Video

Beiträge zum Thema Video

24 Teams, ein Pokal. Österreich ist mit dabei. Bleibt die Frage aller Fragen. Wer holt sich den Pokal? | Foto: ÖFB | Christopher Kelemen
Aktion 5

Anpfiff (Umfrage)
Die Euro 2024 startet, die Uni tippt auf Frankreich

Anpfiff für das größte Fußballereignis 2024 in Europa. 24 Nationen im Kampf um einen Pokal. Die UEFA Fußballeuropameisterschaft 2024 fasziniert Millionen von Menschen von Albanien bis in die Ukraine. Die Frage aller Fragen: Wer holt den Pokal? INNSBRUCK. Die Experten der Universitäten Innsbruck und Luxemburg, der Hochschule Molden sowie der Technischen Universitäten Dortmund und München haben die Antwort.Die französische Nationalmannschaft geht als Favorit in die anstehende...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Fünf Meter im Durchmesse könnte dieses Element haben. Man kann hindurchschauen, um die schönen Häuserfronten dahinter nicht zu verdecken. | Foto: Visualisierungen: MK Illumination
Aktion Video 17

Neue Winterbeleuchtung
150.000 Lichpunkte sollen Reutte strahlen lassen

Weihnachtsbeleuchtung war einmal, Reutte denkt als Ersatz über eine Winterbeleuchtung nach. Was es damit auf sich hat, wurde kürzlich vorgestellt. REUTTE. Die "gute alte Weihnachtsbeleuchtung" in Reutte ist einer Idee der Kaufmannschaft zu verdanken. Seit ihrer Einführung ist sie im Wesentlichen gleich geblieben. Viele Elemente sind sogar noch die selben, wie bei der Erstinbetriebnahme, und das zeigt jetzt Spuren. Vergangenen Winter "krachten" zwei Elemente auf den Boden.  Die alte Beleuchtung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In Österreich werden pro Jahr pro Person im Schnitt 248 Eier gegessen bzw. verkocht. Gerade zur Osterzeit steigt der Konsum von Eiern kräftig an: Insgesamt werden rund um Ostern 60 Millionen Eier in Österreich verkauft und verspeist. | Foto: pixabay/Couleur
Aktion Video 3

Umfrageergebnis
Eierkauf – So entschlüsselst du den Eiercode

In Österreich werden pro Jahr pro Person im Schnitt 248 Eier gegessen bzw. verkocht. Gerade zur Osterzeit steigt der Konsum von Eiern kräftig an: Insgesamt werden rund um Ostern 60 Millionen Eier in Österreich verkauft und verspeist. TIROL (skn). In Österreich gibt es bei Hühnern die Boden-, Freiland- und Bio-Haltung. Die Käfighaltung ist seit 2020 ausnahmslos verboten. Innerhalb von der EU jedoch sogenannte "ausgestaltete" Käfige für Legehennen noch erlaubt. Auch wenn die "alte" Käfighaltung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
5:19

Fernpass-Pläne
Zwei Tunnels, Maut und Gutscheine für die Außerferner

Ein Großaufgebot an Regierungsvertretern verkündete am Mittwochnachmittag einen umfassenden Maßnahmenkatalog für die Fernpassroute. Ziel ist es, den Verkehrsfluss zu erhöhen. Eine Verkehrsreduktion wird es aber wohl nicht geben. REUTTE. Zwei neue Tunnels, die Bemautung der Fernpassstraße und damit einhergehend der Bau von zwei Mautstellen, Aufrechterhaltung des 7,5-Tonnen-Limits, ein teilweises Radfahrverbot auf der B179, mehr und besser kontrollierte Abfahrverbote, und viele weitere Maßnahmen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2:02

Kasernenareal
Kufstein geht fürs Quartier mit Snohetta in nächste Runde

Das Forum rund um die Zukunft zum Kasernenareal fand in Kufstein mit überarbeiteten Projekten und Einbindung der Öffentlichkeit zum zweiten Mal statt. Nun ist klar: die beste Idee für das Areal hatte das Innsbrucker Büro "Snohetta".  KUFSTEIN. Was künftig auf dem ehemaligen Kufsteiner Kasernenareal entsteht ist kein Geheimnis mehr. Am Mittwoch, den 10. Jänner zeigten die drei Planungsteams im Wettbewerb bzw. offenen Verfahren ihre überarbeiteten Entwürfe für das Areal. Das Besondere: die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Herbst ist auch die Zeit der Wildunfälle. Meist werden jedoch Warnschilder zum Wildwechsel ignoriert und es kommt doch zu einem Unfall mit einem Wild | Foto: fotolia/TA Craft Photography (Symbolbild)
Aktion Video 4

