Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Gemeinsam soziale Engpässe abpuffern: GL Wolfgang Gredler (Raiffeisenbank Wipptal-Stubaital Mitte), Josef Nagele (RK-Koordinator für Gesundheit und soziale Dienste), Lukas Bernhaupt (RK-Ortsstellenleiter Steinach) und GL Jürgen Penz (Raiffeisenbank Matrei) | Foto: Kainz
5

Tafel Wipptal
Zulauf steigt gewaltig, Regale immer öfter leer geräumt

Das Rote Kreuz bräuchte dringend Geld- und/oder Sachspenden, um sozial bedürftige Menschen  in der Region mit den nötigsten Lebensmitteln versorgen zu können. NAVIS/WIPPTAL. Anfang Mai 2021 eröffnete das Rote Kreuz Innsbruck-Land eine Team Österreich Tafel in Navis (wir berichteten). Das Tafelangebot können Menschen mit geringem Einkommen in Anspruch nehmen. Ein entsprechender Nachweis ist erforderlich. Die Lebensmittel werden kostenlos abgegeben. 86 Prozent Zuwachs Die Notwendigkeit einer...

Wo bleiben die "konkreten Maßnahmen"?, fragt sich die Liste Fritz. Die Präsentation des Tiroler Anti-Teuerungspakets wäre reine Inszenierung gewesen. | Foto: Liste Fritz
2

Liste Fritz
Lieber konkrete Maßnahmen statt "Teuerungsgipfel"

Kaum ein paar Stunden alt, schon gibt es Kritik am Anti-Teuerungspaket der Tiroler Landesregierung. Die Liste Fritz sieht die Präsentation der Maßnahmen als "inszenierten Teuerungsgipfel" und würde stattdessen lieber "konkrete Maßnahmen" sehen.  TIROL. Alle Menschen spüren die Teuerungen, jeder wünscht sich Unterstützung und Erleichterung, vor allem von der Landesregierung. Diese stellte am Freitag, den 5. August 2022, ihre neuen Maßnahmen gegen die aktuellen Preisanstiege vor. Die Präsentation...

Im Rahmen eines Anti-Teuerungsgipfels mit den Sozialpartnern im Landhaus wurden heute weitere Maßnahmen vorgestellt. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
7

Teuerungen
Anti-Teuerungspaket: Wer profitiert wie von den Maßnahmen?

Angesichts der Teuerungen in allen Lebensbereichen, schnürte das Land Tirol und die Sozialpartner nun ein Anti-Teuerungspaket. Welche Maßnahmen ergriffen werden und wer wie profitieren kann, lest ihr hier. TIROL. Im Rahmen eines Anti-Teuerungsgesetzes wurden mit den Sozialpartner von Landesregierungsseite aus, weitere Maßnahmen vorgestellt, wie die Bevölkerung in diesen Zeiten unterstütz wird. So wird zum Beispiel der Energiekostenzuschuss erweitert, es gibt Maßnahmen zur Sicherung des...

LR Anton Mattle besuchte am Samstag Fulpmes und Neustift – im Bild ist er u.a. mit dem Neustifter Bgm. Andreas Gleirscher und Landesfeuerwehrkommandant Peter Hölzl zu sehen. | Foto: zeitungsfoto.at
5

LH Platter
„Menschen können sich auf Unterstützung verlassen“

Zahlreiche Einsätze aufgrund von Unwettern in der Nacht von Freitag auf Samstag – über 60 Alarmierungen allein im Stubaital – Gemeindestraße zwischen Fulpmes und Neustift wieder geöffnet. (Ein aktuelles Update gibt's hier) STUBAI. Allein im Stubaital wurden seit Freitag über 60 Alarmierungen durchgeführt, wo vor allem die Gemeinden Fulpmes, Neustift und Mieders von den Unwettern und dadurch ausgelöste Muren und Überflutungen betroffen waren. Vielerorts finden nach wie vor Aufräumarbeiten und...

In der zweiten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds gibt es 27 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden. | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

GAF
Zweite GAF Ausschüttung – 27 Millionen für Gemeinden

Das Jahr vergeht wie im Flug und schon kündigt das Land Tirol die zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022 an. Dieses Mal gibt es insgesamt 27 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden. TIROL. Mit den Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) können die Tiroler Gemeinden finanzielle Vorhaben besser stemmen oder gar erst ermöglichen. Sei es ein neuer Kindergarten, ein Notstromaggregat oder ein neues Sozialzentrum.  Im Rahmen der zweiten quartalsmäßigen Ausschüttung aus...

