Wissen

Beiträge zum Thema Wissen

Ausbildung beendet: 16 neue Operationsassistenten und Operationsassistentinnen. | Foto: Stefan Germershausen
3

Neunkirchen
Eine kleine Feierstunde für 16 neue medizinische Fachkräfte

An der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen absolvierten 16 Schülerinnen und Schüler ihren Abschluss zum Operationsassistenten. NEUNKIRCHEN. Barbara Rupprecht, Direktorin der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Neunkirchen, und Klassenvorstand Michael Hofstetter gratulierten den Absolventen und Absolventinnen bei der feierlichen Überreichung der Zeugnisse. "Wir werden selbst zu Profis werden"Klassensprecherin Lisa Perina betonte in ihrer Abschlussrede: "Wir werden in OP-Sälen...

Anzeige
Foto: WIFI NÖ

WIFI Niederösterreich
Erfolgreich in die Zukunft: HR-Ausbildungen am WIFI NÖ

Das Recruiting von Mitarbeitenden ist eine spannende Aufgabe in der heutigen Arbeitswelt. Am WIFI Niederösterreich erwartet Sie eine fundierte Aus- und Weiterbildung im Bereich Human Resources (HR). Legen Sie jetzt den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Personalbereich mit der Ausbildung zur HR-Assistenz oder erweitern Sie Ihr bestehendes Wissen mit dem Kurs „Künstliche Intelligenz im HRM“. Praxisnah und zeitgemäß Das WIFI NÖ legt großen Wert auf Praxisbezug. Durch die Bearbeitung...

Anzeige
Die AHS-Unterstufe des BG/BRG/BORG Köflach bietet eine solide Basis für die weitere schulische Laufbahn. | Foto: BG/BRG/BORG Köflach
3

Ausbildung
BG/BRG/BORG Köflach - Deine Zukunft startet hier!

Die AHS-Unterstufe des BG/BRG/BORG Köflach bietet eine solide Basis für die weitere schulische Laufbahn. Ab der 3. Klasse können Schüler zwischen dem Gymnasium mit Sprachschwerpunkt (Italienisch oder Französisch) und dem Realgymnasium mit MINT-Schwerpunkt (Mathematik, Informatik, Laborunterricht) wählen. KÖFLACH. In der 1. Klasse gibt es zwei BILI-Klassen mit bilingualem Unterricht in Deutsch und Englisch – ideal für eine zukunftsorientierte Ausbildung. Die Schule setzt auf soziales Lernen,...

Anzeige
Vitalakademie
7

11 neue Natur- und ErlebnispädagogInnen werden derzeit in Salzburg ausgebildet

Die Vitalakademie Salzburg ist eine anerkannte Institution in der Erwachsenenbildung. Aktuell führt die Bildungseinrichtung den zweisemestrigen Kurs zum Diplomierten Natur- und Erlebnispädagogen durch. Das kompetente Referententeam lehrt den insgesamt 11 TeilnehmerInnen dabei die Kompetenzen für die Durchführung von erlebnispädagogischen Trainings inmitten der Natur, die sowohl für Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene von Bedeutung ist. Lösungsorientierte Methoden werden in der Natur...

Anzeige
Imkerei an der NÖ Imkerschule Warth. | Foto: Lois Lammerhuber
1

Warth
Vielfältige Bildungsangebote für Jung & Alt der LFS Warth

WARTH. Fachrichtungen "Landwirtschaft", "Betriebs- und Haushaltsmanagement", "Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum" und "Metallbearbeitung" geführt. Zusätzlich wird für Erwachsene vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. So kann man in der berufsbegleitenden Bauern- und Bäuerinnenschule in zwei Jahren den landwirtschaftlichen Facharbeiterbrief erwerben. Auch der Forstfacharbeiterbrief wird in einer einjährigen Form berufsbegleitend angeboten. Warth ist zudem Standort der NÖ...

