Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Die erste Ausschüttung des Jahres aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) steht an. Wie viel die jeweiligen Gemeinden erhalten, erfahrt ihr hier. | Foto: pixabay/moerschy – Symbolbild
2

Finanzen
Erste GAF-Ausschüttung: So viel Geld bekommen die Gemeinden

Die erste Ausschüttung des Jahres aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) steht an. Bedarfszuweisungen, Feuerwehr-Bedarfszuweisungen, Gelder für Infrastruktur in der Kinderbildung und -betreuung, all dies wurde kürzlich von der Landesregierung veröffentlicht. TIROL. Die Ausschüttungen sind vor allem auch für die Unterstützung beim Bau von Schulen und Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie für Verbesserungsmaßnahmen im Sinne der Barrierefreiheit gedacht. Aber auch Investitionen in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: ORF Steiermark
2

Volksbegehren Eintragungszeitraum
11. bis 18. März: Längere Öffnungszeiten in Kärntner Gemeinden

Von 11. bis 18 März 2024 haben 14 Volkbegehren ihren finalen Eintragungszeitraum. Daher haben alle Gemeindeämter sowie Servicestellen der Städte in Österreich länger geöffnet – so auch in allen 132 Kärntner Gemeinden und dabei an zumindest einem Tag davon bis 20 Uhr. Nutzen Sie die Eintragungswoche im März 2024 und unterstützen sie das wichtige Feuerwehr Volksbegehren und damit unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte! Mehr dazu auf feuerwehr-volksbegehren.at Das „Feuerwehr Volksbegehren –...

  • Kärnten
  • Johannes Ulrich
2

Volksbegehren Eintragungszeitraum
11. bis 18. März: Längere Öffnungszeiten in Tiroler Gemeinden

Von 11. bis 18 März 2024 haben 14 Volkbegehren ihren finalen Eintragungszeitraum. Daher haben alle Gemeindeämter sowie Servicestellen der Städte in Österreich länger geöffnet – so auch in allen 277 Gemeinden in Tirol und dabei an zumindest einem Tag davon bis 20 Uhr. Nutzen Sie die Eintragungswoche im März 2024 und unterstützen sie das wichtige Feuerwehr Volksbegehren und damit unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte! Mehr auf feuerwehr-volksbegehren.at Das „Feuerwehr Volksbegehren –...

  • Tirol
  • Johannes Ulrich
2

Volksbegehren Eintragungszeitraum
11. bis 18. März: Längere Öffnungszeiten in steirischen Gemeinden

Von 11. bis 18 März 2024 haben 14 Volkbegehren ihren finalen Eintragungszeitraum. Daher haben alle Gemeindeämter sowie Servicestellen der Städte in Österreich länger geöffnet – so auch in allen 286 Gemeinden in der Steiermark und dabei an zumindest einem Tag davon bis 20 Uhr. Nutzen Sie die Eintragungswoche im März 2024 und unterstützen sie das wichtige Feuerwehr Volksbegehren und damit unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte! Mehr auf feuerwehr-volksbegehren.at Das „Feuerwehr Volksbegehren –...

  • Steiermark
  • Johannes Ulrich
Hubert Falzberger (li.) von der Pichler FPÖ stellt sich mit seiner Gemeindepartei hinter den ÖVP-Kandidaten Gerhard Seemann (re.) um weitere Streitigkeiten in der Komune zu verhindern. | Foto: ÖVP und FPÖ Pichl

Neuwahl in Pichl
FPÖ und ÖVP nun gemeinsam gegen Rot

Nach Wirbel in der Gemeinde und der anstehenden Neuwahl in Pichl lässt die FPÖ nun aufhorchen: Sie zieht sich aus dem bevorstehenden Wahlkampf zurück und stellt sich hinter den ÖVP-Kandidaten Gerald Seemann. PICHL BEI WELS. Nachdem, wie berichtet, in Pichl die Streitigkeiten zwischen Bürgermeister Franz Scheiböck (SPÖ) und seiner Amtsleiterin Ivana Turic eskalierten, legte der Ortschef das Amt nieder und rief zu Neuwahlen auf. Hierfür bringen sich nun ÖVP und FPÖ zusammen in Stellung:  „Nur...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Der Schulstart kann ganz schön teuer werden. | Foto: Alexandra Goll
7

