Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Keine Privatisierung der Trinkwasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung
Sauberes Trinkwasser – ein Lebenselixier!

Bund, Länder und Gemeinden haben dafür Sorge zu tragen, dass öffentliches Eigentum an der Wasserversorgung erhalten bleibt. Sterngartl. Auf Initiative des Vorsitzenden des Gemeindevertreterverbands Ing. Herbert Enzenhofer (SPÖ) wurden durch die SP-Gemeinderäte der Ortsorganisationen im Sterngartl zahlreiche Bewohnerinnen und Bewohner zu dem Thema befragt. „Wir wollen als SPÖ Gemeinderäte wissen, was den Leuten wichtig ist!“, so Enzenhofer. Keine Privatisierung der Trinkwasserversorgung bzw....

  • Urfahr-Umgebung
  • Herbert Enzenhofer
Niederschlag im Jahr 2018: Große Teile Österreichs lagen unter dem vieljährigen Niederschlagsmittel von 1981 bis 2010. | Foto: ZAMG

Wasserversorgung in der Region Enns
Trotz langer Trockenheit Grundwasser gesichert

Die Bürgermeister der Region sind auf mögliche Wasserengpässe in der Zukunft bestens vorbereitet. ENNS. Das Jahr 2018 war ein sehr niederschlagsarmes Jahr. In der Welser Heide und im Linzer Feld lagen die Spiegellagen sogar unter den bisherigen Tiefstwerten. Aktuell befindet sich das Jahr 2019 laut Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger auf dem Niederschlagsnormalsoll. Zu einer wirklichen Entspannung der Grundwassersituation sei es aber noch nicht gekommen. Grund: Sehr niedrige Grundwasserstände zu...

  • Enns
  • Anna Böhm
Bernd Niedermoser, Landesrat Josef Schwaiger mit Harald Huemer (Hydrographischer Dienst), Matthäus Wimmer (Dachverband Salzburger Wasserversorger). | Foto: LMZ/Neumayr/Leo

Trinkwasserversorgung
Die Prognose für den Tennengau im August ist fertig

Verbraucher können aufatmen: Im Tennengau sowie auch im Rest von Salzburg sind keine Engpässe bei der Versorgung zu erwarten. SALZBURG, TENNENGAU. Salzburg soll die Hitzewelle des Sommers bereits hinter sich haben. Im Mai waren die Grundwasserstände relativ hoch, diese sind mittlerweile gefallen. Aber: Es bestehe laut Experten kein Grund zur Sorge, denn die Reserven seien ausreichend gefüllt und im August werde auch keine weitere Hitzewelle erwartet. Die Prognose wird in Kooperation zwischen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Ein Prost auf die neue Trinkwasser-Prognose: Bernd Niedermoser (ZAMG), LR Josef Schwaiger, Harald Huemer (Hydrographischer Dienst) und Matthäus Wimmer (Dachverband der Wasserversorger). | Foto: Neumayr

August-Prognose
Keine Engpässe beim Trinkwasser im Lungau zu erwarten

Die Trinkwasserprognose für den August ist fertig und zeigt, dass in keinem Salzburger Bezirk Engpässe zu erwarten sind. LUNGAU, SALZBURG (aho). Drei Hitzewellen hat Salzburg heuer schon hinter sich, die neue Langzeitprognose für die Trinkwasserversorgung hat sich schon bewährt. Premiere war im Juli, rür August ist die zweite Prognose des neuen Instruments gerade erschienen – Fazit: Es sind keine Engpässe zu erwarten. Das gilt für alle Bezirke und Bereiche – vom Flachgau bis in den Lungau....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alexander Holzmann
Insgesamt wurden an 13 Tagen 450.000 Liter Wasser in Flaschen ausgegeben. | Foto: Stadt Burghausen/Obele
3

Burghauser Trinkwasser
Keime im Wasser: Resümee der Stadt Burghausen

BURGHAUSEN. Am Donnerstag, den 11. Juli 2019 wurde zum ersten Mal in der Geschichte der Burghauser Wasserversorgung eine Abkochanordnung durch das Landratsamt erlassen. Was passiert istBei routinemäßigen Kontrollen der Wasserqualität wurde in einem Hochbehälter eine Verunreinigung durch coliforme Bakterien und Enterokokken festgestellt. Daraufhin wurden innerhalb kürzester Zeit alle betroffenen Haushalte unter anderem von der Freiwilligen Feuerwehr durch Flugblätter informiert und die...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Die Wasserversorgung wird nun in Steinakirchen am Forst ausgebaut. | Foto: Marktgemeinde Steinakirchen

