Wald

Beiträge zum Thema Wald

Am Samstag, den 18. September findet die weltweite Müllsammelaktion statt. Mitmachen kann jeder. | Foto: Julia Gerold
1

World Cleanup Day
Müllsammelaktion auf der ganzen Welt

Müll befindet sich überall: in Straßengräben, Flüssen oder Wäldern. Am World Cleanup Day wird die Welt gesäubert und jeder kann dabei helfen.  MURTAL/MURAU. Getränkedosen, PET-Flaschen, Glasflaschen, Verpackungen und unzählige Zigarettenstummel landen in unserer Region oft nicht in den Mülltonnen. Ein Grund mehr, um selbst aktiv zu werden und ein Zeichen für den Umweltschutz zusetzen.   World Cleanup DayAm Samstag, den 18. September findet die weltweite Müllsammelaktion zum 14. Mal statt. Es...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Waldlesungs-Autor Stephan Roiss beim Gespräch mit Georg Haider und Marlene Prinz (v.l.) | Foto: Buchenleser_innen
3

Wald.Lesungs.Viertel 2021
Open Air-Lesungen locken Literaturinteressierte

Zum sechsten Mal zeigte der junge Verein Buchenleser*innen wie Lesungen neu gedacht und gemacht werden können. So wurde am Freitag die Versteigerungshalle Zwettl zur Kulturarena umgewandelt und ihre Türen für zahlreiche Interessierte geöffnet. Am Samstag ging es dann Open Air bei Rudmanns weiter. ZWETTL. Inmitten des architektonischen Juwels las der Autor Philipp Weiss aus seinem konzeptuellen Romandebüt „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“, bestehend aus fünf Bänden. Die gelesenen...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
2

KEM Mondseeland lädt ein zur...
Veranstaltungsreihe „Klimafitter Wald“: Richtige Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels – wie geht das?

Die Klimaerwärmung wirkt sich bereits dramatisch auf unsere heimischen Wälder aus. Besonders für Kleinwaldbesitzer und sogenannte Hof-ferne Waldbesitzer stellt dies eine große Herausforderung dar, da eine Vielzahl von Maßnahmen erforderlich ist, um den Wald klimafit zu machen. Aus diesem Grund veranstaltet die KEM Mondseeland gemeinsam mit dem Klimabündnis OÖ, dem Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), der Landwirtschaftskammer OÖ und den Ortsbauernschaften des Mondseelandes eine Vortragsreihe...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Herbert Grulich, Stefan Grulich, Walter Schönthaler, Jagdleiter Hans Fandl, Johannes Helmreich und Gustav Mayer (v.l.) bei einer der neuen Hinweistafeln. | Foto: Verein zur Förderung des Waldes

Jägerschaft
Für ein konfliktfreies Miteinander im Wald

Die Jägerschaft des Jagdgebietes Gschwendt-Moidrams hat im Einvernehmen mit den Grundeigentümern begonnen, Hinweistafeln mit Regeln für einen respektvollen Naturgenuss im Gemeindegebiet aufzustellen. Langfristig geht es um ein nachhaltiges und problemloses „Miteinander“ zwischen Waldbesitzern, Landwirten und Gesellschaft. MOIDRAMS. Für dieses Miteinander erfüllt auch die Jagd eine wichtige Rolle. Die Wildstände (im Waldviertel vor allem Rehwild und Rotwild) müssen reguliert werden, um ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
11 7 24

Mein Mostviertel-meine Heimat
Ich war "Waldbaden"

"Waldbaden", klingt modern und nach mehr. Für mich eine  überflüssige und lächerliche Bezeichnung. Aber anscheinend braucht es heutzutage  solch ein Modewort, das uns wieder daran erinnern soll, wie selbstverständlich und mit allen Sinnen wir als Kinder den Wald erlebt haben.

