Unfall

Beiträge zum Thema Unfall

Martin Franz Waldsam und sein Sohn waren vor Ort. | Foto: Privat
1

Geisterfahrer gestoppt
Kleiner Held zeigt große Zivilcourage

Gratkorn: Kürzlich wurde eine Geisterfahrerin von einem Vater-Sohn-Gespann gestoppt. Uns erzählen sie, was sich genau abgespielt hat. GRATKORN. Am 3. September wurde die Polizei über eine Geisterfahrerin in Gratkorn, Fahrtrichtung Norden, verständigt. Die Ermittlungen ergaben, dass die 78-jährige Grazerin mit ihrem Pkw auf die Autobahn aufgefahren war und die Spur in die falsche Richtung genommen hatte. Ein bei ihr durchgeführter Alkoholtest verlief negativ, doch die Frau wirkte verwirrt (hier...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Ein Schulwegtraining ist für Kinder unerlässlich.  | Foto: ÖAMTC / APA-Fotoservice / Martin Hörmandinger

ÖAMTC
Gemeinsam für mehr Sicherheit am Schulweg

TIROL. Für viele Kinder heißt es nächste Woche wieder „Ab in die Schule“. Dass der Weg dorthin nicht immer ungefährlich ist, zeigt die Unfallstatistik. Der ÖAMTC klärt daher auf, welche „versteckten“ Risiken es gibt und wie Eltern, Kinder und Lenker gemeinsam für mehr Sicherheit am Schulweg sorgen können. 510 Verkehrsunfälle ereigneten sich 2019 mit Kindern auf ihrem Schulweg. In Tirol waren es 47. Um Kinder auf ihrem Weg in die Schule bestmöglich zu schützen, müssen Eltern sie darauf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch auf so manchem Busheck erscheinen Inhalte aus der Kampagne „Sei smart – kein Phoner“: (V.li.): Markus Widmann (LPD Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler, Bernhard Knapp (Vorstand Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht des Landes Tirol) und Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
 | Foto: © Land Tirol/Graus
5

Verkehrssicherheit
Kampagnenstart „Sei smart – kein Phoner“

TIROL. Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen durch Ablenkungen am Smartphone, sei es als Autofahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger. Der Griff zum Handy obwohl man sich im Straßenverkehr befindet, ist eine fast schon alltägliche und höchstgefährliche Situation. Deswegen rief das Land Tirol nun eine Kampagne zur Sensibilisierung gegen die Handynutzung im Straßenverkehr ins Leben, das Motto: "Sei smart - kein Phoner".  Kampagnenstart ab 13. Juli 2020Die Kampagne "Sei smart - kein Phoner" geht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Felix Abraham/Fotolia

Zusammenprall mit Auto
Radfahrer bei Unfall in Minihof-Liebau schwer verletzt

Bei einer Kollision mit einem Pkw ist heute, Montag, zwischen Windisch Minihof und Minihof-Liebau ein Radfahrer schwer verletzt worden. Der 60-Jährige war mit seinem Rennrad auf der Bundesstraße 58 unterwegs, als ein 67-jähriger Mann mit seinem Pkw von der Gemeindestraße Welten/Gamperlberg auf die B58 abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß, wobei der Radfahrer gegen den linken Kotflügel prallte und über die Motorhaube geschleudert wurde. Der Schwerverletzte wurde nach der Erstversorgung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Feuerwehr Eberau barg das Unfallfahrzeug, die Rettung brachte den Mann ins Spital. | Foto: Feuerwehr Eberau
3

Von Straße abgekommen
Autolenker bei Unfall in Eberau verletzt

Wie erst heute, Freitag, bekannt wurde, ist bei einem Verkehrsunfall am Ostersonntag in Eberau ein Pkw-Lenker verletzt worden. Der Mann kam aus ungeklärter Ursache mit seinem Fahrzeug von der Straße ab und wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus Oberwart gebracht. Die Helfer bewältigten den Einsatz nach den neuen Corona-Sicherheitsbestimmungen. Die Mitarbeiter von Feuerwehr Eberau, Rotem Kreuz und Polizei agierten mit Nase-Mund-Schutzmasken sowie Gummihandschuhen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ein 38-jähriger Mann aus dem Bezirk Jennersdorf erlitt schwere, eine 20-jährige Frau aus Fehring leichte Verletzungen.

