Wanderer gerettet

Beiträge zum Thema Wanderer gerettet

Foto: Bergrettung Filzmoos

Bergrettung
Drei deutsche Wanderinnen aus Bergnot in Filzmoos gerettet

Nach einem missglückten Abstieg von der Sulzenschneid gerieten drei junge Frauen aus Deutschland in unwegsames Gelände und konnten weder vor noch zurück. Eine von ihnen verletzte sich am Knöchel. Die Bergrettung startete bei strömendem Regen eine aufwendige Suchaktion, die schließlich zum Erfolg führte. FILZMOOS. Am Mittwochnachmittag den 2. Oktober gerieten drei Wanderinnen aus Deutschland bei ihrem Abstieg von der Sulzenschneid (1.884 Meter) in unwegsames Gelände und konnten schließlich nicht...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Dank eines Notrufs seiner Ehefrau wurde er von der Bergrettung bei starkem Regen unverletzt gerettet. | Foto: Galyna Andrushko/Fotolia
2

Alpine Notlage
43-jähriger Bergsteiger in Absam gerettet

Ein 43-jähriger Bulgare geriet bei einer Solo-Bergtour im Gemeindegebiet von Absam in steiles Gelände und konnte weder vor noch zurück. Dank eines Notrufs seiner Ehefrau wurde er von der Bergrettung bei starkem Regen unverletzt gerettet. ABSAM. Am Nachmittag des 11. September 2024 unternahm ein 43-jähriger bulgarischer Staatsbürger eine Solo-Bergtour zum Gipfel des Hundskopf im Gemeindegebiet von Absam. Beim Abstieg von der Fallbachkarspitze verlor der Mann die Orientierung und geriet in...

In den Morgenstunden des 02.09.2024 unternahm ein 60-jähriger deutscher Staatsangehöriger alleine eine Bergtour von Ellmau auf die Ellmauer Halt. (Archivbild) | Foto: ZOOM.Tirol
5

Erschöpft, aber unverletzt
Bergrettung Kufstein konnte Wanderer retten

Nach dem Notruf um 21 Uhr konnte die Bergrettung Kufstein gegen 22:35 Uhr einen Wanderer im Bereich der unteren Scharlinger Böden auf einer Seehöhe von 1062 m im weglosen Gelände lokalisieren. Der Mann unternahm alleine eine Bergtour auf die Ellmauer Halt. ELLMAU. In den Morgenstunden des 02.09.2024 unternahm ein 60-jähriger deutscher Staatsangehöriger alleine eine Bergtour von Ellmau auf die Ellmauer Halt (Berg). Beim Abstieg verlor er die Orientierung und kam von der geplanten Route ab. Aus...

Kletterer mit Polizeihubschrauber aus Mahdlgupf-Klettersteig in Steinbach am Attersee ausgeflogen. | Foto: laumat.at (Leserfoto)

Traunstein und Mahdlgupf
Hitze unterschätzt: Erschöpfte Bergsteiger im Salzkammergut gerettet

Zu drei Einsätzen, die durch die große Hitze bedingt waren, mussten die Rettungskräfte am 29. Juni im Salzkammergut ausrücken.  ALTMÜNSTER, GMUNDEN, STEINBACH AM ATTERSEE. Eine 27-Jährige und ein 32-Jähriger, beide tschechische Staatsbürger, unternahmen am 29. Juni 2024 gemeinsam eine Tour über den Attersee-Klettersteig auf den Mahdlgupf im Gemeindegebiet Steinbach am Attersee. Laut Polizei stiegen die beiden mittags in den Klettersteig ein. Sie kamen nur langsam voran und hatten offenbar schon...

Ehepaar wurde von der Gerlitzen gerettet. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Claudia Nass

Auf Gerlitzen
Wanderer verloren Orientierung und mussten gerettet werden

Am gestrigen Dienstag gegen 11.00 Uhr fuhren ein 67-jähriger Mann aus Deutschland und seine 61-jährige Gattin mit der Kanzelbahn bis zur Bergstation am Gipfel der Gerlitzen auf und wollten von dort bis zur Talstation talwärts wandern. Sie verloren jedoch die Orientierung und setzten den Notruf ab. GERLITZEN. Aufgrund mangelnder Ortskenntnisse und Orientierungsfähigkeiten gingen sie die Nordseite der Gerlitzen hinab. Anfang auf asphaltierter Straße, gerieten sie schließlich auf eine Forststraße...