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Das Waldreich wurde von Familie Gutmann sowie Herbert Grulich und Manuela Raidl-Zeller (v.l.) offiziell eröffnet | Foto: Daniel Schmidt
34

Eröffnung Wald-Reich
Vom und im Wald lernen

Am Sonntag, 29. August wurde im Kräuterdorf Sprögnitz das Sonnentor Wald-Reich eröffnet. Nur zehn Gehminuten vom Haupteingang entfernt kann der Wald bei insgesamt 19 Stationen naturnah entdeckt werden. SPRÖGNITZ. Der neue Erlebnisweg ist ganzjährig geöffnet und gut ausgeschildert. Er liegt in einem Waldstück das Sonnentor-Gründer Johannes Gutmann vor einigen Jahren erworben hat. Seitdem wurde das Areal der Natur überlassen und wurde in diesem Jahr vom Sonnentor-Team als Waldwanderweg für die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Vertreter von Bauernkammer und Behörde im Gespräch | Foto: KK
2

Lange Nacht des Waldes
In Aigen rückte das Thema Wald in den Fokus

Vergangene Woche fand zum ersten Mal die "Lange Nacht des Waldes" statt. Rund 100 Besucher waren bei der Veranstaltung im Technikcenter Aigen dabei. Am 26. August stand in der Gemeinde Aigen im Ennstal alles im Zeichen des Waldes. Am Nachmittag wurde die Generalversammlung des Waldverbandes Liezen beim Gasthaus Wöhrer in Lantschern abgehalten. Unter anderem wurde der Vorstand für die nächsten drei Jahre neu gewählt. Als Obmann fungiert Peter Kettner, sein Stellvertreter ist Jörg Schwarzkogler,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Den Wald mit allen Sinnen bewusst wahrnehmen – darum geht es beim "Waldbaden". | Foto: privat
2

Waldbaden
Dem Wald ganz nah – so geht's

„Waldbaden“ – ist kein Druckfehler, obwohl sich das Geschehen vorwiegend am Waldboden abspielt. Es ist ein neuer Trend, der sich auch hierzulande durchsetzt. Walderlebnispädagoge Markus Nagl aus Axams weiß alles darüber und lässt alle Interessierten daran teilhaben. Am Mittwoch, dem 1.9.2021 gibt es eine "Waldbadenführung". Der Start erfolgt um 16 Uhr in Neu Götzens (Einethöfe 45, beim Waldkindergarten). Die Führung dauer ca. drei Stunden, anschließend gibt es ein Verkostung von Waldprodukten....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
„Waldgeheimnisse" entdecken können Kinder beim zweiten Teil der Veranstaltungsreihe „Kreatives & Philosophisches". | Foto: Barbara Hörtenhube
2

Thema Waldgeheimnisse
Kinder-Kreativ-Werkstatt bietet buntes Programm

Für abwechslungsreiches Programm sorgt die Kinder-Kreativ-Werkstatt Niederneukirchen mit ihrer Veranstaltungsreihe „Kreatives & Philosophisches" auch wieder beim zweiten Teil. Dabei dreht sich alles um das Thema „Waldgeheimnisse". NIEDERNEUKIRCHEN. Die Kinder-Kreativ-Werkstatt lädt Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren zum Teil zwei der Veranstaltungsreihe „Kreatives & Philosophisches“ ein. Nach den „Wiesengeschichten“, bei denen der Nachwuchs Spaß unterm Obstbaum hatte, findet die...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Foto: Elisabeth Paukovitsch
1

Kraftplatz finden in der Natur
Der rote Fleck in diesem Eck-Gedicht

Der rote Fleck Der rote Fleck in diesem Eck, genießt die Stille nur.  Die Sonne wärmt die Seel, von Hektik keine Spur.  Ein Rascheln hie und da,  es ist nicht ganz so still.  Der Wind die Wange küsst, er viel erzählen will.  Der rote Fleck in diesem Eck, hört innig, staunend zu.  Welch Glück liegt in der Luft, und Kraft in dieser Ruh.      Elisabeth Paukovitsch

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
Im Sternderlhaus Gressenberg werden Kinder zwischen zwei und sechs Jahren nach den Prinzipien von Waldkindergärten, dem Daltonplan nach Helen Parkhurst und den Ideen Maria Montessoris betreut. | Foto: KK
2

Stenderlhaus Gressenberg
Mit Zwergen und Waldwesen ins Betreuungsjahr

Wie im letzten Jahr wird auch im neuen Betreuungsjahr die Natur, insbesondere der Wald, ein treuer Begleiter durch die Jahreszeiten in der privaten, flexiblen Kindergruppe im Sternderlhaus Gressenberg sein. BAD SCHWANBERG/GRESSENBERG. "Mit Märchen, Geschichten, Liedern und mit allen Sinnen wird die Umgebung entdeckt und durch das Spiel ein gemeinsames Wachsen in einem Abenteuer ermöglicht", erklärt Barbara Koch vom Sternderlhaus Gressenberg. In der Folge feilt das Team des Sternderlhauses schon...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Bundesministerinnen für Landwirtschaft, Elisabeth Köstinger und ihre deutsche Amtskollegin Julia Klöckner unterzeichneten eine gemeinsame Wald-Strategie. | Foto:  BMLRT/Paul Gruber)
1 4