Die Begleitung, Betreuung und Förderung von Kindern stellt eine essentielle gesellschaftspolitische Aufgabe dar. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)
2

Bildung
FreizeitpädagogInnen und SchulassistentInnen gesucht

Tiroler Gemeinden arbeiten hart daran, als attraktiver Wohn- und Arbeitsraum zu gelten. Dazu zählt auch der Ausbau der Kinderbetreuung. In diesem Zusammenhang werden auch laufend FreizeitpädagogInnen und SchulassistentInnen gesucht.  TIROL. Ein Job in der Schulassistenz oder Freizeitpädagogik ist eine sinnstiftende Tätigkeit mit vielen Vorteilen für die ArbeitnehmerInnen. Immer mehr Gemeinden suchen nach Personen, die diese Stellen übernehmen. So können sie sich als Wohn- und Arbeitsraum...

Bruderschaftssonntag: Der traditionelle Festgottesdinest samt Autoweihe fand im Jahr 2021 vor dem ArlbergWellcome in St. Anton am Arlberg statt. | Foto: Elisabeth Zangerl
3

636-Jahr-Jubiläum
Bruderschaft St. Christoph half mit 725.000 Euro

Die Bruderschaft St. Christoph konnte im vergangenen Jahr 1.345 Ansuchen bearbeiten und davon 862 positiv erledigen. Aus dem Spendentopf der karitativen Vereinigung wurden insgesamt 725.000 Euro ausbezahlt. ST. CHRISTOPH AM ARLBERG (otko). Die Bruderschaft St. Christoph feiert heuer ihr 636-Jahr-Jubiläum. Auch heuer wird dieses Bestandsjubiläum mit dem traditionellen Bruderschaftssonntag gefeiert. Aufgrund des Umbaus des Arlberg Hospiz Hotels wird dieser am 10. Juli in St. Anton am Arlberg...

Alle zwei Jahre werden vom Land die "Großen Literaturstipendien" vergeben. Ab sofort können sich AutorInnen für ein Stipendium 2023/24 bewerben.  | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)
2

Kultur
Bewerbungen für "Große Literaturstipendien" offen

In diesem Jahr ist es wieder soweit: die im Zweijahrestakt vergebenen "Großen Literatursitpendien" des Landes Tirol werden vergeben. Ab sofort können sich AutorInnen für die Stipendien bewerben. TIROL. Alle zwei Jahre werden vom Land die "Großen Literaturstipendien" vergeben. Ab sofort können sich AutorInnen für ein Stipendium 2023/24 bewerben. Die Stipendien sind jeweils mit 15.000 Euro dotiert und als Arbeitsstipendien definiert. "Ziel ist es, Autorinnen und Autoren die Möglichkeit zu geben,...

Irina und Klein-Michelle in einem der Notlager | Foto: Kainz
5

Flüchtlings-Anlaufstelle
Solidarität in Obernberg bleibt weiter riesig

Über 70 Menschen wurden bereits durch den "Warmen Bahnhof" geschleust. Möglich ist das auch dank Ihren Spenden in der Höhe von bisher rund 20.000 Euro! OBERNBERG. Am 24. Feber startete Russland seinen Angriffskrieg auf die Ukraine und schon seit 9. März betreuen engagierte Obernberger Flüchtlinge im Gemeindesaal (wir berichteten). Wir haben uns noch einmal zu einem Lokalaugenschein aufgemacht um zu sehen, wie sich die Lage inzwischen entwickelt hat. Soviel gleich vorweg: Die Idee des "Warmen...

Mit der in der Regierungssitzung beschlossenen Summe sollen 19 Sportleistungszentren, sowie die Kader in 26 anerkannten Sportarten als auch Tiroler Sportvereine, die an einer der ersten oder zweiten Bundesliga teilnehmen, gefördert werden.  | Foto: Pixabay/SofiLayla (Symbolbild)

Sportförderung
1,5 Millionen für die Tiroler Sportförderung

TIROL. In der letzten Regierungssitzung konnten insgesamt 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln für den Tiroler Sport beschlossen werden. Die Gelder werden an Sportleistungszentren, Kaderförderung sowie an Bundesliga-Vereine gehen. 1,5 Millionen Euro aus dem SportförderungsfondsMit der in der Regierungssitzung beschlossenen Summe sollen 19 Sportleistungszentren, sowie die Kader in 26 anerkannten Sportarten als auch Tiroler Sportvereine, die an einer der ersten oder zweiten Bundesliga teilnehmen,...

