Wasserrettung

Beiträge zum Thema Wasserrettung

Ein herrenloses Boot sorgte am Pfingstsonntag für einen Einsatz auf dem Traunsee. | Foto: ÖWR Ebensee

Einsatz für Wasserretter
Herrenloses Boot auf dem Traunsee

Am Pfingstsonntag wurde die Wasserrettung Ebensee um 13.42 Uhr zu einem herrenlosen Boot am Ufer der Ebenseer Bucht alarmiert. EBENSEE. Nach einer kurzen Suchaktion konnte die Polizei den Bootsbesitzer wohlauf an Land antreffen. Es stellte sich heraus, dass das Boot bewusst dort festgemacht wurde, um an Land Kleinigkeiten zu erledigen. Bei dem Vorfall kamen keine Personen zu Schaden. Im Einsatz befanden sich noch die ÖWR Gmunden und die Polizei Ebensee.

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Großeinsatz nach Unfall von drei Kajakfahrer in der Sillschlucht, während in Tirol die Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser durchgeführt wurden. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Sillschlucht
Kajakfahrer sorgten für einen Großeinsatz

Die Wasserrettung Innsbruck, die Feuerwehr Mutters und Berufsfeuerwehr Innsbruck, der Rettungsdienst Tirol, die Polizei und der Hubschrauber von Christophorus 1 waren wegen drei Kajakfahrer im Großeinsatz. Ausgangspunkt war ein Kajakunfall in der Sillschlucht, während ganz Tirol an den Aufräumarbeiten nach dem Hochwasser beschäftigt war. INNSBRUCK. Die Wasserrettung Innsbruck wurde am 29.8. Nachmittags über einen Kajakunfall in die Sillschlucht alarmiert. Drei Kajakfahrer aus Polen verunfallten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Land unter im Stubai um die Mittagszeit am Montag. | Foto: privat
1 Video 13

Stubai-Wipptal
Weiträumige Überflutungen, Muren und Straßensperren

UPDATE 29. August, 9 Uhr: Die Lage hat sich deutlich entspannt, die Pegelstände gehen zurück. Die Straße zwischen Gutmann-Tankstelle und Mieders Ort konnte wieder für den Verkehr freigegeben werden. Die Brennerbahnstrecke bleibt vorerst noch bis heute, Dienstagabend gesperrt. Zwischen Innsbruck Hauptbahnhof und Brenner ist ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. UPDATE 28. August, 12 Uhr: Die Rückhaltebecken in Neustift und Gschnitz sind laut Wildbach- und Lawinenverbauung "sehr voll". Nach...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Foto: Österreichische Wasserrettung Landesverband OÖ
2

Unwetter im Salzkammergut
Wasserrettung musste Boote bergen

Der Sturm in der Nacht von 24. auf 25. August führte zu Einsätzen für die Österreichische Wasserrettung. BEZIRK GMUNDEN. Noch während des Unwetters wurde die Wasserrettung in Traunkirchen alarmiert, weil ein Segelboot in Notlage geriet, das die Nacht vor Anker auf dem See verbringen wollte. Die Besatzung schaffte es aber noch mit eigenen Mitteln in den Schutz des Hafens zu gelangen. Weiters haben sich am Traunsee drei Boote losgerissen und sind gestrandet. Jeweils ein Boot konnte von der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Das Einsatzschlauchboot der Österreichischen Wasserrettung Velden wurde von Vandalen aufgeschlitzt. So etwas geht gar nicht! | Foto: Wasserrettung Velden
1 2

Zerstörtes Rettungsboot
"Danke fürs Aufschlitzen, das spart Zeit"

