Winterdienst

Beiträge zum Thema Winterdienst

In einer durchschnittlichen Wintersaison verbraucht Villach 1.800 Tonnen Streusplitt und 1.600 Tonnen Auftausalz. | Foto: Stadt Villach

Villach ist winterfit
Schneestangen gesetzt, Pflüge startklar

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und die Teams des Wirtschaftshofes und der Abteilung Stadtgrün sind seit Wochen unermüdlich damit beschäftigt, die Stadt mit allen Verkehrswegen und Grünanlagen winterfit zu machen. VILLACH. Das Straßennetz der Stadt Villach umfasst rund 420 Kilometer Fahrbahnen, 250 Kilometer Geh- und Radwege sowie 26.000 Quadratmeter Fußgängerzone. Auch die Betreuung der Villacher Alpenstraße von November bis Mitte April ist Aufgabe des Wirtschaftshofes. „In einer...

Laderfahrer Hermann Blaßegger mit einer Ladung "Altschnee". Er ist dafür verantwortlich, dass der Schnee beim alten Klärbecken verteilt wird. | Foto: MeinBezirk.at
9

100 Mann im Einsatz
Hier lagern 100.000 Kubikmeter Schnee

Im Süden von Klagenfurt befindet sich ein riesiges Schnee-Lager. Auf der Fläche des alten Klärbeckens schmelzen 100.000 Kubikmeter Schnee aus der ganzen Stadt. Erst im Juni wird der "Altschnee" geschmolzen sein. KLAGENFURT. Im Süden Klagenfurts, unweit der Kläranlage, türmt sich der Schnee bis zu einer Höhe von zwölf Metern. Alle Minuten kommt ein Fahrzeug und bringt Schnee aus der Landeshauptstadt. Einer von zwölf Fahrern ist Harald Wieser. "Zurzeit bringe ich hauptsächlich Schnee von engen...

Christian Flaschberger, Landresrat Martin Gruber, Hubert Amlacher und Volker Bidmon vor den Winterdienstfahrzeugen.  | Foto: Büro LR Gruber/Posch
2

Winterdienst
Winterdienst für den Bezirk kostet 1,37 Millionen

Für die 796 Räumkilometer im Bezirk Klagenfurt Land und Klagenfurt stehen 50 Mitarbeiter im Einsatz. KLAGENFURT/KLAGENFURT LAND. Über 400 Mitarbeiter der 17 Straßenmeisterein des Landes Kärnten sorgen im Winter für die sichere Befahrbarkeit der Landesstraßen und -brücken. Dabei kümmern sie sich um knapp 5.800 Räumkilometer. "Der Winterdienst auf den Landesstraßen ist ein Schlüsselbereich und jeder Euro, den wir hier investieren, ist eine Investition in die Sicherheit der Bevölkerung", so...

Bei der Einschätzung, ob es weiter geht, hilft die Erfahrung. | Foto: Privat
9

Schneemengen
Den Rest erledigt die Sonne

Die Mitarbeiter der Wirtschaftshöfe sind diesen Winter im Dauersatz. Auch jene in der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. In der Gemeinde Kötschach-Mauthen waren es Meter an Schnee in diesem Winter. Die Reste vom Räumen "zieren" noch immer die Landschaft. Thomas Winkler und sein Team vom Wirtschaftshof wissen, was sie geleistet haben. "Inzwischen hat sich das Ganze in Eis verwandelt", sagt Winkler. Zerstörung der Straßen Die eisigen, einst schneeweißen Massen, die sich noch...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte
Bei enormen Schneemengen, hauptsächlich im Lesachtal und im oberen Gailtal, kommt diese Monoblock-Fräse mit 300 PS Leistung zum Einsatz. | Foto: LPD Kärnten
9

Winterdienst
Ein harter Winter wie damals

Die massiven Schneefälle des heurigen Winters fordern Mitarbeiter und Geräte der Straßenmeistereien und Gemeinden im Gailtal. GAILTAL. Seit Anfang Dezember 2020 präsentiert sich der Bezirk Hermagor unter einer massiven Schneedecke. Die Gailtaler WOCHE erkundigte, welche speziellen Herausforderungen es dadurch bei der Schneeräumung gibt. Vorbildliche Arbeit Landesrat Martin Gruber (ÖVP) als zuständiger Straßen-Referent zieht eine vorläufige Zwischen-Bilanz: „Wir nähern uns den Zahlen aus dem...

