Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Ab 8. Mai müssen Autofahrer mit erheblichen Staus rechnen.  | Foto: ÖAMTC

Stau in Favoriten
Verkehrsstillstand auf der Triester Straße

Ab Mittwoch, 8. Mai kommt es zu Zeitverzögerungen für die Autofahrer auf der Triester Straße sowie rund um den Matzleinsdorfer Platz. WIEN. Aufgrund des U-Bahnbaus und der Neugestaltung der Verbindungen in Margareten ist laut ÖAMTC die Reinsprechtsdorfer Straße ab dem Matzleinsdorfer Platz stadteinwärts gesperrt. Die Einbahn wird in der Reinprechtsdorfer Straße von der Margaretenstraße bis Wiedner Hauptstraße eingerichtet. Daher müssen die Autofahrer über die Wiedner Hauptstraße und...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Das Highlight des Verkehrstrainings in der Volksschule Leystraße war das lebensgroße Maskottchen Helmi. | Foto: KFV
1 2

Verkehrssicherheit für Kinder
Helmi-Akionstag in der Volksschule Leystraße

In der Volksschule Leystraße fand ein besonderes Verkehrssicherheitstraining mit Helmi statt. BRIGITTENAU. "Augen auf, Ohren auf: Helmi ist da!", hieß es in der Volksschule Leystraße. Ob mit Fahrrad, Roller oder zu Fuß – bereits der Nachwuchs ist täglich im Straßenverkehr unterwegs. Bei einem Training lernten die Kinder, wie sie sich im Straßenverkehr verhalten müssen. Veranstaltet wurde die Aktion vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit). „Umfassender Schutz für die schwächsten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
In der Frankenberggasse 9 dürfen LKWs von 6 bis 15 Uhr ihre Waren anliefern. | Foto: Barbara Schuster
1

Lärmbelästigung
Ladezone in der Frankenberggasse erhitzt die Gemüter

Frankenberggasse: Anrainer beschweren sich über Lärmbelästigung. Stadt- und Bezirkspolitik sind sich uneinig. WIEDEN. Auf der Wiedner Hauptstraße sind viele kleinere Geschäfte angesiedelt, aber auch die Auslastung an Supermärkten ist gut. So befindet sich an der Hausnummer 15 etwa eine Filiale des Discounters Lidl. Dieser öffnete erst im vergangenen Herbst seine Pforten. Um die Regale füllen zu können, werden die Waren täglich angeliefert. Hierfür hat die Filiale direkt ums Eck in der...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Eine der sechs Ladestationen steht am Diepoldplatz. | Foto: egb

Autofahrer unter Strom
Kritischer Blick auf E-Mobilität

Der Anteil an Elektro-Autos steigt stetig an – in Hernals wurden seit 2010 46 E-PKW neu zugelassen. HERNALS. Laut VCÖ hat Wien pro Kopf die niedrigsten CO2-Verkehrsemissionen. Es werden drei Mal so viele Alltagswege mit Öffis, zu Fuß oder mit dem Fahrrad als mit dem Auto zurückgelegt. Es gibt auch mehr Öffi-Jahreskarten (über 820.000) als PKW (rund 710.000). Die Entwicklug zu mehr E-Mobilität passt also bestens ins Bild. Hernals verfügt gegenwärtig über sechs E-Ladestationen und liegt damit im...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Eine der sieben E-Ladestationen steht am Musilplatz. | Foto: ph

E-Mobilität
Ottakring steht unter Strom

Der Anteil an Elektro-Autos steigt stetig an – in Ottakring wurden seit 2010 42 E-PKW neu zugelassen. OTTAKRING. Laut VCÖ hat Wien pro Kopf die niedrigsten CO2-Verkehrsemissionen. In Wien werden drei Mal so viele Alltagswege mit Öffis, zu Fuß oder mit dem Fahrrad als mit dem Auto zurückgelegt. Es gibt auch mehr Öffi-Jahreskarten (über 820.000) als PKW (rund 710.000). Die Entwicklug zu mehr E-Mobilität passt also bestens ins Bild. Ottakring-Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ): "Die Zukunft des...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
FPÖ-Chef Vincent Holzleitner wünscht sich einen Gürtel-Tunnel zwischen Mariahilfer Straße und Stollgasse. | Foto: FPÖ Neubau

Neue Idee für den Verkehr beim Westbahnhof
Fahren die Autos bald im Tunnel unter dem Gürtel?

