Wintersaison

Beiträge zum Thema Wintersaison

Anna Kurz und Franz Staggl vertreten die Interessen von insgesamt 8.800 Gastronomie- und Hotelleriebetrieben in Tirol.  | Foto: Nimpf
2

Tourismus im Bezirk Kufstein
Nachtgastro gefährdet, Wintersaison sehr positiv

Touristiker haben sich ein Stimmungsbild von der Branche im Bezirk Kufstein gemacht – die Wintersaison war eine der erfolgreichsten, Bestehen der Nachgastronomie ist in Gefahr und neben dem Fachkräftemangel ist auch der Rückgang der Lehrlinge ein großes Problem.  BEZIRK KUFSTEIN. Anna Kurz und Franz Staggl touren derzeit durch Tirol und haben dabei ein Ziel vor Augen: ein Stimmungsbild vom Tourismus in den jeweiligen Bezirken einzufangen. Die beiden Fachgruppenobleute haben sich dazu mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Am Brennseehof ist die Buchungslage für den Ski-Winter schon sehr gut. | Foto: Brennseehof
3

Wintertourismus legt los
Villachs Ski-Hotellerie erwartet Top-Saison

Die Ski-Hotellerie und -Gastronomie in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land steht in den Startlöchern und ist guter Dinge für eine Top-Saison. Ist 2022/23 tatsächlich noch zu schlagen? VILLACH, VILLACH LAND. Die Schneekanonen laufen, die Pisten werden stellenweise bereits präpariert. Wenn es so weiterläuft, steht einem baldigen Saisonstart auf der Gerlitzen nichts mehr im Weg. Parallel zur Liftgesellschaft stehen auch die Hotelbetreiber auf Villachs zweitem Hausberg in den Startlöchern....

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Auf die Schanigarten-Debatte in Wien folgt die Heizschwammerl-Debatte. Kritiker sehen die Geräte als große Energieverschwender, Gastronomen als letzte Notwendigkeit. | Foto: Karl Schöndorfer/picturedesk.com
3

Wiener Schanigärten
Heizschwammerl erhitzen weiter die Gemüter

Auf die Schanigarten-Debatte in Wien folgt mit dem allmählichen Start der kalten Jahreszeit die Heizschwammerl-Debatte. Kritiker sehen die Geräte als große Klimasünder, Gastronomen als letzte Notwendigkeit, um Kundschaft warm zu halten. Letztere zeigen sich aber kompromissbereit. Alternativen gebe es einige. WIEN. Die neue Schanigarten-Regelung, die vergangene Woche im Wiener Landtag durchgeboxt wurde – diese dürfen ganzjährig geöffnet bleiben – entzückt nicht jeden. So äußerten gleich drei...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Skisaison neigt sich dem Ende zu. Mit Abschluss der Woche schließen die meisten Bergbahnen. | Foto: Philipp Scheiber
5

Bergbahnen
Millionen von Skifahrern genossen die Skisaison im Pongau

Die Skisaison neigt sich dem Ende zu und die Pongauer Bergbahnen waren großteils zufrieden mit der ersten Saison seit 2019 ohne Corona-Einschränkungen. Die Inflation und der Schneemangel trafen entgegen anderweitiger medialer Darstellung die Skigebiete nicht allzu hart und die Vorbereitungen zur Sommersaison laufen bereits auf Hochtouren. PONGAU. Obwohl es das Aprilwetter nicht vermuten lässt, endet die Skisaison in den meisten Gebieten bereits an diesem Wochenende. Trotz des oft überspitzt...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Im Jugendgästehaus Tauernruhe wird eine sechs wöchige Schulung vollzogen. | Foto: Philipp Scheiber
5

Übungshotel Radstadt
Schulung dringend benötigter Hilfskräfte

Nun schon zum dritten Mal kommen motivierte Arbeiter aus Wien und Niederösterreich zur sechswöchigen Ausbildung in das Jugendgästehaus "Tauernruh" in Radstadt. Das zukünftige Gastronomiepersonal wird dort umfangreich für die Wintersaison im Pongau geschult. RADSTADT. Bereits zum dritten Mal kommen Hilfsarbeiter vor der Wintersaison in den Pongau, um sich auf den Gastronomiebetrieb vorzubereiten. Die Neulinge werden von geschultem Personal im Bereich der Küche, des Services und den Etagen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Noch wird der Tiroler Tourismus von der Pandemie bestimmt, doch mit den Öffnungsschritten am 5. März hofft man auf starke Verbesserungen. | Foto: Pixabay/Rodrigo_SalomonHC (Symbolbild)

Tourismus
Öffnungsschritte als Lichtblick in bisheriger Saison

TIROL. Für die Tiroler Tourismusbranche gibt es einen Lichtblick am Horizont der bisherigen Wintersaison: die Öffnungsschritte am 5. März. Die WK-Tirol bedankt sich bei den MitarbeiterInnen der Gastro und Hotellerie für ihre bisherige Treue. Buchungslage gibt Grund zur HoffnungNoch wird der Tiroler Tourismus von der Pandemie bestimmt, doch mit den Öffnungsschritten am 5. März hofft man auf starke Verbesserungen, so zumindest in der WK-Tourismusbranche. Auch die aktuelle Buchungslage für März...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Endlich darf auch die Gastronomie wieder ihre Türen öffnen. | Foto: nassfeld.at
3

