wko

Beiträge zum Thema wko

25 Lehrlinge stellten sich in Floridsdorf der Challenge 21.  | Foto: Werbe! Know How
3

Challenge 21
KfZ-Lehrlinge geben in Floridsdorf Vollgas

Wer beweist im Umgang mit werkstattreifen Fahrzeugen das größte Talent? Das war die zentrale Frage der Challenge 21 in Floridsdorf. WIEN/FLORIDSDORF. Bei der Challenge 21 zeigten 25 topmotivierte Lehrlinge, was sie in Sachen Karosseriebautechnik und Kraftfahrzeugtechnik drauf haben. Austragungsort für den Wiener Lehrlingswettbewerb der Innung für Fahrzeugtechnik war die Siegfried Marcus Berufsschule in der Scheydgasse. SPÖ-Gemeinderat und Lehrlingsbeauftragter Benjamin Schulz machte sich...

Nordwestbahnhof: So könnte die neue Brigittenauer Markthalle laut WKO aussehen. | Foto: Sam Architecs/WKO
2

Entwicklungsgebiet Brigittenau
WKO fordert neue Markthalle am Nordwestbahnhof

Eine Markthalle am Nordwestbahnhof fordert die Wirtschaftskammer Wien. Bei der Planung des neuen Stadtentwicklungsgebiets findet diese bislang keinen Berücksichtigung. WIEN/BRIGITTENAU. Geht es nach der Wirtschaftskammer Wien (WKW), soll am Nordwestbahnhof eine neue Markthalle entstehen. Gewünscht wird die Errichtung eines 3.000 Quadratmeter großen Bereichs im Brigittenauer Stadtentwicklungsgebiet, wo regionale Produzenten ihre Lebensmittel anbieten sollen. Die Vorbereitungen für das neue...

Das Brigittenauer Gebäude "Green Corner" hat es unter die Endauswahl für den Wiener Stadterneuerungspreises geschafft. Der sanierte Altbau punktet mit intensiver Begrünung. | Foto: Stills and Emotions/Dellinger
1

Altbau Leystraße
Brigittenauer "Green Corner" für Wiener Stadterneuerungspreis nominiert

Das Brigittenauer Gebäude "Green Corner" hat es unter die Endauswahl für den Wiener Stadterneuerungspreises geschafft. Der sanierte Altbau punktet mit intensiver Begrünung. WIEN/BRIGITTENAU. Das Gebäude "Green Corner" in der Leystraße 81 hat es auf die Shortlist des Wiener Stadterneuerungspreises geschafft. Geplant wurde es von Gassner & Partner Baumanagement GmbH und von Swietelsky Baugesellschaft baulich umgesetzt. Das Brigittenauer Projekt ist eines von 14 Projekten, welche die Chance auf...

Der Startschuss zum neuen Projekt der Firma MoreService GmbH. Zum gemeinsamen Spatenstich eingefunden haben sich unter anderem Michael Meidlinger von der Oberbank, das Unternehmerpaar Michael und Isabella Steiner, Architekt Manuel Breitfuß und WK-Wien-Bezirksobmann Josef Witke (v.l.). | Foto: Nina Bartsch
1 3

Spatenstich im Industriegebiet
Familienbetrieb "MoreService" übersiedelt nach Simmering

Das Familienunternehmen MoreService für Gebäudereinigung und vieles mehr übersiedelt nach Simmering. SIMMERING. Ein neuer Handwerksbetrieb übersiedelt nach Simmering: die MoreService GmbH, ein Familienbetrieb geführt in zweiter Generation, zieht mit seinem gesamten Unternehmen und 180 Mitarbeitern vom 23. in den 11. Wiener Gemeindebezirk, genauer gesagt in die Sofie-Lazarsfeld-Straße 3. Am 3. März erfolgte im Industriegebiet von Simmering der Spatenstich. Die Temperaturen waren zwar recht...

Der Rezeptionist Johannes Burchard  (2.v.l.) mit Wiener Spartenobfrau Gewerbe und Handwerk. Maria Smodics-Neumann, Wiener Tourismus-Obmann Markus Grießler und Trainer Peter Wölfl der Landesberufsschule Waldegg. | Foto: WKW/Zaunbauer
1 2

Wettkampf in der Hotellobby
Leopoldstädter Rezeptionist tritt bei Berufs-EM an

Hartes Training für "EuroSkills": Junger Leopoldstädter Rezeptionist des „SO/Vienna Hotel“ tritt bei Berufs-EM an. LEOPOLDSTADT. Gäste ein- und auschecken, Tipps für Ausflüge geben und immer höflich und zuvorkommend sein: Rezeptionist Johannes Burchard trainiert derzeit bis zu sechs Stunden am Tag für die Teilnahme bei den „EuroSkills“ im kommenden Jahr. „Die Feinheiten müssen automatisch kommen“, so der Leopoldstädter. Der 23-Jährige arbeitet im „SO/Vienna Hotel“ in der Praterstraße 1. Erst...

