammenhang arbeitet das Unternehmen eng mit Startups zusammen, die vollelektrische Nischenprodukte entwickeln. GRIESKIRCHEN. SUA e-motion prodiziert Mobilitätslösungen in allen Größen: Schweizer E-Bikes, vollelektrische Lastendreiräder und allradbetriebene Pritschen. Mit den elektrischen Fahrzeugen möchte das Unternehmen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine umweltfreundliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner

VHS Wiener Urania
Highlight-Vorträge im Juni zum Thema Geisteswissenschaften

StädtebegrünungMehr Grün und Kühlung in der sommerheißen Stadt Themenschwerpunkt Klimakrise und Umweltschutz Mo, 05.06.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Mehr Begrünungen wie Fassaden- und Dachbegrünungen oder Innenhofbegrünungen sind wesentlich für eine natürliche Abkühlung in sommerlich aufgeheizten Städten. Begrünungen attraktivieren nicht nur die Stadtlandschaft, sie leisten auch einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und der Luftqualität und somit zur Klimawandelanpassung....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Hochrangiges Treffen bei Höpperger in Pfaffenhofen (vlnr.): Honorargeneralkonsul Dieter Härthe (Vorstandsvorsitzender, Senate of Economy International), Finanzminister Dr. Magnus Brunner, KR Harald Höpperger (Eigentümer, Höpperger Recycling GmbH), Mahdi Allagha (Mitglied der Geschäftsleitung, Senat der Wirtschaft), Dr. Johannes Linhart (Geschäftsleitung, Senat der Wirtschaft), Ludwig Stepan (Mitglied der Geschäftsleitung, Senat der Wirtschaft).
46

Finanzminister bei Höpperger
Senat der Wirtschaft "netzwerkte" in Pfaffenhofen

Finanzminister Magnus Brunner folgte der Einladung des Senats der Wirtschaft und fand sich zusammen mit über 70 Unternehmer:innen bei Höpperger Umweltschutz in Pfaffenhofen ein. Sie diskutierten über praxisnahe Zukunftslösungen für einen nachhaltigen Wirtschaftsstandort. Zu viel Bürokratie und strenge Auflagen waren für den Großteil der Unternehmer Punkte, wo Verbesserungen nötig sind. PFAFFENHOFEN. Welche Gesetze nicht recycelt, sondern ganz entsorgt gehören, das ließ der Rietzer Unternehmer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Heute wurde der Kostenrahmen des Projekts S-Link veröffentlicht. Von dem Projekt erhofft man sich eine starke Verbesserung des öffentlichen Verkehrs in Salzburg. | Foto: S-Link
4

So viel wirds kosten
S-LINK Projekt veröffentlicht den Kostenrahmen

Heute Mittag wurde der Kostenrahmen für das Projekt S-LINK veröffentlicht. Stadt und Land werden dafür, abhängig von den letztendlichen Ausmaßen der neuen Lokalbahnstrecke, sehr viel Geld investieren müssen. 50 Prozent übernimmt der Bund. SALZBURG. Zwischen 1,985 und 2,838 Milliarden Euro dürfte Salzburg der Ausbau der Lokalbahnstrecke bis Hallein, der sogenannte S-LINK, kosten. Da viele Einflussgrößen, wie die genaue Linienführung und Länge der Tunnelstrecke noch nicht fixiert sind, handelt es...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Foto: Geiger
15

Tulln
Ein Apfel für die Zukunft: Verteilaktion der Grünen

TULLN. Biologisch, regional und saisonal - unter diesem Motto verteilten die Grünen Bio-Äpfel am Tullner Hauptplatz. Gesunde Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährung sind den Grünen wichtig, wobei das Thema Pestizide eine immer bedeutsamere Rolle spielt. Sarah Wiener, Abgeordnete im EU Parlament, begleitete die Verteilaktion. Sie setzt sich im Europäischen Parlament besonders für die Reduktion der Pesitizidverwendung ein: "Pestizide sind fatal für die Bodengesundheit und die Artenvielfalt....

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Toni Pfeffer (Ex-Nationalteamspieler), Herta Dietl, Bgm. Franz Aschauer, LH-Stv. Stephan Pernkopf, GF Herbert Greisberger, Vize-Bgm. UGR Erich Pomassl | Foto: Erich Marschik

Ökologie
NÖ Photovoltaik-Liga: Jaidhof ist Bezirksmeister

Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt je-des Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. JAIDHOF/ NÖ. Die Gemeinde Jaidhof hat im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Krems erzielt und wurde zum Bezirksmeister gekürt. Alle Infos zu den ausgezeichneten Projekten unter www.pv-liga.at. Mehr PV-Leistung Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund 380...