Kollision auf der B 57
Verkehrsunfall in Henndorf forderte zwei Verletzte

Zwei Personen sind heute, Dienstag, früh bei einem Verkehrsunfall auf der B 57 im Ortsgebiet von Henndorf verletzt worden. Ein 38-jähriger Mann aus dem Bezirk Jennersdorf war mit seinem Pkw aus Jennersdorf kommend in Fahrtrichtung Königsdorf unterwegs. Zur selben Zeit fuhr eine 20-jährige Frau aus Fehring mit ihrem Wagen in die Gegenrichtung. In einer Linkskurve geriet ihr Fahrzeug ins Schleudern, kam auf die Gegenfahrbahn und prallte mit der rechten Fahrzeugseite gegen den Wagen des Mannes....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Insgesamt kam es 2018 zu 377 Wildunfällen in Österreich | Foto: unsplash/Steven Pahel

Verkehrsunfall
Alle zwei Stunden gibt es einen Autounfall mit Wild in Kärnten

In Kärnten kommt es circa alle zwei Stunden zu einem Wildunfall auf den Straßen. KÄRNTEN. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem österreichischen Versicherungverband VVO kommt es österreichweit etwa alle sieben Minuten zu einem Autounfall mit Wildtieren. In Kärnten geschieht so ein Unfall im Schnitt alle zwei Stunden. Zahl der Unfälle gestiegenZudem steigt die Zahl der Wildunfälle mit Personenschaden, erklärt der VVO. Während es 2017 noch 276 Unfälle waren, kam es 2018 bereits...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der verletzte Motorradlenker wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Landeskrankenhaus Graz geflogen. | Foto: Landespolizeidirektion
2

Pkw wollte auf Straße wenden
Motorradfahrer bei Unfall in Grieselstein verletzt

Verletzungen unbestimmten Grades erlitt ein Motorradfahrer am Montag bei einem Verkehrsunfall in Grieselstein. Der 50-Jährige prallte laut Landespolizeidirektion auf dem Schaufelberg mit seinem Fahrzeug in den Wagen einer 45-jährigen Lenkerin, die auf der Straße ihr Fahrzeug wenden wollte. Die Frau hatte nach eigenen Angaben ihre Fahrgeschwindigkeit verringert und in den Rückspiegel geblickt, wo sie das sich von hinten nahende Motorrad sah. Beim Wendevorgang kam es zur Kollision, der Pkw wurde...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Stadtfeuerwehr Güssing barg die Unfallfahrzeuge und reinigte danach die Unfallstelle. | Foto: Stadtfeuerwehr Güssing
3

Pkw gegen Lkw
Zwei Verletzte bei Kollision in St. Nikolaus

Zwei Personen wurden gestern, Freitag, bei einem Verkehrsunfall in St. Nikolaus bei Güssing verletzt. Außerhalb des Ortsgebietes war ein Pkw aus unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten und in einen entgegenkommenden Lkw geprallt. Beide Fahrer wurden unbestimmten Grades verletzt und mit dem Notarztwagen in das Krankenhaus Güssing gebracht.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Rund 9.500 Wildunfälle werden jährlich im Burgenland verzeichnet. | Foto: ÖAMTC

Tierische Gefahr
Wildwechsel als hohes Unfallrisiko

Statistisch ereignet sich auf den burgenländischen Straßen alle 55 Minuten ein Unfall mit einem Wildtier. „Beim Zusammenstoß zwischen Pkw und Wildtieren wirken starke Kräfte auf das Fahrzeug ein“, betont Klaus Schachenhofer vom Dachverband „Jagd Österreich“. Die Wucht, mit der ein Rothirsch bei Tempo 60 auf ein Auto aufprallt, entspreche etwa dem Gewicht eines ausgewachsenen Elefanten. Besondere Aufmerksamkeit sei auf Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen Feldern geboten....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Unfälle im Straßenverkehr. | Foto: MEV

VCÖ / Statistik
Sechs Verkehrsopfer im ersten Quartal

TIROL (vcö/niko). Der Straßenverkehr in Tirol forderte bereits sechs Todesopfer, berichtet der VCÖ. Im Vergleich zum 1. Quartal des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um eins gesunken. Nun steht aber eine Zeit bevor, die zuletzt sehr unfallträchtig war. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass in den vergangenen drei Jahren in Tirol im 2. Quartal fast doppelt so viele Verkehrsunfälle passierten wie im 1. Quartal. Neben dem verstärkten Motorradverkehr nimmt auch der Ausflugsverkehr insgesamt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Von Fahrradprüfung bis zur Schulwegbegehung: 289 Polizisten bringen in Oberösterreich den Kindern Sicherheit auf der Straße bei.  | Foto: Polizei
2

Sicher am Schulweg
Verkehrserziehung ist (k)ein Kinderspiel

Sicherheit im Straßenverkehr soll mit Lotsendienst und Aktionen in den Schulen gewährt werden. GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). Verkehrserziehung, ein alter Hut? Mitnichten, denn die Straße hält neue Herausforderungen bereit – wie etwa E-Autos und E-Bikes. "Elektrofahrzeuge sind leiser und ihre Geschwindigkeit nicht so leicht abschätzbar. Erwachsene tun sich hier schon schwer, und noch mehr die Kinder", erklärt Gerhard Groißhammer, Verkehrsreferent der Polizei Grieskirchen-Eferding. Im Bezirk...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Verkehrsexperte Kurt Fallast will die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. | Foto: Fallast
2

Verkehrsexperte Kurt Fallast fordert: Reflektierende Knöpfe können Radler schützen!

