Volkskultur Niederösterreich

Beiträge zum Thema Volkskultur Niederösterreich

2 105

Volkskultur Niederösterreich
Florianimesse "aufhOHRchen"

Zum Abschluss des 30. Niederösterreichischen Volkskulturfestival „aufhOHRchen“ fand in der Stadtpfarrkirche St. Valentin die Florianimesse statt, welche vom Chor der Pfarre St. Valentin unter der Leitung von Christoph Bitzinger sowie den Vorstadtgeigern unter der Leitung von Franz Huber musikalisch gestaltet wurde. Unter den zahlreichen Mitfeierenden konnte Feuerwehrkurat Pfarrer i.R. Msg. Johann Zarl, Mitglieder der Feuerwehren Stadt St. Valentin, Rems, Endholz und der BTF CNHi, Frau Bgm....

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Video 44

1. Mai
Bandltanz in St. Valentin mit Video

Tradition wird in St. Valentin hoch gehalten. So veranstaltete die Volkstanzgruppe St. Valentin mit ihrem Obmann Franz Huber beim St. Valentiner Kirtag am 1. Mai einen traditionellen „Bandltanz“. Nachdem der mit Muskelkraft aufgestellte Maibaum und der Kranz mit den Bändern montiert wurde, ging es zu den Klängen der Stadtkapelle St. Valentin mit langen rot-weißen Bändern rund um den Maibaum. Gar nicht so einfach, die rot-weißen Bänder in die richtige Reihenfolge zu bringenZahlreiche Ehrengäste...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Anzeige
1. Niederösterreichischer Nostalgiemarkt | Foto: Volkskultur Niederösterreich

Brandlhof in Radlbrunn
1. Niederösterreichischer Nostalgiemarkt

"Handwerkszauber, Straßenkunst und Jubelei" stehen beim Nostalgiemarkt am Sonntag, 1. Juni 2025, von 10.00 bis 17.00 Uhr in Radlbrunn auf dem Programm. RADLBRUNN. 20 Jahre Brandlhof sind Anlass zum Jubeln, sodass der erstmals stattfindende Nostalgiemarkt das Beste präsentiert, was die Handwerksszene Niederösterreichs zu bieten hat, und auf eine Zeitreise mitnimmt. Besonderes Schauhandwerk, stimmungsvolle Wandermusik und unterhaltsame Straßenkunst laden Mitfeiernde ein, vom Brandlhof in den...

Bordunmusikinstrumente | Foto: Ernst Bimminger
6

Seminar
Hümmelchen bis Drehleier: Bordunmusiktage in Großschönau

In Großschönau finden wieder die "BordunMusikTage" statt. Interessierte Musikerinnen und Musiker, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, sind willkommen. GROSSSCHÖNAU. Schon seit über 30 Jahren lädt die Volkskultur Niederösterreich zu den BordunMusikTagen ein, seit 2022 finden diese Seminartage in Großschönau im Waldviertel statt. Heuer von 29. Mai bis 1. Juni. Vermittelt werden sowohl Grundlagen für Anfänger als auch vertiefende Inhalte für Fortgeschrittene. Das Interesse an Bordunmusik ist...

Harald Froschauer, Geschäftsführer der Volkskultur Niederösterreich, Michaela Fürnschlief, Vorstadtgeiger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, aufhOHRchen-Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr, Magdalena Pfaffeneder, Julia Schenkermayer, Julia Weichselbaumer und Franz Huber von den Vorstadtgeigern freuen sich schon auf aufhOHRchen in St. Valentin. | Foto: Daniela Matejschek
2