Landtag beschließt Schulstartgeld
7.400 Kinder im Bezirk Hollabrunn

Vom NÖ-Schulstartgeld profitieren 7.400 Kinder und Jugendliche im Bezirk Hollabrunn. 100 Euro gibt es für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge in Niederösterreich. HOLLABRUNN. „Bei der letzten Sitzung des NÖ Landtages vor dem Sommer stand das blau-gelbe Schulstartgeld ganz oben auf der Agenda. Wir konnten diese wichtige Entlastungsmaßnahme für unsere Familien ein weiteres Mal beschließen: 100 Euro für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrlinge in Niederösterreich. Denn gerade der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
LH Anton Mattle (rechts) und Finanzminister Magnus Brunner (links).  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Krise
Ein weiteres Unterstützungspaket für die Bevölkerung?

Die Inflation und die Teuerungen sind nach wie vor eine schwere Belastung für die Bevölkerung. Um Maßnahmen zur Entlastung zu besprechen, kam es kürzlich zu einem Treffen des Landeshauptmanns mit Finanzminister Brunner. Gemeinsam arbeitet man an einem Unterstützungspakt für die Bevölkerung und die Gemeinden. TIROL. Landeshauptmann Mattle brachte bei seinem Arbeitsgespräch mit Finanzminister Brunner seine Hauptanliegen in Sachen Entlastungen vor. Mattle fordert bereits seit längerem die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LR Anton Lang, Bgm. Gernot Esser und Co. eröffneten den neuen Radweg. | Foto: Verderber
5

Pöls-Oberkurzheim
Neuer Radweg hat eine Verkehrslücke geschlossen

Für rund 500.000 Euro wurde neuer Radweg zwischen Thaling und Sauerbrunn gebaut - das Projekt Spielberg trat erneut als Unterstützer auf. PÖLS-OBERKURZHEIM. Allein heuer werden in der Steiermark rund 15 Millionen Euro in neue Radwege investiert. Bis zum Jahr 2030 sind es - laut aktuellem Plan - insgesamt 280 Millionen Euro. Ein Teil davon wurde in der Gemeinde Pöls-Oberkurzheim bereits verbaut und damit der Lückenschluss zwischen den Ortsteilen Thaling und Sauerbrunn geschafft. "Die Region...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In der zweiten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds gibt es 27 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden. | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

GAF
Zweite GAF Ausschüttung – 27 Millionen für Gemeinden

Das Jahr vergeht wie im Flug und schon kündigt das Land Tirol die zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2022 an. Dieses Mal gibt es insgesamt 27 Millionen Euro für die Tiroler Gemeinden. TIROL. Mit den Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) können die Tiroler Gemeinden finanzielle Vorhaben besser stemmen oder gar erst ermöglichen. Sei es ein neuer Kindergarten, ein Notstromaggregat oder ein neues Sozialzentrum.  Im Rahmen der zweiten quartalsmäßigen Ausschüttung aus...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die Flüchtlinge wurde ein Tag am Kreischberg organisiert. | Foto: KK
3

St. Lambrecht
Kleine Gemeinde als große Stütze für Flüchtlinge

In St. Lambrecht sind derzeit fast 80 Menschen aus der Ukraine untergebracht. Private, Unternehmen und Gemeinde sorgen für einen "guten Aufenthalt". MURAU/MURTAL. Die Welle der Hilfsbereitschaft für ukrainische Flüchtlinge in der Region ist nach wie vor nicht abgeebbt - ganz im Gegenteil. In vielen Gemeinden sowie Privatunterkünften der Bezirke Murau und Murtal sind bereits Vertriebene untergebracht, zudem gehen Spendenaktionen und Benefizveranstaltungen weiter. Zwei VeranstaltungenGleich zwei...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Gemeindemilliarde: 51,7 Millionen Euro für 94 Salzburger Gemeinden ausbezahlt | Foto: Julia Hettegger
2