Ab mit den Autos unter den Gürtel für mehr Grün statt Grau: Die FPÖ Neubau fordert einen Tunnel in den U6-Hohlräumen beim Westbahnhof. NEUBAU. Großes hat die FPÖ Neubau mit dem Westbahnhof-Grätzel vor: Die Blauen im Siebten wollen dort nämlich den Gürtel untertunneln, um den Verkehr verschwinden zu lassen. Nutzen will man dafür Hohlräume parallel zur U6 beim Bahnhof: "Ich gehe davon aus, dass eine Untertunnelung zwischen Mariahilfer Straße und Stollgasse – vielleicht aber auch darüber hinaus –...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Workshopleiter der Agenda Währing Herbert Bork bespricht mit den Anrainern eine mögliche neue Raumaufteilung des Aumannplatzes. | Foto: Foto: Reisenbauer
1 3

Verkehr am Aumannplatz
Neue Raumplanung am Aumannplatz?

Die Agenda Währing möchte Anrainer aus dem Bezirk für eine respektvolle Nutzung zwischen den diversen Verkehrsteilnehmern sensibilisieren. WÄHRING. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Verkehrsbild in Währing stetig verändert. Das Miteinander von Fußgängern, Radfahrern und auch Autofahrern ist schwieriger geworden. Die Agenda Währing will dies nun durch ein neues, vierstufiges Mobilitätsleitbild verbessern. Zu Beginn stand "gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr" im Mittelpunkt...

  • Wien
  • Währing
  • Larissa Reisenbauer
Zuerst wurde das Tempo der Autos vor der Schule in der Kenyongasse gemessen. | Foto: Herschkowitz
2

Beteiligungsprojekt "Ich mach mit"
Neubauer Kinder gestalten den Bezirk

Was passiert mit den Ideen aus dem Jugendbeteiligungsprojekt "Ich mach' mit"? Wir haben nachgefragt. NEUBAU. Süßes oder Saures? Diese Frage stellte sich für die Schüler der NMS Kenyongasse vergangene Woche. Vorweg: Mehr Äpfel als Zitronen verteilten die Erstklassler an die Autofahrer in der Stollgasse. Gut so: Äpfel gab es für jene Lenker, die sich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen hielten, Zitronen für alle, die schneller als die erlaubten 30 km/h fuhren. Die Initiative für die Aktion kam...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Straßenverkehr: Weniger Autos sowie mehr Fußgänger- und Radwege sollen zum Klimaschutz im Bezirk beitragen. | Foto: Karl Pufler

Wieden
Dem Klima etwas Gutes tun

Bis Juni erarbeitet der Bezirk eine Klimaschutzstrategie. Die Ansichten der Parteien sind unterschiedlich. WIEDEN. "Global denken, lokal handeln." Mit diesem Grundsatz will der 4. Bezirk einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2007 ist die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich als Mitglied beigetreten. In der Bezirksvertretung wurde nun mit allen Fraktionen eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Bis Juni soll eine Klimastrategie ausgearbeitet und im Herbst...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Petra Schittler ist neue Bezirksrätin von Neos Brigittenau.  | Foto: Neos Wien
3

Neue Bezirksrätin
Frischer Wind bei Neos Brigittenau

Petra Schittler ist tief im 20. Bezirk verwurzelt. Sie folgt Heidemarie Zimmermann als Neos-Bezirksrätin. BRIGITTENAU. In der Marchfeldstraße geboren, ist die neue Neos-Bezirksrätin Petra Schittler eine waschechte Brigittenauerin. Im Bezirk aufgewachsen und zur Schule gegangen, hatte sie ihren ersten Job im Jugendgästehaus Brigittenau. "Damals haben wir nach Betten belegt, es waren 330. Da gab’s für mich bei der Rezeption viel zu tun", erzählt sie lächelnd. Nach dem Studium in Frankreich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Foto: Visualisierung: Grüne Wien
1

