Gratwein-Straßengel
Radverkehrskonzept auf der Zielgeraden

Gratwein-Straßengel sattelt schon lange um und will bis 2029 nun endgültig fertig werden: Bürgermeister Harald Mulle, Vize-Bürgermeisterin und Radverkehrsbeauftragte Johanna Tentschert sowie Verkehrsauschussobmann Christoph Stangl | Foto: Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
  • Gratwein-Straßengel sattelt schon lange um und will bis 2029 nun endgültig fertig werden: Bürgermeister Harald Mulle, Vize-Bürgermeisterin und Radverkehrsbeauftragte Johanna Tentschert sowie Verkehrsauschussobmann Christoph Stangl
  • Foto: Marktgemeinde Gratwein-Straßengel
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel hat das Thema Radfahren fest im Blick.

Der Radverkehr hat in Gratwein-Straßengel einen hohen Stellenwert. Regelmäßig wird in einzelne Abschnitte investiert, neue Wege eruiert oder Möglichkeiten überlegt, wie das Radfahrern bequemer und sicherer werden kann. Als größte Gemeinde des Bezirks will man eine Vorreiterrolle einnehmen.

2016 haben sich die beiden Gemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel zusammengetan, um im Rahmen der "Radverkehrsstrategie 2025" den Fokus auf den Alltagsradverkehr zu legen und das Fahrrad als "vorrangiges Verkehrsmittel für die kurzen Weg des Alltags noch attraktiver" zu mache, wie Verkehrslandesrat Anton Lang damals sagte. Alle Pläne wurden ausgearbeitet, bis 2029 soll alles unter Dach und Fach sein.

Radverkehr in der Zielgeraden

Die Lückenschließung einzelner Abschnitt entlang des Murradweges wurde als Löwenanteil des Radverkehrskonzeptes schon heuer abgeschlossen. Vor allem die Achse vom Kreisverkehr bis zum Kulturheim oder die Verbindung über das Sappi-Gelände bis zur Kläranlage auf der Seite Gratkorns galt als nicht sicher genug, um problemlos mit dem Rad von A nach B zu kommen. 2022 soll dann der Murradweg direkt beim Abschnitt der Sappi fertiggestellt werden, der Abschnitt R2.

Gleich zu Beginn des Jahres werden die Ärmel für die Umsetzung des Geh- und Radwegs "Schirningbach" hochgekrempelt. Am Plan stehen außerdem Machbarkeitsstudien, die eine Radwegunterführung bei der Ortseinfahrt Judendorf-Straßengel, genauer gesagt beim Tennis- und Fußballplatz, einen Radweg entlang der L302 vom Bahnhof Gratwein bis zum Spar sowie von Judendorf-Straßengel bis zur A1-Tankstelle oder entlang der L335 von der Reiner Straße bis zum Stift ins Visier nehmen.

Sportlich am Bike

Damit nicht nur die Alltagsradfahrer, sondern die Sportler etwas vom Ausbau haben, wird ein eigener Moutainbike-Koordinator beauftragt, der sich den Entwicklungen in diesem Bereich annehmen wird. Zuständig ist dieser dann für Bikeparks oder Moutainbikestrecken, da es immer wieder zu Konflikten zwischen Wald- und Forstbesitzern und den Fahrern kommt.

Mehr zu diesem Thema:

Lückenschluss für Radverkehrskonzept
Radfahrverkehrskonzept: zwei Gemeinden satteln um
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.