Verkehrsausschuss

Beiträge zum Thema Verkehrsausschuss

Das erste Stadtteilgespräch fand vor dem Pfarrzentrum Riedberg statt. | Foto: MeinBezirk

Bürger brachten Ideen ein
Verkehrsausschuss startete Stadtteilgespräche

Am 20. März lud der Verkehrsausschuss der Stadt Ried zum ersten Stadtteilgespräch zum Pfarrzentrum Riedberg. Bürger konnten dort Fragen stellen und ihre Anliegen einbringen. RIED. Am späten Nachmittag trafen interessierte Rieder am Infostand des Verkehrsausschusses ein. Die Themen Parken, Straßenführung und auch Lärmbelästigungen standen dabei im Vordergrund. "Unser Notizblock ist voll", sagt Verkehrsstadtrat Peter Stummer am Tag danach. Es wurden nicht nur Probleme vorgebracht, sondern auch...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Der Verkehrsausschuss der Stadt Ried lädt zum gemeinsamen Diskutieren. | Foto: MeinBezirk
2

Gesprächsstand beim Pfarrzentrum Riedberg
Verkehrsausschuss Ried lädt zum Diskutieren

Der Verkehrsausschuss der Stadtgemeinde Ried lädt am 20. März von 16 bis 18.30 Uhr vor dem Pfarrzentrum Riedberg zum Austausch zwischen Politik und Bürgern ein. RIED. Interessierte Bürger können bei einem eingerichteten Stand vor dem Pfarrzentrum Riedberg in entspannter Atmosphäre Themen rund um den Verkehr in der Stadt Ried diskutieren. Die Mitglieder des Verkehrsausschusses, unter Vorsitz von Peter Stummer (SPÖ), sind vor Ort, hören zu, reden mit und suchen gemeinsam Lösungen. "Es ist...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Verkehrslandesrat Zumtobel war als Experte in den Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags geladen. | Foto: Land Tirol
3

LR Zumtobel in Berlin
Keine weiteren Verzögerungen bei Güterverlagerung

Der Bau des Brenner Nordzulaufs in Bayern steht erneut zur Debatte. Verkehrslandesrat René Zumtobel war als Experte im Deutschen Bundestag geladen. Er betont: "Von der Umsetzung des Brenner Nordzulaufs profitiert die gesamte Alpenregion." Die Zeit für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene drängt. INNSBRUCK. Verkehrslandesrat René Zumtobel nahm heute als Experte am Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags teil. Im Fokus stand der Bau des Brenner-Nordzulaufs, dessen Fertigstellung...

Die Wahl der beiden Bahnen DB und ÖBB für den BBT-Nordzulauf ist auf die Trassenvariante "violett" gefallen. So könnte künftig die Verknüpfungsstelle Niederaudorf aussehen (Visualisierung).  | Foto: Deutsche Bahn
3

Zulaufstrecke Brennerbasistunnel
Trassenplanung soll geprüft werden

Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages befasst sich am Mittwoch, 16. Oktober, in einer Anhörung mit dem Brennernordzulauf in der Region Rosenheim. Zwischen München und Rosenheim soll eine 54 Kilometer lange Zulaufstrecke für den Brennerbasistunnel errichtet werden. Jetzt sollen Verbesserungen in der Trassenplanung geprüft werden. Die Umsetzung des Projekts könnte sich weiter verzögern. INNSBRUCK. Im Einzelnen verlangt die CDU/CSU-Fraktion in ihrem Antrag von der deutschen...

Kritik an der Wasserstudie von Greenpeace von der Tiroler Politik. | Foto: Mitja Kobal
2

Tirol Panorma KW 31
Industrie unter Druck, Lkw-Nachtfahrverbot bleibt, keine Sorge um Wasser

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. INNSBRUCK. Ein Blick auf den IV-Tirol-Geschäftsklimaindex (der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten) lässt keine gute Stimmung aufkommen. Es gibt nur eine marginale Verbesserung, der Aufschwung lässt auf sich warten....