Argentiniertraße
Das sagen die bz-Leser

Die Pläne zur möglichen Umgestaltung der Argentinierstraße lassen die Wogen der Wiedner hochgehen. Geht es nach den Grünen, könnte die Argentinierstraße bald zur Fahrradstraße werden. Auto- und Fahrradfahrer würden sich die Straße teilen. Die Meinungen der Wiedner gehen hier weit auseinander. In der bz-Redaktion traf eine Reihe an Leserbriefen zu diesem Thema ein. Ich darf als Anrainer versichern, dass es keinen wie auch immer zu begründenden Bedarf gibt, den existierenden Fahrradweg in der...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Präsident der Wirtschaftskammer Walter Ruck, Vizebürgermeisterin und Stadträtin Maria Vassilakou, Wirtschaft- und Finanzstadtrat Peter Hanke und Obmann der Sparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Wien Davor Sertic (v.l.n.r.) | Foto: Nada Andjelic
1 3

Sicherheit
Eine Million Euro der Stadt Wien für LKW-Abbiegeassistent

Maria Vassilakou kündigte an, beim morgigen Sicherheitsgipfel am Dienstag “Nägel mit Köpfen zu machen”. WIEN. Der Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung “gab es bereits genug Zeit für nette Gespräche”. Maria Vassilakou will laut der Pressekonferenz Montagmorgen in der Wirtschaftskammer Wien den Debatten über den LKW-Abbiegeassistenten Umsetzungen Folge leisten. Heute wurde der Deal präsentiert. Die Stadt Wien...

  • Wien
  • Nada Andjelic
Die wöchentliche Donnerstagsdemonstration startet heute um 18 Uhr am Platz der Menschenrechte. | Foto: Markus Spitzauer
1

Donnerstagsdemo
Straßensperren in Wien

Aufgrund der Donnerstagsdemonstration und einem Fußball-Europa League Spiel kommt es heute zu zahlreichen Verkehrsverzögerungen. WIEN. Die wöchentliche Donnerstagsdemonstration startet heute um 18 Uhr am Platz der Menschenrechte. Die Route führt ab 18.30 Uhr über den Getreidemarkt, die Rechte Wienzeile, die Operngasse und Margaretenstraße. Die Abschlusskundgebung findet am Margaretenplatz statt. Rund um den Karlsplatz, den Schwarzenbergplatz, auf der Rechten Wienzeile sowie auf der...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Dort wo Bezirksrat Ernst Paleta steht, könnte zukünftig die neue Kalksburger Busspur verlaufen. | Foto: Ernst Paleta
1

Verkehr
Neue Busspur für Kalksburg?

Eine Busspur soll den alltäglichen Verkehrsstau auf der Breitenfurter Straße verhindern. LIESING. Jeden Tag in der Früh dasselbe Bild: Auf der Breitenfurter Straße stauen sich Pendlerautos von Niederösterreich bis weit hinein nach Kalksburg. Am späten Nachmittag, wenn die Pendler wieder nach Hause fahren, wiederholt sich das Ganze in umgekehrter Fahrtrichtung. Ernst Paleta (Pro23) will die Kalksburger Verkehrsproblematik nun verbessern: "Eine Busspur in der Gütenbachstraße, der Jägerweggasse...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Bei der Begehung der Brücke gaben sich Hermann Papouschek (l.) und Baustellenkoordinator Peter Lenz optimistisch.  | Foto: Mark Freimann
3

Sanierung
Baustelle auf der Heiligenstädter Hangbrücke

45 Jahre intensive Nutzung machen eine Renovierung der Heiligenstädter Hangbrücke unausweichlich. Probebohrungen laufen bereits. DÖBLING. Mit Warnwesten und Schutzhelmen ausgestattet, geht es über eine kleine Leiter zur Brückenbesichtigung hinab. Unten angekommen, erstreckt sich ein beeindruckendes Bauwerk mit einer Länge von 880 Metern über den Köpfen: Die im Jahr 1973 errichtete Heiligenstädter Hangbrücke. Im minutentakt rauscht der Zug am benachbarten Gleis vorbei, als Hermann Papouschek,...