30. NÖ Volkskulturfestival aufhOHRchen
Fünf Tage Jubiläumsfeier in St. Valentin

aufhOHRchen – das große Niederösterreichische Volkskulturfestival feiert Jubiläum und präsentiert sich mit neuen Formaten. Von Mittwoch, 30. April bis Sonntag, 4. Mai wird St. Valentin im Westen Niederösterreichs zur Hauptstadt der Volksmusik und zum Treffpunkt für Fans traditioneller und moderner Klänge. ST. VALENTIN. Ein ORF Radio Niederösterreich-Frühschoppen am Sonntag, 6. April mit den Vorstadtgeigern, dem Blasorchester und der Stadtkapelle St. Valentin macht niederösterreichweit auf das...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
St. Valentin verwandelt sich zum Monatswechsel April/Mai zum Zentrum der Niederösterreichischen Volkskultur. Immerhin macht das Volksmusikfestival aufhOHRchen wieder einmal Station in der Stadtgemeinde und begeht gleichzeitig sein 30-jähriges-Bestehen. | Foto: Hannes Draxler
3

30 Jahre NÖ-Wanderfest aufhOHRchen
Jubiläumsfeierlichkeiten in St. Valentin

St. Valentin verwandelt sich zum Monatswechsel April/Mai zum Zentrum der Niederösterreichischen Volkskultur. Immerhin macht das Volksmusikfestival aufhOHRchen wieder einmal Station in der Stadtgemeinde und begeht gleichzeitig sein 30-jähriges-Bestehen. ST. VALENTIN/BEZIRK AMSTETTEN/NÖ. Das Wanderfest AufhOHRchen macht auch dieses Jahr Station in einer niederösterreichischen Gemeinde. Dieses Mal fiel die Wahl auf St. Valentin im Bezirk Amstetten im Westen des Bundeslandes, das erste Mal seit...

Anzeige
Aufwändig gestaltete Ostereier und andere Schätze werden geboten. | Foto: Volkskultur NÖ
2

Volkskultur Niederösterreich
Ostermarkt im Brandlhof

Der Ostermarkt 2025 findet im Brandlhof der Volkskultur Niederösterreich am 13. April von 10 bis 17 Uhr statt. RADLBRUNN. Mit dem Ostermarkt startet der Brandlhof der Volkskultur Niederösterreich in die neue Saison. Aufwändig gestaltete Ostereier, Weihkorbdeckerl, handbemalte Spanschachteln, Holzprodukte, Klosterarbeiten und handgezogene Kerzen füllen den Hof und den Kulturpavillon. Interessierte können live miterleben wie mit viel Liebe zum Detail, Kostbarkeiten aus Pergament, bemalte,...

Kultur schafft Identität und macht Mut: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit großen und kleinen Musikschaffenden aus Niederösterreich. | Foto: NLK Pfeiffer
Video 19

Kultur.Region.Niederösterreich
2025 jagt ein Highlight das nächste

"Verlässlich echt"  – seit einem Jahr nicht nur das Motto der Kultur.Region.Niederösterreich, sondern auch Programm für die regionale Kulturarbeit in 573 Gemeinden Niederösterreichs. In feierlichem Rahmen wurden nun die Kultur-Höhepunkte für das Jahr 2025 präsentiert. NÖ. "Christian Stocker ist schöner und jünger geworden – und er hat Niederösterreich gerockt", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) lachend und meint damit natürlich nicht den neuen Bundeskanzler, sondern vielmehr einen...

Sei dabei und lerne die tschechische Kultur kennen! | Foto: Museum Třebíč
3

Start ist in Zwettl
Gratis-Faschingsfahrt nach Třebíč/Vysochina

Die Volkskultur Niederösterreich und das Museum Třebíč laden am Samstag, 15. Februar (14.00-17.00 Uhr) zu einer Gratis-Faschingsfahrt incl. Verpflegung zum Šmeral-Hof in Třebíč/Vysochina ein, Kostüme sind willkommen! ZWETTL. Auf dem Programm stehen eine Präsentation der "Herálecká maškara" (immaterielles Kulturerbe der traditionellen Volkskultur der Region Vysočina) und des völkerkundlichen Ensembles Bítešan, ein Treffen zu traditionellen Faschingsgerichten und Kunstworkshops für Kinder und...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Eröffneten den Adventmarkt am Dom: Propst Franz Xaver Brandmayr, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Stadtrat Franz Dinhobl. | Foto: Sascha Trimmel
43