Sophia Kircher wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments (kurz TRAN) gewählt und steht damit der neuen Vorsitzenden Elissavet Vozemberg-Vrionidi aus Griechenland zur Seite. | Foto: EP
2

Tirol und Europa
Kircher wird stellv. Vorsitzende des Verkehrsausschusses

Im Rahmen der konstituierenden Sitzungen der Ausschüsse im EU-Parlament wurden die Vorsitzenden gewählt. Die Ausschüsse befassen sich als Erste mit den Gesetzesvorschlägen, die dem Europäischen Parlament vorgelegt werden. Aus den Ausschüssen heraus werden Abänderungsanträge formuliert sowie die Verhandlungen im Rahmen des EU-Gesetzgebungsverfahrens vorbereitet. INNSBRUCK. Tirols EU-Abgeordnete Sophia Kircher wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden im Verkehrsausschuss des Europäischen...

Keine Schließung des Flugwetterdienstes in Innsbruck: „Experten bestätigen erhöhtes Risiko ohne Fachleute vor Ort“ | Foto: Peter Norz
2

Flugwetterdienst
Experten warnen vor Schließung des Flugwetterdienstes

Die Petition des Tiroler Abgeordneten Hermann Gahr „Erhalt des Flugwetterdienstes am Flughafen Innsbruck“ wurde im parlamentarischen Plenum diskutiert und dem Verkehrsausschuss zugewiesen. Die Mehrzahl der Stellungnahmen sieht ohne erfahrene Fachleute vor Ort ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. INNSBRUCK. Im Verkehrsausschuss muss sich Ministerin Leonore Gewessler vor den Abgeordneten erklären und Antworten geben. Bereits im Juni fand auf Initiative von Hermann Gahr ein Hearing zu dieser Petition...

Der Flugwetterdienst am Innsbrucker Flughafen soll 2024 eingestellt werden. | Foto: Peter Norz
2

Polt-Ticker
Flugwetterdienst im Parlament und Bilanz Wohnungsvergabe

Die "Petition zum Erhalt des Flugwetterdienstes am Flughafen Innsbruck"  wurde im Petitionsausschuss in Wien behandelt und dem parlamentarischen Verkehrsausschuss zugewiesen. „Viel Lärm um Nichts“: Das Lebenswerte Innsbruck zieht ein Resümee zu 12 Monaten Novellierung der Innsbrucker Wohnungsvergabe. INNSBRUCK. Die von Abgeordnetem Hermann Gahr überreichte "Petition zum Erhalt des Flugwetterdienstes am Flughafen Innsbruck" (94/PET) stellt sich gegen die geplante Schließung des...

Empfang der Delegation des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments im Landhaus.  | Foto: die Fotografen
4

EU-Verkehrsausschuss in Tirol
„Brenner ist das Nadelöhr Europas“

Die Mitglieder des EU-Verkehrsausschusses sind zu Gast in Tirol. Die EU-Abgeordnete wurden im Landhaus empfangen. Die EU-Delegation wird von Barbara Thaler angeführt und trifft politisch Verantwortliche und Eisenbahnvertretern. INNSBRUCK. LH Anton Mattle empfing im Innsbrucker Landhaus eine Delegation des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments. Gemeinsam mit Verkehrslandesrat René Zumtobel machte er dabei auf die Tiroler Transitproblematik aufmerksam. „Tirol ist und bleibt mit dem...

Der Bund übernimmt 50 Prozent der Kosten für die vierte und fünfte Ausbauphase und dafür werden Mittel der "Öffi-Milliarde" eingesetzt. | Foto: Wiener Linien
3

Bund zahlt Hälfte
Grünes Licht für Finanzierung des U-Bahn-Ausbaus in Wien

Der Verkehrsausschuss des österreichischen Parlaments hat grünes Licht für die Finanzierung der Hälfte der vierten und fünften Ausbauphase der Linien U2 und U5 in Wien gegeben. WIEN. Vor einigen Tagen hat der Wiener Landtag die vierte und fünfte Ausbauphase bei der U-Bahn beschlossen – die BezirksZeitung berichtete. Einstimmig wurde ein Entwurf für eine Vereinbarung mit dem Bund abgesegnet. Mit diesem Dokument bestätigte die Stadt Wien, dass es für sie beim U-Bahn-Bau der Linien U2 und U5 nun...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Christian Diabl wünscht sich eine gut funktionierende Zusammenarbeit im Verkehrsausschuss. | Foto: BRS