Köstinger und deutsche Kollegin
Neue Waldstrategie gegen Pläne der EU

Anlässlich ihres gemeinsamen Treffens haben die Bundesministerinnen für Landwirtschaft, Elisabeth Köstinger und ihre deutsche Amtskollegin Julia Klöckner, eine gemeinsame Erklärung zur Ausrichtung der neuen Waldstrategie der EU unterzeichnet. ÖSTERREICH. Die Bundesministerinnen sprechen sich für eine EU-Waldstrategie aus, die die Waldpolitik der Mitgliedsstaaten sinnvoll begleiten, nicht aber ersetzen soll. Gegen aufoktroyierte EU-Waldpolitik Die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission, die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Warum der Gleitschirmpilot abgestürzt ist, ist derzeit noch unklar. | Foto: panthermedia net/makandy (Symbolfoto)

Gleitschirmflieger landete am Hauser Kaibling im Wald

Am Hauser Kaibling verletzte sich ein Gleitschirmflieger bei einem Sturz in den Wald leicht. Ein 47-jähriger deutscher Staatsbürger startete am Mittwoch gegen 16.10 Uhr mit seinem Gleitschirm vom Gipfel des Hauser Kaiblings (Seehöhe 2.000 Meter) zu einem Streckenflug in Richtung Moosheim. Etwa zehn Minuten nach dem Start verlor der Gleitschirm aus nicht bekannten Gründen plötzlich an Höhe und landete im Bereich der sogenannten Höfi-Abfahrt, Hauser Kaibling, in einem Wald. Der Pilot wurde von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
 Führungen in Gnadenwald finden am 3. September (Beginn 13 Uhr) und 4. September (Start 9 Uhr) statt. Ebenfalls am 3. und 4. September (Start 14 bzw. 9 Uhr) können die TeilnehmerInnen im Unterinntal (Region Brandenberg) bei den Spezialführungen teilnehmen. | Foto: ÖBf-Archiv/M. Glassner

Woche des Zukunftswaldes
Spezialführungen durch den Wald von morgen in Gnadenwald und Brandenberg

Vom 3. bis 11. September 2021 gibt es in allen ÖBf-Forstbetrieben interessante Einblicke in den Wald von heute und morgen. Die Spezialführungen sind kostenlos. TIROL. Wie wird der Wald in Tirol in der Zukunft aussehen? Welche Baumarten werden wachsen und welche nicht mehr? Wird es in der Zukunft noch Fichten geben? Diese spannenden Fragen werden vom 3. bis 11. September 2021 in 25 kostenlosen Spezialführungen in den Wald der Zukunft beantworten werden. „Wetterextreme wie Stürme, Trockenheit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: KK
17

Naturfreunde Deutschlandsberg
Erlebnistage am Bauernhof in Bad Gams

BAD GAMS. Natur leben und erleben – das war letzte Woche das Motto der Erlebnistage am Bauernhof der Familie Wallner in Bad Gams. Gemeinsam mit den Naturfreunden Deutschlandsberg fanden vier erlebnisreiche und lehrreiche Tage in der Natur statt. Die Woche startete mit einem Erlebnistag im Wald: Die Kinder lernten Fährten zu lesen, schauten sich einen Fuchsbau an und kannten am Tagesende alle Baumarten des Waldes. An den folgenden Tagen drehte sich alles um das Obst, die Wiese und das Wasser....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Liliana, Sonja, Samantha, Lena und Sofie mit ihren selbst gebastelten Nisthäusern.
 | Foto: Werner Bergmayer
1 5

Spannender und interessanter Nachmittag im Wald
Jäger betrieben Öffentlichkeitsarbeit und luden zum Ferienspiel

Gaweinstal/Schrick:    Vergangenen Freitag haben die Waidkameraden des Hegeringes Gaweinstal zum diesjährigen Ferienspiel geladen. Treffpunkt war beim Schricker Wald, wo sich fast einhundert Kinder und zahlreiche Mamis und Papas eintrafen. Mit Traktoren und Wildanhänger ging es gemeinsam in den schattigen Wald zur urigen Jagdhütte der Schricker Jägerschaft. Dort erfolgten die Aufteilung in einige Kleingruppen und der Beginn eines interessanten und lehrreichen Parcours in der freien und noch...