Die Hilfsbereitschaft und Solidarität ist in Tirol nach wie vor groß. Jetzt kann man mit gezielten Sachspenden helfen. | Foto: Pixabay/arstockphoto (Symbolbild)

#standwithukraine
Welche Sachspenden werden gebraucht? Wo spende ich?

TIROL. Wer Sachspenden für die Ukraine rausgesucht hat, allerdings nicht weiß wo er sie am besten abgibt, der kann sich die drei kommenden Samstage frei halten. In Tirol sind bestimmte Sachspenden gezielt möglich.  Solidarität und Hilfsbereitschaft für die UkraineDer Krieg in der Ukraine wütet unaufhaltsam weiter und die Bevölkerung muss ihn mittragen. Doch die Solidarität und Hilfsbereitschaft in Tirol bleibt ebenso ungebrochen. Für eine Übersicht zu verschiedenen Hilfs- und...

Eine helfende Hand wird für die Ukraine benötigt. Oder besser gesagt: eher Geld- statt Sachspenden. | Foto: Pixabay/JacksonDavid (Symbolbild)

Ukraine Krieg
Warum man mit Geldspenden aktuell besser helfen kann

TIROL. Große Hilfsbereitschaft gibt es auch in Tirol für die Betroffenen des Ukraine Kriegs. Wie Walter Peer, Honorarkonsul der Ukraine in Innsbruck betont, wären aktuell allerdings Geldspenden wichtiger als Sachspenden. Solidarität, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft„Wir erleben derzeit ein ungeheuer großes Maß an Solidarität, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft. In Zeiten wie diesen spendet das Trost – es ist wesentlich, dass wir Hilfe leisten. Diese muss jedoch koordiniert und kanalisiert...

Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert die Entwicklung eines Sozialratgebers nach dem Vorbild Oberösterreich. Alle Unterstützungsangebote sollen übersichtlich abrufbar sein – sowohl digital wie auch in gedruckter Version. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Sozialratgeber sollen Unterstützungsangebote auflisten

TIROL. Der Bedarf an Unterstützungs- und Fördergeldern steigt immer weiter in Zeiten der Coronakrise. Doch wo holt man sich entsprechende Hilfe? Der ÖGB Tirol fordert von den Sozialratgebern einen Überblick über ihre Angebote, bei denen Betroffene um Hilfe ansuchen können. Die Auswirkungen der CoronakriseDie Auswirkungen der Coronakrise machen sich deutlich in der Bevölkerung. Der Bedarf an Unterstützungs- und Fördergeldern steigt stetig. Viele Betroffene wissen allerdings meist nicht, wo sie...

Vom 21.2. bis zum 30.4.2022 können Non-Profit-Organisationen (NPO) Gelder für das vierte Quartal 2021 beim Unterstützungsfonds beantragen. | Foto: Symbolfoto: Pixabay

Sportunion Tirol
Gelder aus Unterstützungsfonds für Sportvereine

TIROL. Damit die Sportvereine in Tirol in 2022 ein Comeback feiern können, brauchen sie ausreichend Unterstützung. Hier kann der Unterstützungsfonds für Non-Profit-Organisationen weiterhelfen. Unterstützungsfonds beantragenVom 21.2. bis zum 30.4.2022 können Non-Profit-Organisationen (NPO) Gelder für das vierte Quartal 2021 beim Unterstützungsfonds beantragen. Begrüßt wird diese Möglichkeit von der Sportunion, welche die Sportvereine im Rahmen der Abwicklung ebenfalls ihre aktive Unterstützung...

