Video

Beiträge zum Thema Video

Laura Zöhrer, Unit Managerin bei Humana schätzt Second Hand. | Foto: sm
Aktion Video 3

Teures Leben ade
Günstig einkaufen und Mehrwert schaffen durch Second-Hand

Second-Hand bietet viele Vorteile, ein kleiner Preis ist einer davon. Menschen und die Umwelt profitieren davon. In der Stadt Salzburg gibt es viele Läden, in denen man günstig einkaufen kann und damit etwas Gutes tut. SALZBURG. Willkommen ist in Second-Hand-Läden jeder. Egal ob Familien mit knappem Budget, Schnäppchenjäger oder bewusste Konsumenten, die soziale Projekte unterstützen und/oder nachhaltig einkaufen wollen. Ein Einkauf kommt nämlich nicht nur dem Geldbeutel zu Gute, sondern auch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2:57

Botanischer Garten bei der Nawi
Versteckte Plätze in der Stadt aufspüren

Im Rahmen unserer täglichen Video-Reihe auf MeinBezirk.at nehmen wir euch diesmal mit auf einen Spaziergang durch den Botanischen Garten in Salzburg.  SALZBURG. Üppiges Grün, blühende Blumen und kaum Menschen. Der botanische Garten in der Stadt erstreckt sich über 1 ha. Der botanische Garten befindet sich neben der naturwissenschaftlichen Fakultät (Nawi) in Salzburg und ist für jeden frei zugänglich. Die Wege im Botanischen Garten sind breit und können auch von Menschen mit Hilfsmittel, wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Tierpfleger Albert Gruber informiert die gespannten Zusehern über die Schildkröten | Foto: alle: Schrefl
Video 6

Natur 2022
Hungrige Schildkröten fressen am liebsten Fische (mit Video)

Mit dabei bei der Schildkrötenfütterung im Museum Niederösterreich. ST. PÖLTEN. In dem Teich im Museumsgarten herrscht reges Treiben: 17 Europäische Sumpfschildkröten schwimmen darin herum. Und sie sind hungrig, denn: Es ist Fütterungszeit! "Die Schildkröten bekommen heute Stinte, das sind kleine Fische, Miesmuscheln und Mehlwürmer", erklärt Tierpfleger Albert Gruber. Beobachten und lernenBeim "Tierischen Dienstag" dürfen Museumsbesucher bei der Reptilienfütterung im Museumsgarten dabei sein....

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
1:46

Naturdenkmäler Murtal
"Wir müssen sie weiter schützen und pflegen"

Im Bezirk Murtal gibt es rund 40 Naturdenkmäler. Die Winterlinden in Waltersdorf sind zwei davon. Sie wurden von Umweltlandesrätin Ursula Lackner begutachtet. MURTAL. Bei den geschützten Objekten in der Region handelt es sich um zwei Gewässerabschnitte, eine Gletschergrundmoräne und einige Bäume- bzw. Baumgruppen. Das betrifft vor allem heimische Baumarten. Zwei geschützte Winterlinden gibt es beispielsweise in Waltersdorf (Judenburg). Sie wurden von Umweltlandesrätin Ursula Lackner im Zuge...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
0:44

Natürlicher Kreislauf des Lebens
Die letzte Ruhe am Baumfriedhof

In Österreich gibt es die Erdbestattung und die Urnenbeisetzung. Somit findet man entweder die letzte Ruhe im Sarg in einem Grab oder man lässt sich einäschern. In Knittelfeld gibt es jetzt zusätzlich die Möglichkeit der Baum- oder Naturbestattung.  KNITTELFELD. Kerzen, Blumengestecke und ein Grabstein neben dem anderen. Genau so sieht ein Friedhof aus. Jedoch haben sich in den letzten Jahren auf Basis der traditionellen Erd- und Feuerbestattungen alternative Formen für die letzte Ruhe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
1:57