Umfrageergebnis
Was ist ein Wildunfall und was im Falle eines Unfalls zu tun ist

Der Herbst ist auch die Zeit der Wildunfälle. Meist werden jedoch Warnschilder zum Wildwechsel ignoriert und es kommt doch zu einem Unfall mit einem Wild. In diesem Fall wissen Unfalllenker häufig nicht, wie sie sich verhalten sollen.  TIROL (skn). Rehe und anderes Wild ist im Herbst, in den Monaten Oktober bis Dezember, vor allem im Morgengrauen und während der Dämmerung unterwegs. Dabei gilt: je weniger Verkehr ist, desto eher trifft man auf ein Wild. Allerdings kann es das ganze Jahr über zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1:33

Markttag in Reutte
Am Tag der deutschen Einheit war richtig viel los

Da hat alles gepasst: Der 3. Oktober ist Tag der deutschen Einheit, ein Feiertag in unserem Nachbarland. Viele Bürger nützten die Gelegenheit für Ausflüge, das grenznahe Außerfern war daher gut besucht. REUTTE. In Reutte gab es, wie in den Vorjahren, einen großen Markt im Untermarkt. Ab 11 Uhr boten die Standbetreiber ihre Waren und Speisen an. Reger Besuch im UntermarktDas Angebot wurde gut genützt, der Untermarkt füllte sich von Stunde zu Stunde. Das herrliche, spätsommerliche Wetter kam den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Hitze, Brände, Dürre und Unwetter in Südeuropa könnten Tirol zum Urlaubsgewinner machen. Hier: 
Mountain Yoga Festival St. Anton, wo sich Yoga- und Naturliebhaber treffen. | Foto: TVB St. Anton am Arlberg, Patrick Bätz
Aktion Video 4

Umfrageergebnis
Hitze, Brände, Unwetter - Wie sich die Urlaubsgewohnheiten der Tiroler ändern

Das veränderte Klima hat auch Auswirkungen auf beliebte Urlaubsdestinationen: Hitze, Brände, Unwetter und Hochwasser überschatten inzwischen häufig die Freude am Urlaub. Langfristig könnte sich der Tourismus verändern – auch für Tirol und TirolerInnen. TIROL (skn). In diesem Sommer war es in vielen beliebten Urlaubsdestinationen viel zu heiß mit Temperaturen über 40 Grad, in Griechenland wüteten Waldbrände, in einigen Orten tobten Unwetter mit Hagel, Überschwemmungen wie in Slowenien waren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sichtungen von Beutegreifern nahe Siedlungsgebieten häufen sich. Dies bereitet vielen Menschen Sorgen – Vor allem die Frage, wie man sich verhalten soll, wenn man einem Wolf oder Bären begegnet, macht vielen Angst. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
Aktion Video 4

Umfrageergebnis
Das kannst du machen, wenn du einem Wolf oder Bären begegnest

Die Sichtungen von Beutegreifern nahe Siedlungsgebieten häufen sich. Dies bereitet vielen Menschen Sorgen – Vor allem die Frage, wie man sich verhalten soll, wenn man einem Wolf oder Bären begegnet, macht vielen Angst. TIROL (skn). Kürzlich wurde in der Nähe der Grenze zu Bayern ein Bär gesichtet. Dieser hat sich aufgerichtet und eine Reiterin verfolgt. Der gleiche Bär lief bereits im April schon in Brandenberg in eine Fotofalle. In St. Anton wurde ein Bär in der Nähe des Friedhofs gesehen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1:30

