Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

Foto: Landesklinikum Waidhofen
4

Jahresrückblick November
Zentrum für Altersmedizin feiert erstes Jubiläum

Mit der Etablierung des Zentrums für Altersmedizin ist es dem Landesklinikum Waidhofen gelungen, eine wichtige regionale Versorgung sicherzustellen. WAIDHOFEN/THAYA. Das Zentrum für Altersmedizin ist eine Einrichtung für Patienten über dem 65. Lebensjahr, die durch akute oder auch chronische Erkrankungen in ihrer Selbstständigkeit im Alltag eingeschränkt sind. Ziel der Behandlung ist der Erhalt bzw. die Verbesserung der Lebensqualität mit der Konsequenz einer selbständigen Lebensführung in den...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bisher war ein Arzt mit einem RK-Mitarbeiter unterwegs. | Foto: RK UU
2

Ab 1. Juli
HÄND in Urfahr-Umgebung nur noch von 19 bis 23 Uhr

Eine Systemänderung ab 1. Juli beim Hausärztlichen Notdienst in Urfahr-Umgebung soll Hausärzte entlasten und wieder mehr Jungärzte an Land ziehen. URFAHR-UMGEBUNG. Ab 1. Juli steht der Hausärztliche Notdienst (HÄND) in Urfahr-Umgebung nicht mehr von 19 bis 7 Uhr früh, sondern nur noch eingeschränkt von 19 bis 23 Uhr zur Verfügung. Eingehende Anrufe werden danach an die telefonische Gesundheitshotline 1450 verwiesen. Erst im Jahr 2015 führte man die Rundum-Versorgung im Bezirk ein. Das System...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Foto: NLK Pfeffer
3

Versuchsballon in Niederösterreich
Notfallsystem "Nordstern" hilft Patienten und Rettern

Nordstern – der Notfallausweis am Handgelenk – ist da. NIEDERÖSTERREICH. "Personen mit Krankheiten oder Allergien, deren Behandlung im Notfall außergewöhnlich ist, sind auf schnelle und zielgerichtete Hilfe angewiesen. Informationen über diese Krankheit oder Allergie sind für Sanitäter und Notärzte im Notfall relevant, da die richtige Behandlung im Weiteren für die Betroffenen lebensnotwendig sein kann. Das Notfallsystem 'Nordstern' stellt dies sicher, wir in Niederösterreich starten als erstes...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ab 1. Jänner 2023 kann bei der neuen Tierarzt-Notrufnummer zu jeder Zeit angerufen werden. | Foto: Pixabay
3

Tierärzte
Nahversorgung von Haus- und Nutztieren landesweit gesichert

Das Land Salzburg hat gemeinsam mit der Tierärztekammer ein Paket geschnürt, dass die Notversorgung von Haustieren und Nutztieren, auch an Wochenenden und Feiertagen ermöglicht. Um dies zu bewerkstelligen, wird rund eine Millionen Euro jedes Jahr vom Land Salzburg in Bereitschaftsdienste investiert. SALZBURG. Für die meisten ist das Haustier mehr als nur ein Tier. Es ist ein Begleiter durch dick und dünn, der beste Freund, einfach ein Teil der Familie. Deshalb soll, wenn es einem...

  • Salzburg
  • Philipp Scheiber
2

Einsatz am Kreuzberg
Wiener Wanderin verletzt

Am Stefanietag stürzte eine Frau auf dem Weg zwischen Looshaus und Speckbacherhütte. Dabei zog sie sich eine Verletzung unbekannten Grades an der Schulter bzw. am Oberarm zu. PAYERBACH. Wie die Bergrettung Reichenau berichtet, machte sich eine Einsatzmannschaft auf den Weg und traf gemeinsam mit der Alpinpolizei um 15 Uhr bei der Verletzten ein. Der Arzt der Bergrettung sorgte für die Erstversorgung der Wanderin. Die Frau wurde zur Straße begleitet und dem Rettungsdienst übergeben.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gut Aiderbichl
1 8