Wanderausstellung „Klimaversum“
Spielerisch lernen für unser Klima

Eine Ausstellung zum Erforschen des weltweiten Klimas gastiert ab sofort in der Volksschule Gleisdorf und soll den Kindern helfen, die Auswirkungen unseres Klima besser zu verstehen. Zusätzlich soll sie zeigen, dass man mit seinen eigenen Handeln bereits viel zum Umweltschutz beitragen kann. GLEISDORF. In der Gleisdorfer Volksschule wurde die Klimaversum-Wanderausstellung, konzipiert vom Kindermuseum FRida & FreD, offiziell eröffnet. Die spannende, informative und kinderfreundliche Ausstellung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Eure "Lieblingsplätze in der Natur" jetzt online! | Foto: Magdalena Brunner
13

Tiroler Platzerln
Eure schönsten Tiroler „Lieblingsorte in der Natur“

Wir suchten die schönsten Tiroler Platzerln in der Natur – euren Lieblingsort! TIROL. Für jede der 12 Lokalausgaben in Tirol haben wir den „Lieblingsort in der Natur“ gesucht und auch gefunden. Zahlreiche Einsendungen haben wir von unseren Leserinnen und Lesern erhalten. In allen Bezirken wurden die Lieblingsorte von einer Jury nun gesichtet, bewertet und die schönsten Orte ausgewählt! Interaktive KarteMit Hilfe der interaktiven Karte findet ihr alle „Lieblingsorte in der Natur“ mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Imker Benno Karner mit seinen Bienen auf der Feihlerhöhe. | Foto: Marlene Trenker
Video 2

Umwelt und Natur
Mehr Lebensraum für unsere Bienen (mit Video)

Die Bienen sind auf der Suche nach ihrem Nektar. Dafür brauchen sie die geeigneten Flächen. REGION. "Den Bienen geht es recht gut", sagt Imker Benno Karner über den derzeitigen Zustand genau am 20. Mai, am Tag der Biene. Diese Aussage macht er auf der Feihlerhöhe, wo der Umweltschutz gelebt wird. Der Umstand, dass dieser Ort in dieser Form existiert und Lebensraum für viele Insekten bietet geht auf ehemaligen Bürgermeister Karl Schlögl und ehemaligen Stadtrat Harald Wolkerstorfer zurück. Im...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Bei "Putting the Garden to Sleep" wird der Garten als Refugium und zentrales Motiv gezeigt. | Foto: sm
11

Putting the Garden to Sleep
Das Toihaus bringt den "Garten zum schlafen"

Das Salzburger Theaterhaus Toihaus widmet sich im aktuellen Stück "Putting the Garden to Sleep" den Themen Umwelt und Natur und deren Fragilität. Untermalt wird die Performance mit Basslastiger Musik und tanzenden Wassertropfen.  SALZBURG. Für zwei Tage findet im Toihaus der zweite Veranstaltungsblock des diesjährigen Performance-Fiction-Festival statt. Die eigentlich vier Stücke verteilte man aufgrund der ungewissen Corona-Situation über das Jahr hinweg und stellte somit sicher, dass im Falle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
1:42

20-Jahr-Jubiläum
Der Naturpark Südsteiermark schreibt eine Erfolgsgeschichte

Mit einer Darbietung der Jagdhornbläser "Hubertus" aus St. Nikolai im Sausal wurde am Montag der Festakt zum Jubiläum "20 Jahre Naturpark Südsteiermark" im Naturparkzentrum Grottenhof feierlich eröffnet. Landesrätin Ursula Lackner bezeichnete den Naturpark Südsteiermark als Erfolgsgeschichte. LEIBNITZ. Mit musikalischen Klängen der Jagdhornbläser "Hubertus" aus St. Nikolai im Sausal und Eröffnungsworten von Naturpark-Obmann Reinhold Hoflechner wurden die Feierlichkeiten zum 20-Jahr-Jubiläum des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
1:42