Nassfeld
„Zeit zum Holzhacken hatten wir genug!“

Die Wintersaison am Nassfeld hat bereits begonnen. Nun dürfen auch die Gastronomie wieder Gäste betreuen. NASSFELD. Nach einer langen Durststrecke dürfen die Gastronomen endlich wieder ihre Türen für Gäste öffnen. Mit dem Spruch „Zeit zum Holzhacken hatten wir genug“ trifft Mucki, Wirt von der Kofelalm am Nassfeld, die Situation für die Gastronomie sehr genau. Nun dürfen endlich wieder die Kachelöfen und die Rundum-Panorama-Kamine der elf Gastronomiebetriebe des Skigebiets eingeheizt werden....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Verband der Tiroler Tourismusverbände: Offener Brief an die österreichische Bundesregierung. Im Bild: Hans Entner (Vorstand des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände) | Foto: © Hans Entner
1

Tourismus
Offener Brief der Tiroler Tourismusverbände

TIROL. In einem offenen Brief wendet sich der Verband der Tiroler Tourismusverbände an die Regierungsspitzen. Gesunde Gesellschaft braucht gesunde WirtschaftIm offenen Brief an die Politikspitzen mahnt die Tiroler Tourismuswirtschaft, dass sie stets alle Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mitgetragen habe, jedoch brauche es für eine gesunde Gesellschaft auch eine gesunde Wirtschaft, Auszeiten vom Alltag und Perspektiven, die Zuversicht und Hoffnung geben. Man habe sich in den Betrieben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Wiederholung des „Fleckerlteppichs“ wäre laut Theresa Haid fatal. | Foto: Vitalpin / Jochum

Wintersaison
Dieses Jahr kein "Fleckerlteppich"

TIROL. Nach und nach präsentieren die Nationalregierungen ihre individuellen Maßnahmepläne für die nächste Corona-Wintersaison. Eine Wiederholung des "Fleckerlteppichs" könnte sich für Österreich und Südtirol sehr negativ auswirken, mahnt an seitens der Wirtschaft Tirol.  Abstimmung im Alpenraum ist zwingend notwendigDen sogenannten "Fleckerlteppich" muss man dieses Jahr unbedingt verhindern, so Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin.  "Eine Abstimmung zwischen Ländern und Regionen im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ob die kommende Wintersaison für Tirol wieder besser läuft? Der FPÖ Tirol macht vor allem der Personalmangel Sorgen.  | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)

Wintersaison
FPÖ Tirol sorgt sich um Wintersaison

TIROL. Die Sorge um die bevorstehenden Wintersaison macht sich allmählich unter den Parteien breit. Einige stellen Verbesserungspläne und Strategien vor, andere wie die FPÖ Tirol analysieren die Problematik und werfen der Bundes- und Landesregierung zu wenig Vorbereitung vor.  Personalmangel als größte SorgeMit Sorge blickt man auf die kommende Wintersaison bei der FPÖ Tirol. Das Hauptproblem wäre, so der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Abwerzger, dass ein "eklatanter Personalmangel"...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dominik Oberhofer und Gerald Loacker werfen Vorschläge für die kommende Wintersaison in die Runde, die zu einem sicheren und wirtschaftlich soliden Wintertourismus führen sollen. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Vorplanen für die Wintersaison?

TIROL. Der Sommer neigt sich dem Ende zu und in der Politik denkt man bereits an die bevorstehende Wintersaison. Zumindest in den Reihen der Neos Tirol: Man müsse jetzt Vorarbeit leisten, um eine gefahrlose und wirtschaftlich solide Wintersaison zu erhalten. Konzept für Wintersaison fehltEs dauert nicht mehr lange und die Wintersaison beginnt wieder. Doch seitens der Bundesregierung und der Tiroler Landesregierung fehle jegliches Konzept, kritisiert die Oppositionspartei Neos Tirol, mit voran...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neos Tirol-Klubchef Dominik Oberhofer fordert einheitliche Sicherheitskonzepte, einheitliche Standards und einheitliche Datengrundlagen. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Gemeinsame Tourismus-Strategie für den Alpenraum

TIROL. Wie soll es mit dem Tiroler Tourismus weitergehen?, das fragen sich zumindest die Tiroler Neos, vor allem Neos-Klubchef Dominik Oberhofer. Es brauche realistische Konzepte für die Zukunft, denn letztendlich müsse man lernen, mit Corona zu leben. Nicht nur auf die Impfung vertrauenNoch im November versuchte LH Platter den 30%igen Einbruch des Sommertourismus als Erfolg zu verkaufen, so Oberhofer. Dass die Einbußen der Wintersaison noch extremer ausfallen, hat sich sicherlich niemand...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Endgültige Absage durch die Silvrettaseilbahn AG: Der Skibetrieb in Ischgl startet in diesem Winter nicht mehr. | Foto: TVB Paznaun - Ischgl
4

