Video

Beiträge zum Thema Video

Martin Neubauer ist Hobby-Imker in der Kleinen Sperlgasse. Mitten im Karmeliterviertel produziert der Biologielehrer seinen "Echten Wiener Honig"
 | Foto: Max Spitzauer
3 Video 5

Echter Wiener Honig
Der Bienenflüsterer aus dem Karmeliterviertel

"Echter Wiener Honig": Mitten im Karmeliterviertel produziert Biologielehrer Martin Neubauer eigenen Honig. Sein Stadthonig kommt völlig ohne Zusätze aus. WIEN/LEOPOLDSTADT/HIETZING. Betritt man die Kleine Sperlgasse 3 vermutet man nicht, was sich im Innenhof des Gebäudes versteckt: In einer kleinen grünen Oase sind mehrere tausend fleißige Bienen zuhause. Mit ihrer Hilfe produziert Martin Neubauer den "echten Wiener Honig". Erst vor zwei Jahren hat der Biologielehrer mit dem Imkern als Hobby...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ziehen für die Artenvielfalt an einem Strang: Vertreter des Naturparks Pöllauer Tal, Tourismusverband, Gastgeber und Gemeinden. | Foto: Helmut Schweighofer
Video

Mit Video
Artenvielfalt des Naturpark Pöllauer Tal vor der Kamera

Verein Naturpark Pöllauer Tal, der Tourismusverband und Naturpark-Gastgeber haben sich einer gemeinsamen Mission verschrieben: der Erhalt der Biodiversität im Naturpark Pöllauer Tal. Vor kurzem wurde dazu ein eigener Imagefilm veröffentlicht. PÖLLAU. Eine besonders hohe Biodiversität weisen die Wiesen und Wälder des Naturparks Pöllauer Tal auf. Mehr als 450 Tier- und über 920 verschiedene Pflanzenarten finden sich hier. Seit Jahren setzt sich der Verein Naturpark Pöllauer Tal gemeinsam mit dem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Madeleine Bortner, Markus Krenn und Alexandra Lederhofer-Talsky bieten wöchentlich eine schamanische Trommelgruppe an. | Foto: Werilly
Video 2

Vereine in St. Pölten
Im Einklang mit der Natur (mit Video)

Vereine fördern die Naturverbundenheit, Gemeinschaft und begleiten Sie auf Ihrer spirituellen Reise. ST. PÖLTEN. Sie sitzen im Gras, haben die Augen geschlossen und lauschen dem Gesang der Vögel. Ansonsten herrscht Stille inmitten des im grünen gelegenen und von Bäumen umgebenen Platzes nahe der Traisen. Bis der Schlägel auf die Trommel trifft, und der dumpfe Klang durch jede Faser Ihres Körpers dringt. Ihr Kopf wird leer und eine angenehme Vibration durchfährt Sie. Erleben und spüren Diese...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Anzeige
Neusiedl bei Güssing: Blick über den "Garten der Seele" auf den Schwimmteich mit Bade- und Yogahaus.  | Foto: Haanl
Video 3

Mit Video
Einblick in den "Garten der Seele" in Neusiedl bei Güssing

Vor elf Jahren schuf Gartengestalter Bernhard Haanl in Neusiedl bei Güssing ein blühendes, Phantasie anregendes Naturparadies. NEUSIEDL BEI GÜSSING. Schon beim Eintreten in den Garten umspielt einem die wohltuende Stille, Natureindrücke fesseln Geist und Seele, unendliches Grün und faszinierende Pflanzenvielfalt ebnen den Weg durch die verschiedenen "Gartenträume".  Die Seele baumeln lassenDer Wassergarten besticht durch seinen Schwimmteich mit Badehaus. Der japanische Garten entführt in eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Anzeige
Straßenbau über Inn | Foto: Toni Vorauer
1 Video

Episode 2 – INNBewegung
INNsieme - Drei Länder gemeinsam für den Inn

Tirol. „INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das übersetzt „zusammen“ bedeutet. Denn genau darum geht es bei dem EU-Interreg-Projekt: Der gemeinsame Einsatz für einen lebendigen Inn. Verschiedenste Projektpartner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich erstmals zu einer länderübergreifenden Schutzinitiative zusammengeschlossen. Warum der Inn nur in einer grenzüberschreitenden Kooperation wirklich wirksam geschützt werden kann, und welche Maßnahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Katharina Bichler kümmert sich liebevoll um die Kamerunschafe.
Video 9