1 7

Straforgien Brandstätte Ergebnis noch mehr Arbeitslose
Kundenberuhigte Zone und verkehrsberuhigte Zone Brandstätte

Innere Stadt. Vertreibung von Selbstständigen und mehreren Angestellten mit Straforgien und Wucherstrafen Brandstätte.    Die Tafel: Halten und Parken verboten ausgen. Fahrzeuge mit Parkkleber für den 1. Bezirk sowie Behinderte war verhängt. Frage an Sie: Parken erlaubt oder … Landespolizeidirektion Wien Anzeigeverständigung ..am … um … in Wien, 01, Brandstätte ggü 8. X im Haltestellenbereich eines Massenbeförderungsmittels in der Betriebszeit, länger als zum Aus- und Einsteigen – Die...

Schilloch, wöchentliche Vermüllung bei clean ups | Foto: Angelika Schlager,Wr.Naturwacht
7

#pfanddrauf
ÖPG Pfandsystemgesellschaft Abl: Offener Brief an WKO-Präsident Mahrer zum Thema Einweg-Pfand

Wien (OTS) - Der Geschäftsführer der ÖPG Pfandsystemgesellschaft Christian Abl hat diese Woche einen offenen Brief an den Präsidenten der Wirtschaftskammer Österreich Harald Mahrer gerichtet. Darin fordert er mehr Transparenz in der WKO-Kommunikation in Bezug auf ein Einweg-Pfand auf Getränkeflaschen. Der offene Brief des ÖPG-Geschäftsführers im Wortlaut: Sehr geehrter Herr Präsident! Die ÖPG Pfandsystemgesellschaft m.b.H ist noch sehr jung, dennoch konnten wir in den letzten Wochen und Monaten...

In einer E- Mail habe die Wirtschaftskammer Wien bestätigt, dass hier "das Komma um eine Stelle verrutscht ist“, so Christoph Matznetter, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands.  | Foto: Screenshot WKO
1

Wurde Firmen zu wenig ausbezahlt?
SPÖ ortet Rechenfehler beim Härtefallfonds

Ein Rechenfehler beim Hilfsfonds könnte Unternehmer um tausende Euro bringen, befürchtet die SPÖ. Die Wirtschaftskammer Wien will das nun prüfen.  ÖSTERREICH. Haben heimische Unternehmen zu wenig finanzielle Mittel aus dem Corona-Härtefallfonds erhalten? Christoph Matznetter, Präsident des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbands (SWV), ortet einen Skandal beim Härtefallfonds 2. Es bestehe der Verdacht, dass sich ein gravierender Rechenfehler eingeschlichen habe: Tausende Antragsteller könnten...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Bezirksvizin Barbara Neuroth übergab Herwig Höllinger die Forderung mit 200 Unterschriften. | Foto: Setznagel

Wirtschaftskammer
Unterschriftenaktion für Öffnung der Parkanlage

Seit 2005 ist der Park der Wirtschaftskammer auf der Wieden für die Öffentlichkeit gesperrt. Anrainer und Bezirks-Grüne fordern die Öffnung und sammelten Unterschriften. WIEDEN. Entlang der Schönburgstraße neben dem Gebäude der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) befindet sich eine Parkanlage. Die vormals öffentliche Grünfläche ist seit mehr als zehn Jahren allerdings abgesperrt. Die Grünen Wieden, allen voran Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Barbara Neuroth, setzen sich dafür ein, den Park...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Am 15. Mai startet Familie Kolarik in  ihre 100. Saison im Schweizerhaus. | Foto: Schweizerhaus
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht bis zu fixen Öffnungszeiten: Die Leopoldstädter Gastronomie sperrt am 15.Mai wieder auf. Doch gelten für "Schweizerhaus", "Zum Englischen Reiter" und Co. bestimmte Regeln. LEOPOLDSTADT. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen Regeln eingehalten werden. Grundsätzlich dürfen alle Restaurants sowie Bars und Nachtlokale...