Erich Quendler ist seit 23 Jahren Mitarbeiter der Stadtgemeinde Wolfsberg und kümmert sich im Winter gemeinsam mit sechs weiteren Kraftfahrern um schneefreie Straßen. | Foto: RMK
5

Winterdienst der Stadtgemeinde
Sie halten Wolfsbergs Straßen frei

Nach einigen milden Wintern registriert der Winterdienst der Stadtgemeinde Wolfsberg heuer wieder ein schneereiches Jahr. Rund 360 Straßen- und 70 Gehwegkilometer werden betreut. WOLFSBERG. Einen solchen Winter wie heuer haben die Mitarbeiter des Winterdienstes schon länger nicht mehr erlebt. „Normalerweise beginnt der Winter erst im Jänner so richtig, heuer gab es schon Anfang Dezember einen Volleinsatz“, sagt Erich Quendler, der bereits seit 23 Jahren die Straßen Wolfsbergs von Schnee...

150 Helfer vom Pionierbataillon waren im oberen Gailtal sowie im Lesachtal beschäftigt. | Foto: Privat
9

Eingeschneit
Schneeräumung belastet oberes Gailtal finanziell schwer

Besondere finanzielle und logistische Herausforderungen haben die Schneemassen im Bezirk Hermagor zur Folge. Die Gemeinde Lesachtal ist bereits 300.000 Euro über dem geplanten Budget für die Schneeräumung. GAlLTAL. Die Gemeinden im oberen Gailtal und im Lesachtal sind heuer wegen der heftigen Schneefälle gefordert. Ein Beispiel: In Kirchbach liegt rund ein Meter mehr Schnee als in Hermagor. Neben dem logistischen Aufwand, den die Schneemassen bedeuten, machen Lawinengefahr und das Budget...

Eines der Streufahrzeuge, mit denen die Straßenmeisterei im Winterdienst für die Sicherheit auf den Straßen im Einsatz ist | Foto: RMK
3

Winterdienst
Im Einsatz für sichere Straßen

Ein Blick auf den Winterdienst: Lokalaugenschein bei der Straßenmeisterei Bad Eisenkappel. BAD EISENKAPPEL. Für die Schneeräumung auf 150 Kilometern Straße ist die Straßenmeisterei Bad Eisenkappel zuständig. „Obwohl die Schneemengen noch nicht so groß waren, hatten wir schon sehr viel zu tun. Auch kleine Schneemengen erfordern gründliche Räumung“, erklärt Straßenmeister Harald Kogelnik zum bisherigen Winter. Einsatzgebiet„Wir haben viele Bergstrecken in unserem Zuständigkeitsbereich“, so...

Helmut Petschar und Andreas Kassmannhuber räumen den Schnee weg. | Foto: alexandra wrann
6

Winterdienst in Villach
Sie legen derzeit Nachtschichten ein

Um zwei Uhr ist Tagwache für den Villacher Winterdienst. 14 Mitarbeiter sorgen dafür, dass unsere Straßen und Gehwege frei von der Schneelast sind. Derzeit sind sie im Dauereinsatz. VILLACH. Weiße Weihnachten muss er nicht unbedingt haben, sagt Herbert Petschar, und lacht. Denn war Frau Holle besonders fleißig, bedeutet das für sein Team harte Arbeit. Und die beginnt für ihn dann, wenn andere tief und fest schlafen. Nämlich mitten in der Nacht. Um zwei Uhr geht es los Um zwei Uhr "Früh" startet...

