Verkehrsausschuss

Beiträge zum Thema Verkehrsausschuss

Verkehrslandesrat Zumtobel war als Experte in den Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags geladen. | Foto: Land Tirol
3

LR Zumtobel in Berlin
Keine weiteren Verzögerungen bei Güterverlagerung

Der Bau des Brenner Nordzulaufs in Bayern steht erneut zur Debatte. Verkehrslandesrat René Zumtobel war als Experte im Deutschen Bundestag geladen. Er betont: "Von der Umsetzung des Brenner Nordzulaufs profitiert die gesamte Alpenregion." Die Zeit für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene drängt. INNSBRUCK. Verkehrslandesrat René Zumtobel nahm heute als Experte am Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags teil. Im Fokus stand der Bau des Brenner-Nordzulaufs, dessen Fertigstellung...

Die Wahl der beiden Bahnen DB und ÖBB für den BBT-Nordzulauf ist auf die Trassenvariante "violett" gefallen. So könnte künftig die Verknüpfungsstelle Niederaudorf aussehen (Visualisierung).  | Foto: Deutsche Bahn
3

Zulaufstrecke Brennerbasistunnel
Trassenplanung soll geprüft werden

Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages befasst sich am Mittwoch, 16. Oktober, in einer Anhörung mit dem Brennernordzulauf in der Region Rosenheim. Zwischen München und Rosenheim soll eine 54 Kilometer lange Zulaufstrecke für den Brennerbasistunnel errichtet werden. Jetzt sollen Verbesserungen in der Trassenplanung geprüft werden. Die Umsetzung des Projekts könnte sich weiter verzögern. INNSBRUCK. Im Einzelnen verlangt die CDU/CSU-Fraktion in ihrem Antrag von der deutschen...

Kritik an der Wasserstudie von Greenpeace von der Tiroler Politik. | Foto: Mitja Kobal
2

Tirol Panorma KW 31
Industrie unter Druck, Lkw-Nachtfahrverbot bleibt, keine Sorge um Wasser

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. INNSBRUCK. Ein Blick auf den IV-Tirol-Geschäftsklimaindex (der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten) lässt keine gute Stimmung aufkommen. Es gibt nur eine marginale Verbesserung, der Aufschwung lässt auf sich warten....

Sophia Kircher wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments (kurz TRAN) gewählt und steht damit der neuen Vorsitzenden Elissavet Vozemberg-Vrionidi aus Griechenland zur Seite. | Foto: EP
2

Tirol und Europa
Kircher wird stellv. Vorsitzende des Verkehrsausschusses

Im Rahmen der konstituierenden Sitzungen der Ausschüsse im EU-Parlament wurden die Vorsitzenden gewählt. Die Ausschüsse befassen sich als Erste mit den Gesetzesvorschlägen, die dem Europäischen Parlament vorgelegt werden. Aus den Ausschüssen heraus werden Abänderungsanträge formuliert sowie die Verhandlungen im Rahmen des EU-Gesetzgebungsverfahrens vorbereitet. INNSBRUCK. Tirols EU-Abgeordnete Sophia Kircher wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden im Verkehrsausschuss des Europäischen...

Keine Schließung des Flugwetterdienstes in Innsbruck: „Experten bestätigen erhöhtes Risiko ohne Fachleute vor Ort“ | Foto: Peter Norz
2

Flugwetterdienst
Experten warnen vor Schließung des Flugwetterdienstes

Die Petition des Tiroler Abgeordneten Hermann Gahr „Erhalt des Flugwetterdienstes am Flughafen Innsbruck“ wurde im parlamentarischen Plenum diskutiert und dem Verkehrsausschuss zugewiesen. Die Mehrzahl der Stellungnahmen sieht ohne erfahrene Fachleute vor Ort ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. INNSBRUCK. Im Verkehrsausschuss muss sich Ministerin Leonore Gewessler vor den Abgeordneten erklären und Antworten geben. Bereits im Juni fand auf Initiative von Hermann Gahr ein Hearing zu dieser Petition...