Trinkwasserversorgung
Frisches Wasser für die Steinakirchner Bauern

In der Marktgemeinde Steinakirchen am Forst wird nun die öffentliche Wasserversorgung ausgebaut. STEINAKIRCHEN. Die ersten drei landwirtschaftlichen Liegenschaften in Zehethof und Zehetgrub werden von der Marktgemeinde Steinakirchen am Forst mit frischem Trinkwasser versorgt. Kampf gegen Wasserknappheit Nachdem im Herbst 2018 das Ziviltechnikerbüro Schuster mit der Erstellung eines Trinkwasserplanes beauftragt worden war, folgte nun der erste Schritt Richtung Ausbau des Gemeindenetzes. Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eine gemeinsame Wasserversorgung ist bei Dürreperioden deutlich sicherer als Einzelbrunnen. | Foto: fotoknips/Fotolia

Land OÖ
Wassergenossenschaften statt Einzelbrunnen

Der Klimawandel wirkt sich auch in Österreich aus. Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger rät, für Dürreperioden im Sommer beim Thema Wasserversorgung vorzusorgen. OÖ. Nach der Trockenperiode im Jahr 2018 konnten die Regenfälle im heurigen Jahr das Grundwasserdefizit noch nicht wieder aufholen. Wasser-Landesrat Wolfgang Klinger (FPÖ) rät Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern, vorzusorgen. Denn aufgrund des Klimawandels könne es zukünftig zu weiteren Dürreperioden kommen. Fördertopf...

  • Linz
  • Carina Köck
Martin Litschauer vor dem Stoißmühlbrunnen: "Wir müssen dringend nach neuen Trinkwasserquellen suchen."
3 2

Wasserversorgung
Waidhofens schwierige Suche nach Trinkwasser

Stadtrat schlägt Alarm: Wasser könnte in der Bezirkshauptstadt bald teurer werden, wenn nicht rasch neue Quellen erschlossen werden. WAIDHOFEN. Eigentlich galt in Waidhofen jahrelang das Ziel das gesamte Gemeindegebiet mit Trinkwasser aus eigenen Quellen und von eigenen Brunnen zu versorgen. Jeder Gemeindebürger soll sich sicher sein können, dass in Waidhofen auch "eigenes" Wasser aus der Leitung kommt. Das gelingt jedoch nur teilweise: Zuletzt hatte die Stadt eine Eigenversorgungsquote von 83...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Der Juni brachte neue Höchstwerte beim Wasserverbrauch: Josef Ober, Franz Glanz und Franz Friedl (v.l.) | Foto: WOCHE
2

Wasserverband
Hitzewelle brachte Rekord bei Wasser

Temperaturen und Lebensstil erhöhen den Bedarf und führen zu Belastungen im Netz. 32 Grad zeigten die Thermometer am 14.Juni im Bezirk Südoststeiermark, wie die Daten der WegenerNet-Stationen belegen. An diesem Tag war es nicht nur heiß, auch der Wasserverbrauch erreichte abends neue Rekordwerte. Über 1 Million Liter Wasser floßen in einer einzigen Stunde im Netzgebiet der Wasserversorgung Vulkanland aus den Wasserhähnen der rund 25.000 Haushalte. Das ist der höchste Wert für den Juni seit...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Hochwasser, Trockenperioden, geplante Osttangente –der Steyregger Gemeinderat zog am 4. Juli die Reißleine und rief den Klimanotstand aus. | Foto: Stadtgemeinde Steyregg
2

Nach Osttangenten-Beschluss
Gemeinde Steyregg ruft den Klimanotstand aus

Die geplante Linzer Ostumfahrung gab den Ausschlag für die Ausrufung des "Klimanotstands" durch den Steyregger Gemeinderat. STEYREGG. Trockenheit, Wassermangel und zwei große Hochwasserereignisse innerhalb der letzten zehn Jahre. Dazu "kommt eine permanente Lärm- und Luftbelastung durch hochrangige Verkehrsstraßen, die durch die angedrohte Errichtung einer sogenannten Linzer Osttangente verschärft würde", so der Steyregger Bürgermeister Johann Würzburger. Einstimmiger Beschluss Die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Qualität des Wassers wird auf Basis der gesetzlichen Vorgaben von einem unabhängigen Institut kontrolliert. | Foto: Fernwasserverband Mühlviertel
2

Trinkwasser
"Sorgsamer Umgang in jeder Situation"

Wasser ist ein kostbares Gut. Besonders im Sommer sollte der Verbrauch gering gehalten werden. BEZIRK (vom). Der starke Winter und der niederschlagreiche Mai wirken sich positiv auf die Trinkwasserversorgung im Bezirk aus. "Es gibt derzeit keine Probleme – alles ist im grünen Bereich", bestätigt Wolfgang Aichberger, Geschäftsführer des Wasserverbandes Fernwasserversorgung Mühlviertel. Auch bei kürzeren Hitzeperioden, wie beispielsweise diese Woche, seien keine Engpässe zu befürchten. Anders...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Ausgangspunkt der Wasserversorgung ist im Stadtpark. | Foto: Seidl
44