Gemeindemilliarde
51,7 Millionen Euro für 94 Salzburger Gemeinden

51,7 Millionen Euro an Corona-Hilfen erhielten 94 Salzburger Gemeinden bis dato vom Bund. Die spürbare Dynamik in der Wirtschaft lässt die Gemeinden hoffen. SALZBURG. Finanzminister Gernot Blümel sprach beim österreichischen Gemeindetag in Tulln über die Situation der Gemeinden in der Corona-Krise. Aufgrund der reduzierten Steuereinnahmen hätten die Gemeinden massiv unter der Pandemie gelitten. Daher habe man zwei Gemeindepaketen geschnürt, mit deren Unterstützung "wertvolle Investitionen in...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Am Skatepark in St. Johann ist wieder viel los.  | Foto: Weiss
3

Skatepark St. Johann
"Wir wollen das, was wir von früher kennen, wiederbeleben"

Ein Gruppe von jungen St. Johannern gründete während Corona einen Skateverein, um der eingerosteten Szene im Ort wieder Leben einzuhauchen – mit Erfolg. Mittlerweile tummeln sich wieder zahlreiche Sportler auf den Rampen. Bürgermeister Mitterer will den Verein aber nicht unterstützen.   ST. JOHANN. Schon von Weiten hört man die Rollen auf den Rampen des Skateparks in St. Johann. Einige schrauben noch an ihren Boards, andere springen über die neuen Anlagen, erfahrene Skater greifen den jüngeren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Die GemNova setzt auf die qualitätsvolle Ausrichtung der schulischen Betreuung. | Foto: GemNova

GemNova
Qualität in der schulischen Betreuung bieten

TIROL. Das Ziel der GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH ist eine qualitätsvolle, schulische Betreuung anbieten zu können. Deshalb wird aktuell intensiv in die Personalentwicklung für die schulische Betreuung investiert.  Ein umfassendes PersonalentwicklungskonzeptBereits seit 2016 unterstützt die GemNova Bildungspool Tirol gem. GmbH im Auftrag des Landes die Gemeinden bei der Schulerhaltung sowie in der Freizeitbetreuung und Schulassistenz. Mittlerweile wird in 81 Tiroler Schulen die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anton Mattle: "„Gerade jetzt ist es wichtig, den Gemeinden bei der Realisierung von wichtigen Projekten unter die Arme zu greifen" | Foto: DieFotografen_Frischauf

Gemeindeausgleichsfonds
Über 2,6 Mio. Euro für den Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Die erste Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds 2021 erfolgt für den Bezirk Landeck inklusive einer Covid-19 Sonderförderung in Höhe von knapp 2,6 Millionen Euro.  Gemeindeausgleichsfonds für Gemeinden nötiger denn je„Bei der ersten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2021 wird eine Summe von insgesamt  2.696.986 Euro inklusive einer Covid-19-Sonderförderung, sowie einer vom Land beschlossenen Konjunkturoffensive für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Zauberteppiche sind im Winter je nach Schneelage an einem schneesicheren Hügel aufgebaut. Wie auf dem Fotos sichtbar: Sunkid in Mieming.
  | Foto: Sunkid

Wirtschaft
Wintersport auch im Dorf ermöglichen

TIROL. Mit einer großzügigen Förderung der Firma Sunkid aus Imst im Tiroler Oberland ist softer Wintersport für Groß und Klein in Tiroler Gemeinden direkt vor der Haustüre möglich. Das Zauberteppich Förderband von Sunkid sorgt unter dem Motto "Winter im Dorf" für viel Unterstützung bei lokalen Wintersport-Initiativen.  Unterstützung für Wintersport-InitiativenVielen aus der jüngeren Generation ist das Skifahren heutzutage nicht mehr attraktive genug. Dabei spielen lange Anreisezeiten aber auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
8,3 Mio. Euro für die Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg, 4,8 Mio. Euro müssen ab 2023 zurückbezahlt werden: Das zweite Gemeindepaket kommt mit Rücksendeetikett an.
1 2

