Wasserstoff

Beiträge zum Thema Wasserstoff

In Schwechat hat der österreichische Energiekonzern OMV eine neue Wasserstoffanlage in Betrieb genommen. | Foto: OMV
6

Schwechat
OMV startet größte Anlage für grünen Wasserstoff in Österreich

In Schwechat hat der österreichische Energiekonzern OMV eine neue Wasserstoffanlage in Betrieb genommen – die größte ihrer Art im Land. Künftig können dort pro Jahr bis zu 1.500 Tonnen sogenannter „grüner Wasserstoff“ produziert werden. Dafür investierte OMV rund 25 Millionen Euro. SCHWECHAT/ÖSTERREICH. Die neue Anlage ist Teil der Raffinerie Schwechat und wird vollständig mit erneuerbarer Energie aus Wind, Wasser und Sonne betrieben. Der produzierte Wasserstoff kommt direkt in der Raffinerie...

Feierliche Eröffnung des neuen Wasserstoff-Elektrolyse-Testzentrums am Campus Inffeldgasse der TU Graz (v.l.): Viktor Hacker, Helmut Antrekowitsch, Horst Bischof, Willibald Ehrenhöfer, Elmar Pichl und Alexander Trattner | Foto: TU Graz/Wolf
4

Forschung für die Zukunft
TU Graz eröffnet neues Wasserstoff-Testzentrum

Mit der Eröffnung eines neuen Wasserstoff-Testzentrums im Megawattbereich investiert die TU Graz gezielt in die Zukunft der Energieforschung. Die Anlage zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff wurde mit Bundesmitteln gefördert und bildet einen zentralen Baustein der österreichischen Wasserstoffstrategie. Sie soll Forschung und Entwicklung im industriellen Maßstab unter realitätsnahen Bedingungen ermöglichen. STEIERMARK/GRAZ. Ein 250 Quadratmeter großes Testfeld, Elektrolyseure mit bis...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Konrad
Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde am Donnerstag das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff in Leoben-Leitendorf feierlich eröffnet. | Foto: MUL/Tauderer
2:18

Zukunftsweisend
Wasserstoff-Forschungszentrum wurde in Leoben eröffnet

In Leoben wurde am Donnerstag das neue Forschungszentrum für Wasserstoff und Kohlenstoff der Montanuniversität feierlich eröffnet. Auf 3.000 Quadratmetern wird hier an der CO2-neutralen Erzeugung von Wasserstoff und Kohlenstoff geforscht – Schlüsseltechnologien für die Energiewende und Dekarbonisierung der Industrie.   LEOBEN. "Mit der Eröffnung des Forschungszentrums für Wasserstoff und Kohlenstoff schaffen wir in Leoben einen zentralen Ort für zukunftsweisende Forschung und Innovation",...

Peter Dangl fährt seit dem Frühjahr ein Wasserstoff-Auto. | Foto: Alexander Paulus
Video 13

Klimaschonend
Prellenkirchener fährt Umweltschonend mit Wasserstoff-Antrieb

In Österreich werden Personenkraftwagen vorwiegend mit Diesel, Benzin oder Strom betrieben. Wasserstoff als Antrieb ist noch selten, Prellenkirchener Peter Dangl besitzt einen dieser außergewöhnlichen Fahrzeuge.  INDUSTRIEVIERTEL. Wasserstoff gilt als vielversprechender alternativer Antrieb und könnte eine entscheidende Rolle in der Mobilitätswende spielen. Als sauberer Energieträger produziert Wasserstoff bei der Verbrennung ausschließlich Wasser, was ihn zu einer umweltfreundlichen...

Obwohl es viel Wissen und zahlreiche Pioniere im Bereich Wasserstoff gibt, schreitet dessen Integration in die Energieversorgung langsam voran.  | Foto: Bildkomposition Josef Glaser
2

Hydromex
Wegbereiter für eine nachhaltige Wasserstoff-Zukunft

Ein Expertennetzwerk fördert den Wissenstransfer und die Umsetzung von Wasserstoffprojekten in Österreich. Hydromex, Österreichs erste digitale Wasserstoff-Plattform, bündelt dezentrale Strukturen, um eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Partner sind unter anderem Verbund AG, AVL, Hyundai, Wien Energie, MPreis, Energie Steiermark, FEN Sustain Systems, JuVe Automotion, die Montanuniversität Leoben sowie Partner aus Deutschland, Italien und der Schweiz. TIROL. Obwohl es viel Wissen und...