Stadt und Volkskultur NÖ
Advent am Dom ist bereits der 3. Adventmarkt in Wiener Neustadt

Der stimmungsvolle und besinnliche Adventmarkt am Dom vom 13. bis 15. Dezember verzaubert mit traditionellem Handwerk, Kulinarik und Musik. WIENER NEUSTADT. Veranstaltet wird der Adventmarkt in Kooperation mit der Volkskultur Niederösterreich. Besonderer Schwerpunkt liegt am Schauhandwerk. Was gibt es zu bestaunen?Handwerkskunst wie Spinnen, Schmieden, Weben, Drechseln und Kalligraphie. Und auch das Musikprogramm konnte und kann sich sehen lassen: Freitag, 13. Dezember 14 Uhr Musikmittelschule...

Der Chor Haag unter der Leitung von Michaela Wolf beim NÖ Adventsingen in Grafenegg.
 | Foto: Volkskultur Niederösterreich/Dina Grojer
7

Volkskultur Niederösterreich
Chor Haag und Chor Ybbsitz beim Adventsingen

Das traditionelle Niederösterreichische Adventsingen der Volkskultur Niederösterreich im Rahmen des Grafenegger Advent bezauberte am 8. Dezember mit einem frischen Blick auf historische Bräuche und überlieferte Lieder. BEZIRK AMSTETTEN. Mit dem Chor Haag unter der Leitung von Michaela Wolf, dem Chor Ybbsitz sowie der Volksmusikgruppe Ö-streich rund um Hans Schröpfer und dem Danube Brass Ensemble stimmte das Programm auf Weihnachten ein.Judith Mahler, Schauspielerin gebürtig aus dem Waldviertel,...

Bürgermeisterin Manuela Zebenholzer, Seminarleiterin Petra Humpel, Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführer Harald Froschauer und Schul-Direktorin Gertrude Grünsteidl waren von den Darbietungen der Absolventinnen und Absolventen der Musikantenwoche begeistert. | Foto: Volkskultur Niederösterreich
5

Amstetten/Waidhofen
Das war die Musikantenwoche in Hollenstein/Ybbs

Vom 4. bis 9. August 2024 fand in Hollenstein an der Ybbs – in der Landwirtschaftlichen Fachschule Unterleiten – die 44. Niederösterreichische Musikantenwoche der Volkskultur Niederösterreich statt. HOLLENSTEIN. Zum Abschluss der Seminarwoche wurde zum Frühschoppen in den idyllischen Garten der Schule geladen. Die jungen Musikantinnen und Musikanten spielten gemeinsam mit den Referentinnen und Referenten auf und zeigten, was sie in der Seminarwoche gelernt hatten! Rund 300 Besucherinnen und...

Singen mit Aussicht - und mit Norbert Hauer. | Foto: Volkskultur Niederösterreich
3

Sommer-Initiative
"Singen mit Aussicht" geht in die fünfte Saison

Singen bringt die Menschen jeden Alters zusammen: stimmige Begegnungen beim gemeinsamen Singen mit Aussicht der Volkskultur Niederösterreich. NÖ. Um Musik zu fühlen, braucht es Authentizität, eine entspannte Atmosphäre und die unbändige Freude am Tun - diesen Ansprüchen kann man am besten beim Selber-Musizieren und Selber-Singen gerecht werden. Unter freiem Himmel lädt die Chorszene der Volkskultur Niederösterreich dazu ein, an den schönsten Plätzen des Landes gemeinsam zu singen. Für alle...

Michael Poglitsch, Leiter des Konservatoriums der Diözese St. Pölten, Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführer Harald Froschauer, Bürgermeister Andreas Nunzer und der Leiter des Wachau-Chor Spitz freuten sich über das große Interesse am Gabler-Symposium im Schloss Spitz | Foto: Volkskultur Niederösterreich
3

Spitz an der Donau
Hochkarätiges Symposium „200 Jahre Joseph Gabler“

Von Samstag, 6. bis Sonntag, 7. April 2024 fand im Schloss Spitz ein hochkarätiges Symposium anlässlich des 200. Geburtstags von Joseph Gabler statt. SPITZ. Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführer Harald Froschauer und Bürgermeister von Spitz Andreas Nunzer begrüßten die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gabler-Symposiums sowie Ehrengäste wie Michael Poglitsch, Leiter des Konservatoriums für Kirchenmusik der Diözese St. Pölten, Ulrich Morgenstern, Institut für...