Tiere finden in Maria Schmolln neues Zuhause
47 Katzen in 50 m²-Wohnung in Wien

Die Tierretter von Gut Aiderbichl mit Sitz in Henndorf erreichte kürzlich ein Hilferuf der Volkshilfe Wien. Dabei ging es um einen überforderten Rentner, der zusammen mit seinen 47 Katzen in einer 50 Quadratmeter großen Wohnung in Wien-Favoriten lebte. WIEN, MARIA SCHMOLLN. Begonnen hatte alles mit vier Katzen, die dann aber nicht sterilisiert oder kastriert wurden. Innerhalb von zwei Jahren vermehrten sich die Tiere unkontrolliert. Ein Katzenpaar bekommt im Jahr zwei bis vier Mal Nachwuchs....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
 Bezirksrettungskommandant Bernhard Wenninger, Oberst Franz Langthaler (Stvtr. Brigade Kommandant der 3. Jägerbrigade), Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Bereichsleiter Mag. Hannes Zimmermann (Bezirksverwaltung, Gemeindebehörde), Bereichsleiter Mag. Roland Dewisch (Stadtbetriebe), Betriebsleiter Ing. Klaus Hollensteiner, MSc (Wasserwerke), Betriebsleiter Jürgen Stundner (Wirtschaftshof), Amtsleiter Herbert Varga (Zentrale Gebäudereinigung) bei der Besichtigung der Wasserwerke.  | Foto: Stadt Krems
3

Stadt Krems
Krisenstab trifft Vorbereitungen für den Ernstfall

Der Krisenstab der Stadt Krems, in Zusammenarbeit mit Stadtspitze, Magistratsmitarbeitern, Feuerwehr, Bundesheer, Polizei, Rotes Kreuz und Zivilschutzverband entwickelt effiziente Strategien. Nach jeder Übung werden neue Maßnahmen zur Verbesserung festgelegt und so rasch wie möglich umgesetzt. KREMS. Krisen müssen bewältigt werden. Mit Profis und Experten je nach Sachgebiet werden Notfälle geübt. Wie ist die Kommunikation im Ernstfall ohne Strom sichergestellt? Wie erreichen wir die Menschen in...

  • Krems
  • Doris Necker
Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine im Messezentrum Salzburg | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Ukraine
Das erwartet Geflüchtete im Ankunftszentrum in Salzburg

Hundert geflüchtete Ukrainer holen sich täglich Hilfe im Ankunftszentrum am Salzburger Messezentrum. Viele kommen bei Verwandten in Salzburg unter. Das geht aber nicht auf Dauer, weiß man beim Land Salzburg. SALZBURG. Das Ankunftszentrum am Salzburger Messezentrum ist seit knapp einer Woche in Betrieb. Täglich kommen zwischen 100 und 150 Personen dort hin, um sich zu informieren, sich auszuruhen, medizinisch oder psychosozial Versorgen zu lassen, eine warme Mahlzeit zu erhalten oder eine...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Trattenbach
Schneekanone stürzte auf 48-Jährigen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein 48-Jähriger wurde bei Arbeiten auf einer Skipiste im Gemeindegebiet von Trattenbach verletzt. Beim Aufstellen dürfte die Schneekanone umgefallen sein und traf den 48-Jährigen. Der Mann wurde im Beinbereich schwer verletzt. Er alarmierte Hilfe und wurde von der Bergrettung auf eine Passhöhe gebracht, wo er dem Rettungsdienst übergeben wurde. Seine weitere Versorgung erfolgt im Landesklinikum Wiener Neustadt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Katastrophenhilfedienst-Übung der Bereiche Judenburg, Murau und Knittelfeld im Jahr 2019.  | Foto: Freigaßner
Aktion 3

Blackout
Wie gut sind wir darauf vorbereitet?

