Verkehrsunfall

Beiträge zum Thema Verkehrsunfall

Sechs Menschen haben in diesem Jahr bereits auf Braunaus Straßen ihr Leben gelassen.  | Foto: Foto-Arth/Fotolia

Trauriger Spitzenreiter
Sechs Verkehrstote im Bezirk Braunau

In diesem Jahr haben bereits sechs Menschen ihr Leben auf den Straßen im Bezirk Braunau verloren. Trauriger Rekord in Oberösterreich.  BEZIRK BRAUNAU. In keinem anderen Bundesland kamen im ersten Halbjahr so viele Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben wie in Oberösterreich – 43 waren es. Innerhalb des Bundeslandes führt der Bezirk Braunau die tragische Liste an. Sechs Menschenleben wurden bei Unfällen im Straßenverkehr ausgelöscht. Keine tödlichen Verkehrsunfälle gab es in den Bezirken...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Verkehrstote Österreich
Jeder 4. Verkehrstote in Niederösterreich

Seit Jahresbeginn kamen auf Österreichs Straßen bereits 103 Menschen ums Leben, informiert der VCÖ. Allein in Niederösterreich kamen 28 Menschen ums Leben, ebenso in Oberösterreich. Auch wenn die Anzahl der tödlichen Verkehrsunfälle gegenüber dem Vorjahr gesunken ist, die Zahl der Todesopfer ist hoch. NÖ/Ö (red.)Damit bei der in den kommenden Wochen zunehmenden Mobilität, die Zahl der Unfallopfer nicht steigt, sind zusätzliche Maßnahmen insbesondere gegen die Hauptunfallursachen hohes Tempo...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bezirk Landeck: In den vergangenen fünf Jahren kamen 21 Menschen im Straßenverkehr ums Leben. | Foto: pixabay/Netto Figueiredo

Bezirk Landeck
21 Verkehrstote in den letzten fünf Jahren

BEZIRK LANDECK. Während österreichweit im Coronajahr 2020 die Zahl der Bezirke ohne tödlichen Verkehrsunfall von 19 auf 28 gestiegen ist, erreichte in Tirol kein Bezirk das Ziel „Null Verkehrstote“, informiert der VCÖ. Im Zeitraum der vergangenen fünf Jahre kamen im Bezirk Landeck 21 Menschen im Straßenverkehr ums Leben. Großes Unfallrisiko „Es gibt nur eine akzeptable Anzahl an Verkehrstoten und die ist null“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Im Coronajahr 2020 erreichten in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Initiative "Geht-doch.Wien" gedenkt in der Panethgasse/Sebaldgasse an die 70-jährige verstorbene Frau mit "Schuhen der Erinnerung". | Foto: Brandl
1 2

Fahrerflucht Panethgasse
"Schuhe der Erinnerung" für Verkehrsopfer

Anfang Jänner kam es zu einem tödlichen Verkehrsunfall. Eine Initiative wird laut und fordert Tempo 30. DONAUSTADT. Wer die Wagramer Straße entlang fährt und bei der Avanti Tankstelle in die Sebaldgasse einbiegt, kann die Bodenmarkierungen kaum übersehen. Dennoch kam es am 8. Jänner um 17.10 Uhr zu einem tödlichen Verkehrsunfall mit Fahrerflucht an der Ecke Panethgasse/Sebaldgasse. Dabei wurden zwei Fußgänger erfasst. Die 70-jährige Frau verstarb noch am Unfallort. Der 62-jähriger Mann wurde...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Fünf Menschen sind in diesem Jahr bereits auf den Straßen des Bezirks Braunau gestorben.  | Foto: Gina Sanders - Fotolia
2

Weniger Verkehrstote im Coronajahr
Fünf Todesopfer im Bezirk Braunau

Die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich ist heuer deutlich geringer als in den vergangenen Jahren. Auf den Straßen im Bezirk Braunau starben seit Jahresbeginn fünf Menschen. BEZIRK BRAUNAU, OÖ. Seit Jahresbeginn sind im Bezirk Braunau fünf Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Zu Jahresende 2019 waren es acht. Das Coronajahr zeigt deutlich weniger Todesopfer auf Oberösterreichs Straßen: 56 tödlich Verunglückte zählt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) heuer bereits. Das sind 28...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Verschärfte Maßnahmen sollen die Zahl der Verkehrstoten reduzieren. | Foto: pixabay/Monsterkoi

Straßenverkehr
Zahl der Verkehrstoten gestiegen

In Kärnten steigt die Zahl der Verkehrstoten im ersten Quartal auf vier Menschen an, das sind zwei mehr als zur gleichen Zeit im Vorjahr. Auch österreichweit nimmt die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr zu. KÄRNTEN. Die Zahl der Todesopfer im Straßenverkehr hat sich im ersten Quartal des heurigen Jahres im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Generell wird in ganz Österreich eine Zunahme der Verkehrstoten vernommen. Die Hauptunfallursachen bleiben jedoch seit Jahren gleich. Meist führen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Jeder dritte tödliche Verkehrsunfall ist auf Raserei zurückzuführen. | Foto: Pixabay/Rico_Loeb