Der Flugwetterdienst am Innsbrucker Flughafen soll 2024 eingestellt werden. | Foto: Peter Norz
2

Polt-Ticker
Flugwetterdienst im Parlament und Bilanz Wohnungsvergabe

Die "Petition zum Erhalt des Flugwetterdienstes am Flughafen Innsbruck"  wurde im Petitionsausschuss in Wien behandelt und dem parlamentarischen Verkehrsausschuss zugewiesen. „Viel Lärm um Nichts“: Das Lebenswerte Innsbruck zieht ein Resümee zu 12 Monaten Novellierung der Innsbrucker Wohnungsvergabe. INNSBRUCK. Die von Abgeordnetem Hermann Gahr überreichte "Petition zum Erhalt des Flugwetterdienstes am Flughafen Innsbruck" (94/PET) stellt sich gegen die geplante Schließung des...

Empfang der Delegation des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments im Landhaus.  | Foto: die Fotografen
4

EU-Verkehrsausschuss in Tirol
„Brenner ist das Nadelöhr Europas“

Die Mitglieder des EU-Verkehrsausschusses sind zu Gast in Tirol. Die EU-Abgeordnete wurden im Landhaus empfangen. Die EU-Delegation wird von Barbara Thaler angeführt und trifft politisch Verantwortliche und Eisenbahnvertretern. INNSBRUCK. LH Anton Mattle empfing im Innsbrucker Landhaus eine Delegation des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments. Gemeinsam mit Verkehrslandesrat René Zumtobel machte er dabei auf die Tiroler Transitproblematik aufmerksam. „Tirol ist und bleibt mit dem...

Im Sommer startet der Ausbau des Kindergartens an der Au, der auch energetisch saniert wird.

  | Foto: Mario Gasser
2

Stadtprojekte
Fuzo Messepark wird geprüft und Kindergarten in der Au

Für die Verkehrsregelung beim Messepark wird sowohl die Einführung der Tempo 30 im Bereich der S-Bahnhaltestelle, als auch die Möglichkeit der beantragten temporären Fußgängerzone geprüft. Die Erweiterung und Generalsanierung des Kindergarten in der Au sollen im Sommer starten. INNSBRUCK. Im Dezember 2020 hat der Stadtsenat dem – wie es im Beschlusstext heißt – Straßenbauprojekt „S-Bahn Haltestelle Messe, Begegnungszone Ing.-Etzel-Straße“ – zugestimmt. Diesem Beschluss entsprechend wurde das...

Der Messepark soll durch eine temporäre Fußgängerzone aufgewertet werden. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Messepark
Kommt statt der Begegnungszone eine Fußgängerzone

Die Prüfung einer temporären Fußgängerzone zwischen dem Viadukt Zeughausgasse bis zum Viadukt Bienerstraße, sowie eine etwaige Einbahnregelung in den umliegenden Straßen wurde im  Verkehrsausschuss einstimmig beschlossen.  INNSBRUCK. Der Verkehrsausschuss der Stadt Innsbruck hätte in seiner Sitzung über die Verordnung eine Begegnungszone im neu gestalteten Bereich der Ing.-Etzel-Straße beraten und diese beschließen sollen. Stattdessen wurde jedoch auf Anregung und Antragstellung der FPÖ,...

Grüner Smiley für Straßenbahn und Pkw in der Reichenauer Straße. | Foto: Stadtblatt
1 3

Reichenauer Straße
"Ich bin wieder da" - Smiley leuchtet wieder

INNSBRUCK. Es erinnert ein wenig an eine aktuelle Werbebotschaft: "Ich bin wieder da". Für kurze Zeit war der umstrittene Smiley in der Reichenauer Straße nicht in Betrieb. Jetzt leuchtet er wieder, mit den altbekannten Problemen. 50 erlaubt, bei 40 rotMit einem Smiley wurden die Autofahrer beim Schutzweg, IVB-Haltestelle Mitterhoferstraße, auf ihre Geschwindigkeit aufmerksam gemacht. In Sachen Verkehrssicherheit begrüßenswert wobei sich das grüne und rote Farbenspiel nicht an die erlaubte...

