Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Für Wohlgemuth müsse das klare Ziel sein, den Verkehr in Tiroler von der Straße auf die Schiene zu bekommen | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
2

SPÖ Tirol
Auf Wirtschaftskrise folgt Verkehrszunahme

TIROL. Die Corona-Krise und der damit verbundene Einbruch der Wirtschaft hat sich laut Philip Wohlgemuth, stv. Klubobmann und Verkehrssprecher der neuen SPÖ Tirol, anfänglich auch auf den Verkehr ausgewirkt. Für ihn waren kurzfristig sogar positive Effekte zu erkennen. Nicht auf Entwicklung ausruhen Die neue SPÖ Tirol hat vor dem Sommer davor gewarnt, sich auf der temporären Entwicklung auszuruhen. „Noch bei jeder Wirtschaftskrise war eine Verkehrsreduktion ohne weitere Maßnahmen zu erkennen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Zum LKW-Fahrverbot und den diesbezüglichen LKW-Beschränkungen gibt es zahlreiche Ausnahmen. Diese Ausnahmegenehmigungen seien zu hinterfragen, so Philip Wohlgemuth. | Foto: Pixabay.com
1

Transit Tirol
Tausende Ausnahmen bei LKW-Fahrverboten

TIROL. Zum LKW-Fahrverbot und den diesbezüglichen LKW-Beschränkungen gibt es zahlreiche Ausnahmen. Diese Ausnahmegenehmigungen seien zu hinterfragen, so Philip Wohlgemuth. Landesrechnungshof: Rund 3.000 Ausnahmen von LKW-FahrverbotenDas Ergebnis des Landesrechnungshofes zeigt, dass es in Tirol rund 3.000 Ausnahmen von den LKW-Fahrverboten gibt. In den Jahren zwischen 2015 und 2018 wurde kein negativer Bescheid ausgestellt. „Dass unter hauptsächlich grüner Verantwortung in der Zeit von 2015 bis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Aktivierung der klassischen Wildwarngeräte erfolgt durch das Scheinwerferlicht der herannahenden Fahrzeuge. Dadurch entsteht ein Lichtzaun, der die Tiere vom Überqueren der Straße abhält | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

20.000 Wildwarngeräte
Mehr Sicherheit auf Tirols Landesstraßen

TIROL. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) gab es im vergangenen Jahr in Tirol rund 1.700 Wildunfälle im Straßenverkehr. Im bundesweiten Vergleich verzeichnet Tirol eine relativ geringe Anzahl an Wildunfällen. Das liegt unter anderem auch daran, dass in Tirol vermehrt auf Wildwarngeräte gesetzt wird. Durch den Einsatz von Wildwarngeräten können Wildunfälle um bis zu 60 Prozent reduziert werden. Investitionen von 75.000 Euro pro Jahr Über 20.000 optische Wildwarnreflektoren und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die beiden Verkehrslandesräte von Tirol und Südtirol, LHStvin Ingrid Felipe und Landesrat Daniel Alfreider trafen sich heute im Landhaus in Innsbruck, um sich über die aktuelle COVID-Situation auszutauschen und das weitere Vorgehen hin zu einer Verkehrsreduktion auf dem Brennerkorridor abzustimmen.  | Foto: © Land Tirol
2

Tirol&Südtirol
Austausch zu Corona-Maßnahmen in Öffis

TIROL. Kürzlich trafen sich die AmtskollegInnen Verkehrsreferentin LHStvin Felipe und der Südtiroler Verkehrslandesrat Alfreider zum gemeinsamen Austausch über Verkehr und Mobilität in Tirol und Südtirol. Neben den aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, standen grenzüberschreitende Verkehrs- und Mobilitätsthemen im Mittelpunkt. Zentrales gemeinsames ThemaAuch angesichts der Pandemie ist der Verkehr das zentrale gemeinsame Thema zwischen Tirol und Südtirol, wie es LHStvin Felipe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Nicht nur wir, sondern auch die Menschen in den bayerischen Inntalgemeinden, die ebenfalls hochbelastet sind, sollten sich das nicht länger gefallen lassen“,
mahnt LAbg. Florian Riedl. | Foto: VP Tirol