Mit Sarkasmus reagiert die Wasserrettung Velden auf den Vandalismus. Wie berichtet, wurde das mobile Rettungsboot der Einsatzleitstelle mit einer Rasierklinge aufgeschlitzt. Neues Boot unterwegs! VELDEN. "Danke für das Aufschlitzen unseres mobilen Einsatzbootes. Es ist zwar ein Schaden von rund 2.000 Euro, aber wir sparen dadurch auch Zeit und Geld", heißt es auf der Facebook-Seite der Wasserrettung Velden. Damit reagiert die Einsatzstelle darauf, dass Vandalen Mitte August das mobile...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Zu einer Personenrettung wurden die Einsatzkräfte am 6. Juli in Traunkirchen alarmiert. | Foto: laumat.at/Matthias Lauber (Symbolfoto)

Traunkirchen
Einsatzkräfte zu Personenrettung aus Traunsee alarmiert

Feuerwehr und Wasserrettung wurden Donnerstagnachmittag zu einer Personenrettung an den Traunsee bei Traunkirchen alarmiert. TRAUNKIRCHEN. Die Einsatzkräfte wurden zur Rettung zweier Kinder, die sich auf dem Traunsee in einer Notlage befunden haben sollen, alarmiert. Der Einsatz konnte vor Ort nach rund 20 Minuten bereits wieder beendet werden. Näheres war vorerst nicht bekannt. Quelle: laumat.at

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Einsatzstellenleiter Rudolf Beschliesser freut sich über das neue Einsatzgefährt.
5

Schnell vor Ort am See
Neues Boot für Krumpendorfer Wasserretter

Die Wasserrettung Krumpendorf freut sich über ihr neues Einsatzfahrzeug mit dem sie den Wörthersee wieder sicherer machen. KRUMPENDORF. „Die Wasserrettung in Krumpendorf gibt es seit dem Jahr 1963, wir haben uns seitdem vom Rettungsschwimmer in der Badehose zu einer Einsatzstelle mit Boot und der größten Tauchgruppe am ganzen See entwickelt“, ist Einsatzstellenleiter Rudolf Beschliesser stolz. Die Wasserrettung ist außerdem mit einem Auto, zahlreichen technischen Hilfsmitteln und einem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Foto: laumat.at/Matthias Lauber
2

Personenrettung in Schörfling
Boot drohte auf Attersee zu sinken

Ein Boot drohte heute Vormittag auf dem Attersee zu sinken. Feuerwehr, Rettungsdienst und Wasserrettung rückten in Schörfling aus, um die Besatzung zu retten.  SCHÖRFLING. Die Einsatzkräfte wurden zu einer Personenrettung auf den Attersee im Bereich des Schlosses Kammer alarmiert, nachdem ein Boot offenbar zu sinken drohte. Die Bootsbesatzung konnte dann aber doch noch eigenständig eine Anlegestelle erreichen. "Ein kleines Boot hatte einen Riss und drohte voll zu laufen. Die Insassen konnten...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Retten, ausbilden und überwachen: Das sind die drei wichtigsten Aufgaben der Wasserrettung Sattendorf.  | Foto: ÖWR Sattendorf
4

Wasserrettung Sattendorf
"Unser Team ist wie eine zweite Familie"

Neben den bekannten Blaulichtorganisationen wie Polizei, Rettung und Feuerwehr gibt es weitere Organisationen, die im Notfall zur Stelle sind und sich auf speziellen Situationen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise die Wasserrettung Sattendorf. SATTENDORF. Um die unterschiedlichen Aufgaben der Organisation und die dafür notwendige Ausbildung näher kennenzulernen, haben wir mit Helmut Weissensteiner, Einsatzleitung der Wasserrettung Sattendorf, gesprochen.  MeinBezirk.at: Welche Anforderungen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Michael Kling, BGM Andreas Wimmreuter sowie der Moderator der Veranstaltung, Sebastian Kaufmann. | Foto: Uschi Voithofer
Aktion 10