Animation des geplanten Wasserstoff-Projektes im Raum Zurndorf | Foto: Burgenland Energie
2

Wasserstoffwerk bei Zurndorf
Brunnenwasser soll als Rohstoff dienen

Wie berichtet, plant die Burgenland Energie in Zusammenarbeit mit Verbund den Bau eines Elektrolyseurs zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mithilfe von Wind- und Sonnenenergie. ZURNDORF. Der Bauernbund Burgenland begrüßt die Initiative zur Erzeugung alternativer Energie grundsätzlich, stellt sich dabei aber die Frage nach der Verfügbarkeit der notwendigen Ausgangsstoffe für die Produktion, sprich Wasser aus der ohnehin immer trockener werdenden Region bzw. die Auswirkungen auf den...

Zwei Windräder und eine drehbare Photovoltaikanlage stehen direkt auf der Wiese vor Höllers Haus.  | Foto: Helmut Eder
10

UmweltRundSchau
Johann Höller aus Klaffer versorgt sein Haus beinahe energieautark

Johann Höller (79) aus Klaffer beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit erneuerbaren Energien, hat zwei Windräder samt Photovoltaikanlage und er erzeugt selbst Wasserstoff. Die BezirksRundSchau stattete ihm einen Besuch ab. KLAFFER. "Von Rohrbach-Berg kommend fährst du auf der Dreisesselbergstraße, gleich der Überquerung des Klafferbaches, rechts weg auf den Obermühlweg. Mit den zwei Windrädern ist unser Haus am Berg ohnehin nicht zu übersehen“, beschreibt Johann Höller die Anfahrt. Ja, schon...

Der Stadtrat Martin Oberndorfer (ÖVP), der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und der Vizepräsident der FH OÖ Johann Kastner (v.l.n.r.) sehen das Forschungszentrum als neuen Meilenstein für die Stadt. | Foto: Stadt Wels

Wasserstoff als Zukunftslösung
Bisher größtes Forschungszentrum in Wels

In der Stadt Wels soll ein neues 600 Quadratmeter großes Wasserstoff-Forschungszentrum entstehen. Geplant ist eine Investition von sechs Millionen Euro. WELS. Wasserstoff, chemisch H2, zählt zu den Schlüsselelementen für die Energie- und Mobilitätszukunft. Mithilfe von Brennstoffzellen kann Wasserstoff Elektromotoren antreiben, Energie speichern und Häuser heizen. Aktuell herrscht noch ein großer Informationsmangel zum Energieträger Wasserstoff und seinen Technologien. Das soll sich nun ändern....

Forschungspartnerschaft HyWest (v.l.): Ernst Fleischhacker (Geschäftsführer FEN Systems, Green Energy Center Europe), Reiner Reinbrech, Vertreter des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Ewald Perwög (Projektinitiator von MPREIS Wasserstoff), Bernd Vogl (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds), Nikolaus Fleischhacker (Geschäftsführer FEN Research und Leiter des Forschungszentrums HyWest am Green Energy Center Europe in Innsbruck). | Foto: MPREIS
Video 2

Erfolgreiches EU-Projekt
Anlage dient der Forschung und produziert grünen Wasserstoff

Hinter schwer auszusprechenden Wortkombinationen versteckt sich ein erfolgreiches EU-Projekt. Mit der Anlage kann das TIWAG-Stromnetzes geregelt werden sowie grüner Wasserstoff erzeugt werden. Ein Tiroler Sart up hat das Projekt nach Tirol geholt und gemeinsam mit MPREIS umgesetzt.  IBK/VÖLS. EU-Projekt Demo4Grid ermöglichte den Bau einer Alkali-Druck-Elektrolyseanlage zur Regelung des TIWAG-Stromnetzes und Produktion von grünem Wasserstoff als Grundlage für einen MPREIS Wasserstoff Business...

Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause, neueste Erfindung
26 5 7

Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause, ist die neueste Erfindung die die Autoindustrie revolutionieren wird!