Symbolbild: Der Notarzthubschrauber flog den verletzten Wanderer ins Krankenhaus. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Heli-Einsatz in Grünau im Almtal
Tschechischer Wanderer brach in Schneedecke ein

Wanderer brach am Weg zur Welserhütte (Grünau im Almtal) in Schneedecke ein. Der Notarzthubschrauber brachte den Tschechen in Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf. GRÜNAU IM ALMTAL. Ein 45-jähriger tschechischer Staatsangehöriger unternahm am Samstag, 15. Juni, eine Bergtour im Toten Gebirge. Wie die Polizei berichtet, war sein Ziel die Welserhütte im Gemeindegebiet von Grünau im Almtal. Gegen 14 Uhr erreichte er den Fleischbanksattel und stieg Richtung Welserhütte ab. Im dortigen Bereich ist...

Die beiden Wanderer wurden von der Besatzung der Flugpolizei mittels Tau aus ihrer misslichen Lage befreit und sicher ins Tal geflogen. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / RAUSCHER (Symbolfoto)

Dolomitensteig
Zwei Wanderer mit Polizeihubschrauber gerettet

Eine 75-Jährige und ein 77-Jähriger, beide aus dem Bezirk Gmunden, wollten am 23. Mai 2024 den Stoderer Dolomitensteig im Gemeindegebiet Hinterstoder begehen. Schon zu Beginn kamen die beiden jedoch vom markierten Steig ab. HINTERSTODER. Die Wanderer folgten einem Holzziehweg bergwärts. Schließlich, so informiert die Polizei, folgten sie verschiedenen Pfaden im Glauben, zur Hochsteinalm zu gelangen. Nachdem sie den Irrtum erkannt hatten, stiegen sie wieder talwärts und gerieten dabei in so...

Gestern Nach wurden die Bergretter zu einem Einsatz gerufen: Zwei Wanderer waren vom Weg abgekommen. | Foto: Bergrettung St. Gilgen
5

Nächtlicher Einsatz
Tschechische Wanderer von Schafberg gerettet

Zwei tschechische Wanderer verstiegen sich am Montag am Schafberg. Sie mussten in einem nächtlichen Einsatz aus steilem und weglosen Gelände geborgen werden. ST. WOLFGANG. „Der Mann und die Frau aus Tschechien waren von St. Wolfgang aus gestartet und hatten sich beim Abstieg mittags auf der Nordseite des Schafbergs verstiegen“, schildert der Einsatzleiter der Bergrettung St. Gilgen, Christian Rauter. Sie landeten in einem steilen und wasserführenden Graben, waren erschöpft und konnten nicht...

Große Suchaktion gestern in Gosau: Ein 78-jähriger verletzter Wanderer konnte gerettet werden.  | Foto: PantherMedia / halfpoint , Symbolfoto

Auf Sattelalm in Gosau
Verletzter Wanderer nach nächtlicher Suchaktion gefunden

Suche nach verletztem Wanderer: Ein 78-Jähriger war gestern Abend allein und im Dunklen von der Sattelalm abgestiegen. Er kam vom Weg ab und stürzte so schwer, dass er nicht mehr weitergehen konnte.  GOSAU. Ein 78-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck unternahm gestern (2. Februar 2024) allein eine Wanderung auf die Sattelalm. Beim Abstieg kam der Mann laut Polizeibericht gegen 20:30 Uhr vom Wanderweg ab und geriet in unwegsames, steiles Gelände. Dort stolperte er, stürzte einige Meter einen...

Die Crew der Flugpolizei Linz konnte den Verstiegenen gegen 15:15 Uhr unterhalb des Gipfels des Kleinen Schoberstein erkennen und ihn kurze Zeit später mit dem variablen Tau aus seiner Notlage retten. | Foto: Mader

Großer Schoberstein
Wanderer von Polizeihubschrauber gerettet

Der Mann hatte eine Abzweigung übersehen und gelangte in unwegsames Gelände. Er setzte selber noch den Notruf ab. STEINBACH. Ein 31-jähriger Niederländer wanderte am Nachmittag des 10. September 2023 vom Parkplatz in Weißenbach am Attersee entlang des Wanderwegs Nr. 820 in Richtung des Großen Schobersteins. Auf ca. 900m Seehöhe quert der Weg markant unterhalb des Gipfelaufbaus in Richtung Osten. Der Urlauber war jedoch abgelenkt und bemerkte diese Richtungsänderung nicht. Er versuchte durch...