Zweites Gemeindepaket
8,3 Millionen Euro für den Bezirk Deutschlandsberg – mit Retourschein

8,3 Mio. Euro vom zweiten Gemeindepaket kommen im Bezirk an. Die Hälfte muss aber wieder retour. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Nach dem ersten Gemeindepaket über eine Mrd. Euro im Sommer 2020 fixierte der Nationalrat im Jänner weitere kommunale Finanzspritzen. In Abstimmung mit dem Gemeindebund gibt es insgesamt noch einmal 1,5 Mrd. Euro. Wie viel davon bleibt in unseren Gemeinden? Fonds für FinanzschwacheDie Auszahlung soll relativ schnell (ab März) und unbürokratisch (ohne Zweckbindung) erfolgen....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Zusammenhalt in Urfahr-Umgebung ist großartig! Viele bieten sich an, für Risikogruppen Besorgungen zu erledigen. | Foto: Eisenhans/Fotolia

Nachbarschaftshilfe
Wie sich Urfahraner auch beim zweiten Corona-Lockdown gegenseitig helfen

In Zeiten wie diesen brauchen ältere Menschen und Risikogruppen Hilfe bei vielen Erledigungen. Wer helfen möchte, kann sich gerne bei uns melden! URFAHR-UMGEBUNG. Gerade jetzt beweisen die Mühlviertler wieder Zusammenhalt. Zahlreiche Gruppen, Vereine und auch Einzelpersonen haben schon in den sozialen Medien angekündigt, dass sie älteren und kranken Menschen beim Einkaufen oder anderen wichtigen Erledigungen helfen wollen. Wir möchten hier diese Hilfsangebote gesammelt veröffentlichen, damit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
SPÖ fordert mehr Unterstützung von der Gemeinde um gemeinsam durch die Krise zu kommen  | Foto: Kerzner

Neulengbach
SPÖ fordert mehr Hilfe für Bevölkerung

Die SPÖ startet einen Aufruf an leidtragende Klein- und Mittelbetriebe um gemeinsam Lösungen zu finden. Außerdem fordern sie von der Gemeinde eine Lern- und Nachhilfe-Offensive. NEULENGBACH. "Die Wirtschaft ist mittlerweile massiv belastet und wir als SPÖ sorgen uns um regionale Klein- und Mittelbetriebe", so Julia Amplatz von der SPÖ. "Ich rufe deshalb alle Betroffenen auf, ihre Anliegen und Anregungen an uns unter presse.spoeneulengbach@gmail.com zu kommunizieren", so Amplatz. Mit dem von der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
"Um Österreichs Gemeinden vor dem finanziellen Bankrott zu bewahren, ist es unausweichlich zusätzliche Mittel frei zu machen“, so SPÖ Tirol Parteivorsitzender Dornauer.  | Foto: Die neue SPÖ Tirol

Spö Tirol
Weitere Gemeinde-Investitionsmilliarde gefordert

TIROL. Es wären vor allem die Dörfer und Städte, die von der Corona-Krise getroffen würden, dies ist zumindest die Meinung des SPÖ Tirol Parteivorsitzenden Dornauers. Die Corona-Krise könnte sich für die Gemeinden zu einer Finanzkrise entwickeln, so die Befürchtung. Für den Sozialdemokraten gibt es nur eine Lösung: eine weitere Gemeinde-Investitionsmilliarde. Verlust von zwei Milliarden EuroHochgerechnet würden die österreichischen Gemeinden durch die Corona-Krise und die dadurch entfallenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der neue rund 800 Quadratmeter große Landschaftsteich stellt ein weiteres Highlight im Erlebnistal Verwall dar. 
 | Foto: EWA St. Anton/Lisi Zangerl
11