Ein Gruppenfoto von der Winterdienst-Sitzung im Herbst im Wirtschaftshof von Arnoldstein mit Bürgermeister Erich Kessler (Mitte) | Foto: Marktgemeinde Arnoldstein

Winter-Dienst
In Arnoldstein sind 6.000 Schneestangen aufgestellt

Bei einer Winterdienst-Sitzung im Wirtschaftshof legten die Verantwortlichen bereits im Herbst die Streu- und Räumplane für den Winter fest. ARNOLDSTEIN. Rechtzeitig vor dem Winter-Einbruch fand im Herbst im Wirtschaftshof von Arnoldstein eine Sitzung zum Thema „Winter-Dienst“ statt. „Wir haben uns über Erfahrungen aus den vergangenen Jahren und Neuerungen im Bereich des Winter-Dienstes und der Schneeräumung unterhalten“, verrät Bürgermeister Erich Kessler. Ihn begleiteten die beiden...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Landesrat Martin Gruber (links): „Wir setzen in unseren Straßenmeistereien ein sehr strenges Corona-Sicherheitskonzept um.“ | Foto: Büro LR Gruber/Posch
2

Winterdienst
37 Landesmitarbeiter im Bezirk Hermagor sind gerüstet

Der Winterdienst im Bezirk Hermagor ist auf alle Eventualitäten, auch in Bezug auf Corona, vorbereitet. Kärntenweit sind zehn Millionen Euro für Räumungsarbeiten & Co. budgetiert, auf den Bezirk entfallen 825.600 Euro. GAILTAL. Die Mitarbeiter der Straßenmeistereien des Landes Kärnten sorgen im Winter für die sichere Befahrbarkeit der Landesstraßen und -brücken. Sie kümmern sich dabei um knapp 5.800 Räumkilometer, was in etwa der Strecke Mailand – Moskau hin und zurück entspricht. Rund um die...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner mit Mitarbeitern des Wirtschaftshofes. Das Winterdienst-Team ist bereit für die Schneeräumung. | Foto: Karin Wernig/Stadt Villach
2

Villach
Wirtschaftshof-Team bereit für Wintereinbruch

Das Team des Wirtschaftshofes ist bereits auf Schneefall und winterliche Verhältnisse vorbereitet. VILLACH. Die Corona-Situation bedeutet intensive Schulung und Vorsichtsmaßnahmen.Ein Wintereinbruch ist im Villacher Stadtgebiet bisher nicht vorhergesagt, dennoch kann es in den nächsten Wochen zu Schneefällen kommen. Team ist bereits vorbereitet Seit Oktober bereitet sich das Team des Wirtschaftshofes auf den Wintereinsatz vor. Die Schulungen umfassten heuer auch Vorsichtsmaßnahmen bezüglich...

<f>Im Bezirk Feldkirchen</f> ist die Straßenmeisterei auf den Schnee vorbereitet | Foto: Büro LR Gruber
2

Winterdienst
Straßenmeisterei auf Schnee vorbereitet

Im Bezirk ist man auf den Winter vorbereitet. Der Winterdienst kostet jährlich rund 700.000 Euro. BEZIRK FELDKIRCHEN. Schon zu Wochenbeginn hat der Winter auch in den Niederungen erstmals ein Zeichen gesetzt. Die Mitarbeiter in der Straßenmeisterei des Bezirks sind jedenfalls gerüstet. 29 Mitarbeiter Sie betreuen rund 400 Räum-Kilometer. Dabei sind auch einige Bergstrecken wie die Turracher Höhe, die sehr oft die Mitarbeiter vor große Herausforderungen stellt, wenn dort hängen gebliebene...

Bezirk St. Veit
Straßenmeistereien sind für den Schnee gerüstet

Im Bezirk St. Veit kostet der Winterdienst jährlich rund 1,8 Millionen Euro. BEZIRK ST. VEIT. Die Mitarbeiter in den Straßenmeistereien St. Veit, Friesach und Eberstein sind für den ersten Schneefall gerüstet. Sie betreuen rund 1.050 Räum-Kilometer. Die Teams haben nun schon tausende Schneestangen aufgestellt und stehen mit ihren Räumfahrzeugen und insgesamt 75 Mitarbeitern im Einsatz. Im Bezirk St. Veit verursacht der Winterdienst auf Landesstraßen jährlich Kosten um die 1,8 Millionen Euro. ...