Wasserrettung Zell am See
Christbaumtauchen hat lange Tradition

Beim Christbaumtauchen 2022 der Wasserrettung Zell am See herrschte tolle Stimmung –  Dank Publikum. Alle Anwesenden waren mit Begeisterung dabei, egal ob von der Wasserrettung oder nicht. ZELL AM SEE. Das Christbaumtauchen der Wasserrettung Zell am See lockte viele Zuschauer zum See, die das Spektakel mit großer Freude und bei guter Stimmung verfolgten. Vollster Einsatz am Land und im WasserDer Zeller Bürgermeister Andreas Wimmreuter sowie der zuständige Stadtpfarrer Schreilechner richteten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die gefundenen Personen wurden zur Weiterversorgung an den Rettungsdienst am Ufer übergeben. | Foto: Samariterbund Zell am See
Aktion 5

Wasserrettung Zell am See
Letzte Großübung vor der Winterpause

Die Zeller Wasserrettung übte gemeinsam mit der Polizei und dem Roten Kreuz zum letzten Mal in diesem Jahr gemeinsam. Dieses Mal stand die Personensuche in Theorie und Praxis auf dem Übungsplan. Mit Stand heute rückte die Wasserrettung zu 173 Einsätzen aus. ZELL AM SEE. Zum letzten Mal für dieses Jahr rückten Wasserrettung, Rettungsdienst und Polizei zu einer Großübung am Zeller aus. Geübt und geschult wurde die Personensuche. Laut den Einsatzkräften ist die Suche nach vermissten Personen für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Blickten mit den Mitgliedern auf ein einsatzreiches Jahr zurück: Christoph Huber (Schriftführer), Julia Probst (Jugendreferentin), Wolfgang Huber (Einsatzstellenleiter), Martina Huber (Kassierin), David Lettenbichler-Haug (Sanreferent) und Harald Schlatter (Einsatzsstellenleiter-Stellvertreter) (v.li.). | Foto: Siegele
4

Wasserrettung Landeck
Rund 219 Stunden wurden im Notfalleinsatz geleistet

Die Wasserrettung Landeck blickte im Zuge der Jahreshauptversammlung gemeinsam auf ein ereignisreiches Einsatzjahr zurück: 2021 wurden 21 Ausrückungen zu Notfällen und technischen Hilfeleistungen verzeichnet.  LANDECK (sica). Die Wasserrettung ist eine Institution, die mit ihren Tätigkeiten oft Verborgenen bleibt. Dabei sind es gerade die Wasserretter, die ohne Furcht in die wildesten Gewässer springen, um andere aus Notlagen auf, in und unter Wasser zu retten. Dafür wird das ganze Jahr über...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die zweiten Klassen der Volksschule Piesendorf besuchten die Freiwilligen Wasserretter der Samariterbund Wasserrettung in Zell am See. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 4

Wasserrettung
Wasserrettung gewährte Schule Einblick in ihre Arbeit

Die Wasserretter der Samariterbund Wasserrettung Zell am See lädt immer wieder Schulen zu ihrem Stützpunkt am Seespitz ein, um den Kindern ihre Arbeit als Wasserretter näher zu bringen. Des Weiteren möchten sie im Rahmen eines Besuches den Schülerinnen und Schülern auch einen sicheren Umgang am und im Wasser vermitteln. ZELL AM SEE. Den freiwilligen Wasserrettern der Samariterbund Wasserrettung Zell am See ist es wichtig, dass immer wieder Schulen die Einsatzkräfte bei ihrer Arbeit besuchen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Fließwasserretter bei der Detailsuche | Foto: ÖWR St. Andrä/Bachbauer N.
1 8

Einsatzübung
Hochwasserwelle in der Lavant

Unter diesem Titel fand am Samstag, den 30. April 2022, eine übergreifende Übung der Wasserrettungseinsatzstellen St. Andrä, Klopein und Längsee statt. Drei Personen mussten gefunden und geborgen werden. Ein Szenario, welches durch die immer stärker ausfallenden Unwetter beübt werden muss... Ob bei Arbeiten an hochwasserführenden Bächen und Flüssen, Unfällen oder einfach durch  Leichtsinn, wird man von einer Strömung erfasst wird's gefährlich. Die Wasserrettung evaluiert ständig die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Christian Hafner
Dramatischer Sucheinsatz in Bischofshofen | Foto: Wasserrettung
18