  • Krems
  • Doris Necker
Hans Matthias Liebenwein, Obmann der Verband der österreichischen Pyrotechnik | Foto: Fotocredit:Liebenwein-Weco Pyrotechnik Gesellschaft m.b.H.
1 7

Problem mit illegaler Pyrotechnik
„Illegale Böller sind keine harmlosen Feuerwerke!“

Vielen Menschen ist nicht bewusst, welchen Schaden sie mit illegalen Böllern anrichten können. Heidi Sequenz dokumentierte die Auswirkungen in Floridsdorf, Christian Kantner ging die Hinterlassenschaften in der Donaustadt einsammeln, da er auch für seine kleine Tochter noch eine intakte Natur und Biodiversität vorfinden will. Die Obfrau Wittmann vom Verein Plastic Planet Austria hat mit dem Obmann Liebenwein der Pyrotechnik telefoniert und gebeten zumindest die Plastikspitzen wegzulassen, da es...

  • Wien
  • Favoriten
  • stella witt
Naturbeobachtungen können beim Salzburger Naturschutzbund eingereicht werden.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Naturschutz
Naturbeobachtungen gewinnen beim Artenvielfalts-Contest

Noch bis 29. Mai läuft die Woche der Artenvielfalt! Ob Wiese, Wald oder Gewässer – in all diesen Lebensräumen lässt sich die heimische Naturvielfalt entdecken. Der Naturschutzbund gibt Tipps für eine gelungene Expedition und lädt Jung und Alt zum Artenvielfalts-Contest ein. SALZBURG. Naturbeobachtungen sind ein wichtiges Instrument, um die Welt der Tiere und Pflanzen bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. Für ein unvergessliches Naturerlebnis müssen bestimmte Faktoren beachtet werden. Je nach...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Gründer der Plattform Needit: Sebastian Waldbauer und Alexander Fally.  | Foto: Kerstin Slany
1 3

Mieten statt Kaufen
Mit der Plattform Needit günstig zum Outdoorerlebnis

Oberösterreicher Sebastian Waldbauer und Salzburger Alexander Fally sind die Gründer der Plattform Needit. Der Grundgedanke hinter der Plattform: Wie lassen sich ohne viel Geld in die Hand nehmen zu müssen schöne Outdoorerlebnisse schaffen ? Und warum etwas kaufen, dass zu 90 Prozent der Zeit sein Dasein im Keller fristet? MATTSEE. 450 registrierte Nutzer verzeichnet die Plattform Needit. Begonnen hat es mit dem Gedanken: Wie kann ich für neun Personen günstiges Equipment organisieren? "Meine...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Nur wenn keine andere Option möglich ist sollen Photovoltaikanlagen auf Grünland stehen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 2

Landesumweltanwaltschaft übt Kritik an Photovoltaikanlagen auf Grünland

Jüngste gesetzlichen Erleichterungen sollen den Bau großer Photovoltaikanlagen im Bundesland einfacher machen, die Landesumweltanwaltschaft warnt vor weiterer Flächenverschwendung und Bodenversiegelung und fordert Anlagen verstärkt auf Dächern und bereits versiegelten Flächen zu bauen. SALZBURG. Seit Dezember führt das Land Salzburg keine umfangreichen Genehmigungsverfahren für neue Photovoltaikanlagen mehr durch. Somit entscheidet künftig nur noch das Landesentwicklungsprogramm über den Bau....

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Photovoltaik-Anlagen machen nicht nur unabhängig, sie verringern auch das Aufheizen des Gebäudes in Hitzesommern. | Foto: CK Energy
2

CK Energy in Hietzing
Sonnenstrom kommt vom eigenen Dach

Hausbesitzer aufgepasst: Mit einer Novelle des Wiener Elektrizitätswirtschaftsgesetzes soll es für Photovoltaik-Anlagen bis 15 KW Leistung demnächst keine Bewilligungspflicht mehr geben. Eine Hietzinger Firma hat sich auf Photovoltaik-Anlagen spezialisiert. WIEN/HIETZING: Der Hietzinger Familienbetrieb CK Energy in der Dostalgasse 5 hat sich auf die Erzeugung von Sonnenstrom spezialisiert. Ohne Aufwand und Kosten für den Hauseigentümer errichtet und betreibt man Photovoltaik-Anlagen auf...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
v.l. Wirtschaftsminister der Lombardei, Guido Guidesi, Staatssekretär Alan Rizzi, LH Günther Platter sowie Marc Mächler, Regierungspräsident St. Gallen | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
3

