Wintersaison

Beiträge zum Thema Wintersaison

Anna Kurz und Franz Staggl vertreten die Interessen von insgesamt 8.800 Gastronomie- und Hotelleriebetrieben in Tirol.  | Foto: Nimpf
2

Tourismus im Bezirk Kufstein
Nachtgastro gefährdet, Wintersaison sehr positiv

Touristiker haben sich ein Stimmungsbild von der Branche im Bezirk Kufstein gemacht – die Wintersaison war eine der erfolgreichsten, Bestehen der Nachgastronomie ist in Gefahr und neben dem Fachkräftemangel ist auch der Rückgang der Lehrlinge ein großes Problem.  BEZIRK KUFSTEIN. Anna Kurz und Franz Staggl touren derzeit durch Tirol und haben dabei ein Ziel vor Augen: ein Stimmungsbild vom Tourismus in den jeweiligen Bezirken einzufangen. Die beiden Fachgruppenobleute haben sich dazu mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
Christine und Josef Engl vom Gailtaler Hof in Kötschach-Mauthen | Foto: Privat
2

Wintersaison 2023/24
„Buchungen ziemlich kurzfristig“

Die Wintersaison hat gestartet. Wie steht es um die Buchungslage der heimischen Hotellerie? GAILTAL. Am 7. Dezember hat das Nassfeld seine Tore und damit auch die Wintersaison für das heurige Jahr eröffnet. Wir haben bei den Gailtaler Betrieben nachgefragt, wie es um die heurige Buchungslage steht. Gailtaler Hof In Kötschach-Mauthen wird der Gailtaler Hof von Christine Engl geführt. Auch wenn ihr Hauptgeschäft im Sommer, zwischen Mai und Oktober stattfindet, gibt es über den Winter einiges zu...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Die Skisprungschanze im slowenischen Planica ist bereit für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2023, eine Premiere im Dreiländereck. | Foto: MeinBezirk.at
5

Gut gebucht
Planica verlängert lukrative Ferien in Villach Stadt und Land

Nach den Semesterferien sorgen die FIS Nordic World Ski Championships im benachbarten Slowenien auch hierzulande für eine gut gebuchte Region. VILLACH, VILLACH LAND. Was die Buchungslage in unserer Region anbelangt, geben sich die Semesterferien (13. bis 19. Februar) und die 54. Nordischen Skiweltmeisterschaften (21. beziehungsweise 22. Februar bis 5. März) heuer quasi die Klinke in die Hand. "Dass unsere Skigebiete und Hotels in der ersten Winterhälfte bestens gebucht sind, ist unschwer zu...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Elena Wallner mit ihrer Mutter (von links) | Foto: Wallnerwirt
2

Arnoldstein
Guter Winter für Hotellerie

Wie läuft die Wintersaison für die Hotellerie? Wie haben bei der Südrast und dem Wallnerwirt nachgefragt. ARNOLDSTEIN. Die erste Hälfte der Wintersaison ist bereits geschafft. Ab 21. Februar findet nun auch die Nordische Ski-WM in Planica statt. Das könnte vor allem für die Hotellerie im unteren Gailtal eine ausgelastete Zeit sein. Wir haben nachgefragt, wie die Saison bis jetzt gelaufen ist. Südrast „Was das Hotel angeht, sind wir sehr zufrieden. Auch im Jänner und Februar sind wir sehr gut...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Verband der Tiroler Tourismusverbände: Offener Brief an die österreichische Bundesregierung. Im Bild: Hans Entner (Vorstand des Verbandes der Tiroler Tourismusverbände) | Foto: © Hans Entner
1

Tourismus
Offener Brief der Tiroler Tourismusverbände

TIROL. In einem offenen Brief wendet sich der Verband der Tiroler Tourismusverbände an die Regierungsspitzen. Gesunde Gesellschaft braucht gesunde WirtschaftIm offenen Brief an die Politikspitzen mahnt die Tiroler Tourismuswirtschaft, dass sie stets alle Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie mitgetragen habe, jedoch brauche es für eine gesunde Gesellschaft auch eine gesunde Wirtschaft, Auszeiten vom Alltag und Perspektiven, die Zuversicht und Hoffnung geben. Man habe sich in den Betrieben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Hotellerie zeigte sich „fassungslos“ über das Krisenmanagement der Regierung. „Die Unternehmen brauchen Entschädigungen für Fehlentscheidungen und Falschaussagen der Politik, forderte die Branche. | Foto: Kogler
2

Buchungen wieder storniert
Hotelbranche fordert raschen Schutzschirm

Die Reisewarnung mehrerer Länder für Österreich und die dramatische Lage hat für die Hotellerie schlimme Auswirkungen. So erwarten die Mitgliedsbetriebe der Hoteliervereinigung (ÖHV), dass 51 Prozent des Buchungsvolumens bis Anfang Jänner von Stornos betroffen sein wird. "Der Beihilferahmen muss jetzt verlängert, die Beihilfeobergrenzen deutlich erhöht werden. Man kann nicht alles immer zu spät machen", so ÖHV-Vizepräsident Walter Veit. ÖSTERREICH. Die durchschnittliche Zimmerauslastung lag im...