Jahresrückblick der Wasserrettung Bischofshofen
Einsatzintensiver Sommer 2021

Das Jahr 2021 dauert nur noch wenige Stunden. Zeit auf ein intensives und ereignisreiches Jahr für die Wasserrettung Bischofshofen zurückzublicken. Das vergangene Jahr aber besonders der Sommer 2021 war für die Einsatzkräfte der Wasserrettung sehr fordernd. Zu Insgesamt 41 Einsätzen musste die Ortsstelle Bischofshofen im vergangenen Jahr ausrücken. Einige davon werden im folgenden Bericht aufgezählt. Aufgrund der Coronapandemie begann das Jahr 2021 für die Mitglieder der Ortsstelle...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Markus Gewolf
Feuerwehr funktioniert zu jeder Tages und Nachtzeit und zu jeder Jahreszeit | Foto: Erwin Leimlehner

Freiwillige Feuerwehr ist Freizeit
Freizeit ist unbezahlt

Wenn die Sirenen heulen oder die Pager anschlagen sieht man kurz danach, wie Menschen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto in Richtung Feuerwehrhaus unterwegs sind. Denn die Feuerwehrhäuser sind Großteils unbesetzt und menschenleer. LINZ-LAND. Es gibt in Oberösterreich nur eine Berufsfeuerwehr und diese ist in der Landeshauptstadt in Linz, dann gibt es noch etliche Betriebsfeuerwehren die innerbetrieblich für den Brandschutz und die Sicherheit sorgen und die in den meisten Fällen auch...

  • Linz-Land
  • Erwin LEIMLEHNER
Foto: Wasserrettung Mittersill
1 15

Wasserrettung Mittersill zu Besuch bei der VS-Niedernsill

Am Donnerstag den 01.Juli 2021 folgte die Wasserrettung Mittersill der Einladung von Schuldirektor Norbert Gruber und besuchten die Schüler der VS Niedernsill. Die ca. 150 Schüler durften mit den 6 Mitgliedern der Einsatzmannschaft einen spannenden Vormittag verbringen. Die Kinder wurden eindrücklich über die Gefahr am und im Wasser aufgeklärt. Die Aufgaben der Wasserrettung sowie deren Ausrüstung wurde den Kindern im Alter zwischen 6 und 10 Jahren erklärt und gezeigt. Vieles durften sie sogar...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Jürgen Peitler
Gleich mehrere Wasserrettungen waren zu bestreiten. | Foto: laumat.at

Mehrere Einsätze
Junger Mann aus Traun gerettet

Gleich mehrere Einsätze gab es am Hitzerekord-Wochenende. STADL-PAURA/ROITHAM. Alle Hände voll zu tun hatten die Einsatzkräfte mit Wasserrettungen: Am Samstagnachmittag, 19. Juni, wurde nahe des Traunfalls Richtung Stadl-Paura Alarm ausgelöst. Ein junger Mann war beim Schwimmen an den Rand der Erschöpfung geraten und schaffte es nicht mehr aus dem Fluss. Zwei Feuerwehren und die Wasserrettung rückten aus und suchten nach ihm. Er konnte schließlich lokalisiert und gerettet werden. Alarm wegen...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Einen tierischen Einsatz der etwas andren Art erlebte die Feuerwehr und die Wasserrettung Walchsee am 31. Jänner.  | Foto: ZOOM.Tirol
2

Einsatz
Spaziergängerin in Walchsee sorgte sich um Vögel

Einer Spaziergängerin fielen am 31. Jänner einige Vögel auf dem Walchsee auf, die sich scheinbar nicht mehr bewegten. Die örtliche Feuerwehr und die Wasserrettung gaben aber Entwarnung. Den Vögeln geht es gut.  WALCHSEE (red). Zu einem Einsatz der etwas anderen Art kam es am Sonntag den 31. Jänner in Walchsee. Eine Frau die am Walchsee Vögel beobachtete alarmierte die freiwillige Feuerwehr und die Wasserrettung. Da die besagten Vögel, die sich auf dem teilweise zugefrorenen See befanden, sich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Man beteiligte sich auch an Hilfsaktionen außerhalb des gewohnten Elements.  | Foto: Wasserrettung Zell am See
5