Kaindorf an der Sulm
20 Jahre Naturpark Südsteiermark mit Markt der Artenvielfalt

Der Naturpark Südsteiermark feiert am Montag, dem 16. Mai, das 20-Jahr-Jubiläum. Gemeinsam mit den Gemeinden, der Landwirtschaft, dem Tourismus und verschiedenen Naturschutzorganisationen wurden über die Jahre spannende und erfolgreiche Projekte zum Erhalt der Biodiversität und für eine nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft umgesetzt. LEIBNITZ. Vor 20 Jahren, es war genau der 15. März 2001, hat die Steiermärkische Landesregierung die Verordnung betreffend das Landschaftsschutzgebiet...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Katrin Hornek, © Bildrecht, Wien, 2022
2

Katrin Hornek im JesuitenFoyer
Metabolic Trips

Am Mittwoch, den 11. Mai 2022 findet um 18 Uhr im JesuitenFoyer die Eröffnung der Ausstellung Metabolic Trips der Msgr. Otto Mauer Preisträgerin 2021  Katrin Hornek statt. Präsentiert werden Skulpturen aus der Serie Lithos und ausgewählte Arbeiten, die in der Einzelausstellung Plant Plant in der ar/ge Kunst in Kooperation mit BAU in Bozen im Winter 2021/2022 zu sehen waren. Das Projekt Plant Plant basiert auf einer Recherche von Katrin Hornek, die im Rahmen der fünften Ausgabe des One Year-Long...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christina Werner
Barbara Janu von "Naturnah begleiten" in Saalfelden kennt viele der großen und kleinen Schätze und Sehenswürdigkeiten in der Natur. Ihr Tipp: beim Spazieren achtsam sein und die Augen offen halten.  | Foto: Johanna Grießer
Aktion Video 4

Achtsamkeit
Versteckte Sehenswürdigkeiten bei achtsamem Spaziergang

In unseren wöchentlichen Videos widmen wir uns jeden Freitag Sehenswürdigkeiten in Salzburg. Dieses Mal hat Barbara Janu aus Saalfelden einen etwas außergewöhnlichen Tipp: die vielen kleinen Sehenswürdigkeiten der Natur zu entdecken.  SAALFELDEN. Jetzt, wo die Schneeschicht auch an schattigen Plätzen dünner wird, trauen sich die ersten Frühlingsboten aus der Erde. Viele zieht es wieder verstärkt hinaus in die Natur. "Das ist perfekt, um sich eine kleine mentale 'Auszeit' für sich selbst zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Unser App-Tipp der Woche ist eine App zum Schmetterlinge bestimmen. Gleichzeitig kann man an der Schmetterlingszählung teilnehmen. | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: apptec GmbH
Video 13

App-Tipp
Schmetterlinge Österreichs – Schmetterlinge bestimmen und zählen

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche ist eine App zum Schmetterlinge bestimmen. Gleichzeitig kann man an der Schmetterlingszählung teilnehmen. Die Schmetterlings-App gibt es kostenlos für IOS und Android. Schmetterlinge-Volkszählung50 Prozent der tagaktiven Schmetterlinge sind bedroht. Sie brauchen dringend Unterstützung und eine Lobby. Mit unserem App-Tipp der Woche "Schmetterlinge Österreichs" kann man die Initiative von Blühendes Österreich und Global 2000 unterstützen. Mit der App rufen sie...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
1:21

Biber
An der Donau in Krems wachsen wieder Bäume (mit Video)

Am Treppelweg an der Donau wurden alleine vom Behördenhafen bis zur Brücke 45 junge Bäume gepflanzt. KREMS. Während entlang der Donau früher zahlreiche Sträucher und Bäume den Spaziergängern Schatten gespendet haben, schaffte es der Biber, die meisten zu fällen oder so zu beschädigen, dass sie letztendlich gefällt werden mussten. Nur mehr vereinzelt steht ein durch DMaschendrahtzaun gut geschützter alter Baum. Nachpflanzung erfolgt Umso größer war die Überraschung, dass bis zum Donauhafen...