Kommentar
Neue Ideen treffen auf alte Konflikte

Die an sich gute Idee, nämlich einmal die Perspektive zu wechseln, wurde letzte Woche durch parteipolitische Animositäten beschädigt, kritisiert Christian Diabl in seinem Kommentar. LINZ. Man könnte ja darüber schmunzeln, was aus dem Verkehrsausschuss des Linzer Gemeinderats in der letzten Woche nach außen gedrungen ist. Der neue Verkehrsreferent Martin Hajart (ÖVP) verkündet eine gemeinsame Radtour ins Franckviertel, um sich die Parksituation vor Ort anzusehen, mögliche Kurzparkzonen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Martin Hajart wollte neuen Schwung in den Verkehrsausschuss bringen. | Foto: Linzer Volkspartei
4

Gemeinderat Linz
Posse um Rad-Ausflug des Verkehrsausschusses

Neuen Schwung in den Verkehrsausschuss zu bringen, kann eine heikle Angelegenheit sein. Das musste der neue Verkehrsreferent Martin Hajart in seiner ersten Sitzung feststellen.  LINZ. Eigentlich wollte der neue Verkehrsreferent Martin Hajart (ÖVP) nur etwas frischen Wind in den Verkehrsausschuss bringen. Herausgekommen ist jedoch Verstimmung auf der einen und Kopfschütteln auf der anderen Seite. Was war passiert? Auf der Tagesordnung stand ein Antrag von FPÖ-Gemeinderat Zeljko Malesevic, der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Im Sommer startet der Ausbau des Kindergartens an der Au, der auch energetisch saniert wird.

  | Foto: Mario Gasser
2

Stadtprojekte
Fuzo Messepark wird geprüft und Kindergarten in der Au

Für die Verkehrsregelung beim Messepark wird sowohl die Einführung der Tempo 30 im Bereich der S-Bahnhaltestelle, als auch die Möglichkeit der beantragten temporären Fußgängerzone geprüft. Die Erweiterung und Generalsanierung des Kindergarten in der Au sollen im Sommer starten. INNSBRUCK. Im Dezember 2020 hat der Stadtsenat dem – wie es im Beschlusstext heißt – Straßenbauprojekt „S-Bahn Haltestelle Messe, Begegnungszone Ing.-Etzel-Straße“ – zugestimmt. Diesem Beschluss entsprechend wurde das...

Der Messepark soll durch eine temporäre Fußgängerzone aufgewertet werden. | Foto: Stadt Innsbruck
2

Messepark
Kommt statt der Begegnungszone eine Fußgängerzone

Die Prüfung einer temporären Fußgängerzone zwischen dem Viadukt Zeughausgasse bis zum Viadukt Bienerstraße, sowie eine etwaige Einbahnregelung in den umliegenden Straßen wurde im  Verkehrsausschuss einstimmig beschlossen.  INNSBRUCK. Der Verkehrsausschuss der Stadt Innsbruck hätte in seiner Sitzung über die Verordnung eine Begegnungszone im neu gestalteten Bereich der Ing.-Etzel-Straße beraten und diese beschließen sollen. Stattdessen wurde jedoch auf Anregung und Antragstellung der FPÖ,...

Gratwein-Straßengel sattelt schon lange um und will bis 2029 nun endgültig fertig werden: Bürgermeister Harald Mulle, Vize-Bürgermeisterin und Radverkehrsbeauftragte Johanna Tentschert sowie Verkehrsauschussobmann Christoph Stangl | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Straßengel

Gratwein-Straßengel
Radverkehrskonzept auf der Zielgeraden

Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel hat das Thema Radfahren fest im Blick. Der Radverkehr hat in Gratwein-Straßengel einen hohen Stellenwert. Regelmäßig wird in einzelne Abschnitte investiert, neue Wege eruiert oder Möglichkeiten überlegt, wie das Radfahrern bequemer und sicherer werden kann. Als größte Gemeinde des Bezirks will man eine Vorreiterrolle einnehmen. 2016 haben sich die beiden Gemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel zusammengetan, um im Rahmen der "Radverkehrsstrategie 2025"...