  • Krems
  • Marion Edlinger
V.l.: Stadtrat Andreas Pum, Geschäftsführer Volkskultur Steiermark Simon Koiner, Thekla Weissengruber, Kerstin Suchan-Mayr Bürgermeisterin St. Valentin, Volkskultur Niederösterreich-Geschäftsführerin Manuela Göll, Schneiderin Michaela Wurz, Landesinnungsmeister Andreas Anibas, Trendanalyst Carl Tillessen und Holdinggeschäftsführer Martin Lammerhuber, Kultur.Region.Niederösterreich | Foto: Volkskultur Niederösterreich
2

Diskussion in St. Valentin
Tracht ist Teil der Slow-Fashion-Branche

Am Donnerstag, 27. Juli, lud die Volkskultur Niederösterreich zu einer Podiumsdiskussion nach St. Valentin. Vor Ort und online waren mehr als 200 Interessierte dabei. ST. VALENTIN. Manuela Göll, Geschäftsführerin der Volkskultur Niederösterreich, war begeistert vom großen Interesse am Thema Tracht. Unter anderem waren Holdinggeschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich Martin Lammerhuber, die Bürgermeisterin von St. Valentin Kerstin Suchan-Mayr, Stadtrat Andreas Pum, die Schulinspektorin...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Anzeige
Dirndl in allen Farben des Regenbogens erwarten die Besucher:innen der Trachtenbörse im Brandlhof in Radlbrunn.
 | Foto: Volkskultur NÖ
4

Dirndl und Co.!
Trachtenbörse im Brandlhof in Radlbrunn

Am Sonntag, 23. Juli lädt die Volkskultur Niederösterreich von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr wieder zur beliebten Trachtenbörse in den Brandlhof in Radlbrunn, wo alte Stücke neue Wertschätzung erfahren und tolle Schnäppchen auf die Besucher:innen warten. RADLBRUNN. Alltags- und Festtagsdirndl, Kinderdirndl, Lederhosen, Gilets, Strickwesten, Wetterfleck, Taschen, Schürzen, Dirndlblusen, Trachtentücher und Stoffe – das Angebot ist vielfältig und nachhaltig. Das Motto lautet „Weitergeben statt...

Die Damen des Dirndlstammtisch Schwarzatal mit Volkskultur Niederösterreich-Chefin Manuela Göll (links) und Gexi Tostmann und LA Doris Schmidl (rechts). | Foto: Nadja Meister

Prämierung nachhaltig.Dirndl
Dirndlstammtisch Schwarzatal überzeugte auf Schloss Kreisbach

33 Teilnehmerinnen haben 44 Modelle eingereicht für die Prämierung des "nachhaltig.Dirndl" eingereicht. Ein Preisträger ist das Nachkommin.Dirndl aus dem Schwarzatal. SCHWARZATAL. In der Kategorie "Schneiderinnen" wurden gleich zwei erste Plätze vergeben. Der "Dirndlstammtisch Schwarzatal" hat ein "Nachkommin.Dirndl" nach dem Prinzip upcycling entwickelt. Für die Baby- und Kinderdirndln werden nur Stoffe verwendet, die von Muttis-Dirndl übrig sind. Zwirn-Knöpfe bekommen ein zweites Leben,...