Ein Blackout ist nicht nur ein Stromausfall. Die Telekommunikation fällt aus und die Versorgungsstruktur kann nicht gewährleistet werden. Ein solches Szenario ist nicht abwegig.  MURTAL/MURAU. Das Licht fällt aus. Der Herd, der Kühlschrank, die Heizung und das Telekommunikationsnetz funktionieren über regional nicht mehr. Die Infrastruktur bricht zusammen. Ein sogenannter „Blackout“ kann bei uns jederzeit passieren. Laut dem Zivilschutzverband handelt es sich dabei „nicht nur um einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Versorgungsfahrt der Freiwilligen Feuerwehr Ottenschlag mit Michael Renner und Bernhard Adam. | Foto: Robert Liebenauer
2

Katastrophenhilfsdienst
Rekord-Einsatz für die Zwettler Feuerwehren

Der Katastrophenhilfsdienst ist eingerichtet zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen und bei größeren - längeren Einsätzen. Und ein solcher Fall ist eingetreten. Die COVID Pandemie hat die Frewilligen Feuerwehren fest im Griff und bescherte dem Katastrophenhilfsdienst des Bezirkes den bisher  längsten Einsatz. BEZIRK ZWETTL. Die Katastrophenzüge des Bezirkes versorgten seit Anfang Dezember 2020 in der Regel wöchentlich die Testfixstationen der Gemeinden Allentsteig, Groß Gerungs,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Ulrike Rautner-Reiter und Rosemarie Bachinger zu Gast im NÖ Landhaus, wo sie den Landesrätinnen Christiane Teschl-Hofmeister und Ulrike Königsberger-Ludwig die Broschüre „Älter werden in Krems“ präsentierten.  | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Service-Broschüre für die ältere Generation

Stadt Krems präsentiert kostenlose Service-Broschüre im Landhaus St. Pölten. KREMS. Erstmals gibt es eine umfassende Broschüre mit den wichtigsten Informationen für die ältere Generation in Krems. Thematisiert werden Gesundheitsvorsorge, Pflegeangebote, Rechtliches, finanzielle Angelegenheiten und Freizeit für SeniorInnen. Der Ratgeber „Älter werden in Krems“ ist ein österreichweit einzigartiges Vorzeigeprodukt. Fakten und Infos Sozialarbeiterin Ulrike Rautner-Reiter vom städtischen Sozialamt...

  • Krems
  • Doris Necker
Schäferhund Loki hat bisher in einem Innenhof gelebt.  | Foto: Tierheim Bruck/Leitha
3

Bruck an der Leitha
Tierheim nahm in einem Monat sechs neue Hunde auf

BRUCK/LEITHA. Das Tierheim Bruck hat seit Mitte Jänner 2021 sechs neue Hunde mit verschiedenen Schicksalen aufgenommen. Obfrau Anna Zwettler erzählt die Geschichten der Neuankömmlinge und bittet um Unterstützung bei der Bevölkerung.  Sechs Hunde mit unterschiedlichen Geschichten Den Anfang hat die elfeinhalb Jahre alte Hündin Daisy gemacht, die von der Polizei Hainburg ins Tierheim gebracht wurde. "Daisy ist mehrere Tage neben ihrer verstorbenen Besitzerin gesessen und war zu Beginn im Tierheim...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Im Einsatz: Caroline Neuray arbeitet an einer Intensivstation mit Coronapatienten in London. | Foto: KK
2

Grazer Ärztin auf Corona-Intensivstation in London: „Mangel an Pflegepersonal ist verheerend“

Die gebürtige Grazerin und Neurologin Caroline Neuray arbeitet derzeit am University College Hospital London (UCHL) und betreut in 13 Stunden-Schichten Coronapatienten. Großbritannien zählt zu jenen Ländern, die in Europa am stärksten von der Coronakrise betroffen sind: Über 267.000 Infizierte und über 37.000 Tote zählt man seit Mitte März auf der Insel. Mitten in der Pandemie unterstützt Caroline Neuray auf der Intensivstation das Land bei der Bewältigung dieser Herausforderung. Für die WOCHE...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Von vielen Helfern undsogar per Taxi wurden Hilfspakete der Caritas in der Region Kitzbühel-Kufstein zugestellt. | Foto: Caritas
2

Corona - #schautaufeinander
Zusammen stehen und wir packen das!