Niedrigere Tempolimits gefordert
Bereits vier Verkehrstote in diesem Jahr

Vier Menschen kamen heuer bereits bei Verkehrsunfällen in Kärnten ums Leben, österreichweit waren es 66 Personen. Hauptursache war meist zu hohe Geschwindigkeit. Deshalb fordert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) niedrigere Tempolimits. KÄRNTEN. Die Zahl der tödlichen Verkehrsunfälle ist heuer höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. 66 Menschen starben auf Österreichs Straßen, um zehn mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres.  Mit hohem Tempo in den Tod Jeder dritte Verkehrstod war bisher...

  • Kärnten
  • Mario Kernle
Acht Fußgänger verloren 2019 auf Kärntens Straßen ihr Leben, sieben mehr als 2018. | Foto: Pixabay/Free-Photos

VCÖ-Unfallbilanz Kärnten
Acht Fußgänger wurden 2019 bei Verkehrsunfällen getötet

2018 war es "nur" ein Fußgänger, der bei einem Verkehrsunfall sein Leben verlor. Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nimmt gestiegene Anzahl zum Anlass, um Maßnahmen für mehr Sicherheit zu fordern. KÄRNTEN. Acht Todesopfer, allesamt Fußgänger, wurden 2019 in Kärnten bei Verkehrsunfällen getötet (ingesamt waren es 29 Verkehrstote, 2018 – 30). Im Jahr davor war es ein Fußgänger. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eruierte, dass sechs der acht Unfallopfer älter als 80 Jahre waren. Seniorengerechte...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Foto: VCÖ

Zum Nachdenken
CO2-Emissionen nehmen stärker zu als Einwohnerzahl

SALZBURG. In ganzen Bundesland Salzburg ist Verkehr der größte Verursacher von CO2-Emissionen. "Seit dem Jahr 1990 sind die klimaschädlichen Emissionen des Verkehrs um 78 Prozent gestiegen. Er verursacht mittlerweile rund 50 Prozent der gesamten Emissionen", so Ulla Rasmussen vom Verkehrs Club Österreich (VCÖ). "Die Zunahme des Verkehrs macht die Einsparungen der anderen Sektoren wieder zunichte." Emissionen-ÜbersichtVerkehr: 1.447.000 Tonnen Treibhausgase (plus 633.000 Tonnen)Industrie:...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Im Jahr 2018 gibt es bereits 22 Verkehrstote in Kärnten | Foto: Pixabay/Schwoaze

Verkehrstote
Zahl der Verkehrsopfer leicht gestiegen

Laut dem VCÖ ist die Zahl der Verkehrstoten in Kärnten heuer leicht angestiegen. KÄRNTEN. Leider ging die Zahl der Todesopfer von Verkehrsunfällen im Jahr 2018 nicht zurück sondern stieg im Vergleich zu 2017 leicht an. 22 Tote bei VerkehrsunfällenLaut den Aufzeichnungen des Bundesministeriums für Inneres starben in Kärnten heuer bereits 22 Personen bei Verkehrsunfällen. Das ist ein Verkehrstoter mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.Jedes zweite Verkehrsopfer war Insasse eines PKW und...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Ab nächster Woche sind wieder mehr Kinder im Straßenverkehr unterwegs | Foto: AUVA/KFV

Schulbeginn: Verkehrsrisiko für Kinder steigt

Um Unfälle zu vermeiden sollte das Handy in der Schultasche bleiben und der Schulweg vorab geübt werden. KÄRNTEN. In einer Woche ist es soweit und das neue Schuljahr beginnt. Für Autofahrer gilt ab dann wieder erhöhte Achtsamkeit in der Nähe von Schulen. Laut VCÖ gab es letztes Jahr in Kärnten insgesamt 48 Schulwegunfälle, dabei wurden 52 Kinder verletzt, im Jahr davor waren es 52 Unfälle. Erfreulich ist nur, dass man zum dritten Mal in Folge das Ziel "kein tödlicher Schulwegunfall" erreichte....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
In den vergangenen fünf Jahren sind auf den Straßen im Bezirk Braunau 43 Menschen ums Leben gekommen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Bezirk Braunau: 43 Verkehrstote in fünf Jahren