Sa, 12.November 2022 von 10.00 - 16.00
Vom Flachs zum Leinen

Wie wird aus einer Flachspflanze ein Stück Leinen? Im zweiteiligem Kurs werden die Arbeitsschritte gemeinsam ausgeführt, um einen Eindruck vom Herstellungsprozess zu gewinnen. Kursleiterin: Veronika Wagner Termin: Sa 24. September 2022 von 13.30-16.30 Uhr Sa 12. November 2022 von 10.00-16.00 Uhr Teilnehmer: mind. 4, max. 10 Personen Kosten: EUR 80,00 Ort: HANDwerkstatt Brandlhof, Radlbrunn

Edgar Niemeczek, Kultur.Region.Niederösterreich, Nina Schönemann, Wildnisgebiet Dürrenstein, Matthias Pacher, Museum Niederösterreich, Moderator Michael Battisti, ORF NÖ und Gastgeberin Dorli Draxler, Volkskultur Niederösterreich | Foto: Volkskultur Niederösterreich
5

Volkskultur NÖ
Kamingespräch im Haus der Regionen über Naturschätze

Drittes Kamingespräch der Volkskultur Niederösterreich in der Reihe "100 Jahre Niederösterreich" REGION. Das dritte Kamingespräch der Volkskultur Niederösterreich in der Reihe "100 Jahre Niederösterreich" lud mit Nina Schönemann, Wildbiologin im Wildnisgebiet Dürrenstein, und Matthias Pacher, Geschäftsführer des Museum Niederösterreich, zwei hochkarätige Gäste zu einem Thema ins Haus der Regionen, das uns alle angeht. Wie können wir Bodenschätze sparsam nutzen, sie aber zugleich auch für die...

Leopold Rausch und Brigitte Schipper aus Purkersdorf.
13

Früschoppen mit der Stadtkapelle am Hauptplatz
Dirndlgwand und Blasmusik

PURKERSDORF. Die Stadt Purkersdorf beteiligte sich am 13. landesweiten Dirndlgwandsonntag mit einem Frühschoppen. - Am linken Ufer des Wurzbachs ist die Großstadt Wien, am rechten Ufer liegt das ländlich-sittliche Niederösterreich, dessen Landsleute sich zumindest am Dirndlgwandsonntag in prächtig-bunten Trachten zeigen. "Ich lasse mir jetzt einen Purkersdorfer Trachtenanzug anmessen", verkündete Bürgermeister Stefan Steinbichler ganz heimatverbunden. Einen niederösterreichischen und einen...

1 23

Pfarre St. Valentin
Dirndlgwandsonntag in St. Valentin

Zum Dirndlgwansonntag nahm Diakon Manuel Sattelberger den Vergleich wo Paulus uns einlädt jeder für sich Träger des Kommens Gottes zu werden. „Zieht den Herrn Jesus Christus an.“ Mit diesem Satz verdeutlicht uns Paulus deutlich, worum es in unserem Glauben geht: Ein neues Kleid anziehen, und somit in Christus ein neuer Mensch werden. Ihr alle, die ihr in Christus hineingetauft wurdet, habt Christus (als neues Gewand) angezogen.

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
16

Singen mit Aussicht
Gschnaidter Höhe: Da spielt die Musik in Waidhofen

Rund 50 Gäste unterstützen die Waidhofner Gruppe 7/8 beim "Singen mit Aussicht" in Windhag. WAIDHOFEN. Was kann schöner sein als Singen unter freiem Himmel. An einigen der schönsten Plätze Niederösterreichs ruft die Volkskultur Niederösterreich im Rahmen des Kultursommer Niederösterreich um gemeinsamen Singen auf. In diesem Sommer wird die Reihe auf insgesamt 25 Plätze in ganz Niederösterreich ausgeweitet. Dazu gehört auch die Gschneider Höhe in Windhag. Gleich bei der Mosttankstelle der...

Nach Annaberg rufen am Samstag, 15. August Dorli Draxler und Toni Distelberger auf der Hohen Wand zum gemeinsamen Singen auf. | Foto: Volkskultur Niederösterreich
3

Erste Station
Veranstaltung "Singen unter freiem Himmel" in Annaberg

An 25 Orten in ganz Niederösterreich können sich Menschen treffen, um unter dem freien Himmel zu singen. Die erste Station ist Samstag, 3. Juli 2021, 16.00 Uhr in Annaberg ANNABERG. Eingeladen sind Menschen aller Generationen, unabhängig von Gesangsniveau und -begabung, die ihre Leidenschaft fürs lustvolle und unbefangene Singen teilen. Mit einem Kanon von Volksliedern und in entspannter Atmosphäre – unter der Leitung eines versierten Singleiters – steht dem besonderen musikalischen Erlebnis...