Gemeinschaftsprojekt
Landschaftsteich im Verwall wurde fertiggestellt

St. ANTON. Aus gesetzlicher Notwendigkeit entstand mit dem neuen Landschaftsteich ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt zwischen den Energie- und Wirtschaftsbetrieben und dem Tourismusverband St. Anton am Arlberg. Unterstützung fand das Projekt auch durch die Gemeinde. "Hochwasserentlastung"Von 2015 bis circa 2022 erstrecken sich die gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen, die das St. Antoner Energieversorgungsunternehmen EWA im Zuge des Wiederverleihungsverfahrens des Wasserkraftwerks Rosanna...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Foto: Kai Wenzel/Unsplash
2

Artenschutz
Bruck setzt sich für Schutz der Bienen ein

BRUCK/LEITHA. Niederösterreich zeichnet sich durch die umsichtige Landschaftspflege und Bewirtschaftung als Naturland Nummer 1 aus. Daher findet man hier auch über 600 Wildbienenarten und das Land verfügt generell über eine hohe Artenvielfalt. „Wir für Bienen“ setzt sich für den Erhalt der heimischen Wildbienenarten ein. Die Gemeinde Bruck an der Leitha gehört zu den verlässlichen Unterstützern der Aktion. Gemeindepaket lässt Bruck erblühen Die Gemeinde Bruck an der Leitha hat das zu 100%...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Bund unterstützt Investitionen der Gemeinden in Form von Zweckzuschüssen. Geld gab es für Salzburger Gemeinden noch nicht (Stand 22. Juli). 19 Anträge wurden aber schon gestellt.  | Foto: Franz Neumayr
2

Gemeindepaket 2020
19 Anträge auf kommunale Investitionsförderung aus Salzburg

Der Bund unterstützt Investitionen der Gemeinden in Form von Zweckzuschüssen mit bis zu 50 Prozent Förderquote. Geld gab es für Salzburger Gemeinden noch nicht (Stand 22. Juli). 19 Anträge um Unterstützung kamen aber schon aus unseren Gemeinden. SALZBURG. Laut Gemeindebund fehlen unseren Gemeinden heuer eine Milliarde Euro. Und das trotz der staatlichen Investitionsförderung „Gemeindepaket 2020“, über welches der Bund den Gemeinden eine Milliarde Euro in Form von Zweckzuschüssen zur Verfügung...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Augenarzt Rupert Judmaier (2. v. l.) und sein Team bekommen Unterstützung. | Foto: KK
1

Knittelfeld
Verstärkung für einen gefragten Arzt

Augenarzt Rupert Judmaier bekommt Unterstützung und kann dadurch Öffnungszeiten erweitern und neue Patienten aufnehmen. KNITTELFELD. Längere Wartezeiten und eine überfüllte Praxis waren bei Augenarzt Rupert Judmaier in Knittelfeld zuletzt keine Seltenheit. Aus diesem Grund führte die Stadtgemeinde Gespräche mit dem gefragten Mediziner. Dieser teilte mit, dass er die zunehmende Patientenanzahl alleine nicht mehr bewältigen könne und seine Kapazitäten voll ausgeschöpft seien. Lösung In seine...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ungewöhnliche Konstellation: Die Zirler Gemeinderäte mussten auch bei der Gemeinderatssitzung Abstand wahren.  | Foto: Liebl
3

Zirl plant zahlreiche Förderungen
1,1. Mio. Schaden durch Corona in Zirl

ZIRL. In der ersten Gemeinderatssitzung nach Corona, wurde in Zirl die aktuelle Lage besprochen. Mit Schutzmasken und genügend Abstand waren unter anderem Budget und Förderungen im Zusammenhang mit Corona Thema. Veränderte BudgetentwicklungBgm. Thomas Öfner und Wirtschaftausschusobmann Peter Pichler prognostizieren in ihrer Liquiditätsprognose für Zirl einen Gesamteinnahmenrückgang von ca. 1,1. Mio Euro für das 2020. Diese Zahl kann laut Öfner bereits als sehr fundiert betrachtet werden. Für...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.