Wasser
Die Reise des Tropfens durch Mistelbach

MISTELBACH. Das frische Trinkwasser bei der Leitung herauskommt und das Haus spätestens mit der Spühlung der Toilette wieder verlässt, ist für uns selbstverständlich. Doch dahinter und danach steckt eine unglaubliche Logistik – der wahre Schatz jeder Kommune. Wasserkreislauf In Mistelbach startet die Reise eines Tropfen im Wasserschutzgebiet im Stadtpark. Dort versorgen drei Brunnen die Gemeinde. Das Wasser wird mit jenem der zwei Brunnen aus Paasdorf und einem weiteren aus Hörersdorf...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Alles Wasser
Wasserzukunft Niederösterreich 2050

In einer gemeinsamen Studie haben das Land Niederösterreich und die Universität für Bodenkultur untersucht, wie sich Wasserbedarf und Wasserdargebot in Niederösterreich langfristig entwickeln werden. BEZIRK. Im Rahmen des NÖ Wasserforums in Mautern haben sich zahlreiche Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung mit der langfristigen Entwicklung und Sicherung der heimischen Wasserversorgung beschäftigt. Im Mittelpunkt stand die Frage, ob angesichts des Klimawandels Hitze- und...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner vor dem Wasserspeicher am Karriegel. | Foto: zVg

Obere Siedlungsstraße hat kaum Wasserdruck
Wasserversorgungsprobleme in Pressbaum

PRESSBAUM. Bereits seit längerer Zeithaben die Bewohner der Oberen Siedlungsstraße in Pressbaum, infolge zu niedrigen Wasserdrucks, mit Wasserversorgungsproblemen zu kämpfen. "Für die Lösung des Problems wurde uns von den zuständigen Fachleuten der Einbau eines Wasserschiebers im unteren Bereich der Siedlungsstraße empfohlen", so Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner. Dadurch erfolgt die Wasserversorgung nicht mehr von der Hauptstraße her, sondern über den Wasserbehälter am Karriegel....

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Die Schüler boten u.a. kreative musikalische  Darbietungen. | Foto: NMS Riegersburg

Aktionstag
Das Trinkwasser war der Star in Riegersburg

Die Wasserversorgung Wasserverband Grenzland Südost, die Marktgemeinde Riegersburg und die Neue Mittelschule Riegersburg haben gemeinsam einen Trinkwasser-Aktionstag veranstaltet. Schüler der zweiten Klassen der NMS Riegersburg hatten im Vorfeld ein Jahr lang an Projekten rund um das Thema „Wasser ist Leben" gearbeitet und präsentierten nun die Resultate. Geboten wurden u.a. Musik, Tanz, Theater und Wasserversuche.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Wasserleitung - derzeit noch über der Drau - ist veraltet und wird - unter der Drau hindurch - neu verlegt | Foto: Niedermüller
4

Leben mit Wasser
Neue Wasserleitung kommt unter die Drau

SPITTAL (ven). Nicht nur das in die Jahre gekommene Kanalnetz der Stadt Spittal wird erneuert, auch die Trinkwasserversorgung wird unter den Fittichen von Stadtrat Christoph Staudacher auf den neuesten Stand gebracht. 146 Kilometer Wasserleitungen aus PVC, PE, Stahl und Guß muss die Stadtgemeinde betreuen. Zwei Großprojekte "Derzeit sind zwei Großprojekte in der Umsetzungsphase: Die Gesamtsanierung Gmeineck inklusive Errichtung eines Trinkwasserkraftwerkes - damit werden 80 Prozent des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Wassermeister Herwig Reich und Markus Radauer, Bürgermeister Alexander Stangassinger und Bereichsleiter Norbert Karl. | Foto: Jakob Hilzensauer
2

Lebenselexier
Halleins Trinkwasserversorgung steht auf sicheren Beinen

Halleins Trinkwasserversorgung ist für alle Vorkommnisse gerüstet. HALLEIN. Bürgermeister Alexander Stangassinger hat die Trinkwasserversorgung von Hallein genauer unter die Lupe genommen. Seit fast 80 Jahren wird das Wasser von Gamp aus in die Haushalte gepumpt. Der Reinhalteverband Tennengau versorgt so rund 21.000 Halleiner Bewohner mit Trinkwasser. Die Anlagen befinden sich übrigens gänzlich im Besitz der Stadt. Norbert Karl, der Bereichsleiter für die Wasserversorgung, kümmert sich mit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Erklärung und anschließende Segnung des Hochbehälters „Schindergraben“. | Foto: Brigitte Eberharter
3