Mehr Sicherheit in der dunklen Jahreszeit: Kurt Fallast fordert optische Warnsignale auf den Straßen. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, das Verkehrsaufkommen höher: Der altbekannte und nie abreißende Konflikt zwischen Rad- und Autofahrern wird durch die Häufung von Unfällen im Herbst erneut zum Thema. Verkehrsexperte Kurt Fallast ruft daher auf, reflektierende, im Boden platzierte Knöpfe zu installieren, welche die Aufmerksamkeit und Sicherheit steigern würden. Keine bauliche Trennung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
1.600 Wildtiere kamen 2016/17 in Tirol zu Tode. | Foto: pixabay

Wildunfälle
Wildunfallgefahr wird oft unterschätzt

Alle fünf Stunden ereignet sich in Tirol ein Verkehrsunfall mit einem Wildtier. TIROL/BEZIRK (niko). Rund 1.600 Wildtiere kamen in der Saison 2016/17 im Straßenverkehr in Tirol zu Tode. Dies bedeutet, dass sich alle fünf Stunden ein Unfall mit einem Wildtier auf Tirols Straßen ereignet. Dabei kommen aber sehr oft nicht nur die Wildtiere zu Schaden, auch die Fahrzeuginsassen können schwer verletzt und das Unfallauto stark beschädigt werden. 22 Personen (Österreich: 310) verletzten sich 2017 bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch dieses Schuljahr gibt es wieder kostenlose Workshops zum Thema "Unfallursache Ablenkung" | Foto: KFV

Unfallursache: Ablenkung

Kostenlose Workshops an Schulen sollen helfen das Bewusstsein der Jugendlichen zum Thema "Unfallursache Ablenkung" zu erweitern. KÄRNTEN. Für Peter Felber vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) ist eines sicher, wer aktiv im Straßenverkehr teilnimmt, trägt für sich und andere Verantwortung. Deshalb ist es umso wichtiger sicher nicht ablenken zu lassen und achtsam zu bleiben. Aktuellen Schätzungen der Polizei zufolge, passieren circa 38 Prozent der Unfälle mit Personenschaden wegen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Mit diesen Zeilen will Lukas Zrout Bewusstsein schaffen. | Foto: Zrout
1 1

Appell an alle Autofahrer von Lukas Zrout aus Litschau

LITSCHAU / BEZIRK GMÜND. Der 15-jährige Lukas Zrout aus Litschau will auf eine besondere Gefahr im Straßenverkehr hinweisen. Folgende Zeilen richtet er als Appell an alle Autofahrer: "Es ist Sommer, damit auch die Zeit der Mopedfahrer, zu denen ich mich auch zählen kann. Und obwohl ich den Führerschein erst seit vier Monaten besitze, bin ich schon bei mehreren brenzlichen Überholmanövern noch grade so mit einem Schrecken davongekommen. Gerade wir Mopedfahrer haben es schwer. Ein Moped ist...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Vier Jugendliche sitzen auf dem Boden und schauen in ihr Smartphone. | Foto: MEV

Workshops an Schulen zum Thema Ablenkung

Multitasking kann gefährlich werden SALZBURG (sm). Eine aktuelle Unfallstatistik zeigt, dass Ablenkung zu den häufigsten Unfallursachen gehört. Die vom Kuratorium für Verkehrssicherheit angebotenen Kurse sollen vor allem bei Jugendlichen ein Bewusstsein für diese Gefahr schaffen. Der kostenlose Workshop „Unfallursache Ablenkung“ macht Jugendliche gezielt auf die Risiken von Multitasking im Straßenverkehr aufmerksam. Mit TV-Spots, Persönlichkeitstests, Aufgaben zur Sinneswahrnehmung oder Messung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Handy am Steuer entwickelt sich immer mehr zum größten Unfallrisiko. Daher wird über verstärkte Maßnahmen nachgedacht. | Foto: RMA

Maßnahmen für mehr Sicherheit auf Ennstals Straßen gefordert

Im Bezirk Liezen passieren weiterhin steiermarkweit die meisten tödlichen Verkehrsunfälle. BEZIRK. In den vergangenen fünf Jahren kamen in der Steiermark 384 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, allein im Bezirk Liezen forderte der Straßenverkehr 59 Todesopfer. Die Verkehrssicherheit im Bezirk hat sich aber zuletzt verbessert. Nach 18 Todesopfern im Jahr 2013 ist die Zahl der Verkehrstoten im größten Bezirk Österreichs auf acht im Vorjahr zurückgegangen. In der Verkehrssicherheit kann es...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ein Wohnmobil raste in einen PKW, oftmals sind Ablenkungen wie das Handy Auslöser. | Foto: Franz Neumayr
1 2

