Unfall

Beiträge zum Thema Unfall

Der Klein-Lkw wurde nur leicht beschädigt. | Foto: Fotokerschi

Unfall auf B 148
Anhänger von Klein-Lkw überschlug sich

Aufgrund eines Ausweichmanövers überschlug sich ein Anhänger eines Klein-Lkws mitsamt geladenem Pkw auf der B148. BEZIRK RIED. Eine 23-jährige ukrainische Staatsangehörige lenkte am 18. Juni gegen 1 Uhr einen Klein-Lkw samt Anhänger auf der B148 von Altheim kommend Richtung Ort im Innkreis. Auf dem Anhänger befand sich ein Pkw.  Laut Polizei weichte sie aufgrund eines zu weit auf ihrem Fahrstreifen befindlichen Fahrzeugs nach rechts auf das Bankett aus. Zum entgegenkommenden Fahrzeug ist laut...

  • Ried
  • Raphael Mayr
508 Unfälle im Bezirk Melk im Jahr 2023 | Foto: Doku NÖ
2

Unfallstatistik Bezirk Melk
Unfälle im Bezirk nahmen zu

2023 gab es im Bezirk Melk 508 Verletzte bei Verkehrsunfällen, davon 101 Personen mit schweren Verletzungen. BEZIRK MELK. 2022 waren es im Bezirk Melk noch 418 Verletzte bei Verkehrsunfällen, davon 96 schwer verletzt. Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl, nämlich null. Dieses Ziel wurde im Vorjahr mit Gmünd und Scheibbs von zwei Bezirken in Niederösterreich erreicht, ebenso von den Statutarstädten Krems und Waidhofen/Ybbs, informiert die...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Neue Mittel-Sperrlinie  | Foto: Bildschirmfoto: Martina Schweller
4

Sperrlinie
Aufklärung: Neue Bodenmarkierung sorgt für Verwirrung

Für große Aufregung sorgt eine kürzlich neu angebrachte Bodenmarkierung an der B39 bei Kotting (Ober-Grafendorf). In den sozialen Netzwerken wird bereits hitzig über diese Situation diskutiert. OBER-GRAFENDORF. Bei einer gemeinsamen Begutachtung von Unfallhäufungsstellen durch das Kuratorium für Verkehrssicherheit und der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten wurde festgestellt, dass eine Linksabbiegerspur die optimale Lösung wäre. Da diese Lösung umfangreiche Bauarbeiten erfordert, soll bis dahin...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Symbolbild | Foto: Jusdevoyage

Bike Saison 2024
Zwischen Tod und Spaß auf zwei Rädern

Die Bikesaison 2024 ist eröffnet und leider häufen sich schon die Unfallmeldungen. Neben dem Spaß sollte die gemeinsame Rücksichtnahme aller Beteiligten oberste Devise sein. Laut Bundesministerium "Verkehrsstatistik 2023" sind im vergangenen Jahr 82 Motorradfahrer (davon 22 mit Leicht-Motorrädern) und 41 Radfahrer (davon 17 mit Elektro-Fahrrädern) in Österreich tödlich verunglückt. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber 2022. Im Jahr 2022 wurde mit 55 getöteten Motorradfahrern die geringste...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
2:13

Nummerntafeln für Fahrräder
Auf dem Weg zu einer sicheren Straßenkultur

Mit den frühlingshaften Temperaturen steigt die Zahl der Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrern auf Österreichs Straßen wieder an und der Ruf nach höherer Sicherheit im Straßenverkehr wird laut. Die Möglichkeit einer Einführung von Nummernschildern für Fahrräder stößt auf geteilte Meinungen. MeinBezirk.at hat sich auf der Straße umgehört.  ÖSTERREICH. Im Jahr 2023 kamen in Österreich 41 Personen mit dem Fahrrad ums Leben, 17 davon waren mit dem E-Bike unterwegs. Im Jahr 2022 ereigneten sich laut...