Richtiges Löschen eines Fettbrandes. | Foto: BFK WT/St. Mayer
9

Wissenstest
Feuerwehrnachwuchs des Bezirks ist top ausgebildet

Gefahren erkennen, Fragen beantworten und ein Praxistest standen beim Wissenstest und beim Wissenstest-Spiel der Feuerwehrjugend des Bezirks in Merkengersch (Gemeinde Dobersberg) im Mittelpunkt. Die zehn- bis 15-jährigen aus den Feuerwehrjugendgruppen zeigten, was sie bereits bei der Feuerwehr gelernt haben. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der Wissenstest ist ein Querschnitt aus allen Feuerwehrbereichen und wird in verschiedenen Altersklassen und Leistungsstufen (Bronze bis Gold) durchgeführt. Die...

Anzeige
Lehre bei Semperit. | Foto: Semperit
3

Wimpassing im Schwarzatal
Lehre bei Semperit – Chance für die künftigen Fachkräfte

WIMPASSING. Jährlich bietet SEMPERIT jungen Menschen die Möglichkeit sich zu hochqualifizierten Fachkräften ausbilden zu lassen. Mit einer fundierten Ausbildung eröffnen sich vielfältige Karrierechancen bei einem regionalen Arbeitgeber, der gleichzeitig international agiert. Teamgeist für Semperit In der eigenen Lehrwerkstätte am Produktionsstandort Wimpassing werden die Lehrlinge nicht nur ausgebildet, sondern auch auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereitet. SEMPERIT sucht für Ausbildungsbeginn...

Inmitten der Flammen im Übungscontainer | Foto: FF Waidhofen/Thaya
19

Feuerwehr Waidhofen
Florianis absolvieren feurige Übung in Deutschland

Passend zur brandgefährlichen Weihnachtszeit absolvierten drei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen eine zweitägige Heißausbildung bei der Firma Erha-Tec in Deutschland. WAIDHOFEN/THAYA. Gemeinsam mit Teilnehmern der Feuerwehr Ollern und Wilfersdorf (beide Bezirk Tulln) wurde diese Spezialausbildung absolviert. Einen Tag vor der Ausbildung machten sich Ferdinand Gudenus, Markus Koller und Gerald Schlüter-Polt auf den Weg ins rund 530 Kilometer entfernte Breithülen, wo sich das...

Waldwirtschaftslehrer Karl Lobner (2.v.r. hinten) und Forstunternehmer Roman Koderhold (hinten rechts) mit den Schülerinnen und Schülern beim Seilkraneinsatz in Trattenbach. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth
Seilkran half bei der Holzernte

Für die Schüler der LFS Warth stand eine Schulung in pfleglicher Forsttechnik auf dem Programm. Dabei kam auch ein Seilkran bei Holzernte zum Einsatz. TRATTENBACH/PUCHBERG/WARTH (mück). Neue Holzernteverfahren haben die Forstwirtschaft in den letzten Jahren revolutioniert. Dazu zählen auch die Seilkräne, also mobile Anlagen zum Holztransport mittels Seilen, die vor allem im Gebirgswald zum Einsatz kommen. Diese besonders pflegliche Forsttechnik lernten die Schülerinnen und Schüler des zweiten...

Foto Oberförster Hermann Mayer (links), Jäger Hubert Dissauer (5.v.l.) und die Schülerinnen sowie Schüler bei der Wildfütterung. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth/Gutenstein
Winterfütterung hilft Wild durch kalte Jahreszeit

Schüler des zweiten Jahrganges der LFS Warth absolvierten einen Praxistag an der Gutsverwaltung Fritscher-Nothaft in Urgersbach bei Gutenstein. WARTH/GUTENSTEIN. Dabei wurden die angehenden Jungjäger in der artgerechten Wildfütterung im Winter und der fachgerechten Zerlegung von Wildbret unterwiesen. Oberförster Hermann Mayer: "Bei der gewissenhaft durchgeführten Fütterung wird das Wohlbefinden des Wildes gestärkt und gleichzeitig werden Wildschäden vermieden." Dazu sei ein hohes Maß an...