Thomas Weninger, Stephanie Schwer, Sandra Wassermann, Alexander Sadila, Wolfgang Hafner und Harald Ludwig.  | Foto: Georg Matheuschitz

Mobilität
Stadträtin vertritt Klagenfurt bei Verkehrsausschuss

KLAGENFURT/ST. PÖLTEN. Der 111. Verkehrsausschus des Österreichischen Städtebundes fand in St. Pölten statt. Klagenfurt war mit SR Sandra Wassermann sowie Abteilungsleitern vertreten, um die aktuellen Themen mit den Verkehrsverantwortlichen auf nationaler Ebene zu diskutieren. Neben dem Klimaticket und den Mobilitätsmasterplänen stand auch die Digitalisierung der Parkraumbewirtschaftung sowie aktuelle Verkehrsplanungstehemn auf der Tagesordnung. Im Fokus der Landeshauptstadt stehen im Bereich...

Simone Komoli hat schon an die 3000 Unterschriften gesammelt und ruft am 6. November zur nächsten Demonstration auf. | Foto: Ecker
3

Petition, Erweiterter Verkehrsausschuss, Demonstration:
Parkraumkonzept Baden: Das sind die nächsten Aktionen

BADEN. Bereits 2.200 Unterschriften hat Simone Komoli gegen das neue Parkraumkonzept in Baden gesammelt. "Und es werden bestimmt über 3.000, denn ich habe noch längst nicht alle eingesammelt!", sagt die Anrainerin der Unteren Wassergasse, die gegen die neue Parkraumverordnung mobilisiert. Die nächste Demonstration ist für den 6. November um 13 Uhr am Hauptplatz angemeldet, und da "werden bestimmt auch noch einige unterschreiben". Die Unterschriftenliste soll dann über eine Petition an den...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
SPÖ Gemeinderat Erich Wally besichtigte die WC-Anlage im Horner Stadtpark mit Horns SPÖ-Stadtrat Marco Stepan. | Foto: Wally/SPÖ
Aktion

In vielen Städten Realität, nur Hollabrunn hinkt hinterher
Automatik-WC für Hollabrunn

HOLLABRUNN. „Das bereits in die Jahre gekommene öffentliche WC entspricht nicht mehr den modernsten Stand der Technik und ein Umbau ist aufgrund Platzgründen nicht ratsam. Daher soll nahe der Elektrotanktstelle eine selbstreinigende Automatiktoilette errichtet werden, um auch im Sinne des Stadtentwicklungskonzepts und in Anbetracht der weiteren Belebung des Stadtzentrums die nötige Infrastruktur vor Ort zu haben“, so SPÖ-Gemeinderat Erich Wally, der das Anliegen in den letzten Verkehrsausschuss...

Im Beisein von Städtebund-Generalsekretär Dr. Thomas Weninger wurde St. Pöltens Vizebürgermeister Harald Ludwig zum Vorsitzenden des Verkehrsausschusses bestellt. | Foto: Kalteis

St. Pölten
Vizebürgermeister leitet bundesweiten Verkehrsausschuss

Harald Ludwig wurde zum Vorsitzenden des Fachausschusses für Verkehr des Österreichischen Städtebundes gewählt. Er fordert, dass die Städte auf Augenhöhe gehört werden, um die Mobilitätswende zu erreichen. ST. PÖLTEN (pa). „Alle reden von der Mobilitätswende – wir setzen sie um“, sagt Harald Ludwig, Vizebürgermeister der Landeshauptstadt, anlässlich seiner Wahl zum Vorsitzenden des Fachausschusses für Verkehrsangelegenheiten des Österreichischen Städtebundes am 21. Oktober in St. Pölten. Im...