  • Antonia Janda
Das Fahrzeug kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Fahrer war alkoholisiert unterwegs
Pkw überschlug sich in Eberschwang

Am 18. April gegen 23 Uhr kam es zu einem Unfall auf der Geboltskirchner Bezirksstraße in Eberschwang. Ein Pkw überschlug sich. EBERSCHWANG. Aus bisher unbekannter Ursache geriet ein 38-Jähriger aus dem Bezirk Ried in Fahrtrichtung Geboltskirchen rechts auf das Bankett. Daraufhin geriet sein Fahrzeug ins Schleudern, überschlug sich und blieb in der angrenzenden Wiese liegen. Der Lenker wurde dabei leicht verletzt und nach der Erstversorgung ins Krankenhaus eingeliefert. Ein Alkoholtest verlief...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Heute Donnerstag ereignete sich auf einem Haller Firmengelände ein tragischer Staplerunfall.
2

Unfall mit Stapler
Bedauerlicher Vorfall auf Firmengelände in Hall in Tirol (Update)

Heute Donnerstag ereignete sich auf einem Haller Firmengelände ein tragischer Staplerunfall. Der Fahrer blieb unverletzt. HALL. Einmal zuviel aufgeladen und dann passierte es. Am 4. April 2024, gegen 11:50 Uhr, wurde ein 48-jähriger Staplerfahrer (ein in Österreich lebender Deutscher) bei Verladetätigkeiten auf einem Firmengelände in Hall in Tirol im Stapler eingeschlossen und konnte sich nicht mehr selbständig befreien. Der Containerstapler (ca. 90 Tonnen Eigengewicht) kippte beim Verladen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde gelobt und erhielt einen Apfel | Foto: KFV
2

Geschwindigkeitsmessung an Schulen
Kinder für Verkehrssicherheit

Die Sicherheit und die Gesundheit von Kindern ist nicht nur ein gesellschaftlicher Auftrag, sondern für viele auch eine Herzensangelegenheit. HERZOGENBURG. Schüler:innen der Volksschulen Wilhelmsburg Süd, St. Andrä Herzogenburg und Herzogenburg führten kürzlich mit der Polizei vor den Schulen Geschwindigkeitsmessungen durch und hielten die Lenkenden anschließend auf. Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde gelobt und erhielt einen Apfel. Wer zu schnell unterwegs war, wurde...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Foto: TEAM FOTOKERSCHI/KERSCHBAUMMAYR
2

Statistik
Meiste Tote bei Unfällen mit LKW-Beteiligung in NÖ

127 Menschen sind in den letzten zehn Jahren bei Unfällen mit Lastkraftwagen (Lkw) ums Leben gekommen, was den höchsten Wert im Bundesländervergleich darstellt. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) macht auf diese besorgniserregende Entwicklung aufmerksam und fordert verstärkte Maßnahmen, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern. NÖ. Laut VCÖ wurden im ersten Quartal des vergangenen Jahres 22 Prozent der Verkehrstoten in Niederösterreich Opfer von Unfällen, an denen Lastkraftwagen beteiligt...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Radunfällen haben in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen.  | Foto: PantherMedia / toa55
3

ÖAMTC
Fahrradunfälle in den letzten Jahren massiv gestiegen

Radunfällen haben in den vergangenen zehn Jahren deutlich zugenommen. Vergangenes Jahr kamen 41 Menschen bei Fahrradunfällen ums Leben. Auffällig ist, dass vor allem die Zahl an Alleinunfällen massiv gestiegen ist. Als Ursachen gelten immer öfter Drogen oder Alkohol.  ÖSTERREICH. Mit den milderen Temperaturen startet auch wieder die Radsaison. Dabei kommt es in den letzten Jahren zu immer mehr Unfällen auf Österreichs Straßen und Radwegen. Im Jahr 2023 kamen 41 Radfahrende bei Unfällen ums...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ein Unfall passiert schneller als man denkt. In Tirol lebt man vor allem im Haushalt und in seiner Freizeit gefährlich, wie man in der Unfallbilanz sieht.  | Foto: Pixabay/succo (Symbolbild)
6