Die neuen Rettungssanitäterinnen und Sanitäter. | Foto: ÖRK/LV OÖ/Bezirksstelle Grieskirchen
3

Rotes Kreuz Grieskirchen
Rettungssanitäterausbildung: „Ausgebildet um Leben zu retten"

Das Rote Kreuz freut sich über Verstärkung für den Rettungsdienst. 11 freiwillige Mitarbeiter aus dem Bezirk Grieskirchen stellten ihr Wissen unter Beweis und überzeugten mit ihren Leistungen bei der Abschlussprüfung zur Rettungssanitäterausbildung. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Nicht weniger als 260 Stunden Theorie und Praxis absolvierten die Kursteilnehmer des heurigen Sommerkurses, bevor sie kürzlich die Prüfung ablegten. Spaß an der Arbeit, Freude an der Gemeinschaft, Erfahrungen einbringen und eine...

Peter Wieland in den 70-er Jahren mit zwei Kameras bei der Arbeit bei einer Ballnacht in Neunkirchen.  | Foto: privat
Aktion 4

Neunkirchen
Nicht jeder ist Profi-Fotograf

Nachdem Peter Wieland 1955 eine Kamera in die Finger bekam, war seine Begeisterung für die Fotografie geweckt. NEUNKIRCHEN. Peter Wieland ist noch ein Fotograf der alten Schule. "Ich habe 1957, mit 14 Jahren, die Fotografenlehre und die Lehre für den Fotohandel begonnen", erzählt der heute 80-jährige Profifotograf. "Blut geleckt" hatte Wieland bereits zwei Jahre zuvor: "Da ließ mich ein Freund mit seiner Kamera im Stadtpark abdrücken. Ich habe eine Meise fotografiert. Man hat sie kaum gesehen,...

Leitung Josef Hesoun Ausbildungszentrum des BFI Niederösterreich Ing. Hannes Gersthofer, Leiter der Abteilung Lehrausbildung und Bildungspolitik der AK Niederösterreich Günter Karner MSc, Präsident der AK Niederösterreich und ÖGB NÖ Vorsitzender Markus Wieser in der Mitte, Geschäftsführer des BFI Niederösterreich Mag. Michael Jonach & die Teilnehmer_innen sowie Lehrkräfte der Lehrgänge Elektrotechnik & Maschinenbau 2022/2023. | Foto: BFI NÖ
4

Bezirk Wiener Neustadt
Werkmeisterschule bringt Profis auf den Arbeitsmarkt

Mit dem Angebot der Werkmeisterschule des BFI Niederösterreich wird den Teilnehmer_innen mit dem erfolgreichen Abschluss einiges an Vorteilen in der Arbeitswelt geboten. BEZIRK WR. NEUSTADT. So erlangt man eine international geltende hohe Qualifikation. Neben einer fundierten technischen Ausbildung wird ebenso ein Schwerpunkt auf den Erwerb von Führungskompetenzen sowie von wirtschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen gelegt. Als hochqualifizierte Fachkraft bieten sich hervorragende...

In Online-Videos hat die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin viele hilfreiche Tipps für pflegende Angehörige parat. | Foto: Santrucek
3

Ternitz
Pflege-Tipps vor der Kamera und Schindluder mit Pflege

Barbara Willesberger ist diplomierte Krankenschwester und hat sich als Pflege-Nahversorgerin selbstständig gemacht (die BezirksBlätter berichteten). Nun will sie ihr Wissen online an pflegende Angehörige weitergeben. "Ich will das Sprachrohr für die Hochbetagten sein." Barbara Willesberger, Ternitz Großer Themenbereich Ihr Ziel ist es, Menschen, die Angehörige pflegen, hilfreiche Tipps zu geben, damit sie diese anspruchsvolle Aufgabe bestens meistern können. "Ich möchte in kurzen Videos Themen...

Direktorin Dipl.Päd. Irene Leopold-Höfinger, Birgitt Schwarzinger, Mag. Viktoria Grünstäudl, Nina Hubaczek, Dipl. Päd. Eva Liakas, MA, Bianca Neimer, Patrick Aigner, Jana Klafl, Florian Gruber, Anja Kellner | Foto: Jilka/NÖ Regiona
2

Bildung
Wie wertvoll ist Wasser für unseren Körper?