Spatenstich in Pflach
Bald fließt reichlich Saft aus Außerferner Äpfeln

Nach jahrelanger Vorbereitungszeit ist man in die Zielgerade eingebogen: In Pflach erfolgte der Spatenstich für die erste Obstverarbeitungsanlage im Bezirk Reutte. PFLACH. Die Anfänge für dieses Projekt reichen weit zurück, bis Dezember 2010, um genau zu sein. Damals wurde ein Arbeitskreis gegründet, der es sich zum Ziel gesetzt hatte, eine Obstpressanlage im Bezirk zu errichten. Doch die Hürden waren groß und so zogen die Jahre ins Land. OGV-Reutte als treibende Kraft Gebündelt waren die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
0:37

Untermarkt in Reutte
Blumen beruhigen den Geist und den Verkehr

Mit Blumen wurde die Reuttener Begegnungszone aufgewertet. Man will aber mehr, nämlich eine Beruhigung. Bürgermeister Günter Salcher erklärt, was es mit all dem auf sich hat. REUTTE. Hoffentlich mögen sie Blumen, die dominieren jetzt nämlich das Bild im Untermarkt. Wie angekündigt wurde die Anzahl der Blumen in der Begegnungszone deutlich erhöht.  Damit einhergehend wurde abermals diskutiert, wie man den Fußgängern mehr Gewichtung geben kann. Bunt und den Verkehr regelnd Die neuen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Organisatoren stellten Konzept und Programm für die Doppelveranstaltung in Reutte vor. | Foto: Reichel
Aktion Video 2

Doppelveranstaltung im Juli
Marktfest und Musikfest an einem Wochenende

Gut bekannt und doch alles neu: Das Außerferner Bundesmusikfest und das Marktfest in Reutte rücken zusammen und finden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Reutte statt. REUTTE. Immer größer wurde im Laufe der Jahre das Außerferner Bundesmusikfest. Vergangenes Jahr setzte die Bürgermusikkapelle Reutte noch einmal "eines oben drauf" - ein Fest in dieser Größenordnung gab es zuvor noch nie. Der Bürgermusikkapelle Reutte und dem Außerferner Musikbund als Organisatoren bzw. Ausrichter "spielte"...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
In Tirol gibt es nach wie vor keine Windräder. Der Bau von Großwindrädern scheiterte bisher vor allem an der Politik. Studien und Umfragen zeigen immer wieder, dass es in Tirol Potential für Windkraft gibt und dass die Bevölkerung für einen Ausbau der Windkraft ist. | Foto: pixabay/Jonny_Joka
1 1 Aktion Video 2

Umfrageergebnis
Tirol liegt bei Windkraftanlagen weit zurück

In Tirol gibt es nach wie vor keine Windräder. Der Bau von Großwindrädern scheiterte bisher vor allem an der Politik. Studien und Umfragen zeigen immer wieder, dass es in Tirol Potential für Windkraft gibt und dass die Bevölkerung für einen Ausbau der Windkraft ist. TIROL (skn). Die Windkraft kann damit grundsätzlich auch im alpinen Tiroler Raum einen nennenswerten Beitrag zur Stromaufbringung leisten. So zeigt eine repräsentative Studie für Österreich aus dem Jahr 2022, dass 78 Prozent der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Schild lässt erahnen, dass an der Zufahrt schon länger nichts mehr getan wurde, das soll sich ändern. | Foto: Reichel
Aktion Video 5

Blindsee in Biberwier
Parkgebühr bleibt hoch, Serviceangebot wird dafür besser

Wer mit dem Auto zum Blindsee fährt, wird kräftig zur Kasse gebeten. 15 Euro beträgt die Zufahrtsgebühr, mit der auch das Tagesticket fürs Parken verknüpft ist. Die hohen Kosten standen aber in der Kritik, über eine Reduzierung wurde nachgedacht. Die kommt jetzt nicht, dafür wird künftig mehr geboten. BIBERWIER. Gut ein Jahr ist es her, da machte man sich in Biberwier Gedanken darüber, ob man die von vielen Seiten als zu hoch betrachteten Zufahrts- und Parkkosten am Blindsee wieder senken soll....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
0:53