Verkehrspolitik
Scheuer blockiert weiterhin Wegekostenrichtlinie

TIROL. Beim kürzlichen Treffen der EU-Verkehrsminister, stand als einer der vielen Punkte das Absetzen der Wegekostenrichtlinie auf der Tagesordnung. Für VP-Riedl ein "völlig inakzeptables" Verhalten des deutschen Verkehrsministers Scheuer, dem er die Verantwortung für diesen Tagesordnungspunkt gibt. Scheuer würde schon immer auf der Bremse für die Wegekostenrichtlinie stehen.  Konkurrenzfähiges SchienennetzZwar beteuert der deutsche Verkehrsminister Scheuer immer wieder, wie wichtig ihm...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Schulwegtraining ist für Kinder unerlässlich.  | Foto: ÖAMTC / APA-Fotoservice / Martin Hörmandinger

ÖAMTC
Gemeinsam für mehr Sicherheit am Schulweg

TIROL. Für viele Kinder heißt es nächste Woche wieder „Ab in die Schule“. Dass der Weg dorthin nicht immer ungefährlich ist, zeigt die Unfallstatistik. Der ÖAMTC klärt daher auf, welche „versteckten“ Risiken es gibt und wie Eltern, Kinder und Lenker gemeinsam für mehr Sicherheit am Schulweg sorgen können. 510 Verkehrsunfälle ereigneten sich 2019 mit Kindern auf ihrem Schulweg. In Tirol waren es 47. Um Kinder auf ihrem Weg in die Schule bestmöglich zu schützen, müssen Eltern sie darauf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand unter dem Motto "Verkehr auf Klimakurs bringen". v.l.: Harald Schreyer von der ÖBB-Infrastruktur AG, David Kranebitter von Communalp, Thomas Geisler von der Energie Tirol, Alexandra Medwedeff vom VVT, Martina Frischmann - "Imst bewegt", Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe und Michael Schwendinger vom VCÖ. | Foto: Land Tirol/Gratl

Nachhaltige Mobilität
"Carsharing Tirol 2050" mit VCÖ-Mobilitätspreis Tirol ausgezeichnet

TIROL. Der VCÖ-Mobilitätspreis Tirol zeichnet Projekte aus, die den Verkehr nachhaltig reduzieren, die vorhandenen Ressourcen effizient nutzen und Mobilitätsalternativen aufzeigen. Dieses Jahr geht der Preis an „Carsharing Tirol 2050“. Der Verkehr ist in Tirol mit rund zwei Millionen Tonnen CO2 der größte Verursacher von klimaschädlichem CO2. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis stand daher unter dem Motto „Verkehr auf Klimakurs bringen“. Siegerprojekt des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol 2020 ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Dosierkalender für das erste Halbjahr in 2021 steht fest.  | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
2

Transitverkehr
Blockabfertigung geht in 2021 weiter

TIROL. Vor Kurzem stellte die Tiroler Landesregierung den Dosierkalender für das erste Halbjahr 2021 vor. Mit insgesamt 19 Blockabfertigungstagen steht fest: die Maßnahme gegen den Transitverkehr wird weiter fortgesetzt. In den Augen LH Platters und LHStvin Felipes ist sie sogar "unverzichtbar".  Dosierkalender für 2021Im ersten Halbjahr 2021 ist an insgesamt 19 Tagen eine Blockabfertigung für den LKW-Verkehr auf der  A12 Inntalautobahn bei Kufstein-Nord angesetzt. Die festgelegten Tage wurden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kampagne "Fahr RUHIG weiter" wird geschlossen vom Dachverband der österreichischen Zweiradimporteure und Zweiradindustrie unterstützt. | Foto: Arge 2Rad

Motorradfahrer
Respektvolles Motorradfahren

TIROL. Am 12. Juni wird die Kampagne "Fahr RUHIG weiter" der Arge 2Rad starten. Das Ziel: Die Beschäftigung mit der Thematik „Respektvolles Nutzungsverhalten seines Motorrades“. Ein umfangreiches Programm soll die Motorradfahrer sensibilisieren, dazu gehört unter anderem eine großangelegte TV-Kampagne.  Respektvoll MotorradfahrenDie Kampagne "Fahr RUHIG weiter" wird geschlossen vom Dachverband der österreichischen Zweiradimporteure und Zweiradindustrie unterstützt. Denn die meisten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Fahrverbote für zu laute Motorräder gelten von 10. Juni bis 31. Oktober dieses Jahres – ohne Ausnahmen. | Foto: Archiv
1