ARGE ALP
Tirol stellt Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Vordergrund

TIROL. Ab sofort hat Tirol bei der ARGE ALP den Präsidiumssitz inne. In der Tiroler Präsidentschaft soll vor allem Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus stehen, macht Landeshauptmann Platter klar.  Formelle Übergabe in MailandDer Landeshauptmann traf sich für die formelle Übergabe der ARGE ALP-Präsidentschaft nach Mailand. Dort traf er auf den bisherigen ARGE ALP-Vorsitzenden Staatssekretär Alan Rizzi und den St. Galler Regierungspräsidenten Marc Mächler. "Vor 50 Jahren wurde die ARGE ALP...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Übergabe des Zertifikats v.l.n.r. Hannes Huber, Wolfang Sageder (beider Berner), Karl Georg Hochradl (TÜV-Austria), Klaus Litzlbauer (Berner). | Foto: Berner

Berner Österreich
Zertifizierung für eine nachhaltige Zukunft

Das Großhandelsunternehmen Berner Österreich hat für sich ein umfassendes Umweltmanagementsystem entwickelt. BRAUNAU. Das Berner Unternehmen hat die Öko-Zertifizierung nach internationaler Umwelt-Norm ISO 14001:2015 erhalten. Nach der Entwicklung eines umfassenden Umweltmanagementsystems hat das Großhandelsunternehmen für Werkzeuge, Verbrauchsmaterialien und Chemie ein Zeichen für Kunden und Partner gesetzt. Dafür hat Die Implementierung einer betrieblichen Klima- und Umweltschutzmaßnahme...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Unzählige schwer beladene Containerschiffe transportierenProdukte aus Asien und anderen Erdteilen nach Europa. | Foto: pixabay.com
1 3 4

KOMMENTAR
Das ist der helle Wahnsinn!

Containerschiffe, Dreckschleudern erster Güte, befördern vornehmlich in China und anderen asiatischen Ländern hergestellte Produkte nach Europa. Vor der Krise lag der Preis pro Container bei rund 1.500 Euro. Jetzt sind die Preise auf bis zu 10.000 Euro pro Container gestiegen und Wirtschafts-Insider sehen darin noch nicht die Preisspitze. Abgesehen von den bekannten Lieferengpässen in der Produktionskette hat diese Entwicklung auch eine allgemeine Preisspirale nach oben in Gang gesetzt. Vor...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

KOMMENTAR
Weltwirtschaft vs. Umweltschutz

Eines vorweg: Klimaschutzmaßnahmen sind höchst notwendig und lebenswichtig für uns alle. Die geplanten Maßnahmen erscheinen mir aber nicht zielführend. Immer wieder wird uns Österreichern ein schlechtes Gewissen in Bezug auf Umweltschutz und Klimawandel eingeredet. Horrende Strafzahlungen in Milliardenhöhe werden uns Steuerzahlern angedroht. Sollen damit politische Fehlentscheidungen auf Kosten des Wohlstandes der Staatsbürger kaschiert werden? Und das in einem Land, das wohl die höchsten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Hannes Markowitz will eine saubere Zukunft gestalten - sowohl in seiner neuen Funktion als Marketing- und Kommunikationsleiter der Glock Ökoenergie als auch als Vorstandsmitglied des Management Clubs Kärnten | Foto: Privat

Ökologie
Hannes Markowitz wagt einen Karrieresprung der Umwelt zuliebe

WOCHE: Herr Markowitz, nach 13 Jahren nahmen Sie Abschied vom Glücksspielkonzern. Zeit für enen kurzen Rückblick. Welche Erfolge können Sie auf Ihr Konto verbuchen? Hannes Markowitz: Mit 29 bin ich direkt in die erste Führungsebene bei den Casinos als Marketing & Sales Manager eingestiegen. Meine persönliche Zielsetzung war es, eine nachhaltige Standortentwicklung zu vollziehen. Das Casino Velden war mit meinem Firmeneintritt bereits etwas in die Jahre gekommen und für mich – da ich aus der...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Auch der Kärntner Filmemacher Robert Schabus erledigt seine Einkäufe auf dem Markt in Klagenfurt mit einem Fahrrad, das er zu einem Transportrad umgebaut hat | Foto: Verein Gerade
6