Unfallbilanz
323 Tiroler Tote bei Unfällen in 2022

Vor Kurzem konnte die Unfallbilanz 2022 vorgestellt werden. Leider kam es letztes Jahr zu 323 tödlichen Unfällen in Tirol, über 80.000 Verletzungen und Unfallkosten von 2,4 Milliarden Euro. Dabei steigt die Zahl der Unfälle vor allem in den eigenen vier Wänden und bei älteren Menschen. TIROL. 81.200 Personen mussten letztes Jahr aufgrund von schweren Verletzungen im Krankenhaus ambulant oder gar stationär behandelt werden. Dabei verursachten Haushaltsunfälle (38%) die meisten Verletzten,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Herbst- und Wintermonaten ist die Unfallgefahr besonders hoch. In Dämmerung und Dunkelheit sind vor allem Fußgängerinnen und Fußgänger kaum zu erkennen. | Foto: BezirksBlätter / Symbolbild
2

ÖAMTC
Bei Dämmerung und Dunkelheit ist das Unfallrisiko besonders hoch

Eine Unfallstatistik des ÖAMTC zeigt, dass in Österreich 2022 knapp 3.500 Unfälle mit Beteiligung von Fußgängerinnen und Fußgängern passierte.  Im Vergleich zum Vorjahr gingen diese Zahlen zurück. 49 Personen, die zu Fuß unterwegs waren, kamen letztes Jahr im Straßenverkehr ums Leben. TIROL. Vor allem Fußgängerinnen und Fußgänger sind in diesen Tagen auf den Straßen Österreichs gefährdet. Aufgrund der frühen Dämmerung kommt es vermehrt zu Unfällen mit Personenschaden. In Tirol starben im Jahre...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Feuerwehr St. Ulrich am Waasen stand am Mittwoch beim Kunstflugabsturz im Einsatz. | Foto: FF St. Ulrich am Waasen
6

Heiligenkreuz am Waasen
Berufspilot stürzte mit Propeller-Kunstflugzeug ab

Zu einem Flugzeugabsturz kam es am Mittwoch am späten Nachmittag in der Gemeinde Heililgenkreuz am Waasen. Ein Rettungshubschrauber und die Freiwillige Feuerwehr St. Ulrich am Waasen standen im Einsatz. Die Ermittlungen, wie es zum Unfall kam, werden am Donnerstag weitergeführt. Der Pilot aus Deutschlandsberg wurde leicht verletzt. HEILIGENKREUZ. IDer Unfall ereignete sich im Bereich Heiligenkreuz - Fernitz - Mellach. Gegen 17.25 Uhr startete ein 43-jähriger Berufspilot aus dem Bezirk...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der verletzte und schwer alkoholisierte Fahrzeuglenker wurde in das LKH Graz geflogen. | Foto: KK
3

Rettungshubschrauber im Einsatz
Pkw in Neudorf ob Wildon von Triebwagen erfasst

Folgenschwer endete am Montagnachmittag, dem 4. September, ein Unfall in Neudorf ob Wildon. Ein alkoholisierter Pkw-Lenker kollidierte mit einem Triebwagen. Er wurde vom Rettungshubschrauber in das LKH Graz geflogen. NEUDORF. Es war gegen 17 Uhr, als ein 52-Jähriger aus dem Bezirk Leibnitz mit dem Pkw auf der Gemeindestraße Neudorfstraße aus Richtung Klein-Weitendorf kommend in Richtung Neudorf ob Wildon unterwegs war. Er befand sich alleine im Fahrzeug. Bei einem unbeschrankten, mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
In diesem Jahr und bis zum jetzigen Berechnungszeitraum (27. August) geschahen auf den steirischen Straßen die meisten Unfälle mit tödlichem Ausgang für Bikerinnen und Biker.  | Foto: pixabay
4