  • Wien
  • Döbling
  • Mark Freimann
Christian Pichlerentspannt gerne auf dem Bauernhof.  | Foto: privat

Informatik
Vom Bauernhof vor den Computer

Christian Pichler leitet ein Projekt zur Bilderkennung auf Autobahnen. LIESING. Schon 1892, so scheint es, dachte das Familienunternehmen Kapsch an die Zukunft. Heute arbeiten weltweit über 7.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Kommunikation und Mobilität, 1.700 davon an mehreren Standorten in Wien. Die Teilgesellschaft Kapsch Components im 23. Bezirk stellt dabei elektronische Systeme und Dienstleistungen im Bereich der Logistik her. Hier arbeitet auch Christian Pichler. Der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Linie 67 ist unter anderem von der Störung betroffen. | Foto: Wiener Linien/Helmer

Öffi-Störung bei der Quellenstraße
Kaputte Fahrleitung legt mehrere Straßenbahnlinien lahm

Achtung, liebe Öffi-Nutzer bei der Quellenstraße: Derzeit legt eine kaputte Fahrleitung mehrere Bim-Linien lahm. Wir haben alle Infos zur Störung auf einen Blick. FAVORITEN. Wegen eines Fahrleitungsgebrechens im Bereich der Quellenstraße wird die Linie 6 derzeit in beiden Fahrtrichtungen zwischen Neilreichgasse und Enkplatz, Grillgasse umgeleitet – und zwar über die Linien O, 18 und 71. Die Straßenbahn-Linie O fährt nur zwischen Laxenburgerstraße, Gudrunstraße und Praterstern. Außerdem ist die...

  • Wien
  • Favoriten
  • Andrea Peetz
Das Teilzeit-Parkpickerl soll die Parkplatzsituation in Liesing bald verbessern. | Foto: bz
1 2 2

Verkehr
Kommt das Teilzeit-Parkpickerl in Liesing?

Wegen des Pendlerverkehrs schlägt Bezirkschef Gerald Bischof (SPÖ) ein „Teilzeit-Parkpickerl“ für Liesing vor. Die Stadt will die Verkehrssituation prüfen, in Niederösterreich soll es neue Garagen geben. LIESING. Rund 170.000 Menschen pendeln Tag für Tag aus dem Raum Mödling nach Wien. Viele, die nicht mit Öffis fahren oder die Park-and-Ride-Anlagen benützen, blockieren mit ihren Autos Tag für Tag Liesings Parkplätze rund um die S-Bahn- und U6-Stationen. Bezirksvorsteher Gerald Bischof schlägt...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Schulen, Parkplätze und Elektrobusse: Für Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger gibt es auch 2019 einiges zu tun. | Foto: Max Spitzauer
2

Das steht 2019 in der Leopoldstadt an

Top-Themen 2019: Bezirkschefin Uschi Lichtenegger über anstehende Projekte in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. "Es ist ein toller Bezirk, es macht wahnsinnigen Spaß, mit den Leuten hier zu arbeiten", erzählt Uschi Lichtenegger. Seit drei Jahren ist sie Bezirksvorsteherin der Leopoldstadt. Vom neuen Trunnerpark über den Ausbau von Schulen oder neue Elektrobusse bis zu mehr Anwohnerparkplätzen – für dieses Jahr steht eine Menge auf der Bezirksagenda. Die Gesamtausgaben für Projekte in der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Für Bezirksvorsteher Hannes Derfler (m.) war die Eröffnung des Bildungsgrätzels Spielmanngasse 2018 ein Highlight. | Foto: Votava
3 1