Kärnten radelt
Mit dem (Lasten)Rad auf Einkaufstour

Dass man mit einem Fahrrad mehr als eine Spazierfahrt machen kann, beweist die Motivationskampagne „Kärnten radelt“ des Landes, die durch den Verein „Gerade“ unterstützt wird. Unter dem Motto „Mit dem Rad auf Einkaufstour“ will man die Bedeutung der Zweiräder als Alltagsverkehrsmittel in den Mittelpunkt stellen. Die WOCHE Kärnten unterstützt die Aktion! KÄRNTEN. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kauft häufiger ein und das vor allem am Wohn- und Arbeitsort, so eine Studie des Umweltministeriums zur...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
"Die Studienergebnisse zeigen eindeutig, Investitionen in den Klimaschutz haben einen nachhaltig positiven Effekt für die Wirtschaft“, so LHStvin Felipe.  | Foto: Pixabay/SarahRichterArt (Symbolbild)

Studie
Klimaschutz für positive Konjunktureffekte nutzen

TIROL. Die österreichischen Bundesländer gaben eine Studie in Auftrag, die die Wirkung von konjunkturstabilisierenden Maßnahmen auf Klima, Beschäftigung, und Wertschöpfung prüfen sollte. Laut dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung können demnach Klimaschutzmaßnahmen so gestaltet werden, dass sie die wirtschaftliche Erholung fördern.  Ökologische Investition gegen Covid-KriseWie die Vorsitzende der KlimaschutzreferentInnen LHStvin Ingrid Felipe zu den Ergebnissen erläutert,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „Im Rahmen der Wirtschaftsförderung des Landes stoßen wir gezielt Initiativen zum betrieblichen Umweltschutz an und sorgen damit auch dafür, den Klimaschutz voranzutreiben. Für mich gilt der Grundsatz: Wirtschaft und Umweltschutz gehen Hand in Hand.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Wirtschaft
717.000 Euro Fördergelder für betrieblichen Umweltschutz

TIROL. Mit der Wirtschaftsförderung des Landes werden gezielt erneuerbare Energien, effizienter Energienutzung und klimaneutralen Mobilitätsmaßnahmen gefördert. Insgesamt über 717.000 Euro an Fördergeldern für 374 Projekte wurden im Jahr 2019 in diesem Bereich genehmigt. Mit der Landesförderung konnte man 3.520 Tonnen an CO2 reduzieren und 11,6 Millionen Kilowattstunden an Energie einsparen.  Betrieblicher UmweltschutzFür Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf setzt man mit der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Demo vorm Rathaus am Stadtplatz in Braunau am Inn. | Foto: Peter Wimmer
1 6

Lachforst in Braunau und Neukirchen
Rodung von 72 Hektar geplant

72 Hektar vom Lachforst in Braunau am Inn und Neukirchen sollen einem Industriepark weichen. BRAUNAU, NEUKIRCHEN. Geplant ist eine Rodung des Waldabschnitts zwischen dem Industriegebiet Ranshofen und dem ehemaligen Wildschweingehege Richtung Aching. Noch steht nicht fest, ob der Flächenwidmungsplan umgesetzt wird. Aus dem Statement des Braunauer Bürgermeisters Johannes Waidbacher geht hervor, dass die Überlegung einer Erweiterung im Raumordnungsverfahren überprüft wird. Insbesondere werden zur...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
SPÖ. Gutschein für Öffis ... | Foto: Roland Pössenbacher

ÖFFIS
100 Euro Gutscheine für Öffi-Fahrten

Die SPÖ will in diesem Sommer "Öffis-Corona-Gutscheine" pro Person mit Hauptwohnsitz in Österreich, für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ausgeben. Genau: Erwachsene bekommen 100 Euro, Kinder 50 Euro. Die Vergabe soll unbürokratisch durch Zusendung erfolgen SPÖ-Verkehrssprecher Alois Stöger begrüßt die Forderung nach österreichweiten Öffi-Gutscheinen für ÖBB und alle Verkehrsverbünde: „An den Folgen der Corona-Krise leidet auch der öffentliche Verkehrssektor. Die Ticketverkäufe sind nach...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.