St. Pölten
Der Hammerpark und seine grüne Fee (mit Video)

Im Einsatz für die Tiere und die Natur: Katharina Bichler pflegt und hegt den Hammerpark in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Der Hahn kräht innbrünstig sein "Guten Morgen", die Enten ziehen ihre Runden durch den Teich und eine grüne Fee huscht durch die Anlage. Während alle Welt noch schläft, oder sich gerade erst auf den Weg in die Arbeit begibt, ist eine Frau bereits fleißig, um den Lieblingspark der St. Pöltner in Schuss zu halten. Mit Herz und Seele dabei "Kathi rennt morgens durch den Park wie ein...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Anzeige
Inn bei Tösens | Foto: WWF Österreich
Video

Der Inn in bewegten Bildern
WWF-Kurzfilmserie „INNBewegung“ geht an den Start

Tirol. Das EU-Interreg-Artenschutzprojekt „INNsieme“ setzt sich für den Erhalt und die Wiederherstellung des Alpenflusses als vielfältige Lebensader ein. Und das gelingt am besten, wenn dabei alle zusammenarbeiten und sich wieder für den Inn begeistern lassen. Deshalb erzählt die wöchentlich erscheinende Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ spannende Geschichten vom Inn, seinen Bewohnern, Nutzungskonflikten und neuen Perspektiven für seinen erfolgreichen Schutz und die Wiederherstellung naturnaher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Julia Majcan, Franz Fartek, Dietmar Tschiggerl, Bianca Lamprecht (Landentwicklung), Arno Mohl (WWF), Günter Köck und Beatrix Lenz (v.l.).  | Foto: WOCHE
Video

"Biosphärenpark Unteres Murtal!
Dieser Park wird gewiss kein Trampelpfad (plus Video)

Biosphärenpark soll EU-Gelder, Bildung und das Erreichen der Klimaziele bringen. Kein Ziel ist Massentourismus. HALBENRAIN. Wie die WOCHE berichtet hat, ist der Biosphärenpark "Unteres Murtal" voll auf Schiene. Im Vorjahr haben Vertreter der Projektgemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain und Mureck gemeinsam mit den Partnern aus dem Leibnitzer Gebiet das Unesco-Zertifikat entgegengenommen. Im September erhofft man sich dann auch die Unesco-Anerkennung des "Biosphärenparks Mur-Drau-Donau", der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Immer mehr E- und Mountainbiker zieht es in die Berge. | Foto: pixabay
Aktion Video 5

Grenzen respektieren
Wenn die Liebe zur Natur zum Problem wird

Für viele ist klar, wie man sich in den Bergen zu verhalten hat. Wenige fallen aber durch ein Missachten von Regeln auf. Eine Experten-Diskussion in Dienten sammelte nun Ideen, um näher an eine Lösung für dieses Problem zu kommen. PINZGAU. Schon seit Jahren herrscht auf den Bergen des Landes eine hitzige Debatte. Was darf ich, wo darf ich es und wie kann anderen klar gemacht werden, wie man sich verhält. Damit beschäftigte sich auch eine Diskussion in Dienten. "Natürlich macht es manchmal den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Meistens geht und läuft es für die Mitglieder des Koralm Trailrunning Clubs von der Klause weg auf die Koralm. | Foto: Michl
Video 2

Im Video
Trailrunning: Laufend auf die Koralm und wieder zurück

Der neue Koralm Trailrunning Club plant im Sommer den ersten Traillauf rund um die Koralm. DEUTSCHLANDSBERG. Sport in der freien Natur ist im Trend – nicht erst seit Corona. Eine Nische darin ist das Trailrunning, wo in den letzten fünf Jahren um die 100 Laufveranstaltungen in Österreich entstanden ist. Demnächst auch die erste in Deutschlandsberg. Der Koralm Trailrunning Club (KTC) gründete sich erst heuer aus einigen Trailrunnern aus der Region – und plant schon seine erste Veranstaltung: Am...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Blumenstreifen bei Feldern bieten Insekten Nahrung. | Foto: Michael Strini
1 Video