Griff zum Handy endet tödlich

Ablenkung ist für jeden dritten tödlichen Unfall im Straßenverkehr verantwortlich. SALZBURG (sm). Im Auftrag der Asfinag zeigt eine aktuelle Ifes-Umfrage deutlich, dass jeder zehnte das Handy hinter dem Steuer benützt, obwohl es verboten ist. Bei Stop-and-Go-Verkehr greift fast jeder Dritte zum Smartphone. Als Grund wird häufig das Fotografieren oder Filmens während der Fahrt angeführt. Aufgrund der daraus resultierenden gefährlichen Situation wird stark abgebremst, das Lenkrad verrissen oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Zwei Autos kolldierten an der Kreuzung zwischen B 57 und L 268. | Foto: Feuerwehr Welten
4

Drei Verletzte bei Verkehrsunfall in Welten

Drei Personen sind heute bei einem Verkehrsunfall in Welten zum Teil schwer verletzt worden. Kurz nach 7.30 Uhr stießen laut Landespolizeidirektion auf der Kreuzung der B 57 mit der L 268 zwei Fahrzeuge zusammen. Ein Pkw wurde von einem 48 Jahre alten Mann aus der Südoststeiermark gelenkt, mit ihm saß seine 52-jährige Lebensgefährtin im Wagen. Der zweite Wagen, gelenkt von einem 59-jährigen Mann aus dem Bezirk Jennersdorf, näherte sich auf der Kreuzung auf der L 268, hielt an und fuhr in den...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Kreuzungsumbau in Grafenwörth: Bürgermeister Alfred Riedl zeigt eine der entstandenen Abbiegespuren an der Landesstraße 113. | Foto: Talkner
2

Tullns Straßen so sicher wie noch nie

In zehn Jahren hat sich die Zahl der Verkehrstoten halbiert. Warum das so ist und wo noch Gefahr lauert. BEZIRK TULLN (bt). Noch nie kamen auf Niederösterreichs Straßen so wenige Menschen wie 2016 ums Leben. 111 Menschen starben im Vorjahr im Straßenverkehr, im Bezirk Tulln waren es vier, in Klosterneuburg fünf. Vor zehn Jahren waren es noch doppelt so viele. Das Land führt den Rückgang vor allem auf Baumaßnahmen zurück. Die Bezirksblätter haben sich im Bezirk Tulln umgesehen, welche Strecken...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Alkohol am Steuer stellt eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Schon bei 0,5 Promille steigt das Unfallrisiko auf das Doppelte. | Foto: Pexels
2

Hoher Anteil an Alkohol-Unfällen im Bezirk Liezen

Beim Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen gibt es in der Steiermark große Unterschiede, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Am niedrigsten ist der Anteil von Unfällen unter Alkoholeinfluss in Graz mit 3,3 Prozent, in der Südoststeiermark mit 10,2 Prozent am höchsten. Mit 9,4 Prozent liegt der Bezirk Liezen steiermarkweit über dem Durchschnitt, was die Anzahl an Unfällen infolge von Alkohol betrifft. Eine Ursache dafür ist zweifellos das schlechte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Rauchwart: Eine Verletzte nach Verkehrsunfall

Eine Verletzte forderte ein Verkehrsunfall in Rauchwart. Die 25-jährige Frau aus Wien überschlug sich mit ihrem Pkw auf einem Güterweg in Richtung Olbendorf, nachdem sie laut Polizei auf dem frisch aufgebrachten Straßenrollsplitt die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren hatte. Der Wagen überschlug sich und kam auf dem Dach zum Liegen. Die Lenkerin wurde unbestimmten Grades verletzt und ins Krankenhaus eingeliefert. Zur Bergung des Fahrzeuges waren die Feuerwehren Rauchwart und Güssing im...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mindestens alle 2 Stunden ereignet sich ein Unfall mit einem Wildtier | Foto: Thorben Wengert  / pixelio.de

Ein Wildunfall alle 2 Stunden in Kärnten

Mehr als 4.000 Wildtiere kommen jährlich auf Kärntens Straßen zu Tode In Kärntens Straßenverkehr kommen jährlich mehr als 4.000 Wildtiere zu Tode. Das bedeutet, dass sich in Kärnten mindestens alle 2 Stunden ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), der österreichische Versicherungsverband (VVO) und der Österreichische Landesjagdverband (ÖLJV) empfehlen deshalb: mit bewusster Fahrweise, angepasster Geschwindigkeit und aufmerksamer Beobachtung des...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.