Ein Fünftel aller Verkehrstoten in Oberösterreich kamen auf den Straßen in Braunau und Vöcklabruck ums Leben. BEZIRK BRAUNAU. Traurige Zahlen liefert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in seiner neuen Statistik. In den vergangenen fünf Jahren kamen auf den Straßen Oberösterreichs 434 Menschen ums Leben. Jeder Zehnte im Bezirk Braunau. 43 Tote auf Braunaus Straßen 43 Verkehrstote beklagte der Bezirk seit 2013 – allein im Vorjahr waren es neun Tote. Und die Zahl der schrecklichen Meldungen von...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Laut VCÖ soll im Umfeld von Kinderspielplätzen, Freizeitanlagen, Kindergärten und Schulen maximal Tempo 30 gelten | Foto: pixabay

80 Prozent der Verkehrsunfälle mit Kindern passieren nicht am Schulweg

Verkehrsclub Österreich fordert maximal Tempo 30 im Umfeld Kinderspielplätzen, Freizeitanlagen und Schulen. In Kärnten verunglückten im Vorjahr 221 Kinder bei Verkehrsunfällen. Ein Kind kam im Straßenverkehr ums Leben. Rund 80 Prozent der Verkehrsunfälle mit Kindern passieren laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nicht am Schulweg, sondern in der Freizeit. Allein im vergangenen Juli und August wurden in Kärnten 53 Kinder Opfer von Verkehrsunfällen. Der VCÖ spricht sich für verstärkte Maßnahmen für...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: detailblick/Fotolia

2016: Immer mehr Unfalltote zu verzeichnen

Acht Verkehrstote sind 2016 im Bezirk Braunau zu beklagen. BRAUNAU. Die Zahl der Verkehrstoten ist in Oberösterreich heuer erneut gestiegen, macht der VCÖ aufmerksam. Acht Menschen kamen im Bezirk Braunau seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen ums Leben. Es braucht nicht nur verstärkte Maßnahmen gegen die Hauptunfallursachen zu hohes Tempo sowie Ablenkung und Unachtsamkeit. Auch mit mehr Discobussen, mehr Bahn- und Busverbindungen für Pendler und verbesserter Infrastruktur für Fußgänger kann...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Nicht immer gehen Verkehrsunfälle glimpflich aus. | Foto: FF Neulengbach-Stadt

Der Alkohol fährt im Wienerwald sehr oft mit

7,6 Prozent der Verkehrsunfälle im Bezirk St. Pölten Land gehen auf Alkoholeinfluss zurück. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Wie eine Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt, gibt es beim Alko-Anteil an den Verkehrsunfällen in Niederösterreich große Unterschiede. Am niedrigsten ist der Anteil in Waidhofen/Ybbs (3,7 Prozent), am höchsten im Bezirk Scheibbs (11 Prozent). Der Bezirk St. Pölten Land liegt mit 7,6 Prozent am alarmierenden siebten Platz. "Österreichweit weisen die Städte...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Jeder zweite Verkehrstote saß im Pkw

Im Bundesland Salzburg sind seit dem Jahr 2000 allein durch Verkehrsunfälle 853 Menschen getötet worden. Heuer verloren bereits 27 Menschen ihr Leben durch einen Verkehrsunfall. Die Analyse der Unfalldaten durch den VCÖ zeigt, dass knapp mehr als Hälfte der Todesopfer Pkw-Insassen waren. 18 Prozent der Todesopfer verunglückten mit Motorrad oder Moped. Jedes sechste Todesopfer war Fußgänger. "Wir brauchen mehr Maßnahmen gegen Schnellfahren, Ablenkung und Alkohol am Steuer. Insgesamt ist in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Im Bezirk Spittal mussten in den vergangenen viereinhalb Jahren 27 Personen im Straßenverkehr ihr Leben lassen, so der VCÖ | Foto: KK

VCÖ: Bezirk Spittal mit den meisten tödlichen Verkehrsunfällen

Mehr Verkehrsberuhigung im Ortsgebiet, mehr Maßnahmen gegen Schnellfahren sowie Handy- und Alkohol am Steuer nötig. BEZIRK SPITTAL. In den vergangenen viereinhalb Jahren kamen in Kärnten 166 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Die meisten Todesopfer, nämlich 27, waren im Bezirk Spittal an der Drau zu beklagen, macht der VCÖ aufmerksam. Maßnahmen nötig Die Stadt Villach und der Bezirk Hermagor erreichten jeweils in einem Jahr das Ziel "kein tödlicher Verkehrsunfall". Der VCÖ betont, dass es...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Genügend Sicherheit? Schild und Bodenmarkierungen zeigen den Schulweg in der Grieskirchner Uferstraße an. | Foto: Mittermayr