Das Anliegen der FPÖ, einen Zebrastreifen in der Flurstraße zu errichten, wird nun im Verkehrsausschuss bearbeitet.  | Foto: Kendlbacher
2

Gefahrenpotential für Fußgänger
Rumer FPÖ fordert Zebrastreifen in der Flurstraße

Durch das hohe Verkehrsaufkommen im Kreuzungsbereich nähe Dan Küchen, Richtung Interspar Rum, ist das queren der Straße für Fußgänger kaum möglich, so die Rumer FPÖ. Aus diesem Grund hat die Fraktion bei der kürzlichen abgehaltenen Gemeinderatssitzung auf ihren Antrag, in der Flurstrasse einen Zebrastreifen zu errichten, hingewiesen. RUM. Das Anliegen der Rumer FPÖ, einen Zebrastreifen in der Flurstraße zu errichten, wurde in der Gemeinderatssitzung vom 12. April positiv angenommen. Der...

Acht 30km/h Beschränkung, u. a. für die Reichenauerstraße, stehen zur Diskussion. | Foto: Stadt Innsbruck

Innsbrucker Polit-Ticker
Wie viele 30er-Zonen braucht Innsbruck

INNSBRUCK. Innsbrucks Politik geht mit einer Diskussion über die Einführung von 30 km/h-Zonen ins Wochenende. Innsbrucks Grüne sehen die acht vorgeschlagenen 30er-Zonen als Verkehrssicherheitspaket, die ÖVP wehrt sich gegen eine Geschwindigkeitsbeschränkung für die Reichenauerstraße und flächendeckende flächendeckendes Tempo 30-Limit. VerkehrssicherheitspaketMit einem neuen Verkehrssicherheitspaket wollen die Innsbrucker Grünen für sicherere Schulwege sorgen: Das Paket sieht im Umfeld jener...

Rebecca Kirchbaumer: "Mit dem Klimaticket wird ein weiterer Anreiz für den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr geschaffen.“ | Foto: Wirtschaftsbund

Anreiz für den Umstieg auf öffentlichen Verkehr
Tirol Vorreiter bei der Umsetzung des Klimatickets

TIROL. Die Tiroler Obfrau der Sparte Transport und Verkehr der Tiroler Wirtschaftskammer, Abg.z.NR Rebecca Kirchbaumer aus Polling, zeigt sich erfreut über den Mehrparteienbeschluss des parlamentarischen Verkehrsausschusses am 24.3.2021 zur Einführung des 1-2-3-Klimatickets. Kirchbaumer dazu: „Mit dem Beschluss des Klimatickets, das morgen auf der Tagesordnung des Nationalrates steht, wird der öffentliche Verkehr attraktiviert und die klimafreundliche Mobilität weiter gefördert. Tirol ist hier...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Am 16. März hat der Verkehrsausschuss in Wien bekräftigt, dass die Mautbefreiung für gewisse Streckenabschnitte wie bei Kufstein (A12) weiter aufrecht bleibt. | Foto: ZOOM.Tirol/BB Archiv
Aktion 9

Ausnahme bleibt
Verkehrsausschuss bekräftigt Kufsteiner Mautfreiheit

Nach Verkehrsausschuss steht fest: Mautbefreiung bleibt in Kraft. Resolution der Bürgermeister für Beibehaltung der Kufsteiner Mautfreiheit an ÖVP-Verkehrssprecher übergeben. KUFSTEIN, WIEN (red). Aufatmen in Kufstein – die Mautausnahme für die Strecke auf der A12 bei Kufstein bis zur Staatsgrenze bleibt bestehen, das hat der Verkehrsausschuss des Nationalrates am Dienstag, den 16. März in Wien bekräftigt. Dort wurde der Bericht des Klimaschutzministeriums zu den Evaluierungen der...