  • Adrian Langer
Die Bilanz vom Tourismussommer 2021 fällt positiv aus. | Foto: Pixabay/Farbsynthese (Symbolbild)

Tourismus
Plus bei Umsatz und Nächtigungen – Erfolgreicher Sommer

TIROL. In der aktuellen Tiroler Tourismusstatistik zeigt sich ein positiver Trend bei der Länge der Aufenthaltsdauer. Dafür gibt es allerdings auch weniger Ankünfte in Tirol. Trotzdem blickt man jetzt zuversichtlich in die Wintersaison. Positive Bilanz zur SommersaisonNach schweren Pandemie-Monaten für den Tourismus konnte man sich in der diesjährigen Sommersaison wieder auf Erfolgsspur bringen, so zumindest die Bilanz der Tiroler Tourismusstatistik. Die Zahlen vom September 2021, wonach über...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Wiederholung des „Fleckerlteppichs“ wäre laut Theresa Haid fatal. | Foto: Vitalpin / Jochum

Wintersaison
Dieses Jahr kein "Fleckerlteppich"

TIROL. Nach und nach präsentieren die Nationalregierungen ihre individuellen Maßnahmepläne für die nächste Corona-Wintersaison. Eine Wiederholung des "Fleckerlteppichs" könnte sich für Österreich und Südtirol sehr negativ auswirken, mahnt an seitens der Wirtschaft Tirol.  Abstimmung im Alpenraum ist zwingend notwendigDen sogenannten "Fleckerlteppich" muss man dieses Jahr unbedingt verhindern, so Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin.  "Eine Abstimmung zwischen Ländern und Regionen im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ob die kommende Wintersaison für Tirol wieder besser läuft? Der FPÖ Tirol macht vor allem der Personalmangel Sorgen.  | Foto: Pixabay/hpgruesen (Symbolbild)

Wintersaison
FPÖ Tirol sorgt sich um Wintersaison

TIROL. Die Sorge um die bevorstehenden Wintersaison macht sich allmählich unter den Parteien breit. Einige stellen Verbesserungspläne und Strategien vor, andere wie die FPÖ Tirol analysieren die Problematik und werfen der Bundes- und Landesregierung zu wenig Vorbereitung vor.  Personalmangel als größte SorgeMit Sorge blickt man auf die kommende Wintersaison bei der FPÖ Tirol. Das Hauptproblem wäre, so der Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Abwerzger, dass ein "eklatanter Personalmangel"...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Neos Tirol-Klubchef Dominik Oberhofer fordert einheitliche Sicherheitskonzepte, einheitliche Standards und einheitliche Datengrundlagen. | Foto: © NEOS

Neos Tirol
Gemeinsame Tourismus-Strategie für den Alpenraum

TIROL. Wie soll es mit dem Tiroler Tourismus weitergehen?, das fragen sich zumindest die Tiroler Neos, vor allem Neos-Klubchef Dominik Oberhofer. Es brauche realistische Konzepte für die Zukunft, denn letztendlich müsse man lernen, mit Corona zu leben. Nicht nur auf die Impfung vertrauenNoch im November versuchte LH Platter den 30%igen Einbruch des Sommertourismus als Erfolg zu verkaufen, so Oberhofer. Dass die Einbußen der Wintersaison noch extremer ausfallen, hat sich sicherlich niemand...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit der Spatenstichfeier im September 2019 fiel der offizielle Startschuss für den Bau der Silvretta Therme. Die Silvrettaseilbahn AG investiert über 60 Millionen Euro. Die Eröffnung ist für die Wintersaison 2022/23 geplant. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 10

Tourismus
Ischgl plant für Sommersaison und investiert kräftig

ISCHGL, PAZNAUN (otko). Ein Jahr nach der Quarantäne und dem Ausfall des heurigen Winters geht der Blick in Ischgl nach vorne. Für einen "fast normalen" Sommer werden bereits zahlreiche Events geplant. Die Silvrettaseilbahn AG investiert 30 Millionen das Großprojekt Silvretta Therme. Totalausfall der Wintersaison 2020/21 in Ischgl Wo sich sonst tausende Touristen um diese Zeit tummeln, herrscht derzeit gähnende Leere und Stille. Über ein Jahr ist es nun her, dass die Wintersaison in Ischgl und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner: "Wir müssen derzeit eine positive Stimmung verbreiten und wir wissen, dass wir es schaffen." | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Landecker Unternehmerschaft
Trotz schlechter Stimmung Optimismus verbreiten