Deutsch Schützen
Fleißige Bienen und Hummeln auf der Nektarsuche

DEUTSCH SCHÜTZEN. Es gibt sie doch noch, die vielen fleißigen Insekten auf Nektarsuche. Bei immer mehr Feldern werden Grünstreifen bzw. Blumenwiesen belassen oder extra gesäht. So finden die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge usw. aktuell viele Leckereien und das Summen und Brummen ist wieder vermehrt zu hören.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das Schöne liegt so nah: Der Naturlehrpfad Feldmühle ist ein empfehlenswertes Ausflugsziel für Jung und Alt in St. Pölten. | Foto: Werilly
Video 10

Naturlehrpfad Feldmühle
Die unberührte Natur entdecken (mit Video)

Der Pfad durch das Auengebiet in Ratzersdorf bietet mehr als nur Bewegung ST. PÖLTEN. Die Vögel trällern ihre schönsten Lieder und die warmen Sonnenstrahlen berühren zärtlich unsere Haut. Es ist ein Frühlingstag, wie er im Buche steht, als sich unsere Bezirksblätter-Redakteurin Bianca Werilly samt Kind und Kegel auf Erkundungstour zum Naturlehrpfad Feldmühle begibt. Ein grünes Juwel Wer sagt, St. Pölten bestehe nur aus Beton und Baustellen, sollte nördlich des Ratzersdorfer Sees die unberührte...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Ramona Schmidt mit der 3D-Karte des gesamten Wildnisgebiets | Foto: Sara Handl
Video 17

Schutzgebiet Dürrenstein
Haus der Wildnis in Lunz eröffnet (+Video)

Nur eine begrenzte Zahl an Leuten darf das Wildnisgebiet Dürrenstein jährlich betreten. Um ihn für alle erlebbar zu machen, wurde das Haus der Wildnis in Lunz erschaffen. Hier werden Klimawandel, Urwaldgeschichte und Natur spielerisch erklärt.  LUNZ. "Wir haben zum Beispiel zwei Aquarien. Eines davon ist mit kaltem und das andere mit etwas wärmerem Wasser gefüllt. Das soll den Klimawandel darstellen. Schon ein kleiner Temperaturunterschied wirkt sich ausschlaggebend auf die Besiedelung aus",...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Sie erklärt im Video, warum die Knoblauchsrauke (in ihrer Hand) mitunter gut für den businesstauglichen Atem ist: Biologin Annika Hellweg
Video 7

Grünes aus Graz für Topf und Teller
Natürliche Frühlingsküche (+Video)

Auf Grazer Grünflächen wächst nicht nur Gras: Einiges davon macht sich auch richtig gut am Teller oder im Topf. Annika Hellweg ist seit sechs Jahren Vermittlerin im Botanischen Garten. Sie macht Führungen in Gewächshäusern und im Freiland und gibt Workshops. Wenn da nicht Corona wäre: Ihre heurigen "Frühlingsspaziergänge" durch die Welt der Frühblüher sind pandemiebedingt ausgefallen. Frühlingsgefühle in der KücheGrund genug, um sich beim nächsten Spaziergang entlang von Wiesen und Wegesrändern...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Peter Kaufmann ist Leiter der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft und zeigt im Rahmen des Bezirksblätter online TV, auf was man beim Fotografieren für eine Arten-Bilderkennungs-App achten sollte. | Foto: sm
Video 3

Bilderkennungs-App
Auf Entdeckungstour in der Salzburger Natur

Mit "Observation.org" lassen sich in ganz Salzburg unterschiedliche Arten (Tiere, Pflanzen und Pilze) erfassen – von der Zwerglibelle bis zur Mauereidechse. Peter Kaufmann vom Haus der Natur zeigt, worauf man bei den Fotos für die Bilderkennungsapp "ObsIdentify" achten muss.  SALZBURG. Was blüht denn dort und welches Tier kriecht denn hier durch das Unterholz? Solche Fragen beantwortet die Plattform "Observation.org", eine der weltweit größten Naturbeobachtungsplattformen, bei der man in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der neue Spielplatz bei der Josef-Franz-Hütte ist fertig. | Foto: (alle) Handlfinger/Schweller
Video 11