Sechzehn Bergretter waren bei der nächtlichen Suchaktion und der Rettung des geschwächten Bergsteigers im Einsatz. | Foto: Bergrettung Saalfelden
3

Bergsteiger lässt geschwächten Begleiter zurück
Nächtliche Suchaktion in Saalfelden

Ein erschöpfter 64-Jähriger wurde vergangenen Sonntag (20. August 2023) von der Saalfeldner Bergrettung vom Steig am Steinernen Meer gerettet und löste eine nächtliche Suchaktion nach seinem Wanderkollegen aus. Der "Vermisste", der seinen geschwächten Begleiter zurückgelassen hatte, wurde dann schlafend in einer Schutzhütte vorgefunden. Saalfelden. Am Sonntagabend gegen zehn Uhr abends wurde die Bergrettung Saalfelden alarmiert. Wie der Saalfeldner Ortsstellen- und Einsatzleiter Markus...

Erneuter Einsatz für die Bergrettung an der Drachenwand. | Foto: Symbolfoto Bergrettung Mondsee

Drachenwand unterschätzt
Deutsche Urlauber von Berg gerettet

Zwei deutsche Urlauber, ein 57-Jähriger und eine 46-Jährige, unternahmen am Sonntag, 13. August 2023, in Sankt Lorenz gemeinsam eine Tour über den Klettersteig auf die Drachenwand. Da sie sich viel zu spät auf den Weg machten, mussten sie Nachts von der Bergrettung in Sicherheit gebracht werden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Da eine Aufstiegszeit von zweieinhalb Stunden angegeben war, waren die beiden der Meinung, es reiche, um 14.30 Uhr in den Klettersteig einzusteigen. Die Frau kam jedoch nur sehr...

Im Einsatz befand sich der Polizeihubschrauber, Bergretter sowie ein Beamter der AEG Gmunden. | Foto: TEAM FOTOKERSCHI / RAUSCHER (Symbolfoto)

Einsatz für Bergrettung
Vierköpfige Familie von Brunnkogel gerettet

Eine vierköpfige Familie aus Tschechien unternahm am 14. August 2023 eine Wanderung auf den Brunnkogel. Weil sie die Orientierung verlor, geriet sie in felsdurchsetztes Gelände. Der Vater musste den Polizeinotruf wählen. ALTMÜNSTER, EBENSEE. Wie die Polizei berichtet, startete die Familie ihre Tour um 10 Uhr beim Parkplatz bei der Taferlklause in Altmünster. Die vier wählten als Aufstiegsroute den markierten Wanderweg über den Hochleckenkogel und weiter auf den Brunnkogel. Um 14:30 Uhr traten...

Die beiden Wanderer wurden vom Hubschrauber Martin drei geborgen. | Foto: Foto Jungwirth

Bergrettung und Alpinpolizei im Einsatz
Verletzte Wanderer aus Wels und Linz gerettet

Nachdem sich ein Welser und ein Linzer beim Abstieg vom Erlakogel bei mehreren Stürzten verletzt hatten, mussten sie von der Bergrettung geborgen werden.  BEZIRK GMUNDEN. Ein 59-Jähriger aus Wels und ein 41-jähriger Freund aus Linz starteten gestern, 11. Februar 2023, eine Wanderung auf den 1575 Meter hohen Erlakogel in der Gemeinde Ebensee am Traunsee. Der Jüngere der beiden kannte diese Tour bereits von drei vorausgegangenen Besteigungen. Mehrere StürzeDie beiden starteten gegen 9 Uhr ihre...

Nächtlicher Einsatz auf dem Jainzenberg in Bad Ischl. | Foto: Gratzer (Archivfoto)
2

Einsatz auf dem Jainzenberg
Wanderer trauten sich nach Einbruch der Dunkelheit den Abstieg nicht mehr zu

Zwei Personen wanderten am 27. November auf den Jainzenberg. Sie folgten dabei dem markierten Weg über Hinterroith und stiegen bis zum höchsten Punkt (830m) auf. BAD ISCHL. Als die beiden Personen oben auf dem Jainzen angekommen waren, wurde es dunkel. Die beiden hatte auch keine adäquate Beleuchtung bei sich und trauten sich in der Dunkelheit nicht alleine absteigen. Erschwerend kam hinzu, dass das letzte Stück zum Gipfel unmarkiert ist. Über Notruf verständigten sie die Bergrettung. Die...