Ein KLAR! Workshop für die Schüler der NMS Rastenfeld und der 4. Klassen der Volksschule Rastenfeld konnte diese Frage beantworten. RASTENFELD. Eva Liakas (Fachlehrerin in Rastenfeld) funktionierte die gesamte Schule kurzerhand um und baute in den Klassen themenbezogene Stationen auf. Vom Trinkwassermärchen, dem Trinkwasserlied und der Debattierbox bis hin zu einer Experimentierklasse. Zucker in Getränken Unter der Leitung von Birgitt Schwarzinger „TUT GUT“ unterstützt vom KLAR! Team Kampseen...

Beim Robotics Day 2023 erfahren Interessierte an der Fh Technikum Wien über die Potenziale sowie Zukunft der Roboter. | Foto: FHTW
5

26. Januar
Das bietet der Robotics Day 2023 an der FH Technikum Wien

Am 26. Jänner ist es wieder so weit: Die FH Technikum Wien gibt am Höchstädtplatz einen Einblick in die vielfältige Welt der Robotik. Eintritt frei! WIEN/BRIGITTENAU. Mehr über Aktuelle Errungenschaften der Robotik oder sich bei Workshops Roboter selbst bauen? Das bietet der Robotics Day an der FH Technikum Wien am 26. Jänner in der Brigittenau. Von 9 bis 17 Uhr öffnet die Fachhochschule am Höchstädtplatz 6 ihre Türen und gibt groß und klein einen Einblick in die Potenziale sowie Zukunft der...

Dir. Dipl.-Päd. Irene Leopold- Höfinger, Laurenz Träxler, Martin Gretzel, Julian Hauer, Mario Bauer, Lorenz Lenz, Fabian Eder, Mag. Ulrike Pfeffer BEd, Manfred Österreicher | Foto: privat

MS Rastenfeld
Schüler lernen die Topothek kennen

Im Rahmen des Lernlabors wurde das Online Archiv Topothek allen vier Jahrgängen der Mittelschule Rastenfeld vorgestellt. RASTENFELD. Mit Hilfe eines Videos erfuhren die Schüler und Pädagoginnen Wissenswertes zur Bedeutung und Funktion der Topothek. Hier finden sich u.a. historisches Bildmaterial, Zeitungsartikel, niedergeschriebene Erzählungen, Audio- und Videodateien, Dokumente, Urkunden oder alte Ansichtskarten, die für die Öffentlichkeit frei und kostenlos zugänglich sind. Lokalgeschichte...

Fotos: BFK SE
21

Ausbildung
77 Feuerwehrfunker*innen im Bezirk Steyr-Land ausgebildet

Seitdem die Funklehrgänge in den Bezirken ausgetragen werden, das ist seit 1994, wurden im Bezirk Steyr-Land beachtliche 1738 Feuerwehrfunker*innen ausgebildet. STEYR LAND. 77 neue Funker*innen verstärken die Einsatzkommunikation im Bezirk Steyr-Land. 88 Teilnehmer*innen von 29 Feuerwehren wurden zum heurigen Funklehrgang angemeldet. Aufgrund der hohen Teilnehmeranzahl musste der Funklehrgang, wie schon des Öfteren, auf 2 Lehrgänge aufgeteilt werden. Nach 8 Absagen und 1 unentschuldigtem...

Claudia Schweiger (AMS, l.) und Catrin Mayerhofer-Trajkovsky. | Foto: AMS Neunkirchen

Schauplatz AMS Neunkirchen
Lehrlingsmatching geht in die nächste Runde

Von 17. bis 19. Oktober öffnet das AMS Neunkirchen zum 5. Mal seine Pforten für das "Lehrlingsmatching". NEUNKIRCHEN/BEZIRK. In Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Mayerhofer-Trajkovski findet ein "Speeddating" zwischen angehenden Lehrlingen und Firmen aus den verschiedensten Branchen statt. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit bei mehreren Firmen vorzustellen und so einen Ausbildungsplatz zu ergattern. "Unser Ziel ist es -  mit dem Lehrlingsmatching...