Kein Skibetrieb
Ischgl sagt Wintersaison 2020/21 endgültig ab

ISCHGL. Vorstand und Aufsichtsrat der Silvrettaseilbahn AG haben gestern gemeinsam entschieden, dass in der heurigen Wintersaison nicht mehr geöffnet wird. Auch nach der Pressekonferenz der österreichischen Bundesregierung fehlen die mittelfristigen Perspektiven für den Tourismus. Entscheidung war alternativlos Wie die BEZIRKSBLÄTTER Landeck bereits am 2. März vorab berichteten, bleibt das Skigebiet Ischgl heuer geschlossen. „Für uns war und ist es zentral, kein unnötiges Risiko einzugehen,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner: "Wir müssen derzeit eine positive Stimmung verbreiten und wir wissen, dass wir es schaffen." | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Landecker Unternehmerschaft
Trotz schlechter Stimmung Optimismus verbreiten

BEZIRK LANDECK (otko). Die heurige Wintersaison dürfte wohl ein Totalausfall werden. Bei den Unternehmern herrscht schlechte Stimmung und große Unsicherheit. Gerade jetzt braucht es aber viel Optimismus für einen erfolgreichen Sommer. Saisonende quasi besiegelt Corona-Krise, Pandemie, Lockdown, Verlängerung, Fixkostenzuschuss, Härtefallfonds – Worte die so mancher Unternehmer im Bezirk Landeck schon nicht mehr hören kann. Für den heimischen Tourismus sind die Lichter aber für diese Wintersaison...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Brucker Firma Bachmann hofft auf eine "normale" Wintersaison.  | Foto: Bachmann
2

Wintersaison
Die Vorbereitungen verlangen der Wirtschaft viel ab

Der erneute Lockdown beschäftigt die heimische Wirtschaft und birgt weitreichende Herausforderungen, die weit über den Lockdown im November hinausgehen.  BRUCK. Seit 1997 beliefert die Firma Eskimo Bachmann den Pinzgau, Pongau und das Tiroler Unterland. Die aus dem neuerlichen Lockdown resultierenden Schließungen von Hotellerie und Gastronomie treffen auch den in Bruck ansässigen Betrieb schwer. "Der Lockdown trifft uns – wie schon im Frühjahr – hart. Hotellerie und Gastronomie sind unsere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Alois Rainer und Mario Gerber hoffen, dass die Unternehmen mit den Corona-Unterstützungen durch den November 2020 kommen. | Foto: © WKT/Die Fotografen

Tourismus
Unterstützungen für Tourismus im November

TIROL. Die Regierung hat kürzlich die Richtlinien für den Umsatzersatz im November vorgestellt, eine überlebenswichtige Entscheidung für alle Tourismusbetriebe. Jetzt hofft man in der Branche auf eine rasche, unbürokratische Abwicklung.  Aktualisierung der Corona-UnterstützungenDas wichtigste bei der Aktualisierung der Corona-Unterstützungen ist der Umsatz-Ersatz für den November. Aufgrund des Lockdowns werden die Betriebe einen extremen Umsatzverlust erleiden. Dieser soll nun von der Regierung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer sieht die Vorverlegung der Sperrstunde in der Gastronomie kritisch. | Foto: Rüggeberg

Corona-Sperrstunde
SPÖ für Gastro-Gutscheine in Tirol

TIROL. Die geplante Corona-Sperrstunde ab Freitag, beschlossen von der Bundes- wie auch von der Landesregierung, sieht man in den Oppositionsparteien kritisch. Neben der FPÖ Tirol äußert sich nun auch der SPÖ Tirol Chef Dornauer kritisch zu der Vorverlegung der Gastro-Sperrstunde in Vorarlberg, Tirol und Salzburg.  Betriebe werden "vor vollendete Tatsachen gestellt"Die Entscheidung ab Freitag die Sperrstunde in der Gastronomie auf 22 Uhr vorzuverlegen, sieht der SPÖ Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Institute of Brand Logic präsentiert eine Covid-19 Roadmap für die Wintersaison 2020/21 mit den wichtigsten Maßnahmen für touristische Destinationen.  | Foto: Jack Jelly/Shutterstock – Symbolbild
3

Covid-19 Roadmap
Vorkehrungen für die kommende Wintersaison im Tourismus

TIROL. Die kommende Wintersaison bringt auf Grund des Coronavirus neue Herausforderungen. Mit der Covid-19 Roadmap vom Institute of Brand Logic soll die Gesundheit der Gäste gewährleistet werden. Vorkehrungen für die kommende Wintersaison Das Coronvirus stellt den Tiroler Tourismus in der kommenden Wintersaison vor besondere Herausforderungen. Mit besonderen Vorkehrungen soll die Wintersaison gemeistert werden und Gesundheitsschutz, Hygiene und Sicherheit gewährleistet werden . Dabei helfen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.