Derzeit gibt es in Österreich nur wenige Tankstellen (ca. 5 Tankstellen) für Wasserstoffautos. In Deutschland gibt es deutlich mehr Tankstellen (über 80 Tankstellen). Das Auftanken mit Wasserstoff dauert nur wenige Minuten und wird die Autoindustrie revolutionieren. Im Südschweizer Kanton Wallis, in der Hauptstadt Sitten hat der Erfinder Prof. Andreas Züttel, (Chemiker, EPFL Lausanne) eine Wasserstoff-Tankstelle für Zuhause entwickelt. Das Team mit Prof. Andreas Züttel entwickelte ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Universitätsprofessor Helmut Antrekowitsch erläuterte Bundesministerin Elisabeth Köstinger, wie aus Methangas durch die sogenannte Pyrolyse Kohlenstoff und Wasserstoff abgespalten werden. | Foto: Freisinger/Armin Russold
2

Mehr Autonomie
Montanuniversität Leoben: Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Bundesministerin Elisabeth Köstinger besuchte die Forschungseinrichtungen der Montanuniversität Leoben, um sich ein Bild von der Wasserstoffgewinnung zu machen. Im Rahmen des "Masterplans Rohstoffe 2030" soll Österreich autarker werden: Der Leobener Forschungsstandort wird mit drei Millionen Euro gefördert. LEOBEN. Der Krieg in der Ukraine wirft seine Schatten bis nach Leoben. "Heute sehen wir aktueller denn je, wie wichtig die Selbstversorgung ist", sagte Bergbauministerin Elisabeth Köstinger,...

Fachbereichsleiter Gernot Grabmair, Patrik Oberndorfer, Jakob Rudelstorfer, Wolfgang Lindner, Julian Feichtinger (v.l.). | Foto: FH OÖ

FH Wels
Grüner Wasserstoff: Welser FH-Studierende arbeiten an Zukunftstechnologie

Wasserstoff ist ein großer Hoffnungsträger für die Energieversorgung der Zukunft. Noch aber stellt die effiziente Speicherung dieser erneuerbaren Energie eine besondere Herausforderung dar. Am Campus Wels der Fachhochschule OÖ tüfteln daher Studierende an einer neuartigen Verdichtungsmethode. WELS. „Dieses fächerübergreifende Wasserstoffprojekt ist ein Highlight im Studium. Wir können das theoretisch Erlernte in die Praxis umsetzen und arbeiten aktiv an einer Zukunftstechnologie mit“, sagt...

Das neue Wasserstoffauto „Hyundai Nexo FCEV" für das Miltärkommando Tirol soll einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten. | Foto: ÖBH/Thomas Hahnl

Motor & Mobilität
Militärkommando Tirol bekommt neues Wasserstoffauto

Innsbruck. Das Militärkommando Tirol darf sich über ein neues Wasserstoffauto aus dem Verteidigungsministerium freuen. Es handelt sich dabei um einen „Hyundai Nexo FCEV". In Tirol wird klimaneutral gefahren Das Militärkommando Tirol besitzt bereits seit einem halben Jahr zwei elektrobetriebene VW ID.3 und seit heute 3. Februar 2022 den mit Wasserstoff betriebenen „Hyundai Nexo FCEV". Alle drei klimaneutralen Fahrzeuge werden im Dienstbetrieb des Militärkommandos Tirol für kurze Fahrten...

Tirol steigt in die Wasserstofftechnologie ein. LHStv Josef Geisler (li.) und Projektmanager Ernst Fleischhacker setzen auf Mobilität ohne Abgase und stellen vier Wasserstoffautos zum Ausprobieren zur Verfügung. | Foto: Hyundai/Wolfgang Lackner
1

Tirol steigt in die Wasserstofftechnologie ein

Wasserstoff statt Benzin und Diesel. Wasserdampf statt klimaschädlicher Abgase. Was heute noch Zukunftsmusik ist, könnte längerfristig ein echte Trendwende in der Energiepolitik und in der Mobilität bringen. Tirol will deshalb mit der Wasserstofftechnologie einen Technologiewettbewerb initiieren und fördert die Anschaffung von vier Wasserstoffautos, die von Interessierten angemietet werden können. „Wasserstoffautos haben Null-Emission und gegenüber Elektrofahrzeugen den Vorteil einer höheren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.