Rückblick
Das hat die Brigittenau 2018 bewegt

Kein Stillstand im 20. Bezirk: Bezirksvorsteher Hannes Derfler verrät welche Themen und Projekte die Brigittenau 2018 beschäftigten. BRIGITTENAU. "Für mich ist Bildung wichtig, hier gab es 2018 große Veränderungen", lässt Bezirksvorsteher Hannes Derfler das vergangene Jahr in der Brigittenau Revue passieren. Sein Herzensprojekt sei das neue Bildungsgrätzel "Spielmanngasse", denn er habe es über mehrere Jahre hinweg begleitet. "Das ist der Vorteil bei kleineren Bezirken. Man kann leichter vor...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Westausfahrt muss saniert werden. Die Pläne der Stadt Wien stoßen in Hietzing allerdings auf Unverständnis. | Foto: A. Fischer

Bezirksvertretungssitzung
Bezirk fordert mehr Transparenz

Das Hietzinger Bezirksparlament fordert Nachtfahrverbote für Güterzüge und Infos über die Westausfahrt. HIETZING. Egal, ob es um die Westausfahrt, Eisenbahnen oder den Lärmschutz geht: Verkehr steht in Hietzing im Mittelpunkt der politischen Debatten. Das wurde auch in der letzten Bezirksvertretungssitzung des Jahres deutlich. Hier eine Auswahl der diskutierten Anträge: • Nachtfahrverbote Die Verbindungsbahn wird nicht nur für den Personen-, sondern auch für den Güterverkehr genutzt. Die ÖVP...

  • Wien
  • Hietzing
  • Christian Bunke
Bezirksvize Momo Kreutz (l.) und die grüne Klubobfrau Josefa Molitor-Ruckenbauer fordern Tempo 30. | Foto: Grüne

Tempolimit
Alsergrund als 30er-Zone

Die Grünen fordern Tempo 30 im gesamten Bezirk. Einen entsprechenden Antrag gab es auch bereits. ALSERGRUND. Weniger Lärm, bessere Luft und mehr Sicherheit: Die Grünen Alsergrund fordern Tempo 30 im gesamten Bezirk – also flächendeckend. Ein entsprechender Antrag wurde in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gestellt. "Seit Jahren bewährt sich bereits die Tempo-30-Beschränkung in vielen Gassen und Straßen. Aber vor allem die Durchzugsstraßen wie die Nussdorfer-, die Währinger- oder die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Maximilian Spitzauer
Wieden: "Nicht zufrieden mit der jetzigen Situation": Bezirksvorsteher a. D. Leo Plasch (SPÖ) vor der Sperl-Ruine. | Foto: Max Spitzauer
3 3 7

Jahresrückblick
Das hat Wiens Bezirke 2018 bewegt

Von der Inneren Stadt bis Liesing: Das waren die Top-Themen aus den 23 Bezirken. Surveymonkey-Umfrage an knapp 700 unserer LeserInnen Kaum ein Thema hat in der City für so viel Aufregung gesorgt wie das Anrainerparken. Dabei ging es jedoch weniger um die Parkplätze selbst als um deren Öffnung, die im Dezember durchgesetzt wurde. Auch eine Bürgerbefragung, in der sich 92 Prozent der City-Bewohner gegen die Öffnung aussprachen, konnte daran nichts ändern. Gegner Nummer eins war seit der...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
So wird die neue Brücke über die Breitenfurter Straße aussehen.  | Foto: studiobaff Geoconsult
2

Brücke über Meidlinger Einschnitt

Neue Brücken für Meidling! Breitenfurter Straße: Die ÖBB modernisieren die Überfahrt nach Hetzendorf. Auch der Belghofersteg wird neu errichtet. MEIDLING. Die Eisenbahnbrücke über die Breitenfurter Straße bei der Firma Henkel ist bereits in die Jahre gekommen. Um die Überfahrt auf den neuesten Stand zu bringen, starteten die ÖBB nun die Erneuerung der Brücke über den Meidlinger Einschnitt. Der Startschuss fiel Anfang Dezember: Nachts wurden rund ein halbes Dutzend Bäume auf der Grünfläche bei...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.