ÖAMTC
Auf steirischen Straßen starben die meisten Motorradfahrer

Der ÖAMTC veröffentlichte eine traurige Bilanz: Allein im Sommer starben 45 Bikerinnen und Biker auf Österreichs Straßen – über 77 Prozent aller Unfälle durch Selbstverschulden. Die noch traurigere Bilanz kommt dabei aus der Steiermark.  STEIERMARK. Der Sommer ist die Zeit, in der die Motorräder ausgefahren werden. Statistisch gesehen ereignen sich deshalb in den warmen Monaten des Jahres auch die häufigsten Unfälle. Doch die Zahl der im Straßenverkehr getöteten Bikerinnen und Biker bewegt sich...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
In Österreich sind im Vorjahr 3.099 Menschen bei Unfällen ums Leben gekommen. Bei Unfällen verletzt wurden vergangenes Jahr rund 735.000 Personen.  | Foto: stock.adobe.com/at/Spitzi-Foto
3

Besonders viele Sturzunfälle
Zahl der Unfall-Toten stieg auf 28-Jahreshoch

In Österreich sind im Vorjahr 3.099 Menschen bei Unfällen ums Leben gekommen. Das ist der höchste Wert seit 1994, als 3.250 Personen tödlich verunglückt sind. Ein hoher Anteil der Unfalltoten entfällt auf die Altersgruppe 65 plus – besonders viele von ihnen verstarben an den Folgen eines Sturzunfalles in den eigenen vier Wänden. Bei Unfällen verletzt wurden vergangenes Jahr rund 735.000 Personen.  ÖSTERREICH. Seit knapp 30 Jahren gab es in Österreich nicht mehr so viele Menschen, die an den...

  • Dominique Rohr
Helmmoral in Graz: Stichproben ergaben, dass etwa 51% der Radfahrenden einen Helm tragen. "Das ist zu wenig" findet der ÖAMTC.
 | Foto: Pixabay
Aktion 3

Verkehrssicherheit
Wie es um die Fahrradhelm-Moral in Graz steht

Die Zahl der Alleinunfälle mit dem Fahrrad stieg in den letzten Jahren stark an. Auch wenn diese Unglücke schwerer zu vermeiden sind, man kann sich besser schützen. Die Helmmoral der Grazerinnen und Grazer scheint gemischt, wie Stichproben ergaben. Trägst du einen Helm beim Radl fahren? GRAZ. Während immer mehr Menschen das Fahrrad benutzen, steigt der Statistik Austria zufolge auch die Zahl der Fahrradunfälle. Während österreichweit im letzten Jahr 10.745 Unfälle mit Beteiligung von Rad-,...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Aus Richtung Gratwein-Au von Gratwein-Straßengel wird die Unübersichtlichkeit des Schutzweges beklagt. | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

User nennen Verkehrs-Hotspots
Die Gefahrenstellen in Graz-Umgebung

Der Verkehrsclub Österreich (kurz VCÖ) bot Steirerinnen und Steirern die Möglichkeit, Straßen zu nennen, wo es im Wohnort dringend Verkehrsberuhigung braucht. Viele haben mitgemacht und Problemstellen in insgesamt 96 Straßen angegeben. In Graz-Umgebung wurden nach Graz die meisten Gefahren-Hotspots genannt, nämlich 24.  GRAZ-UMGEBUNG NORD. "Wir freuen uns, dass so viele diese Möglichkeit der Partizipation genutzt haben. Wir leiten die Einträge an die jeweils zuständige Gemeinde weiter", sagt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bestimmte Radwege am Gürtel sind zu schmal, wie einige Rad-Aktivisten und Aktivistinnen kritisieren. Hier ein Streifen nahe der U6-Station Josefstädter Straße. | Foto: Google Maps/Screenshot
Aktion 3

Aktuelle Bilanz
Keine Unfälle auf den Josefstädter Schulwegen

2021 gab es eine Tote im Josefstädter Straßenverkehr. Wie es sonst um die Verkehrslage steht, weiß die Statistik der Magistratsabteilung 46 - Verkehrsorganisation. WIEN/JOSEFSTADT. Wo gibt es die meisten Unfälle in der Josefstadt? Wie viele Menschen wurden im vergangenen Jahr im Straßenverkehr verletzt? Das und mehr erfährt man in der Unfallbilanz 2021, die vor Kurzem von der MA 46 – Verkehrsorganisation veröffentlicht wurde. Dabei zeigt sich: Zumindest die Anzahl der Schulwegunfälle bleibt in...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Feuerwehrleute holen das Unfallfahrzeug aus dem Graben. | Foto: FF Zwettl Stadt
5