Ausbildung im Schwerpunkt Tourismus gefällig? | Foto: Tourismusschulen Semmering

Blick in Semmeringer Schulbetrieb
Die Tourismusschulen laden am 7. Oktober ein

Tag der offenen Tür in den Tourismusschulen am Semmering. SEMMERING. Seit dreißig Jahren wird am Semmering erfolgreich der Top-Nachwuchs für Gastronomie, Hotellerie und Tourismus ausgebildet. In den Tourismusschulen Semmering sind nach der 8. Schulstufe verschiedene Ausbildungsschwerpunkte möglich: 5-jährige höhere Lehranstalt für Tourismus (mit Reife- und Diplomprüfung)Neben der ausgezeichneten österreichischen Tourismusausbildung bietet der Schwerpunkt "Eventmanagement und Sales" eine...

Kommentar zur Lehre
Bewahrt euch unbedingt das Feuer

Ich durfte diese Tage mit fünf jungen Menschen ein wenig über ihre Zukunftsperspektiven dank Lehrberuf plaudern. Und ich muss gestehen, ich war beeindruckt, wie zielstrebig und motiviert die fünf waren. Ich hoffe, sie bewahren sich dieses Feuer. Denn etwas Besseres kann es im Job nicht geben, als für seinen Beruf zu brennen. Das macht eben den feinen Unterschied, ob man einen Job nur ausübt, oder ob der Beruf für einen maßgeschneidert ist und auch zur Berufung wird. Warum Lehre? Fünf junge...

 Bürgermeister Rupert Dworak und LAbg. Vizebürgermeister Mag. Christian Samwald gratulierten den beiden Pädagoginnen gemeinsam mit Stadträtin Mag. Andrea Reisenbauer, dem Vorsitzenden des Schulausschusses, Gemeinderat Ing. Michael Riedl, Hortleiterin Corinna Doppler, MA, dem Bereichsleiter Wolfgang Hofer und der Vorsitzenden der Personalvertretung Cornelia Mader herzlich zur erfolgreichen Ausbildung. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Zusatz-Ausbildung in Ternitz
Top ausgebildete Pädagoginnen

Mit dem wachsenden Bedarf an ganztägiger Begleitung von Schulkindern steigt auch der Bedarf an Fachkräften in den Schülerhorten. Hierbei sind Pädagoginnen und Pädagogen gefragt, die 6 – 14-jährige Kinder gemäß ihren Bedürfnissen und Entwicklungsaufgaben ganzheitlich unterstützen und fördern. TERNITZ (unger). Die in den Ternitzer Horten tätigen Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten nach dem Prinzip des "Offenen Arbeitens" unter Einbindung von diversitätssensiblen, inklusiven, und...

Bürgermeister Herbert Osterbauer, Sparkassenvorstandsdirektor Peter Prober, Initiator Thomas Rack und Kursleiter Rainer Grabner vom Roten Kreuz. | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Stadtgemeinde bezahlt 50 Prozent
Erste-Hilfe-Kurse für die Neunkirchner

Erste Hilfe bei Notfällen kann Leben retten. Neunkirchen will das Bewusstsein dafür in der Bevölkerung steigern. NEUNKIRCHEN. Diesen Herbst werden zwei Erste-Hilfe-Grundkurse für Neunkirchner angeboten. "Die Aktion wird in Kooperation mit der Sparkasse Neunkirchen und dem Roten Kreuz Neunkirchen durchgeführt. Zusätzlich fördert die Stadtgemeinde die Kurskosten für ihre Bürger mit Übernahme von 50 Prozent der Kurskosten", erklärt Bürgermeister Herbert Osterbauer. Gemeinderat Thomas Rack,...

Die Praxis und Realität hautnah beim Modul Hochgebirge auf der Berliner Hütte - im Hintergrund das Hornkees – miterleben.  | Foto: © Teresa Müllauer
3

Klimaschutz
KlimaPädagogInnen wurden zertifiziert

Kürzlich konnten die ersten Tiroler KlimaPädagogInnen zertifiziert werden. Sie brachten einen Lehrgang hinter sich, der das Bewusstsein für den Klimawandel stärkt, das eigene Wissen erweitert und ermöglicht, dieses Wissen mit didaktischen Methoden weiterzugeben. TIROL. Sechs Personen aus Tirol haben kürzlich erfolgreich die KlimaPädagogInnen-Ausbildung abgeschlossen. Die Ausbildung erfolgte im Rahmen einer projektinternen Pilotphase, ab sofort steht die einjährige Ausbildung allen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.