5146 Einsatzstunden
Wasserrettung Zell blickt auf ein besonderes Jahr zurück

Lockdowns und Ausgangssperren reduzierten die Einsatzstunden der Samariterbund Wasserrettung Zell am See. In einem herausfordernden Jahr konzentrierte man sich aber dennoch auf das Gemeinwohl und unterstütze die Zeller Bevölkerung, wo man nur konnte. ZELL AM SEE. 113 Mal waren die 27 Einsatzkräfte der Wasserrettung Zell heuer im Einsatz – 24 Mal davon wurden sie zu Notfällen gerufen. Obwohl es aufgrund von Corona ein Stunden-ärmeres Jahr war, hatten die Mannschaften auch abseits des Zeller Sees...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Foto: WR Salzburg
3

Polizeimeldung
Räumfahrzeug in Saalbach in die Saalach gestürzt

In Saalbach rutschte ein Räumfahrzeug in die Saalach, der Fahrer wurde leicht verletzt.  SAALBACH. Am Vormittag des 5. Februars 2020 kam der 47-Jähriger mit einem Schneeräumfahrzeug bei einem Wanderweg in Saalbach ins Rutschen. Das Räumfahrzeug rutschte seitlich in Richtung Saalach ab und stürzte überschlagend in das Flussbett, ehe es dort am Dach liegend zum Stillstand kam. Der 47-jährige Deutsche verletzte sich leicht und konnte sich selbst aus dem verunfallten Fahrzeug befreien. Das Rote...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Bergung der "Opfer" war nur liegend möglich, da die Wasserretter selbst auf dem dünnen Eis einbrachen. | Foto: WR Salzburg
7

Wasserrettung
Übungseinsatz auf dem Eis

Die Wasserretter der Gemeinde Bischofshofen nutzten die ideale Eisdicke des Baggersee im Freizeitgelände Bischofshofen für eine kurzfristige Rettungsübung. BISCHOFSHOFEN. Aufgrund der idealen Bedingungen mit einer Eisdicke von zirka drei Zentimetern am Baggersee im Bischofshofener Freizeitgelände wurde kurzfristig eine Eisrettungsübung abgehalten. Neben den lokalen Wasserrettern nahmen auch drei Freiwillige der Ortsstelle Tamsweg teil. Retter brachen ein Nach einem kurzen Theorievortrag in der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: zeitungsfoto.at
1 7

Telfer im hochwasserführenden Inn
Bootstour im Inn endet mit Großeinsatz

TELFS/INNSBRUCK. Einige Jugendliche starteten trotz Hochwasser mit einem Boot in Telfs und gelangten bis Kranebitten. Besorgte Bürger verständigten die Leitstelle Tirol, ein Wassernotfall höhe Kranebitten wurde vermutet. Schnell waren Wasserrettung, Berufsfeuerwehr, Hubschrauber im Einsatz. Es stellte sich aber gottseidank heraus, dass der Notfall nicht bestätigt wurde, allen Bootsinsassen ging es gut, angeblich war auch ein wenig Alkohol im Spiel.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Zeitungsfoto.at
7

Polizeimeldung
Jugendlicher löste großangelegte Suchaktion aus

LÄNGENFELD. Am 10.06.2019 kurz nach 13.00 Uhr kam es im Bereich des Radweges entlang der Ötztaler Ache zwischen Huben und Längenfeld zu einer großangelegten Suchaktion, weil ein 44-jähriger Österreicher angezeigt hatte, dass er beim gemeinsamen Radfahren mit seiner Tochter und seinem 12-jährigen Sohn, den Sohn aus den Augen verloren habe und ihn nicht mehr auffinden könne. Im Zuge der folgenden ca 2-stündigen Suchaktion, bei der Einheiten der Wasserrettung Landeck und Innsbruck, die FWW Huben,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.