Der Imster Sonneparkplatz wird derzeit rigoros kontrolliert.
2

Das Parken für Innenstadt-Bewohner hat sich beinahe verdoppelt
Großer Ärger über teure Anrainer-Parkkarten

Einigen Wirbel verursacht die saftige Erhöhung der Anrainer-Parkkarten in der Imster Innenstadt. Zudem wird derzeit rigoros bestraft. IMST. "Ich empfinde das als unerhört. In Zeiten, wo sowieso jeder Euro umgedreht wird, verdoppelt man die Gebühr für die Anrainer-Parkkarte. Das ist vor allem für Familien ein tiefer Griff in die Gelddtasche. Wir sind drei Personen im Haushalt und müssen nun insgesamt 660 Euro nur für das Parken bezahlen", ärgert sich eine Anrainerin. Und sie ist nicht alleine....

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Nationalrätin Elisabeth Pfurtscheller | Foto: Simonis

Beitrag mit Umfrage
Pfurtscheller lässt bei Verkehrsproblematik nicht locker

REUTTE/WIEN (rei). In Wien fand kürzlich die erste Sitzung des Verkehrsausschusses des Nationalrates statt. Mit dabei in diesem Ausschuss ist auch die Reuttener VP-Abgeordnete Elisabeth Pfurtscheller. Anliegen werden gehört Wenn der Verkehrsausschuss tagt, haben im Grunde alle Bundesländer so ihre "Baustellen", die es zu behandeln gilt. "Unsere Anliegen werden aber gehört", versichert Pfurtscheller. Allen Ausschussmitgliedern sei die schwierige Lage gerade im Westen Österreichs, was die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
NRin Liesi Pfurtscheller erläuterte in einem Pressegespräch einige ihrer eingebrachten Forderungen im Regierungsprogramm. | Foto: Siegele

Regierungsprogramm
NRin Liesi Pfurtscheller gab Einblicke ins Programm

LANDECK (sica). NRin Liesi Pfurtscheller resümierte, welche Themen im Regierungsprogramm untergebracht werden konnten.  Am 7. Jänner 2020 wurde das Kabinett Sebastian II angelobt. Nationalrätin Liesi Pfurtscheller wurde zur Volkspartei-Frauensprecherin ernannt und kann die Interessen der Oberländer Bevölkerung in mehreren Ausschüssen vertreten. Pfurtschellers FunktionenBei den Ausschüssen ist Pfurtscheller nach wie vor im Verkehrsauschuss, Tourismusausschuss und dem Konsumentenausschuss. "Die...

Behandlung im GR-Ausschuss. | Foto: Gemeinde

Kirchberg - Gemeinderat
Asphalt für Radweg auch in Kirchberg?

KIRCHBERG. Wie berichtet wird ein Großteil des Radwegs auf Kitzbüheler Gebiet in Richtung Kirchberg asphaltiert. Im Kirchberger Gemeinderat schlug Vize-Bgm. Andreas Schipflinger vor, die verbleibende Strecke auf Gemeindegebiet (ca. 350 Meter) ebenfalls zu asphaltieren. Die Fläche befindet sich zur Gänze im Eigentum des öffentlichen Wassergutes. Diese Möglichkeit soll im Verkehrsausschuss weiter behandelt werden.

Mitglieder des Verkehrsausschusses des Nationalrates und des Tiroler Landtages mit Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossman, LHStv. Ingrid Felipe, dem Bürgermeister von Gries, Karl Mühlsteiger, und Wirt Luis Nagele. | Foto: VP

Sattelbergalm
Hohe Politik am Grieser Hausberg

Sattelbergalm-Wirt Luis Nagele und sein Team hatten am Donnerstagabend hohen Besuch zu Gast. GRIES (tk). Am Freitag trafen sich der Verkehrsausschuss des Nationalrates und des Tiroler Landtags zu einer gemeinsamen Sitzung im Plenarsaal im Alten Landhaus in Innsbruck. Dabei wurde über den belastenden Transitverkehr in Tirol diskutiert sowie von Bund und Land gemeinsame Maßnahmen vorbereitet. Am Vorabend luden LH Günther Platter und Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann zu einem gemütlichen...