Effizient: die Monoblockfräse | Foto: Büro LR Gruber

Winterdienst
Neue Schneefräsen für Bezirk Hermagor

Im Bezirk Hermagor verursacht der Winterdienst auf Landesstraßen jährlich Kosten um die 830.000 Euro.   BEZIRK HERMAGOR (lexe). Die 43 Mitarbeiter der Straßenmeistereien sind gerüstet. Sie betreuen rund 480 Räum-Kilometer. Die Teams haben schon Schneestangen aufgestellt und stehen mit 27 Räumfahrzeugen im Einsatz. Ausgerüstet sind die Schneeräumer außerdem mit großen Schneepflügen (zirka 3,5 Meter breit) und Salzstreuern, die rund fünf Tonnen fassen können. Für  die besonders schneefallreiche...

Im Lavanttal sind die Straßenmeistereien auf den möglichen Schnee vorbereitet | Foto: Büro LR Gruber
4

Winterdienst
Lavanttaler Straßenmeistereien auf Schnee vorbereitet

Im Lavanttal kostet der Winterdienst jährlich zwischen 800.000 und eine Million Euro. LAVANTTAL. Am Dienstag könnte es in Kärnten schneien, verraten die Prognosen. Wo genau, ist schwer zu sagen. Die Mitarbeiter in den Lavanttaler Straßenmeistereien Wolfsberg und Lavamünd sind jedenfalls gerüstet. Sie betreuen rund 540 Räum-Kilometer, fünf Bergstrecken führen auf bis zu 1.600 Meter Seehöhe. Die beiden Teams haben nun schon um die 14.000 Schneestangen aufgestellt und stehen mit zehn...

17

Winter
Schneeräumung und Winterdienst

Der nächste Winter kommt bestimmt. Im Gailtal sind Strassenmeistereien und Bauhöfe bereits entsprechend gerüstet. GAILTAL (jost). Das Zuständigkeits-Gebiet der Strassenmeisterei Hermagor erstreckt sich im Gailtal von Jenig im Westen bis zur Autobahn-Auffahrt der B111 bei Arnoldstein im Osten. Dazu der Bereich Gitschtal (B87) bis auf die Passhöhe Kreuzberg und die Nassfeld-Bundesstrasse B90 bis zur Staatsgrenze. Darüberhinaus alle Landesstrassen in diesem Bereich. Somit insgesamt etwa 150...

2

Starker Winter verursacht hohe Kosten für Winterdienst

Die Schneeräumung kostet die Gemeinden heuer im Vergleich zum Vorjahr ein Mehrfaches. ST. VEIT (stp). Der starke Winter hat heuer auch das Budget der Gemeinden belastet. Im Winter 2016/17 habe die Gesamtkosten für den Winterdienst in der Stadt St. Veit 158.000 Euro ausgemacht. "Wir haben die Marke vom Vorjahr bereits überschritten", sagt Andreas Reisenbauer, Pressesprecher der Stadt St. Veit, fügt aber hinzu: "Man muss bedenken, dass wir letztes Jahr nur zwei Mal Schnee geschoben haben." Allein...

Winterdienst-Team rund um Michael Pirker (3. v. rechts) befreit knapp 700 km Wege vom Schnee – nach klar gegliederten Abläufen | Foto: Kaufmann

Genauer Plan für die weiße Pracht

Der Winterdienst ist in Klagenfurt nun schon mehrmals ausgerückt. Geräumt wird nach genauen Abläufen. KLAGENFURT (vep). Stau, Rutschgefahr, verärgerte Autofahrer und Fußgänger: Wenn es in Klagenfurt schneit, ist Chaos schnell vorprogrammiert. Das zu verhindern, hat sich der städtische Winterdienst auf die Fahnen geheftet. Allen voran Winterdienst-Leiter Michael Pirker, der mit einem 110-köpfigen Team, 22 Fahrzeugen und mit der Hilfe von 31 Landwirten versucht, die weiße Pracht zu beseitigen....

