Weißstorch

Beiträge zum Thema Weißstorch

Altstörche am Horst © Bernhard Rosenberger
7

Unwetter im Bezirk Schärding
Junger Weißstorch aus dem Horst gefallen und gerettet

Durch die Unwetter der vergangenen Tage wurde ein junger Weißstorch aus seinem Horst in Riedau geweht: Bernhard Rosenberger von der Naturschutzbund-Bezirksgruppe Schärding wurde am nächsten Morgen von  einer aufmerksamen und besorgten Anrainerin darüber informiert, dass der Sturm das Nest arg in Mitleidenschaft gezogen hat und der kleine Klapperer am Boden kauert. Nachdem keine äußeren Verletzungen festgestellt werden konnten und der kleine Bruchpilot zwar erschrocken, aber gesund wirkte, wurde...

Schloss Marchegg, zu beachten sind die Storchennester auf den Rauchfängen am Dach
4 2 28

Naturschutzgebiet Marchauen bei Marchegg
Storchenkolonie

Das Naturreservat Marchauen liegt im Überschwemmungsgebiet der March, ganz im Osten Österreichs, zwischen den Gemeinden Marchegg und Zwerndorf. Neben naturnahen Auwäldern prägen mannigfaltige Wiesen und Augewässer das rund 1.100 ha große Naturschutzgebiet. Ursprünglich im Besitz der Familie Palffy, wurde das Gebiet 1970 vom WWF und der Stadtgemeinde Marchegg gemeinsam erworben. 1972 kaufte die Familie Völkl von der Stadtgemeinde Marchegg deren Anteil. 1978 folgte schließlich die Ausweisung als...

Am Mittwoch 21. Februar ist ein Storch am Storchenhorst in Haslach gelandet.  | Foto: Eva Grielhüsl

Haslacher Störche
"So bald ist der Storch noch nie zurückgekommen"

Am Mittwoch, 21. Februar, ist zur Überraschung ein Storch am Haslacher Storchenhorst gelandet und bis jetzt geblieben. HASLACH. „So früh im Februar gab es das in den über 20 Jahren meiner Beobachtungen noch nie“, ist auch die Haslacher „Storchenmama“ Eva Grielhüsl, die sich schon jahrelang um die Störche in Haslach kümmert, verwundert. Laut Aufzeichnungen war die früheste Rückkehr bisher Mitte März, im Schnitt Ende März bis Anfang April. Seit 1996 brüten Weißstörche in Haslach. Ein Storchenpaar...

Foto: Adi Falb
2

Regionauten-Schnappschuss der Woche
Storchenpaar auf Besuch in Friedburg

Regionaut Adi Falb aus Lengau hat die stolzen Tiere vor die Linse bekommen. LENGAU. Eine frisch gemähte Wiese bietet ideale Voraussetzungen zur Nahrungssuche. Eine Fülle von Nahrung bieten Insekten und andere Kleintiere, die jetzt leicht zu finden sind. Mit langsamen Schritten schleichen sich die beiden Storche an ihre Beute heran und stoßen dann blitzschnell mit dem Schnabel zu. Vor wenigen Tagen war das Weißstorchenpaar vor der Kulisse der Pfarrkirche zum Hl. Sebastian in Friedburg zu sehen.

1

Weißstörche
Weißstörche auf dem Weg ins Sommerquartier

Es kommt (kam) immer wieder vor, dass sich Weißstörche in den Pinzgau "verirrten". Grundsätzlich ist der Pinzgau kein Sommerquartier für diese Weltreisenden. Waren in früheren Jahren die Sommer im allgemeinen zu kalt so könnte es mit der Klimaveränderung schon schön langsam passen. Aber jetzt passt das Nahrungsangebot einfach nicht mehr. Auf den Talböden gibt es nur mehr extrem genutzte Kulturlandschaften, die das ausreichende Aufkommen der erforderlichen Nahrung (Frösche, Lurche, Heuschrecken,...

Horstreinigung © Naturschutzbund OÖ.
3

Frühlingsputz bei Haslacher Störchen

Seit 1996 brüten Weißstörche in Haslach: Ein Storchenpaar nutzt alljährlich den Horst am stillgelegten Schlot der ehemaligen Textilfabrik Vonwiller am Tourismus- und Kulturzentrum (TuK) Haslach. Nun wurde mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Haslach der Horst noch rechtzeitig vor der Ankunft von Meister Adebar und seiner Gattin aus dem Süden gereinigt, um eine hoffentlich erfolgreiche Brutsaison zu gewährleisten. Im Vorjahr gab es in Oberösterreich acht besetzte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Zwölf neue Storchenquartiere brachten Freiwillige aus dem Naturpark Weinidylle in Moschendorf, Eberau, Deutsch Schützen, Gaas und Bildein an. | Foto: Naturpark Weinidylle
4

Geflochtene Nester
Zwölf neue Storchenquartiere im Pinkaboden

Im Naturpark Weinidylle hat Meister Adebar nun große Auswahl. Zwölf neue Storchenquartiere wurden in fünf Ortschaften angebracht, um dem Weißstorch verbesserte Brutbedingungen zu verschaffen. Flechtwerke"Auf Gestelle, die zuvor reine Metallgestelle waren oder nur mit wenigen Ästen bestückt waren, wurde ein neuer Unterbau aufgebracht", erläutert Naturpark-Mitarbeiterin Cornelia Mähr. Neun Nester wurden von Korbflechter Gerhard Laky hergestellt, auf drei wurden Holzkonstruktionen aufgebracht, die...

Albert trägt einen türkis-blauen Fußring | Foto: Weninger
3

Störche sind Zugvögel
Albert will nicht in den Süden fliegen

Storch Albert lebt schon jahrelang in Krems und gehört mittlerweile zum Stadtbild. KREMS. Vor einigen Tagen haben die Bezirksblätter Albert in der Mitterau entdeckt. Am Dach eines Wohnblockes hatte er es sich gemütlich gemacht, obwohl Störche normalerweise Zugvögel sind, im August, spätestens im September ziehen sie in den Süden, teilweise bis nach Südafrika. Bis zu 1.000 Kilometer legen sie dabei zurück. Nahrungssuche im Winter In den vergangenen Jahren blieben vermehrt Störche während der...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Die drei Haslacher Jungstörche sind Anfang Juni geschlüpft. | Foto: Regionautin Monika Pröll
3 8 5

Sechs Jungstörche in Haslach und Niederwaldkirchen

Aktuell kann man die Altstörche in Haslach beim Füttern am Schornstein des "Vonwiller- Gebäudes" beobachten. Aktuell kann man die Altstörche in Haslach beim Füttern am Schornstein des "Vonwiller- Gebäudes" beobachten. HASLACH, NIEDERWALDKIRCHEN (hed). Nach dem letzten erfolgreichen Storchenjahr 2012 mit Nachwuchs steht nun wieder ein erfolgreiches Storchenjahr in Haslach bevor. 2013 wurde die Brut aufgrund des anhaltenden Schlechtwetters aufgegeben. Siehe BezirksRundschaubericht 2013: Trauriges...

Vier Horste sind heuer besetzt.

Gutes Storchenjahr in Moschendorf

Der Weißstorch findet heuer gute Lebensbedingungen vor. In Moschendorf sind in diesem Jahr vier Horste besetzt, einer mehr als im Vorjahr. In den Wiesen des Pinkatals gibt es genug Futtertiere für Meister Adebar.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.