Schulbeginn birgt Verkehrsgefahren

In den ersten Schulwochen sichert in Grieskirchen der Wachdienst die Schulwege der Kinder. BEZIRKE. Bei Schulwegunfällen ist laut VCÖ (Verkehrsclub Österreich) unser Bundesland Spitzenreiter: 2015 kam es in Oberösterreich zu 89 Unfällen, bei denen 88 Kinder verletzt wurden und eines getötet wurde. Besonders zu Schulbeginn, heuer am 12. September, besteht erhöhte Gefahr. "Das hat den Grund, weil einerseits viele Taferlklassler mit der Schule starten. Andererseits ändert sich mit dem Wechsel von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Das Burgenland ist das einzige Bundesland ohne tödlichen Verkehrsunfall in den ersten drei Monaten dieses Jahres. | Foto: Stadtfeuerwehr Pinkafeld

Die gute Nachricht für das erste Quartal 2016: kein tödlicher Verkehrsunfall im Burgenland

Bislang beste Quartalsbilanz Erfreuliche Unfallbilanz des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) für das Burgenland: „Das Burgenland ist das einzige Bundesland, in dem es heuer im ersten Quartal keinen tödlichen Verkehrsunfall gab“, stellt VCÖ-Experte Markus Gansterer fest. Im Vorjahr wurden im gleichen Zeitraum sechs Menschen bei Verkehrsunfällen getötet, im ersten Quartal 2014 waren sogar zehn Todesopfer zu beklagen. „Das Ziel kann nur lauten, es passiert im gesamten Jahr kein tödlicher...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
54 Verkehrstote gab es im Vorjahr in Tirol, davon elf Fußgänger. | Foto: MEV

In 15 Jahren 133 Fußgänger umgekommen

Bei Verkehrsunfällen kamen in Tirol im Vorjahr elf Fußgänger ums Leben TIROL (vcö/niko). Fußgänger sind die schwächsten Verkehrsteilnehmer. In Tirol sind in den vergangenen 15 Jahren 133 Fußgänger bei Verkehrsunfällen getötet worden, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Allein im Vorjahr waren elf Todesopfer zu beklagen. 54 Verkehrstote waren im Vorjahr in Tirol zu beklagen, elf davon kamen als Fußgänger durch einen Verkehrsunfall ums Leben. "Jeder fünfte Verkehrstote im Vorjahr war in Tirol...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei Unfällen starben in den letzten zwei Jahren tirolweit 84 Menschen. | Foto: MEV

Zahl der Verkehrstoten rückläufig

Rückgang der Todeszahlen in Tirol in zehn Jahren 30,6 Prozent TIROL (vcö/niko). Die Zahl der Verkehrstoten ist in den vergangenen zehn Jahren in Tirol um fast ein Drittel (30,6 %) zurückgegangenen. Im Bundesländer-Vergleich ist das der geringste Rückgang, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Der VCÖ weist darauf hin, dass pro Verkehrsunfall mit Personenschaden im Schnitt rund 190.000 Euro an volkswirtschaftlichen Schaden entstehen. Der VCÖ fordert daher mehr Maßnahmen gegen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Erst am 17. Juli ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall in der Wildschönau, bei dem ein 18-Jähriger verstarb. | Foto: ZOOM-Tirol

Verkehrstote: Bezirk hält traurigen Rekord

33 Menschen kamen in den vergangenen fünf Jahren bei Verkehrsunfällen im Bezirk Kufstein ums Leben. BEZIRK. 201 Menschen verloren in den vergangenen fünf Jahren bei Verkehrsunfällen in Tirol ihr Leben. Jedes sechste Todesopfer war im Bezirk Kufstein zu beklagen, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. Der VCÖ betont, dass eine weitere Verbesserung der öffentlichen Verkehrsangebote zu mehr Verkehrssicherheit führt. Zudem tritt der VCÖ dafür ein, dass verstärkte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Bezirk: kein tödlicher Verkehrsunfall eines Kindes

(vcö). Das Ziel "kein tödlicher Verkehrsunfall eines Kindes" haben in den vergangenen zehn Jahren Innsbruck und die Bezirke Imst, Kitzbühel und Lienz erreicht, wie eine VCÖ-Analyse zeigt. Doch zehn Kinder kamen in Tirol seit dem Jahr 2004 bei Verkehrsunfällen ums Leben, jeweils drei in den Bezirken Reutte und Schwaz. Der VCÖ betont, dass sich das Verkehrssystem nach den Schwächsten orientieren muss.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Weniger tödliche Verkehrsunfälle im Sommer

Im Juli und August passierten heuer deutlich weniger tödliche Verkehrsunfälle als in den Sommermonaten des Vorjahres, macht der VCÖ aufmerksam. Nach vorläufigen Zahlen kamen im Juli und August in Kärnten vier Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, im Vorjahr waren es nach endgültigen Zahlen zehn Verkehrstote, so die VCÖ-Analyse. Österreichweit kamen seit Jahresanfang bereits 314 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Der VCÖ fordert die rasche Erweiterung des Vormerksystems um die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.