BEZIRK LANDECK (otko). Die heurige Wintersaison dürfte wohl ein Totalausfall werden. Bei den Unternehmern herrscht schlechte Stimmung und große Unsicherheit. Gerade jetzt braucht es aber viel Optimismus für einen erfolgreichen Sommer. Saisonende quasi besiegelt Corona-Krise, Pandemie, Lockdown, Verlängerung, Fixkostenzuschuss, Härtefallfonds – Worte die so mancher Unternehmer im Bezirk Landeck schon nicht mehr hören kann. Für den heimischen Tourismus sind die Lichter aber für diese Wintersaison...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Am Schauplatz" in Ischgl: Seilbahnvorstand Günther Zangerl (Silvrettaseilbahn AG) im Gespräch mit Schauplatz-Reporter Ed Moschitz | Foto: ORF
1 8

"Das große Schweigen"
ORF-"Schauplatz" – Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten

ISCHGL. Am Schauplatz Reporter Ed Moschitz ist nach Ischgl zurückgekehrt und zeigt wie Österreichs Wintersportzentrum versucht Corona hinter sich zu lassen und wieder erfolgreich zu sein. Zu sehen ist die Reportage "Das große Schweigen – Wie Ischgl versucht Image und Wintersaison zu retten" am 10. Dezember um 21:05 Uhr auf ORF 2. Neustart der Skisaison In Ischgl ringt man um einen Neustart in die Skisaison. Ohne Après Ski, dafür mit Alkoholverbot, Abstandsregeln und desinfizierten Gondeln. "Wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Von li: WK-Tirol-Präsident Christoph Walser, LH Günther Platter, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf.  | Foto: Land Tirol/Pichler
Video

Corona
Tirol will die Wintersaison "aufsperren" – sobald es die Zahlen zulassen

TIROL. Noch ist nicht sicher, wann die Wintersaison in Tirol losgeht. Jedoch gab Günther Platter heute in einer Pressekonferenz die Devise "Tirol sperrt auf, sobald es die Infektionszahlen zulassen" aus. Planung in diesem Corona-Winter ist schwierig Tirols Tourismusbetriebe stellen sich aktuell Fragen wie "Was erwartet uns diesen Winter? Wie viele Gäste werden kommen? Können wir unsere Personalkosten überhaupt decken?" Auf jeden Fall plant Tourismusreferent und Landeshauptmann, Günther Platter,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Brucker Firma Bachmann hofft auf eine "normale" Wintersaison.  | Foto: Bachmann
2

Wintersaison
Die Vorbereitungen verlangen der Wirtschaft viel ab

Der erneute Lockdown beschäftigt die heimische Wirtschaft und birgt weitreichende Herausforderungen, die weit über den Lockdown im November hinausgehen.  BRUCK. Seit 1997 beliefert die Firma Eskimo Bachmann den Pinzgau, Pongau und das Tiroler Unterland. Die aus dem neuerlichen Lockdown resultierenden Schließungen von Hotellerie und Gastronomie treffen auch den in Bruck ansässigen Betrieb schwer. "Der Lockdown trifft uns – wie schon im Frühjahr – hart. Hotellerie und Gastronomie sind unsere...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Alois Rainer und Mario Gerber hoffen, dass die Unternehmen mit den Corona-Unterstützungen durch den November 2020 kommen. | Foto: © WKT/Die Fotografen

Tourismus
Unterstützungen für Tourismus im November

TIROL. Die Regierung hat kürzlich die Richtlinien für den Umsatzersatz im November vorgestellt, eine überlebenswichtige Entscheidung für alle Tourismusbetriebe. Jetzt hofft man in der Branche auf eine rasche, unbürokratische Abwicklung.  Aktualisierung der Corona-UnterstützungenDas wichtigste bei der Aktualisierung der Corona-Unterstützungen ist der Umsatz-Ersatz für den November. Aufgrund des Lockdowns werden die Betriebe einen extremen Umsatzverlust erleiden. Dieser soll nun von der Regierung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter: "Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen."

Tirol beendet die Wintersaison – Update
Platter: "Wir packen das!"

Schließung aller Seilbahnen und Beherbergungsbetriebe mit Ablauf Sonntag, 15. März. Die Bundesregierung stellt das Paznauntal und St. Anton ab sofort für zwei Wochen unter Quarantäne. Mehr dazu lesen Sie hier: TIROL. Nach einer Besprechung mit VertreterInnen des Tiroler Tourismus wurde entschieden, dass die Seilbahnen mit Ablauf Sonntag, 15. März 2020, auf Basis des Epidemiegesetzes geschlossen werden. Ebenso werden alle Beherbergungsbetriebe mit Ablauf Montag, 16. März 2020, behördlich...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.