Fahrverbot im Außerfern kommt
Zu laute Motorräder müssen ab 10. Juni draußen bleiben

AUSSERFERN (eha). Wer ab 10. Juni 2020 mit einem Motorrad einen Ausflug im Bezirk Reutte macht, sollte vorher prüfen, ob sein Bike einen Nahfeldpegel unter 95 Dezibel aufweist. Lautere Motorräder dürfen dann nämlich nicht mehr im Außerfern fahren - bei einer Übertretung muss mit einer Geldstrafe von 220 Euro gerechnet werden. Die betroffenen Straßen Die Bergstraßen im Außerfern sind seit vielen Jahren beliebte Ausflugsstrecken für unzählige Motorradlenker. Die Lärmbelastung für die entlang der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. | Foto: VVT

Klimaschutz
Öffis in Tirol sollen weiter ausgebaut werden

TIROL. Am Freitag, 22. Mai, präsentierte Bundesministerin Leonore Gewessler im Nationalrat das Öffi-Paket, also bundesweite und lokale Projekte für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. 1-2-3-Ticket zur Stärkung der Öffis Das Öffi-Paket, das von Bundesministerin Leonore Gewessler am Freitag präsentiert wurde, umfasst unter anderem eine Modernisierungsoffensive für Regionalbahnen und Bahnhöfe quer durch Österreich, bessere Taktung und infolge effizientere Anbindung an weitere öffentliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
So früh wie selten kann das Hahntennjoch heuer nach der Wintersperre für den Ver-kehr freigegeben werden. Dafür waren wiederum umfangreiche Arbeiten notwendig. 
 | Foto: © Land Tirol/Straßenmeisterei Zams

Ende Wintersperre
Passstraße am Hahntennjoch wieder befahrbar

TIROL. Normalerweise endet die Wintersperre am Hahntennjoch erst zu Pfingsten, doch in diesem Jahr ist wohl alles etwas anders. Bereits am Donnerstag, den 30. April 2020, um 17 Uhr wird die bezirksüberschreitende Hochgebirgsstrecke für den Verkehr freigegeben.  Schneeüberlagerungen im Rekordtempo geräumtDie günstigen Witterungen der letzten Wochen machten es möglich, dass die Passstraße, die teils bis zu sechs Meter hoch mit Schnee überlagert war, im Rekordtempo geräumt werden konnte.  Ab dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Routenplaner der angebotenen Webseiten berücksichtigt alle aktuellen Entwicklungen im Verkehrssystem.  | Foto: Land Tirol

Verkehrsinformationen
Auskunftsplattform zur aktuellen Verkehrslage

TIROL. Durch das Coronavirus hat sich auch einiges bezüglich der Verkehrslage in Tirol getan. Alle wichtigen Informationen und Auskünfte dazu gibt es nun auf den Webseiten des Landes und des VVT Webseiten. Bei Routenabfragen werden alle Verkehrsstörungen berücksichtigt, die geplante Strecken beeinflussen könnten.  Auskunftsplattform zur aktuellen VerkehrslageAuch in den nächsten Wochen wird es zu Einschränkungen in der Reise- und Bewegungsfreiheit kommen, dies alles dient zur weiteren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die tageszeitlichen Verläufe der Stickstoffdioxid-Konzentration am Boden und in der gesamten Talatmosphäre rund um Innsbruck zeigen in der zweiten März-Hälfte eine deutliche Reduktion | Foto: zeitungsfoto.at

Universität Innsbruck
Deutlicher Rückgang der Stickoxidwerte

TIROL. Messungen der Universität Innsbruck zeigen, dass die Stickoxidwerte in der zweiten März-Hälfte deutlich zurückgegangen sind. Die Auswirkungen der drastischen Maßnahmen rund um das Coronavirus hinterlassen deutliche Spuren in den Messdaten des Innsbrucker Atmosphärenphysiklabors. Die Ergebnisse können dabei helfen, die Auswirkungen von Verkehrsbeschränkungen auf Luftschadstoffe und Klimagase besser zu beurteilen. „Die weitreichenden Mobilitätsbeschränkungen ermöglichen uns ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Betreuung der Straßen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit ist gewährleistet. Für Sauberkeit und Hygiene auf den Tiroler Landesstraßen ist gesorgt, auch die Kehrmaschinen sind unterwegs. Die Müllbeseitigung muss aber verschoben werden.  | Foto: Land Tirol