Die beiden Tiroler SPÖ-Abgeordneten Max Unterrainer und Christian Kovacevic (v.l.) fordern mehr Gespräche auf Regierungsebene.  | Foto: SPÖ

Brenner-Basistunnel: Tiroler SPÖ-Abgeordnete fordern direkte Gespräche auf Regierungsebene

Max Unterrainer und Christian Kovacevic sprechen sich für eine Intensivierung der Gespräche auf Regierungsebene mit Deutschland und Italien aus. WIEN/BEZIRK (red). Auch im Verkehrsausschuss am Mittwoch, den 9. Jänner war der Baufortschritt des Brenner-Basistunnels (BBT) ein Thema der Tagesordnung. Die Tiroler SPÖ-Nationalratsabgeordneten Max Unterrainer und Christian Kovacevic sprachen sich hier für ein Vorantreiben des Bauvorhabens aus. Gespräche zwischen Verkehrsminister Norbert Hofer und dem...

Arlbergbahn zwischen Landeck und Ötztal soll streckenweise ausgebaut werden: Dichterer Fahrplan und schnellere Verbindungen in Aussicht. | Foto: ÖBB

Bahnstudie im Landtagsausschuss präsentiert
Landeck-Ötztal: Zweigleisigkeit nur streckenweise notwendig

LANDECK/IMST. Als eines der Leuchttürme im schwarz-grünen Koalitionsabkommen gilt der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke im Tiroler Oberland. Dafür wurde im Landhaus gemeinsam mit der ÖBB in den vergangenen Monaten intensiv an einer Studie gearbeitet, die nun überraschende und erfreuliche Ergebnisse bringt. Landesrätin Ingrid Felipe legte die Studie letzte Woche den Abgeordneten im zuständigen Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vor. „Für alle PendlerInnen im Oberland bringt diese Studie...

Einstimmiger Beschluss: Das Fahrverbot am Markttag am Freitag wird verschärft.
3

Landeck: Neue Begenungszone soll weiter beruhigt werden
Frischemarkt-Fahrverbot wird verschärft

LANDECK (otko). Seit dem Umbau der Malsertraße zu einer Begegnungszone sind dort Fußgänger, Radfahrer und motorisierte Verkehrsteilnehmer gleichberechtigt. Es gilt Tempo 20. Beim Landecker Frischemarkt am Freitag gilt aber ein Fahrverbot. Zuletzt sorgten aber die zahlreichen Fahrten von Paketzustellern am Markttag für Beschwerden. In seiner letzten Sitzung hat nun der Landecker Gemeinderat einstimmig die "Verordnung zur Regelung der Zufahrten am Markttag am Freitag" geändert. "Die Malserstraße...

An der Kontrollstelle Radfeld, an der A12, kamen die Mitglieder des Ausschuss für Wohnen und Verkehr zusammen.

Landtagsausschuss informiert sich zur Kontrollpraxis – mit Video

Rund um Transit, Verkehrsbelastung und Sicherheit machte sich der Verkehrsausschuss des Landtags ein Bild von der Praxis an Tiroler Kontrollstellen. BEZIRK (nos). Im Rahmen einer Besichtigung vor Ort machten sich die Mitglieder des Ausschusses für Wohnen und Verkehr des Tiroler Landtags ein Bild von der aktuellen Situation an der Kontrollstelle Radfeld an der A12. Zahlreiche Ausschussmitglieder nahmen die Möglichkeit wahr und informierten sich vor Ort bei Polizei und ÖBB über die Maßnahmen und...

Reith b. K. | Foto: Kitzb. Tourismus

Verkehrsvorhaben werden in Reith vorangetrieben

REITH. Mehrere Vorhaben hat der Verkehrs- und Umweltausschuss des Reither Gemeindrates auf seiner Agenda. "Wir wollen ein allgemeines Verkehrskonzept bzw. einen Aktionsplan Verkehr für die Landesstraße; da geht es vor allem um die Sicherheit. Auch der Radwegeausbau ist uns ein großes Anliegen", so Bgm. Stefan Jöchl bei der Gemeinderversammlung. Im Bereich Radwege wurde der Abschnitt von Kirchberg bis Achenstüberl asphaltiert; hier soll eine Fortführung kommen (wenn möglich bis zum Bereich...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.