Fußball - Meisterschaft
SV Brixen stürmt an die Tabellenspitze - mit Umfrage

Neues Trainerteam beim FC Kitzbühel; Frühjahrs-Auftakt in vier Unterhaus-Ligen am Wochende. BEZIRK KITZBÜHEL, KITZBÜHEL. Der FC Kitzbühel hat in der Frage um die Nachfolge von Mario Anfang eine Entscheidung getroffen. Bis Sommer wird ein Team unter der Doppelführung von Ex-Profi Manuel Schmid (zuletzt Trainer der U11) und Bernhard Prokopetz (Sportlehrer und zuletzt Trainer der U16), sowie Co-Trainer Andreas Salvenmoser (Physiotherapeut) die Fäden innerhalb der Regionalligamannschaft ziehen; mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mit 1. März kann in Österreich der Lohnsteuerausgleich eingereicht werden. Das ist für viele Beschäftigte eine Möglichkeit sich Geld vom Staat zurück zu holen.   | Foto: Archiv
Aktion Video 2

Umfrageergebnis
Lohnsteuerausgleich kann sich lohnen – Umfrage der Woche

Mit 1. März kann in Österreich der Lohnsteuerausgleich eingereicht werden. Das ist für viele Beschäftigte eine Möglichkeit sich Geld vom Staat zurück zu holen.  TIROL (skn). Die Lohnsteuer wird allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für ihre Einkünfte berechnet. Sie ist daher eine besondere Form der Einkommenssteuer. Sie wird so berechnet, als würde der Arbeitnehmer/die Arbeitnehmerin das ganze Jahr über gleich viel verdienen und als hätte er/sie keine weiteren Kosten, Aufwendungen oder...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem in Tirol nicht irgendwo eine Lawine abgeht. Viele dieser Lawinen fordern Verletzte und Tote.  | Foto: Archiv
Aktion Video 3

Umfrageergebnis
Lawinengefahr wird häufig ignoriert – Umfrage der Woche

Aktuell vergeht kaum ein Tag, an dem in Tirol nicht irgendwo eine Lawine abgeht. Viele dieser Lawinen fordern Verletzte und Tote. Alleine das Wochenende vom 4. und 5. Februar forderte acht Tote. Leichtsinn? Mangelnde Information? Was sind die Gründe? TIROL (skn). In Österreich stoßen rund 5.800 Lawinen in das Dauersiedlungsgebiet vor. Zahlreiche Lawinenabgänge führen zu Problemen in alpinen Skigebieten. Tirol gehört neben Salzburg, Vorarlberg, sowie Teilen der Steiermark und Kärntens zu den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Notwendige Sanierungsarbeiten: Der Arlbergtunnel auf der S 16 Arlbergschnellstraße wird im Jahr 2023 für fünf Monate für den gesamten Verkehr gesperrt. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 26

ASFINAG
Fahrbahn im Arlbergtunnel wird mit zwei Vollsperren erneuert

Im längsten Straßentunnel Österreichs stehen die nächsten notwendigen Sanierungsmaßnahmen an. Der Arlbergtunnel wird für fünf bzw. sechs Monate in den Jahren 2023 und 2024 für den Verkehr gesperrt. Die ASFINAG investiert 75 Millionen Euro in die Erneuerung der Fahrbahn, Tunnelbeschichtung und Entwässerung. Weitere 30,5 Millionen Euro fließen zudem in die Erneuerung der Mautstation in St. Jakob am Arlberg. ST. ANTON AM ARLBERG. Am 24. April 2023 beginnt die ASFINAG die umfassenden Sanierungen an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Fußball-WM bei der Arbeit geht vielleicht – aber wer seinem Boss so unter die Augen tritt, hat mit Konsequenzen zu rechnen. | Foto: Pixabay/Keith Johnston
Aktion Video 3

Tipps für Arbeitsfernseher
Fußball-WM am Arbeitsplatz – geht das?