Winterdienst
Jänner 2020 mit geringstem Salzverbrauch seit fast 20 Jahren

TIROL. Der Winter ist für den Landesstraßendienst vor allem in den höheren Lagen noch nicht ganz vorbei. Die vorläufige Bilanz über die Wintersaison 2019/2020 zeigt gegenüber dem langjährigen Durchschnitt und der Vorjahressaison einen deutlichen Rückgang beim Salzverbrauch. Der Salzverbrauch ist meist ein Indikator für die Intensität eines Winters. „Wir blicken im Bereich des Winterdienstes auf einen Winter mit unterdurchschnittlichem Niederschlag zurück. Es gab aber auch Ausreißer wie etwa den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nationalrätin Elisabeth Pfurtscheller | Foto: Simonis

Beitrag mit Umfrage
Pfurtscheller lässt bei Verkehrsproblematik nicht locker

REUTTE/WIEN (rei). In Wien fand kürzlich die erste Sitzung des Verkehrsausschusses des Nationalrates statt. Mit dabei in diesem Ausschuss ist auch die Reuttener VP-Abgeordnete Elisabeth Pfurtscheller. Anliegen werden gehört Wenn der Verkehrsausschuss tagt, haben im Grunde alle Bundesländer so ihre "Baustellen", die es zu behandeln gilt. "Unsere Anliegen werden aber gehört", versichert Pfurtscheller. Allen Ausschussmitgliedern sei die schwierige Lage gerade im Westen Österreichs, was die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Kontrollorgane hatten viel zu tun. Es war ein außergewöhnlich starker Reisesamstag, der allen starke Nerven abverlangte. | Foto: Zoom Tirol
4

Verkehrschaos am Samstag
Megastau entlang der Fernpassroute

AUSSERFERN (rei). Frühaufsteher, die den Radio schon am Samstag zeitig am Morgen aufdrehten, trauten ihren Ohren nicht - da wurde bereits von Stauzeiten weit über 30 Minuten entlang der Fernpassroute berichtet. Es sollten noch viele Minuten dazukommen. Und nicht nur entlang der B179 ging zeitweise so gut wie gar nichts mehr, auch die Ortsdurchfahrt von Reutte war phasenweise komplett verstopf. Das sorgte dann für besonderen Ärger und Unverständnis, aber an diesem Samstag war vieles...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Verkehrssprecher der neuen SPÖ Tirol Wohlgemuth freut sich über die Entscheidung des Landes, seinen Fuhrpark mit der Technologie der Abbiegeassistenz auszustatten.  | Foto: ÖGB Tirol

Abbiegeassistenten
Land stattet Fuhrpark mit Abbiegeassistenz aus

TIROL. Schon seit Langem fordert der SPÖ Tirol Verkehrssprecher Wohlgemuth eine Abbiegeassistenz für LKW auf den Tiroler Straßen. Nach einem Testbetrieb fühlt sich Wohlgemuth in seiner Meinung bestärkt: Ein Abbiegeassistent trägt wesentlich zur Verbesserung der Sicherheit bei.  Testbetrieb der AbbiegeassistenzDer Testbetrieb der Abbiegeassistenz war erfolgreich, dies geht zumindest aus dem Bericht des zuständigen Landesrates Tratter hervor. Abbiegeassistenten würden die Sicherheit im Verkehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Transitfrage soll laut FPÖ-Hauser in den Fokus des Parlaments rücken. | Foto: Pixabay/Gellinger (Symbolbild)

Transit in Tirol
Transitforum Obmann soll zu Verkehrsausschuss eingeladen werden

TIROL. In einem Brief an Kanzler Kurz forderte das Transitforum Tirol kürzlich unter anderem die Abschaffung des Dieselprivilegs. Rückenwind in der Transitfrage bekommt das Forum nun durch FPÖ-Nationalrat Hauser, der durchsetzen will, dass der Transitforum Obmann Gurgiser in den Verkehrsausschuss des Nationalrates eingeladen wird.  Transitproblematik in den Fokus rückenIn den Augen Hausers muss das Parlament die Transitproblematik in den Fokus rücken, dazu soll eine Einladung des Transitforum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Transit in Tirol: Immer ein Dauer- und Streitthema weit über die Grenzen Tirols hinaus.  | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Transit in Tirol
FPÖ zu EU-Verhandlungs-Abfuhr