Die Räumung ist oft im Winter für Mitarbeiter und Fahrzeuge nicht leicht

Das Gailtal ist für den Winterdienst gerüstet

Die Region ist auf Schnee gut vorbereitet. Krankenhäuser, Ärzte und Schulen haben überall Priorität.Die Räumung ist oft im Einter für Mitarbei GAILTAL (nic). Klare Regeln haben die Gemeinden, wenn Väterchen Frost die Straßen rutschig macht oder Frau Holle ihre Betten ausschüttelt. 80 Tonnen Salz Immerhin 123 Kilometer Straßen betreut die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen mit 24 Mitarbeitern (drei Gemeinde-eigene) und 22 Fahrzeugen (fünf von der Gemeinde). "Bei Schneemengen von rund zehn...

Bei starkem Schneefall sind im Gemeindegebiet von Feldkirchen bis zu 40 Mann im Einsatz, um die Straßen von Schnee zu räumen und mit Streusalz die Eisbildung zu verhindern | Foto: KK

Winterdienst: 200 Tonnen Salz für Feldkirchen

Auf 300 Straßenkilometern werden bei eisigen Verhältnissen über 200 Tonnen Streusalz verbraucht. FELDKIRCHEN (stp). Die kalte Jahreszeit ist längst da, der erste Schnee lässt jedoch noch auf sich warten. Die Vorbereitungen für den Winterdienst laufen beim Feldkirchner Bauhof allerdings schon seit Ende Oktober, wie Referent Herwig Röttl mitteilt: "Schneestangen setzen, Streucontainer aufstellen und Fahrzeuge warten – das gehört alles dazu." 200 Tonnen Salz Zwischen 300.000 und 700.000 Euro...

Anzeige
Schneeräumung ist Pflicht | Foto: blick.ch
1

Kommt der Schnee, muss er weg!

Bald müssen Eigentümer wieder Räum- und Streupflicht erfüllen. Schneeräumung ist Pflicht Noch ist er zwar nicht da, doch wenn der Schnee kommt, haben Haus- und Liegenschaftsbesitzer zahlreiche Pflichten zu erfüllen. Nach den Bestimmungen sind Eigentümer ver- p ichtet, die dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege – übrigens auch Parkplätze von und vor Unternehmen – entlang der gesamten Liegenschaft in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen zu säubern. Bei...

Nicht nur bei Schnee: Die Einsatzfahrzeuge mussten heuer aufgrund eisglatter Straßen schon oft ausrücken | Foto: KK
2

Schneesicherheit für die Landwirte

Schneeräumung: Landwirte sorgen im Bezirk für sichere Straßenverhältnisse. FELDKIRCHEN. Neben Mitarbeitern vom Bauhof, die ohnehin über die Gemeinde angestellt sind, räumen Landwirte mit ihren Traktoren den Schnee von den Straßen. In Glanegg sorgen Bauern über den Maschinenring für saubere Straßen. Bereits 2004 hat Glanegg die Schneeräumung ausgegliedert. "Wir wollten für unsere zwei Landwirte rechtliche Rahmenbedingungen schaffen", sagt Amtsleiter Markus Rudolf. Das bestätigt Mario Duschek,...

Das milde Wetter hilft beim Sparen

Der milde Winter ist des einen Freud und des anderen Leid. Die Gemeinden im Bezirk freuen sich, dass sich die Kosten für Schneeräumung und Streuung derzeit im Rahmen halten. "Wir sparen jetzt ein, was wir im Winter 2012/2013 mehr ausgeben mussten", erklärt Eberndorfs Bürgermeister Gottfried Wedenig. In der Gemeinde Eisenkappel-Vellach verrichten die Bauhofmitarbeiter derzeit Arbeiten wie Schlägerungen und Schächte reinigen. "Durch die Witterung sparen wir beim Material, aber natürlich nicht...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.