Das Leinen-Jeans-Dirndl (Mitte) des Modeateliers „Unikat“ konnte die Jury überzeugen – das Schmuckstück schaffte es auf Platz drei. | Foto: Volkskultur Niederösterreich/Daniela Matejschek
3

nachhaltig.DIRNDL-Wettbewerb
St. Valentiner Dirndl auf Platz drei

Das Modeatelier „Unikat“ aus St. Valentin stellte seine Kreativität unter Beweis und holte sich beim „nachhaltig.DIRNDL“-Wettbewerb in St. Pölten den dritten Platz. ST. VALENTIN. Am Dienstag wurde in der Musik- und Kunstschule St. Pölten die Prämierung des Wettbewerbs „nachhaltig.DIRNDL“ durchgeführt. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die diesen Wettbewerb im Rahmen der Volkskulturinitiative „Wir tragen Niederösterreich“ vor einem Jahr initiierte, war von den feschen Dirndln, der hohen...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Nostalgiemarkt | Foto: Volkskultur Niederösterreich
  • 1. Juni 2025 um 10:00
  • Radlbrunn 24
  • Radlbrunn

1. Niederösterreichischer Nostalgiemarkt

1. Niederösterreichischer Nostalgiemarkt Handwerkszauber, Straßenkunst und Jubelei Der Brandlhof der Volkskultur Niederösterreich in Radlbrunn feiert sein 20 Jahr-Jubiläum als Kulturhof und begeht das mit einem großen, erstmals stattfindenden Nostalgiemarkt. Besonderes Schauhandwerk, stimmungsvolle Wandermusik und unterhaltsame Straßenkunst laden ein, vom Brandlhof in den Kulturpavillon und in die Handwerksstraße im Ort weiterzuziehen. Musik, Kunst und Kulinarik erheben den Jubelmarkt zu einem...

  • Krems
  • Haus der Regionen Krems-Stein
Nostalgiemarkt | Foto: Volkskultur Niederösterreich
  • 1. Juni 2025 um 10:00
  • Radlbrunn 24
  • Radlbrunn

1. Niederösterreichischer Nostalgiemarkt

1. Niederösterreichischer Nostalgiemarkt Handwerkszauber, Straßenkunst und Jubelei Der Brandlhof der Volkskultur Niederösterreich in Radlbrunn feiert sein 20 Jahr-Jubiläum als Kulturhof und begeht das mit einem großen, erstmals stattfindenden Nostalgiemarkt. Besonderes Schauhandwerk, stimmungsvolle Wandermusik und unterhaltsame Straßenkunst laden ein, vom Brandlhof in den Kulturpavillon und in die Handwerksstraße im Ort weiterzuziehen. Musik, Kunst und Kulinarik erheben den Jubelmarkt zu einem...

Nagme und Özlem Bulut | Foto: Nagme und Özlem Bulut
  • 12. Juni 2025 um 19:30
  • Haus der Regionen - Krems-Stein
  • Krems an der Donau

Nağme & Özlem Bulut

Die Band „Nağme“ (dt. Klang, Melodie) wurde 2024 gegründet. Ihre Musik vereint östliche und westliche Einflüsse, wobei Servuj (Servet Vollmann-Yilmaz) maßgeblich die Songs schreibt und komponiert. Die Lieder umfassen türkische Kunstmusik, Tango, Jazz, Rembetika und alternative Pop-Melodien, die oft Geschichten erzählen. Die ausschließlich auf Türkisch verfassten Kompositionen behandeln Themen wie das sehnsüchtige Vermissen Istanbuls, Liebe, Melancholie, gelegentliche Eifersucht, Stille, Wunder,...

  • Krems
  • Haus der Regionen Krems-Stein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.