Naturfreunde Rabenstein
Alles neu am Goasbichl (mit Video)

Nicht nur der Weg zur Josef-Franz-Hütte ist ein Erlebnis, auch der neue Spielplatz ist einen Besuch wert. RABENSTEIN. Der Weg ist das Ziel. Ja, das stimmt. Doch beim Aufstieg zur Josef-Franz-Hütte ist dieses Mal der neue Spielplatz unser Ziel. Unsere Wanderung führt uns von Tradigist über die Spitzmauer auf den Geisbühel. Hier geht's zum Video: Da tut sich was Nach rund eineinhalb Stunden erreichen wir eine Wiese und in der Ferne können wir die Hütte sehen. Sofort stechen uns die neuen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Das Herz des Waldparks: Angelika und Erhard Pretterhofer mit Sohn Theo | Foto: Harald Eisenberger
Video 10

Zwei Millionen für den Waldpark Hochreiter in Breitenau am Hochlantsch
Völliger Neustart mit Riesen-Investition (+Video)

Um zwei Millionen Euro wurde der ehemalige Ökopark Hochreiter nun zum Waldpark Hochreiter umgebaut und erweitert. Seit dem Karsamstag ist der ehemalige "Ökopark Hochreiter" – jetzt "Waldpark Hochreiter" – in Breitenau am Hochlantsch wieder geöffnet. Und er ist kaum wiederzuerkennen. Das ist kein Wunder, denn schließlich wurden in den letzten Monaten rund zwei Millionen Euro in die Neugestaltung des gesamten Areals investiert. Vor allem der Gastrobereich wurde neu gestaltet: "Wir haben jetzt...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Kniebeugen gehen ganz besonders gut mit dem Baby in der Hand. | Foto: Alexandra Goll
Video 5

Gesundheit und Bewegung
Hollabrunnerin in Traumfigur nach Schwangerschaft (mit Video)

Nicht nur die Corona-Zeit sondern auch ihre Schwangerschaft nutzte Slavica Seidel aus Hollabrunn, um ihrer Gesundheit nachzugehen. HOLLABRUNN. Kind wickeln, stillen, frühstücken, wickeln, stillen, spazieren gehen - so in der Art startet für die junge Mutter Slavica Seidel jeder Tag. "Ich habe kein Home-Fitnessstudio, denn der Körper ist das beste Trainingsmittel. Draußen im Wald oder im Garten kann man so vieles machen", schwärmt sie von ihrem Bewegungsdrang. Traumfigur in 4 Monaten Das...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Mit unserem App-Tipp der Woche "Nabu Vogelwelt" kann man anhand typischer Federkleider und über 1000 Fotos von heimischen Vögeln diese bestimmen. Erhältlich für iOS und Android. | Foto:  / Logo: Sunbird Images
Video 12

App Tipp
NABU Vogelwelt – Vögel entdecken und bestimmen

APP-TIPP. Mit unserem App-Tipp der Woche "Nabu Vogelwelt" kann man anhand typischer Federkleider und über 1000 Fotos von heimischen Vögeln diese bestimmen. Erhältlich für iOS und Android. Nabu "Vogelwelt" – Vögel erkennen und bestimmenUnser App-Tipp der Woche Nabu Vogelwelt bietet mehrere Möglichkeiten, Vögel zu bestimmen. Einerseits gibt es verschiedene Vogelgruppen, Suchfunktionen oder eine alphabetische Sortierung. Zusätzlich gibt es sogenannte Bestimmungstafeln: Hier können nach bestimmten...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Johann Hansbauer will den Stress der Wildtiere minimieren. | Foto: KK
Video 4

Bezirksjägermeister Johann Hansbauer
Wildtiere brauchen ihre Rückzugsgebiete (+Video)