  • Krems
  • Doris Necker
Filmemacher Martin Venier hat die TSOI Musikerinnen und Musiker eindrucksvoll ins Rampenlicht gebracht. 
 | Foto: A. Leichtfried
Video 3

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (Videos)
Drei filmische Minuten voller Natur, Kraft und Symphonie

INNSBRUCK. Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck hat für die Gestaltung eines Imageclips die gewohnten Räumlichkeiten verlassen und sich an unterschiedlichste Orte in ganz Tirol begeben. Outdoor-LocationsVom Blindsee über den Stuibenfall oder das Kaufhaus Tyrol bis hoch hinauf auf die Regensburger Hütte: Zehn Outdoor-Locations zeigen einzelne Musikerinnen und Musiker des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck und ihre Instrumente in ungewohntem Terrain und lassen musikalische Klänge und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die jungen Teilnehmer hatten viel Spaß im Wald im Kreisbachtal. | Foto: alle von: Katharina Schrefl
Video 13

Wilhelmsburg
Kinderträume wahr werden lassen (mit Video)

Drei Freundinnen haben einen Verein für die Veranstaltung von Workshops für Kinder gegründet. WILHELMSBURG. Lockdown, Homeschooling, Online-Treffen - der neue Alltag der letzten zwei Jahre ist schon für Erwachsene Menschen oft schwierig. Für Kinder ist es besonders wichtig, dass sie weiterhin Kontakt zu Gleichaltrigen haben. Aus diesem Grund haben die drei Freundinnen Christina Stiefsohn, Barbara Kendler, Elisabeth Seeböck den Verein "Kinder Träume" gegründet. "Wir haben den Verein gegründet,...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Janina Berger führte durch ihre Heimatgemeinde Großpetersdorf. | Foto: Janina Berger
1 Video 16

Ortsreportage Großpetersdorf
Winterwanderung durch die Marktgemeinde

Die Marktgemeinde Großpetersdorf bietet viele interessante Plätze für eine Winterwanderung an einem sonnigen Tag.  GROSSPETERSDORF. Die Tour startet am Hauptplatz und somit im Zentrum von Großpetersdorf. Die katholische Kirche und der davor stehende Brunnen sind eine der auffallendsten Bauten von Großpetersdorf. Sie bilden den Ortsmittelpunkt. Aktuell ist Sebastian Edakarottu der katholische Pfarrer.  Der zweite Hotspot ist die evangelische Kirche des Dorfes. Derzeitiger Pfarrer ist Mag....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Janina Berger
Winterzeit ist Schnupfenzeit. Hier haben wir ein paar Tipps für dich.  | Foto: Symbolfoto: Pixabay
1 Video 2

Tipps und Tricks
Naturheilmittel gegen Schnupfen und Erkältungen (+Videos)

Dezember und Jänner sind die kältesten Monate in Österreich. Viele leiden unter Schnupfen und Erkältungen. Man muss aber nicht gleich immer zu einem Medikament greifen. MURTAL. Durch den Temperaturunterschied zwischen den eigenen vier Wänden und der Außentemperatur läuft bei vielen die Nase. Mit ein paar Tipps kann man sich bei Erkältung und Schnupfen ganz einfach selber helfen. Zusammen mit einer Murtaler Kräuterexpertin haben wir einen Schnupfenbalsam und einen Hustensirup in nur wenigen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Die Walnüsse scheinen auch im Schneegestöber zu schmecken.
20 13 Video 6