Jugendlandesrat Anton Mattle (Mitte) hieß die ESK-Jugendlichen in Tirol willkommen, von links: Tomás aus Spanien (18 Jahre, Schulgarten – Aktive Montessorischule Telfs), Guillaume aus Frankreich (19 Jahre, Arche Tirol, Steinach am Brenner/St. Jodok), Noemi aus Italien (23 Jahre, Die Bäckerei – Kulturbackstube, Innsbruck), InfoEck-Leiter Christopher Bindra, LR Mattle, Maria aus Portugal (18 Jahre, Soziales Kompetenzzentrum Rum), Josephin aus Deutschland, die sich beim InfoEck zum ESK informierte sowie Nina Nentwich und Elisabeth Summerauer vom InfoEck-Team für die EU-Jugendprogramme. | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Jugend
Europäischer Solidaritätskorps im Jahr der Jugend

TIROL. Der Freiwilligendienst "Europäischer Solidaritätskorps (ESK)" bietet jungen Menschen die Möglichkeit, im EU-Ausland an Freiwilligenprojekten teilzunehmen. Wie LR Mattle betont, ist das Jugendliche Engagement im europäischen Jahr der Jugend 2022 besonders wichtig. Was ist der "Europäische Solidaritätskorps"?Das ESK, das in Tirol vom InfoEck im Auftrag des Landes koordiniert wird, bietet die Chance europaweit bei Freiwilligenprojekten teilzunehmen. Junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren...

Foto: Tiroler Sparkasse/Thomas Steinlechner

#lasstunsreden
"Du+Ich=Österreich" mit Banken-Unterstützung

TIROL. Die Vorstandsvorsitzenden der Raiffeisen-Landesbank Tirol und der Tiroler Sparkasse, Reinhard Mayr und Hans Unterdorfer, unterstreichen mit einem gemeinsamen Auftritt ihre Unterstützung zur Initiative "Du+Ich=Österreich". Menschen wieder zusammenbringenMit der Initiative „Du+Ich= Österreich“ möchten die Initiatoren das Österreichische Rote Kreuz, der ORF, die Österreichische Ärztekammer und die Österreichische Gesundheitskasse Menschen wieder zusammenbringen. Möglichst viele menschen...

Der TIMUS-Vorstand stellt sich vor, mit v.li: LRin Beate Palfrader, Wido Sieberer (Obfrau-Stellvertreter), Obfrau Christine Weirather und Lisa Noggler-Gürtler (Obfrau-Stellvertreterin) | Foto: © Land Tirol/Dorfmann

Kultur
TIMUS: Verein Tiroler Museen stellt sich vor

TIROL. Ende des vergangenen Jahres entstand der Verein Tiroler Museen TIMUS. Der Verein möchte die vielfältige innovative Museumsarbeit im Land verstärken, unterstützen und sichtbar machen. Die Gründung eines neuen Vereins„Das Kulturland Tirol hat mit rund 170 Museen eine bunte Museumslandschaft, auf die man zu Recht stolz sein kann.",so die Kulturlandesrätin Pafrader über die Gründung des Vereins. Der Verein TIMUS wurde zwar erst im letzten Jahr gegründet, hat sich jedoch bereits hohe Ziele...

Der Buchungsausblick in die kommenden Wochen wäre vernichtend, so Neos-Klubchef Oberhofer  | Foto: © Michael Venier

Neos Tirol
Buchungsausblick für Tourismus ist "vernichtend"

TIROL. Scharfe Kritik an der derzeitigen Wirtschaftspolitik der Regierung gibt es von den Neos Tirol. "Davor haben wir immer gewarnt", so Neos-Klubchef Oberhofer zu den jetzigen Auslastungszahlen im Tourismus. "Erfolgreiches Wirtschaften für den Tourismus kaum möglich"Noch zu Weihnachten wollte die Tiroler Landesregierung in die Wintersaison starten, das würde sich jetzt rächen, so Neos-Klubchef Dominik Oberhofer.  „Mit den Auslastungszahlen der letzten drei Wochen in Tirol ist ein...

Zeigt eindrucksvoll, was mit privatem Engagement alles möglich ist: Hannes Bolli in seiner Werkstatt | Foto: Kainz
7

Telfes
Bolli hilft, wo er kann

Über seinen Verein "Kräfte der Heimat" unterstützt Hannes Bolli Menschen aus dem Stubai- und Wipptal finanziell. TELFES. "Soziales Engagement tut einfach gut", nennt Hannes Bolli den ganz simplen Grund für seinen Antrieb. Der eigentlich aus Matrei stammende Bolli wird jetzt, am 20. Jänner 59 Jahre alt – herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! – und ist auf vielen Feldern aktiv. Seit er vor rund zehn Jahren sozusagen in den Vorruhestand eintrat, hat er mehr Zeit für alles, was ihm Spaß macht. So...