Der Österreichische Gewerkschaftsbund gibt Antworten auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Fragen, die sich während der Fußball-WM für Fußballfans stellen. Vorweg: Alle Mutmaßungen über Sinn und/oder Unsinn der Fußball-Weltmeisterschaft bei den Saudis bleiben hier außen vor. Millionen vor Menschen, die alles über in die Zustände im Wüstenstaat Katar wissen, haben sich dazu schon geäußert, Expertisen erstellt und auch mehrfach ihren Senf dazugegeben, der nicht zum Wüstenwürstl passt. Wer...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
2:10

Neue Leitung
AMS-Kufstein wagt bei Übergabe Ausblick

Margit Exenberger übergibt Leitung von AMS-Kufstein an Nachfolger Florian Krois. Ein künftiger Schwerpunkt beim AMS soll im Bezirk vor allem die Bewältigung des Fachkräftemangels sein.   KUFSTEIN. Eine Ära geht zu Ende: Es sind 40 Jahre im Arbeitsmarktservice (AMS) Kufstein, auf die Margit Exenberger zurückblicken kann. 31 Jahre lang war sie als stellvertretende Leiterin bzw. als Leiterin der Geschäftsstelle Kufstein tätig. Nun tritt sie mit 31. Oktober ihren Ruhestand an und übergibt die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Geschäftsführer Johann Herdina zeigt sich erfreut: Das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) nimmt Ende November den kommerziellen Betrieb auf. | Foto: Othmar Kolp
Aktion Video 84

Bauarbeiten im Endspurt
Gemeinschaftskraftwerk Inn geht noch heuer ans Netz

Das grenzüberschreitende Wasserkraftwerk nimmt Ende November nach zahlreichen Verzögerungen den kommerziellen Betrieb auf. Die Arbeiten an der Großbaustelle gehen ins Finale. Die Kosten von 620 Millionen Euro halten. Das GKI ist ein wichtiger Beitrag für die Tiroler Versorgungssicherheit. OVELLA, NAUDERS, PRUTZ (otko). Mit Hochdruck wird derzeit an der Fertigstellung der Wasserkraftwerksbaustelle im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet gearbeitet. Nach mehreren Verzögerungen und einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"wir alle sind sport". Jetzt an der Umfrage zur Wichtigkeit des Sports teilnehmen. | Foto: Tiroler Sprint Champion
Video 4

Mitmachen bei Umfrage
Wie wichtig sind Ihnen Sport und Bewegung?

Welche Wünsche und Bedürfnisse haben Sporttreibende und Bewegungssuchende in der Tiroler Landeshauptstadt? Fragen wie diese werden im Rahmen einer Bevölkerungsumfrage gestellt, um eine langfristige Strategie zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Innsbruck als Sportstadt zu erarbeiten. Bis 15. Juli 2022 können alle Bürgerinnen und Bürger an der Befragung teilnehmen. Die passenden QR-Codes finden Sie im Beitrag INNSBRUCK. Seit Sommer 2020 arbeitet das städtische Sportamt in Kooperation mit dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Skitourenpark powered by DYNAFIT am Pitztaler Gletscher ist der erste Skitourenpark im gesicherten Skiraum. | Foto: TVB Pitztal
Aktion 3

4. Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg
Breiter Konsens für Interessenausgleich beim Skitourengehen

ST. ANTON AM ARLBERG, TIROL. Tourengehen boomt und sorgt auf sowie abseits der Piste für Spannungsfelder, die es zu lösen gilt. Die neue Studie zum Pistentourengehen, die von der Lebensraum Tirol Holding im Rahmen ihrer Initiative „Sports Research Lab Tirol“ beauftragt und beim Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg präsentiert wurde, liefert erstmals umfassende Daten von der quantitativen Entwicklung über das Nutzungsverhalten bis hin zur Zahlungsbereitschaft der SportlerInnen. Alpine Sport...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ab 11. Dezember wir die L76 Landecker Straße im Bereich der Baustelle Schlossgalerie einspurig befahrbar sein. | Foto: Siegele
Aktion Video 13

Landecker Straße
Termin für Einbahnregelung bei Schlossgalerie hält - mit VIDEO

LANDECK/FLIEß (sica). Ab 11. Dezember wird die Baustelle der Schlossgalerie auf der L76 Landecker Straße einspurig von Süden in Richtung Landeck befahrbar sein. Die Arbeiten laufen nach Plan, die Verkehrsfreigabe soll bis Spätsommer/Herbst 2022 erfolgen. Baufortschritt im SollAb Samstag vor dem dritten Adventsonntag kann Landeck vom Oberen Gericht wieder über die L76 Landecker Straße erreicht werden. Nachdem die Totalsperre der Landecker Straße aus Sicherheitsgründen um ein Jahr verlängert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.