Das Rückzugsgebiet der Wildtiere im Bezirk Voitsberg hat sich im letzten Jahr durch viele Spaziergänger und Wanderer stark verkleinert - Bezirksjägermeister Johann Hansbauer will aufklären und zum verantwortungsvollen Handeln in der Natur animieren. BEZIRK VOITSBERG. Seit Beginn der Corona-Krise wurden die Wälder und Wanderwege im Bezirk Voitsberg regelrecht überflutet - auch Spaziergänger aus Graz kamen in unsere Gegend, um die Natur zu genießen. "Normalerweise sind es ca. zwei Wochen im...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die ersten Frühlingsboten stecken bereits ihre Köpfe aus der Erde.
Video 38

Garten-Tipps
Der Herzgarten in Arbing erwacht aus dem Winterschlaf

Schön langsam steigen die Temperaturen. Violetta Jöbstl gibt Tipps zum gelungenen Start ins Gartenjahr. "Jetzt ist die meiste Arbeit im Garten, weil man alles auf Vordermann bringen muss", sagt die Hobbygärtnerin. ARBING. Violetta Jöbstl hat sich rund um ihr Haus in Arbing ein Naturparadies erschaffen, das seinesgleichen sucht: Ihr "Herzgarten" trägt mittlerweile sogar die "Natur-im-Garten"-Plakette. Die Hobbygärtnerin verrät, welche Arbeiten jetzt anstehen: "Einen genauen Termin, wann man im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Unser App-Tipp der Woche "Flora Incognita" ist eine kostenlose App zur Pflanzenbestimmung über selbst gemachte Fotos. Flora Incognita gibt es für IOS und Android. | Foto:  / Logo: Technische Universität Ilmenau
Video 18

App-Tipp
Flora Incognita – schnelle Pflanzenbestimmung

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche "Flora Incognita" ist eine kostenlose App zur Pflanzenbestimmung über selbst gemachte Fotos. Flora Incognita gibt es für IOS und Android. Flora Incognita – automatische PflanzenbestimmungMit unserem APP-Tipp der Woche Flora Incognita lassen sich bei einem Spaziergang im Wald oder auf der Wiese Pflanzen bestimmen. Seit ungefähr zwei Jahren gibt es die kostenlose App. Sie umfasst mehr als 4.800 Pflanzenarten, die zur Bestimmung herangezogen werden. Allerdings –...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Hans Naglmayr zeigte Bezirksblätter-Redakteur Alexander Holzmann das pure Naturerlebnis im Angertal in Gastein.  | Foto: Ronny Katsch
1 Video 13

(Geheim-)Tipps & Sehenswürdigkeiten
Mit Hans Naglmayr unterwegs im Angertal

VIDEO :::: Für unsere neue Folge haben wir den ehemaligen Nationalpark-Ranger Hans Naglmayr begleitet. Er führte uns bei einer Schneeschuhwanderung zu seinem persönlichen Lieblingsplatzerl ins Angertal in Gastein. BAD HOFGASTEIN. Für den (Geheim-)Tipp der Woche nahm uns Hans Naglmayr mit zu einem Winterspaziergang vom Skizentrum Angertal entlang des Baches hinein zu einem alten Goldwaschplatz. Der Gasteiner Naturfreund ist ganzjährig in dieser Gegend unterwegs und führt – zu normalen Zeiten –...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Karin Nederegger hat einen Kinderwagen-Wanderführer durch das Tiroler Unterland bis hinaus in den Chiemgau entwickelt. Zusammen mit ihrer kleinen Hannah begab sich die Naturliebhaberin für ihrer Recherche auf rund 100 Touren.  | Foto: Gredler
1 Video 6

Interview
Mit dem Kinderwagen über Stock und Stein im Tiroler Unterland + Video

Karin Nederegger sprach mit den BEZIRKSBLÄTTERN über ihren Kinderwagen-Wanderführer für das Tiroler Unterland und weit darüber hinaus. Ihre kleine Tochter Hannah war dabei die ganze Zeit an ihrer Seite.  KRAMSACH (mag.) Die gebürtige Kramsacherin Karin Nederegger ist eine begeisterte Wanderin, aber vor allem eine liebevolle und stolze Mutter. Mit ihrer Tochter Hannah hat sie schon so manchen Berg bestiegen und dabei ist ihr aufgefallen, dass sich nicht jeder Wanderweg für einen Kinderwagen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.