LR Johannes Tratter: „Mit den Bedarfszuweisungen konnten die Gemeinden auch im Jahr 2021 wesentliche Infrastrukturvorhaben realisieren und wichtige Projekte in Angriff nehmen.“ | Foto: © Land Tirol

Geimeindeausgleichsfonds
147 Millionen Euro-GAF für Gemeinden in 2021

TIROL. Der Gemeindeausgleichsfonds im Jahr 2021 betrug insgesamt 147 Millionen Euro. 38,9 Millionen Euro an Covid-19-Sonderförderungen waren darin enthalten.  Die Unterstützung der Tiroler GemeindenAuf Antrag von Gemeindelandesrat Tratter stellte die Tiroler Landesregierung rund 147 Millionen Euro für den Gemeindeausgleichfonds 2021 zur Verfügung. "Mit den Bedarfszuweisungen konnten die Gemeinden auch im Jahr 2021 erneut wesentliche Infrastrukturvorhaben realisieren und wichtige Projekte in...

Beantragt werden kann die Mietzinsbeihilfe online mit einer Handy-Signatur. Wer keinen Internetzugang hat, kann Anträge weiterhin in Papierform einbringen. | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Wohnen
Mehr Unterstützung beim leistbaren Wohnen in 2022?

TIROL. In diesem Jahr möchte das Land leistbares Wohnen noch deutlicher unterstützen. Die anhaltende Pandemie veranlasst die Politik dazu, die Mietzinsbeihilfe für 2022 deutlich anzuheben. Situation durch Pandemie noch schwieriger geworden„Für viele ist die Situation seit der Coronapandemie noch schwieriger geworden“, weiß Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader. Diese Verschlechterung der Situation begründet die Erhöhung der Mietzinsbeihilfe ab dem 1. Januar 2022. Insgesamt wird das Land dafür 1,75...

Kulturlandesrätin Beate Palfrader: „Wir lassen Kunst- und Kulturschaffende in der Corona-Pandemie nicht im Stich."
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Kunst & Kultur
Arbeitsstipendien – Förderungen bis zu 6.000 Euro

TIROL. Das Land vergibt insgesamt 75 Arbeitsstipendien an Kunst- und Kulturschaffende. Sie sollen damit unter anderem in ihrer Lebens- und Arbeitssituation während der Coronakrise unterstützt werden. Fördern und anregenMit den Arbeitsstipendien des Landes sollen Kunst- und Kulturschaffende in der Coronakrise unterstützt werden. Die kreativen Arbeitsprozesse können gefördert und die Entwicklung neuer Konzepte und Projekte angeregt werden, so Kulturlandesrätin Palfrader. 75 Stipendien können...

Bundesministerin Elisabeth Köstinger und LHStv Josef Geisler als Vorsitzender der Konferenz der LandesagrarreferentInnen haben die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 verhandelt und koordiniert. | Foto: © BMLRT

Agrarpolitik
GAP: Planungssicherheit für Bauernfamilien bis 2027

TIROL. Die Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 steht fest. Sie soll vor allem Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol bringen und den Tiroler Weg der umweltgerechten Bewirtschaftung stärken. Planungssicherheit für bäuerliche FamilienbetriebeÜberzeugt von der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik ist Tirols Agrarreferent LHStv Josef Geisler.  „Die neue Gemeinsame Agrarpolitik 2023 bis 2027 bringt Planungssicherheit für die bäuerlichen Familienbetriebe in Tirol,...

LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader: "Mit dieser Unterstützung können finanzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf ArbeitnehmerInnen, Arbeitslose, AlleinerzieherInnen und deren Familien abgefedert werden."  | Foto: © Land Tirol

Corona Tirol
COVID-ArbeitnehmerInnenfonds verlängert

TIROL. Der COVID-ArbeitnehmerInnenfonds wurde kürzlich bis zum 31. März 2022 verlängert. Die Landesregierung hat bisher mehr als sechs Millionen Euro für über 14.500 bewilligte Anträge ausbezahlt. Auswirkungen der Pandemie können abgefedert werdenDie Unterstützung der Landesregierung ermöglicht es ArbeitnehmerInnen, Arbeitslosen, AlleinerzieherInnen und deren Familien die Auswirkungen der Pandemie abzufedern. Umso erfreulicher ist es für Betroffene, dass die Landesregierung kürzlich eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.