  • Mistelbach
  • Josef KOHZINA
1 1 3

Streifzug durch den Wald
Meine Begegnung mit einer Kreuzspinne

Es ist Ende August, als ich bei einem Streifzug durch den Wald ihr fast"ins Netz gegangen "wäre. Die Rede ist von einer Kreuzspinne. Ihre Körperfarbe ist an den Lebensraum angepasst und dient der Tarnung.  Bodennah zwischen Gebüsch und einem Ast, war sie gerade dabei ihr Netz zu bauen. Sie hing im wahrsten Sinne des Wortes am seidenen Faden. Mithilfe der Spinndrüsen und Spinnwarzen produzierte sie die Fäden, aus denen sie nach einem bestimmten Muster präzise ihr Netz spannte.  Fazit meiner...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
Die Schwammerlzeit hat heuer etwas später begonnen als üblich, Grund dafür waren die Witterungsverhältnisse. Auf die Menge hat das aber keinen Einfluss. | Foto: Pixabay

Kulinarisches Schmankerl: Eierschwammerl haben jetzt Saison

Die Schwammerlzeit hat heuer später begonnen als üblich. Die Menge liegt im Durchschnitt der letzten Jahre. Für die einen ist die Suche nach ihnen eine Art Hobby, die anderen warten lieber darauf, bis sie am Mittagstisch serviert werden: Die Rede ist von Eierschwammerln und Pilzen. Während die Schwammerlzeit typischerweise im Juni beginnt, hat sich der Kreislauf der Natur heuer ein paar Wochen nach hinten verschoben. "Das spielt mit der Witterung zusammen. Zuerst war es im März schon ziemlich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Liebevoll gestaltet und gepflegt  | Foto: Gabriele P.
28 13 15

Wandern - Schärding
Wandern - Schärding - Bründlweg Waldkirchen am Wesen

Bründlweg zur Bräukapelle  Ein heißer Sonntag Vormittag hat mich mal Richtung Donau gelockt  😊 Das Ziel war Walkirchen am Wesen der Bründlweg zur Bräukapelle mit 4km a gemütliche Runde und genau das richtig an den heißen Tag da mal viel im Wald geht.   Unser Weg hat heute die Nummer 89 und ist sehr gut beschrieben.  Gestartet bin ich bei der Kirche dort befindet sich auch ein Parkplatz . Von dort geht es runter Richtung Hauptstraße wo man aber vorher gleich links an den Häusern vorbei in den...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
Borkenkäferschlitzfallen werden bei den Führungen erklärt. | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger
2

Unser Wald in 100 Jahren
Bundesforste laden zur "Wald der Zukunft"Woche

Kostenlose Spezialführungen in den Wald der Zukunft von 3. bis 11. September 2021 in allen ÖBf-Forstbetrieben. PURKERSDORF/REGION. Wie sieht der Wald in Österreich in hundert Jahren aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Gibt es dann überhaupt noch Fichten? Wie werden die Wildtiere leben? Und was können Waldbewirtschafter tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Spannende Fragen in Zeiten der Klimakrise, die die Förster und Naturführer der Österreichischen Bundesforste (ÖBf)...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Der Bahnhof Krimml  war innerhalb von drei Tagen drei Mal von Vermurungen betroffen. | Foto: PLB/Stramitzer
Aktion 9

Nach Starkregen
Beurteilung der Lage und Aufräumarbeiten im Pinzgau

Nach dem Starkregen vergangene Nacht kam es im Pinzgau erneut zu Muren und Überflutungen. Für den Bahnhof Krimml wurde ein Assistenzeinsatz des Bundesheeres angefordert. PINZGAU. Die heftigen Gewitter, Regen und Hagel haben in der Nacht auf Dienstag den Katastrophenschutz und die Einsatzkräfte im Pinzgau gefordert. Noch in der Nacht hat der Regen aufgehört, die Bezirkshauptmannschaft ist vorsichtig optimistisch, dass sich die Gesamtlage entspannt. Beurteilung der Lage dauert an...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bereits in der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es nach dem Murenabgang zu Verklausungen, das Wasser staute sich unter anderem im Bereich des Bahnhofes. Am Sonntagabend ging dann erneut eine Mure ab. | Foto: WLV/Gebhard Neumayer
Aktion