Die Ischler Bergretter konnten den Pensionisten schnell oberhalb der Burgruine Wildenstein lokalisieren und mit dem Geländefahrzeug ins Tal bringen. | Foto: Bergrettung Bad Ischl
3

Wegen Kreislaufproblemen
Ischler Bergretter helfen 80-Jährigem bei Abstieg

Weil ein 80-jähriger Wanderer beim Abstieg vom Katrin-Berg über Kreislaufprobleme klagte, wurde die Bergrettung Bad Ischl alarmiert. BAD ISCHL. Ein Pensionistenpaar fuhr in Bad Ischl am 13. November mit der Katrin Seilbahn auf den gleichnamigen Berg auf und wanderte in weiterer Folge in Richtung Tal. Die Beiden waren dafür auch entsprechend ausgerüstet. Als sie nach vier Stunden Abstieg das Tal noch nicht erreicht hatten und der 80-jährige über Kreislaufprobleme klagte, setzten sie einen Notruf...

Am Schafberg kamen zwei Wanderer nicht mehr weiter. Ein Polizeihubschrauber flog zur Rettung aus. | Foto: Philipp Gratzer

Mit Hubschrauber
Polizei rettete zwei Wanderer am Schafberg

Ein Wanderausflug am Schafberg kommt einem kroatischen Paar teuer zu stehen. Nachdem sie nicht mehr weiterkamen, mussten die schlecht ausgerüsteten Wanderer von einem Polizeihubschrauber gerettet werden. Die Einsatzkosten werden sie wohl selbst bezahlen müssen. BEZIRK VÖCKLABRUCK, ST. GILGEN. Am Mittwochvormittag, 5. Oktober, starteten ein 60-Jähriger und eine 53-Jährige (beide kroatische Staatsangehörige) eine Wanderung auf die Eisenaualm. Von dort aus wollten sie weiter auf die...

Eine vierköpfige Gruppe mit unterschiedlicher Wander- und Klettererfahrung geriet beim Abstieg vom Brunnkogel im Höllengebirge in Bergnot.  | Foto: Sandyman / panthermedia.net

Brunnkogel
Wandergruppe aus Tschechien geriet in Bergnot

In Bergnot kam eine vierköpfige Wandergruppe aus Tschechien, die eine zu schwierige Kletterroute wählte. Bei dem Versuch umzudrehen, kam es zu Steinschlägen und zum Unfall.  NEUKIRCHEN. Vier tschechische Freundinnen im Alter von 19, 42, 46 und 48 Jahren startete heute (4. September 2022) um 9 Uhr ihre Wanderung am Parkplatz Taferlklaussee zum Brunnkogel im Höllengebirge. Der Aufstieg zum Gipfel des Brunnnkogels über das Hochleckerhaus verlief für sie ohne Probleme. Als Abstieg wählten sie...

Der Mann wurde vom Notarzthubschrauber Martin 3  ins Salzkammergut Klinikum nach Gmunden gebracht. | Foto: Fotokerschi (Symbolfoto)

Hochkogelklettersteig
Wanderer von Notarzthubschrauber ins Krankenhaus geflogen

Beim Abstieg vom Hochkogelklettersteig verspürte ein Wanderer heute, 15. August, plötzlich großen Schmerz im Unterschenkel. Der Hubschrauber flog den Mann aus Vöcklabruck ins Krankenhaus. EBENSEE. Ein 43-Jähriger aus dem Bezirk Vöcklabruck durchstieg heute, 15. August, gegen 12.30 Uhr den Hochkogelklettersteig im Toten Gebirge. Beim Abstieg blieb er einmal kurz stehen. Als er weitergehen wollte, verspürte er plötzlich einen stechenden Schmerz im linken Unterschenkel. Er konnte mit seiner...