"Schindergraben"
Neuer Hochbehälter in Hopfgarten gesegnet

HOPFGARTEN (be). Der 14. Juni stand in Hopfgarten ganz im Zeichen des Wassers. Im Bauhof konnte man sich die Überwachsungssysteme ansehen, danach erhielt der Hochbehälter „Schindergraben“ am Glantersberg seinen Segen. „Den Hochbehälter 'Höger' durch einen zweiten abzusichern, das war schon lange der Wunsch in der Gemeinde“, erklärte Bürgermeister Paul Sieberer. Eine einzige Krise, von der die Bevölkerung allerdings nichts gemerkt hat, hat es gegeben, doch diese zeigte auf, wie wichtig es ist,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Projektant Peter Oberlechner, Karl Rauchenschwandtner (pr tech GmbH), Bürgermeister Franz Wimmer, Josef Höller (Fa. Gann), Wassermeister Stefan Kainz und Karl Lauterbacher (Fa. Gann). | Foto: privat

Lochen am See
Gleichenfeier für generalsanierten Hochbehälter

LOCHEN AM SEE. Das Trink- und Nutzwasser für die zentrale Wasserversorgungsanlage der Gemeinde Lochen am See wird von der Brunnenanlage Scherschham zum Hochbehälter Lochen in Petersham gepumpt. In den Hochbehälter Lochen fließt auch das Wasser der Hallerbauerquelle. Bis zu 200 Kubikmeter Wasser können im Hochbehälter gespeichert werden, um die ungehinderte Versorgung der Haushalte der Hauptzone Lochen am See auch zu Spitzenverbrauchszeiten zu gewährleisten. Mit der Generalsanierung 2017/18...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Andreas Mayer ist Hüter über Hainburgs Trinkwasser. | Foto: © bme
1 3

Wasserwerk Hainburg
24 Stunden für unser Wasser

Sauberes Trinkwasser ist lebenswichtig. Andreas Mayer sorgt in Hainburg dafür, dass es auch so bleibt. HAINBURG/D. "Wir hatten vor rund drei Jahren Probleme mit Verunreinigungen, das gehört jetzt der Vergangenheit an", verspricht Andreas Mayer, Leiter des Hainburger Wasserwerkes in der Dorrekstraße bei einem kleinen Rundgang durch das Werk. Regionale Kooperation Seit einigen Jahren kümmert sich das Unternehmen von Andreas Schermann aus Fischamend im Auftrag der Stadtgemeinde Hainburg um die...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

Zwettler Feuerwehr unterstüzt mit Wasserversorgung

Am 04.06.2019 unterstützte das HLF4 der FF Zwettl-Stadt die Straßenmeisterei und die Stadtgemeinde Zwettl bei Instandhaltungsarbeiten entlang der L8271 mit einer Wasserversorgung. Wasserversorgung am Hammerweg mit Tank I und Tank II Zwettl am 06.06.2019 um 17:10 Uhr

  • Zwettl
  • Simone Göls
Christoph Staudacher hat vor einem Jahr den Sessel im Stadtrat von Hansjörg Gritschacher übernommen | Foto: KK

1 Jahr Stadtrat
„In meiner Verantwortung wird die größte Baustelle in der Geschichte der Stadt Spittal umgesetzt!“

SPITTAL (ven). Vor einem Jahr hat Christoph Staudacher (FPÖ) den Platz von Hansjörg Gritschacher im Spittaler Stadtrat eingenommen. Die WOCHE sprach mit ihm über sein bisheriges Fazit und seine Aufgaben. WOCHE: Seit einem Jahr sind Sie Stadtrat für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Fäkalienabfuhr, Wasserbau und Straßenbau. Wichtige Referate, wo einiges ansteht. Wie gehen Sie mit dieser Verantwortung um? STAUDACHER: Der erste Schritt war es, mir umfangreiches Wissen in diesen Bereichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das modernst ausgeführte Bauwerk ist inzwischen fertig – am Sonntag wird gefeiert! | Foto: Gemeinde Birgitz
6

Birigtz
Wasserversorgung für Zukunft gesichert

Einweihung eines Hochbehälters in Birgitz – das klingt nur auf den ersten Blick mäßig spannend. Zum einen handelt es sich um ein Bauwerk, das neue Maßstäbe in der technischen und hygienischen Ausführung setzt und die Wasserversorgung für rund 800 Haushalte sichert. Zum anderen gibt es ein zünftiges Fest mit allem, was dazugehört. Technische Details Der sogenannte Brillenbehälter in Stahlbetonbauweise besteht aus zwei voneinander getrennten Wasserkammern und einer vorgesetzten Schieberkammer, in...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.