Grüner Smiley für Straßenbahn und Pkw in der Reichenauer Straße. | Foto: Stadtblatt
1 3

Reichenauer Straße
"Ich bin wieder da" - Smiley leuchtet wieder

INNSBRUCK. Es erinnert ein wenig an eine aktuelle Werbebotschaft: "Ich bin wieder da". Für kurze Zeit war der umstrittene Smiley in der Reichenauer Straße nicht in Betrieb. Jetzt leuchtet er wieder, mit den altbekannten Problemen. 50 erlaubt, bei 40 rotMit einem Smiley wurden die Autofahrer beim Schutzweg, IVB-Haltestelle Mitterhoferstraße, auf ihre Geschwindigkeit aufmerksam gemacht. In Sachen Verkehrssicherheit begrüßenswert wobei sich das grüne und rote Farbenspiel nicht an die erlaubte...

Die insgesamt 47 Ortstafeln werden im gesamten Ortsgebiet aufgestellt, das freut auch Gemeinderat Christoph Stangl. | Foto: Gemeinde
1

Gratwein-Straßengel
Ortstafeln werden angebracht: "Schilder-Wald" lichtet sich

Gratwein-Straßengels Ortsteile bekommen nach und nach nun die richtige Beschilderung. Gut sechs Jahre nach der Gemeindefusion bekommen die Einwohner in Gratwein-Straßengel in den jeweiligen Ortsteilen ihre Ortstafeln. Die neue Beschilderung sorgt aber an einigen Stellen für Chaos. Wir haben nachgefragt und bringen Licht in den "Schilder-Wald". Ein langwieriger Prozess Die Gemeindezusammenlegung liegt vielen Bürgern noch schwer im Magen. So recht mag sich der eine oder andere nicht daran...

Hubert Esterbauer und Wolfgang Grabner-Sittenthaler wollen den Verkehr in Braunau neu konzipieren – gemeinsam mit einem Arbeitskreis.  | Foto: Höllbacher
2

Mobilitätskonzept für Braunau
"Ist das Angebot da, wird es auch genutzt"

Weniger Durchzugsverkehr, mehr Augenmerk auf den Citybus und ein Parkleitsystem: Braunau tüftelt an einem neuen Mobiliätskonzept. BRAUNAU. In einer von Braunaus Planungschubladen liegt seit 1997 ein Konzept für den Verkehr der Bezirkshauptstadt. Nun will ein Arbeitskreis, rund um die Obmänner der Ausschüsse Verkehr und Planung, Hubert Esterbauer (FPÖ) und Wolfgang Grabner-Sittenthaler (SPÖ), ein völlig neues Mobilitätskonzept erstellen. Das alte treffe nicht mehr die Bedürfnisse der Gemeinde:...

Das Anliegen der FPÖ, einen Zebrastreifen in der Flurstraße zu errichten, wird nun im Verkehrsausschuss bearbeitet.  | Foto: Kendlbacher
2

Gefahrenpotential für Fußgänger
Rumer FPÖ fordert Zebrastreifen in der Flurstraße

Durch das hohe Verkehrsaufkommen im Kreuzungsbereich nähe Dan Küchen, Richtung Interspar Rum, ist das queren der Straße für Fußgänger kaum möglich, so die Rumer FPÖ. Aus diesem Grund hat die Fraktion bei der kürzlichen abgehaltenen Gemeinderatssitzung auf ihren Antrag, in der Flurstrasse einen Zebrastreifen zu errichten, hingewiesen. RUM. Das Anliegen der Rumer FPÖ, einen Zebrastreifen in der Flurstraße zu errichten, wurde in der Gemeinderatssitzung vom 12. April positiv angenommen. Der...

Acht 30km/h Beschränkung, u. a. für die Reichenauerstraße, stehen zur Diskussion. | Foto: Stadt Innsbruck

Innsbrucker Polit-Ticker
Wie viele 30er-Zonen braucht Innsbruck

INNSBRUCK. Innsbrucks Politik geht mit einer Diskussion über die Einführung von 30 km/h-Zonen ins Wochenende. Innsbrucks Grüne sehen die acht vorgeschlagenen 30er-Zonen als Verkehrssicherheitspaket, die ÖVP wehrt sich gegen eine Geschwindigkeitsbeschränkung für die Reichenauerstraße und flächendeckende flächendeckendes Tempo 30-Limit. VerkehrssicherheitspaketMit einem neuen Verkehrssicherheitspaket wollen die Innsbrucker Grünen für sicherere Schulwege sorgen: Das Paket sieht im Umfeld jener...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.