#schautaufeinander ist eine Initiative bzw. digitale Plattform der Regionalmedien Austria – um sich gegnseitig zu helfen... BEZIRK KITZBÜHEL, ÖSTERREICH, TIROL (niko). Mit der Aktion #schautaufeinander der Regionalmedien Austria (u. a. mit den Bezirksblättern Tirol) wollen wir über eine digitale Plattform Menschen die Möglichkeit bieten, einander in der Region zu helfen. Beim digitalen Lernen, beim Einkauf, in der Pflege – wo und wobei auch immer es möglich ist. Zusammen stehen, einander Mut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
ThT-Kassierin Doris Schiller (r.) kümmert sich um die Organisation und die Ausgabe, unterstützt von Bernhard Stelzl, IT-Leiter der Marktgemeinde Telfs. Das Foyer des Telfer RathausSaales ist mit LebensMitteln gut gefüllt. | Foto: Pichler

Unterstützung für Bedürftige
"Telfer helfen Telfern" verteilen letzte Lebensmittelpakete

TELFS. Der Verein »Telfer helfen Telfern« unterstützt heute, am 16.4.2020 noch einmal bedürftige BürgerInnen der Marktgemeinde, die bisher durch die vorübergehend eingestellte Aktion »LebensMittel« versorgt wurden. Sie können am Donnerstag, 16. April, von 14 bis 15 Uhr im Foyer des Rathaussaals ein Lebensmittelpaket abholen – solange der Vorrat reicht. Hilfe mit AbstandAb 25. April 2020 übernimmt dann wieder die Vinzenzgemeinschaft Telfs in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Telfs die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Auch diese jungen Kätzchen leben im Tierheim. | Foto: Tierheim Bruck Leitha
4

Bruck an der Leitha
Tierheim bittet um Unterstützung

Im Brucker Tierheim sind der Besuch und die Vergabe von Tieren in der Corona-Krise vorübergehend eingestellt. Die Pfleger kümmern sich weiterhin um die Tiere und bitten um Spenden. Situation im Tierheim  BRUCK/LEITHA. Seit dem 16. März hat das Tierheim aufgrund des Corona-Virus für Besucher geschlossen. Es werden zur Zeit auch keine Tiere an Interessenten vermittelt. Das Tierheim musste auch den Flohmarkt Anfang April absagen. Jahrelange Tierfreunde bringen derzeit vor allem Futterspenden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Florian Rettenbacher ist auch als Bergretter im vorderen Stubaital im Einsatz. Jetzt zählt er auf euch! | Foto: privat
9

Spendenaufruf
Corona-Hilfe für Nepal: Fulpmer an vorderster Front

FULPMES/NEPAL. Das Coronavirus breitet sich auch in Nepal zunehmend aus. Florian Rettenbacher aus Fulpmes richtet einen dringenden Appell an unsere Leser. Der Austausch zwischen Tirol und Nepal ist seit Jahren ein intensiver. Immer wieder werden hierzulande auch diverse Hilfsaktionen für den Himalayastaat gestartet. Eine davon widmet sich nun der Covid19-Problematik, die leider auch in Asien immer größer wird. "Chay Ya" – "pack mas an"! Unter dem Titel "Chay Ya" (das bedeutet soviel wie "let's...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Katharina Schachner ist ein „Amigo de Austria“. | Foto: BB/privat
2

„Öffnet eure Herzen und helft helfen“

Die Bischofshofenerin Katharina Schachner ist seit zehn Jahren im Dienste der Armen unterwegs Von einer Bischofshofenerin, die auszog um zu helfen und aus ihrem Abenteuer des Lebens das Hilfsprojekt „Amigos de Austria“ aus dem ertragskargen Boden der Campesinos stampfte. BISCHOFSHOFEN (jb). Im Jahr 1999 zog die Bischofshofenerin Katharina Schachner für über ein Jahr nach Cayambe im Hochland Ecuadors aus, für ein ehrenamtliches Volontariat bei der Missions-Station „Casa Campesina“. Was als...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.