Unfall
Auto landete bei Gschwendt im Graben

Die Feuerwehren Moidrams und Zwettl-Stadt bargen am Mittwoch kurz nach 6.00 Uhr auf der LB38 Unfallfahrzeuge. ZWETTL/GSCHWENDT. Sechs Mitglieder der Stadtfeuerwehr mit WLFA-K und Rüst Zwettl rückten am zum Einsatzort aus. Die FF Moidrams war bereits mit 5 Kameraden kurz zuvor an der Unfallstelle eingetroffen und hatte einstweilen mit den Absicherungsarbeiten begonnen. Weiters wurde die örtlich zuständige Feuerwehr Gschwendt/Zwettl informiert, welche den bereits eingesetzten Feuerwehrkräften die...

  • Zwettl
  • Simone Göls
Zusammenstoß zweier Pkw in einer Kreuzung | Foto: Feuerwehr Kukmirn
3

Unfälle vermeiden
Mehr Sicherheit für Kinder und Jugendliche

Unfallstatistiken belegen, dass Kinder die schwächsten Verkehrsteilnehmer sind. Allein im Jahr 2021 wurden in Tirol 275 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt, 34 davon auf dem Schulweg. Mit einer Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden.  INNSBRUCK. Am Montag, 13. Februar beginnen in Tirol für rund 95.000 SchülerInnen die Semesterferien, die mit Sonntag, 19. Februar enden. Am ersten Tag der Ferien startet die Initiative „Die Schwächsten im Fokus", mit welcher die Stadt die Sicherheit von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Unfall auf der A 10 Tauernautobahn. | Foto: FF Puch
2

Puch
Feuerwehr schaffte PKW mit den Händen von der Autobahn

Zu einem Stau im Frühverkehr ist es heute in den frühen Morgenstunden gekommen: Ein PKW überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. PUCH BEI HALLEIN. Auf der A 10 Tauernautobahn, Fahrtrichtung Villach, wurde die Freiwillige Feuerwehr Puch zu einem Verkehrsunfall alarmiert: Zwischen Puch und Hallein hatte sich offenbar ein PKW überschlagen. Der genaue Unfall ist derzeit noch nicht bekannt, beim Eintreffen der Feuerwehr befand sich keine Person mehr im PKW. Infos folgen. Die Freiwillige...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bisher kamen neun Menschen auf den steirischen Straßen mit dem Motorrad ums Leben. | Foto: Pixabay
2

Verkehrsunfälle Steiermark
Neun Menschen verunglückten mit dem Motorrad

Von 1. Jänner bis 30. Oktober verunglückten auf den Straßen in der Steiermark insgesamt neun Personen mit dem Motorrad. 80 Prozent der Motorrad-Unfälle passierten auf Freilandstraßen. Unachtsamkeit oder Ablenkung und Vorrangverletzungen zählen zu den häufigsten Unfallursachen in diesem Jahr. STEIERMARK. Der diesjährige Sommer war geprägt von Hitzewellen und Schönwetterperioden. Entsprechend hoch war das Verkehrsaufkommen, auch im Bereich des motorisierten Zweiradverkehrs, was sich in der...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Von 2019 bis 2021 kamen insgesamt 100 Menschen bei Verkehrsunfällen auf den steirischen Freilandstraßen ums Leben. Bei jedem dritten tödlichen Verkehrsunfall außerhalb des Ortsgebiets war die Geschwindigkeit die Hauptursache. | Foto: Pixabay
Aktion 2

100 Verkehrstote in drei Jahren
VCÖ fordert Tempo 80 auf steirischen Freilandstraßen

Mehr als die Hälfte der tödlichen Verkehrsunfälle in der Steiermark passieren auf Freilandstraßen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert auf diesen Straßen in der Folge generell ein Tempolimit von 80 km/h.  STEIERMARK. In den vergangenen drei Jahren kamen in der Steiermark auf Freilandstraßen insgesamt 100 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, das waren 57 Prozent aller Verkehrstoten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeige. Neues Tempolimit für mehr...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.