Mit Hilfe des Polizeihubschraubers konnten die beiden gerettet werden. | Foto: Klaus Mader

Schernberg-Nordwand
Wanderer nach einer Nacht im Freien unversehrt geborgen

Eine Tour zur Welserhütte durch den Schernberg wurde zwei jungen Wanderern aus Tschechien zum Verhängnis. Nach einer Nacht im Freien konnte sie aber unversehrt geborgen werden.  GRÜNAU IM ALMTAL. Eine 24-jährige Frau und ein 21-jähriger Mann, beide tschechische Staatsbürger, planten, am 14. August 2022 die Schernberg-Nordwand über den Linzer Weg zu durchsteigen und anschließend auf der Welserhütte zu übernachten. Die Tour gilt aufgrund der schwierigen Orientierung, Routenfindung und Länge als...

Die Tour auf den Hohen Dachstein wurde einem tschechischen Pärchen zum Verhängnis | Foto: Wilfried Fischer (Archivfoto)

Tour unterschätzt
Urlauberpärchen von Dachstein gerettet

Per Hubschrauber musste ein tschechisches Pärchen am 9. August gerettet werden, nachdem es bei einer Tour auf den Hohen Dachstein die Nacht zuvor biwakiert hatte. OBERTRAUN. Ein tschechisches Pärchen startete am 8. August um 11 Uhr von der Talstation der Dachsteinsüdwand Bahn zu Fuß in Richtung Gipfel des Hohen Dachsteins. Gegen 16 Uhr stiegen der 50-jährige Mann und die 42-jährige Frau in den Schulterklettersteig auf den Hohen Dachstein ein. In den Abendstunden erreichten die Klettersportler...

Der Mann stürzte rund 20 Meter ab, und wurde später von Wanderern sitzend vorgefunden. Diese setzten die Rettungskette in Gang. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Alpinunfall
Wanderer im Halltal stürzte 20 Meter in die Tiefe

Am Sonntag kam es im Halltal zu einem schweren Alpinunfall. Ein Mann stürzte bei einer Wanderung im Bereich erste Ladhütte rund 20 Meter ab und verletzte sich unbestimmten Grades. ABSAM. Wie die Polizei berichtete, begab sich am Sonntag, dem 24. April ein 52-jähriger Wanderer im Halltal in eine felsdurchsetzte steile Rinne im Bereich zwischen der ersten Ladhütte und dem nahegelegenen Wasserschloss. Aufgrund des steilen Gefälles musste der Mann zum Ausstieg die Rinne hinaufklettern. Plötzlich...

Der Notarzthubschrauber konnte den Verunfallten am Tau retten und in das Salzkammergut-Klinikum Bad Ischl bringen. | Foto: Galyna Andrushko/Fotolia

Taubergung
Verletzter Wanderer von Hubschrauber gerettet

Der Notarzthubschrauber kam einem 65-jährigen Wanderer zu Hilfe, der nach einem Sturz nicht mehr selbst absteigen konnte. BAD ISCHL. Der Mann aus dem Bezirk Braunau nahm am 27. Juni 2021 an einer Bergtour mit zwei weiteren Wanderern teil. Laut Polizeibericht startete das Trio gegen 7:15 Uhr von der Ortschaft Pfandl in Bad Ischl aus, um den 1.745 Meter hohen Leonsberg über die "Enge Zimnitz" zu besteigen. Begleiter setzte Notruf abNachdem die Wanderer den Gipfel erreicht hatten, erfolgte der...

Die dehydrierten Wanderer konnten selber absteigen, nachdem sie von der Bergrettung Bad Ischl mit Flüssigkeit versorgt wurden. | Foto: PixelsAway/panthermedia

Bergtour unterschätzt
Dehydrierte Wanderer gerettet

BEZIRK GMUNDEN. Heute morgen, 13. September 2020, machten sich fünf Wanderer  aus Niederösterreich und der Steiermark um 7.30 Uhr zu einer Bergtour auf den Leonsberg auf. Sie wollten den Gebirgsstock "Zimnitz" überschreiten. Um 11.40 Uhr erreichten die Wanderer den Gipfel des Leonsberges, welcher zugleich auch die höchste Erhebung des Gebirgsstockes ist. Nach ungefähr 20 Minuten Pausen starteten sie die Überschreitung Richtung Gartenzinken. Als ihnen bewusst wurde, dass sie zu wenig Flüssigkeit...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.