TIROL. Die bestehenden Maßnahmen im Kampf gegen den Transit müssten verschärft werden, fordert der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger. Er ruft zu einer überparteilichen Blockade der Inntal- und Brennerautobahn als Notmaßnahme auf.  EU-Kommissarin fordert Rücknahme des sektoralen FahrverbotsDie Empörung Abwerzgers hat das kürzliche Transit-Treffen LH Platters und Verkehrsministerin Gewesslers mit der EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean zugrunde. Die Verhandlungen zur Verkehrsreduktion auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Entspannung
Gedanken zu einem richtig ruhigen Sonntag

Letzten Samstag, dem 15.Februar, ging es in Weißenbach beim Fasching hoch her. Um so ruhiger begann danach der Sonntag. Auf den Straßen war morgens nichts los. Totale Ruhe. Beim Füttern unserer Schafe viel auf, dass auch die wesentlich ruhiger waren und länger aus schliefen als sonst, obwohl die vom Fasching gar nichts mitbekommen hatten. Auch meiner Frau fällt bei sich selbst auf dass sie die nun herum hüpfenden Lämmer wesentlich bewusster genießt als sonst. Was ist heute anders? Zurück vom...

  • Tirol
  • Reutte
  • Markus Arzl
Grüne in der AK treffen sich in Walchsee zur Klausur. (v.l.) Viktoria Gruber, Robert Müller, Daniela Weissbacher, Georg Kaltschmid, Sarah Schett, Helmut Deutinger) 
 | Foto: Grüne Tirol

Grüne in der AK
Klausur befasst sich mit Rückblick und Zukunft

TIROL. Kürzlich kam es zur Klausur der Grünen in der AK. Anwesend waren die KammerrätInnen mit dem grünen Arbeitssprecher Georg Kaltschmid. Als zentrale Themen für die ArbeitnehmerInnen stehen nach wie vor die Pflege und das Wohnen im Vordergrund, bilanziert man nach einem ersten gemeinsamen Jahr seit der vergangenen AK-Wahl als Grünes Team in der Arbeiterkammer. Berichte und Rückblicke Die Klausur befasste sich besonders mit den Berichten aus den Ausschüssen und einem Rückblick, der das erste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Maßnahmen der Grünen, bezüglich des Transitproblems, würden nicht ausreichen, kritisiert FPÖ-Achhorner.  | Foto: Pixabay/pasja1000 (Symbolbild)

Verkehr in Tirol
FPÖ kritisiert Grüne Verkehrsmaßnahmen

TIROL. Die FPÖ-Verkehrssprecherin im Tiroler Landtag DI Evelyn Achhorner kritisiert die Maßnahmen der Grünen zur Verkehrspolitik. Die Partei wäre nun in Stadt, Land und Bund vertreten, würde in Verkehrsfragen allerdings keine große "Lösungskompetenz" aufweisen. Besonders den jüngsten Maßnahmen der Grünen Ministerin Gewessler sieht Achhorner nicht begeistert entgegen. Man würde keine Verbesserung merkenFPÖ-Achhorner sieht keinerlei Verbesserung für Tirol in den Verkehrsfragen. In der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Tirol muss hier schnellstmöglich nachziehen und die Wiener Verordnung entsprechend übernehmen. Alles andere wäre verantwortungslos", mahnt Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol / Tom Bause

Abbiegeassistent
Tirol muss bei LKW-Ausstattung nachziehen

TIROL. Schon lange ist das Thema Abbiegeassistenz-Pflicht für LKW ein Thema in Tirol. LKW, die keinen Abbiegeassistenten haben, wären eine ernst zu nehmende Gefahr für den Straßenverkehr, besonders für Kinder, kritisiert Philip Wohlgemuth, Verkehrssprecher und Landtagsabgeordneter der neuen SPÖ Tirol. In Wien wird es ab 2021 eine Pflicht für die LKW in der Stadt geben, dem solle Tirol so bald wie möglich folgen, fordert Wohlgemuth. LKW Abbiegeassistent muss in Tirol Pflicht werdenDer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.