Einsatz
Nach Gewitter erneuter Murenabgang in Wald im Pinzgau

Einen Tag nach der Zivilschutzwarnung ging am Abend des 15. August 2021 erneut eine Mure in Wald im Pinzgau ab. WALD, KRIMML. Erneut zogen in der vergangenen Nacht heftige Gewitter mit Starkregen über den Pinzgau. In der Gemeinde Wald kam es am Sonntagabend um kurz nach 19 Uhr erneut zu einem Murenabgang. Die Mure vom Breuergraben verlegte zum Teil die Krimmler Ache und die Krimmler Landesstraße.  Durch die Vermurung staute sich daraufhin Wasser im Bereich des Bahnhofes Vorderkrimml, auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Für Teile der Gemeinde Wald im Pinzgau galt eine Zivilschutzwarnung.  | Foto: WLV/Gebhard Neumayer
Aktion 3

Überflutungsgefahr
Zivilschutzwarnung für Bereiche in Wald/Pinzgau

UPDATE: Die Zivilschutzwarnung wurde aufgehoben. >MEHR INFOS< Eine Zivilschutzwarnung gilt für bestimmte Bereiche in der Gemeinde Wald im Pinzgau. Grund dafür ist die Gefahr einer möglichen Überflutung. WALD. Die Bezirkshauptmannschaft Zell am See hat in der Nacht von Samstag auf Sonntag eine Zivilschutzwarnung ausgelöst. Grund ist die Gefahr einer möglichen Überflutung in der Gemeinde Wald im Pinzgau für die Bereiche Bahnhof, Vorderkrimml, Lahnsiedlung und Walder Boden. Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 18:00
  • Treffpunkt Tenniscenter Wunderlich
  • Tribuswinkel

Wald-Trommel-Kreis zu Neumond

Der Neumond steht für Veränderung und Neuanfang. Es ist der perfekte Zeitpunkt, um mit etwas Neuem zu beginnen, neue Vorhaben anzugehen, oder neue Projekte in Angriff zu nehmen. Wir werden: intuitiv trommeln uns mit Mutter Erde verbinden Rituale gestalten Altes verabschieden Wünsche manifestieren Kosten: freie Spende Bitte komm in bequemer Kleidung und bring Decke oder Matte und, wenn vorhanden, deine Rahmentrommel mit. Findet nur bei trockenem Wetter statt! Anmeldung:...

  • Baden
  • Bettina Tiefenbrunner-Horak
Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Wälder aus?  | Foto: Uta Kögelsberger
2
  • 7. Juni 2024 um 00:00
  • BTV Stadtforum
  • Innsbruck

Ausstellung FOREST COMPLEX im BTV Stadtforum

Die kommende INN SITU Fotoausstellung im BTV Stadtforum widmed sich dem Wald und Klimawandel. Die Schau FOREST COMPLEX wird am 16. April um 19 Uhr im BTV Stadtforum in Innsbruck eröffnet und zeigt bis zum 20. Juli Filme und Fotografien der rennomierten Künstlerin Uta Kögelsberger, die zeigen wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt.  Uta Kögelsberger lebt in London und Kalifornien und ist Professorin für Bildende Kunst an der Newcastle University, England. Sie ist Trägerin des...

Foto: Lehner privat
  • 8. Juni 2024 um 10:00
  • Sankt Johann im Pongau

Katholisches Bildungswerk Pongau Termine

P o n g a u Katholisches Bildungswerk Bad Hofgastein „Heilsames aus dem Wald“, Vortrag mit Heidi Huber, Di, 11. Juni 2024, 19.00 Uhr, Pfarrzentrum Bad Hofgastein Katholisches Bildungswerk Großarl „Wir schauen auf unsere Wälder“, Vorträge mit Horst Leitner, Robert Schilcher, Sa, 8. Juni 2024, 10.00 Uhr, Pfarrzentrum Großarl Eltern-Kind-Zentrum Großarl „Mobbingprävention bei Kindern“, ElternWerkstatt mit Diana Uschner, Mo, 10. Juni 2024, 19.00 Uhr,

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.