Auf Nahrungssuche (mit Video)
Der Schnee lässt "Puschel" kalt

Wenn der Hunger plagt und es ums Überleben geht kennen Tiere kein schlechtes Wetter. Zum 1. Advent knackt sich "Puschel" , eines unserer Eichhörnchen, eine Walnuss. Wie elegant und geschickt er das macht sieht man in einem kurzen Video. Aufmerksam wurde ich während dem "Dreh" beobachtet aber es scheint, als hätte es ihm Spass gemacht, sein Können zu zeigen. Jedenfalls sorge ich immer für genügend Nuss Vorrat so das keines der flinken Tierchen zu kurz kommt. Auch die Vögel haben genug Futter um...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Alfred Pein in seinem Garten in Mitterling – seine Vogelhäuser sind heuer leer geblieben.  | Foto: WOCHE
2 2 Video 3

Bad Radkersburg
Als die Singvögel in Mitterling verstummten

Singvögel-Ersatzprogramm des Bad Radkersburgers Alfred Pein sorgte für Aufregung.  BAD RADKERSBURG. Wenn man den Vorhof und Garten von Alfred Pein betritt, wird seine Naturverbundenheit sofort offensichtlich. Der 84-jährige, seit zehn Jahren Obmann des Pensionistenverbands Bad Radkersburg, lässt es an allen Ecken und Enden blühen – kommendes Jahr plant er auch ein eigenes Tulpenfest. Besonders genossen hat der Bad Radkersburger, der in Mitterling nur einen Katzensprung von der Mur entfernt...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Still Frame: Bachofner beim Wandern entlang des Alterbaches.
Video 7

Verborgenes Naturjuwel in Salzburg-Gnigl
Naturgenuss Salzburg zeigt Wasserfälle am Alterbach

Nach der erfolgreichen Premiere der ersten Folge von "Naturgenuss Salzburg" zeigt Filmemacher Markus Bachofner ein verborgenes Naturjuwel im Salzburger Stadtteil Gnigl: Die Wasserfälle am Alterbach. Ausgehend von Obergnigl geht es entlang zahlreicher Wasserfälle und Kaskaden bis nach Koppl. Der wunderschön angelegte Wanderweg entlang des Alterbaches entpuppt sich als wahres Naturerlebnis.  "Hier, an den Kaskaden der Alterbach Wasserfälle kann man die Kraft und Energie des Wassers deutlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Anzeige
Martina Teller-Pichler, Abteilungsvorstand Gartenbauschule Großwilfersdorf über die Bedeutung der heimischen Betriebe für die Ausbildung zum Gärtner.
Video 4

Handel im Wandel
"Ohne Betriebe wären Lehrausbildungen zum Aussterben verurteilt"

Für das LEADER-Projekt "Handel im Wandel" hat die WOCHE Opinionleader aus Wirtschaft, Bildung, Kultur und Politik vor die Kamera gebeten. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In diese Teil unserer Videoreihe "Handel im Wandel" haben wir Martina Teller-Pichler, Abteilungsvorstand der Gartenbauschule Großwilfersdorf über die Bedeutung heimischer Unternehmen für die Gärtnerlehrlinge und deren Ausbildung zu neuen Fachkräften befragt. Ihr Resümee:"Ohne Ausbildungsbetriebe gäbe es keine Berufsschule. Die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Moderator und Filmemacher Markus Bachofner in einer Szene.
Video 11

Neue Videoserie in Planung:
"Naturgenuss Salzburg" zeigt Natur- und Wanderziele in und um Salzburg

Heute ging die Pilotsendung von "Naturgenuss Salzburg" online. In dieser mini-Videoserie sollen die schönsten Naturschauplätze sowie Berg- und Wandertouren in und um die Stadt Salzburg sowie über die (Bundes)landsgrenzen hinaus gezeigt werden.  Wenn nur diese Schlepperei nicht wäre Regionaut Markus Bachofner plant, produziert und moderiert alles selbst. "Am anstrengendsten ist es, das Videoequipment auf den stundenlangen Wanderungen steil bergauf zu schleppen und dann noch fehlerfrei die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.