Auch die Lokale "Nussgart’l", "Coretto" und "Dal Maestro" öffnen ab 15. Mai wieder ihre Türen. | Foto: Wolfgang Unger
2

Corona in Wien
Brigittenauer Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht biszu fixen Öffnungszeiten: Am 15. Mai öffnet die Brigittenauer Gastronomie ihre Türen. Doch gelten bestimmte Regeln. BRIGITTENAU. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen gewisse Regeln eingehalten werden. "Der Schutz der Gesundheit von Mitarbeitern und Gästen ist oberstes Gebot", stellt Tourismusministerin Elisabeth...

Die Bezirksvorstehung Simmering hat einen Journaldienst eingerichtet. | Foto: Alois Fischer
1

Initiative der Wirtschaftskammer
Simmeringer unterstützen Simmeringer

Gemeinsam mit der Bezirksvorstehung Simmering startete die Wirtschaftskammer nun eine Initiative, um Betriebe während der Coronakrise zu unterstützen. SIMMERING. Die Maßnahmen während der Corona-Pandemie treffen auch die Simmeringer Wirtschaft hart. Aufgrund dessen rufen jetzt die Wirtschaftskammer und die Simmeringer Bezirksvorstehung zum Zusammenhalt auf. In einem Brief nimmt WK Wien Bezirksobmann Joe Witke zur aktuellen Situation Stellung. "Wir appellieren an die Vernunft aller Mitglieder,...

Johannes Lingenhel darf seine Greißlerei weiterhin offen halten - neu sind die Mittagsmenüs zum Mitnehmen. | Foto: Thomas Wunderlich
5

Betriebe auf der Landstraße kämpfen
Vom Restaurant bis zum Optiker

Das Coronavirus trifft die Wirtschaft stark. Das ist auch im dritten Bezirk zu spüren. Die bz hat sich umgehört. LANDSTRASSE. Die letzten Tage und Wochen haben das Leben der Landstraßer massiv verändert. Die Corona-Pandemie stellt den Alltag aller auf den Kopf. Die Maßnahmen der Bundesregierung betreffen Ausgangsbeschränkungen, Gebote Abstand zu halten und möglichst zu Hause zu bleiben, aber auch die Schließung sämtlicher Restaurants, Cafés und Geschäfte, die nicht für den dringenden täglichen...

Gähnende Leere auf Flughäfen - ein Bild der nahen Reisezukunft? | Foto: pixabay

Branche plant Kurzarbeit
Reise-Buchungen in Österreich "dramatisch eingebrochen"

Die Wirtschaftskammer (WKÖ) bereitet wegen des Ausbruchs des Coronavirus Kurzarbeit in Reisebüros vor. Der zuständige Fachverband sei dazu in Gesprächen mit der Gewerkschaft GPA-djp, sagte WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf am Mittwoch in einer Pressekonferenz. ÖSTERREICH. Schlugen kürzlich noch Umweltschützer Alarm, dass die Reisebranche explodiere und dadurch die Spirale um CO2-Ausstöße den Klimawandel weiter beeinflusse, so stellt sich nun, mit Ausbruch des Corona-Virus, ein anderes Bild...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
WKO-Präsident Harald Mahrer in der Kritik | Foto: wko
4 2

Anfrage wegen Luxus-Dinner
Kritik an WKO-Chef Mahrer wegen Champagner im Sacher

Opernballgäste der Wirtschaftskammer sollen vor dem Ball ein Luxus-Dinner samt Schampus im Hotel Sacher auf Kammerkosten konsumiert haben, um danach demonstrativ in der Loge Mineralwasser zu trinken, so die Grüne Wirtschaft, die nun eine Anfrage zu der Causa gestellt hat.  ÖSTERREICH. "Wasser predigen und Schaumwein trinken, Herr Mahrer?" Die Grüne Wirtschaft stellt eine Anfrage an WKO-Präsident Harald Mahrer. Anlass ist der Verdacht, dass die Gäste vor dem Opernball-Besuch im Hotel Sacher...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Seit der Generalsanierung des Bürogebäudes ist der WKO-Park für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. | Foto: Peter Ehrenberger
1

Bauausschuss Wieden
Grüne stimmen gegen WKO-Betriebskindergarten

Die WKO plant einen Betriebskindergarten. Im Bauausschuss gingen die Wogen deswegen hoch. WIEDEN. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) hat ihren Sitz an der Ecke Wiedner Hauptstraße/Schönburgstraße. Entlang der Schönburgstraße befindet sich eine Parkanlage, die seit Jahren für die Öffentlichkeit gesperrt ist. Die Grünen Wieden, allen voran Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Barbara Neuroth, setzen sich dafür ein, den Park wieder frei zugänglich zu machen. Nun gibt es vonseiten der WKO Pläne,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Nazlican Boynuuzun (l.) und Sabrina Marinkovic absolvieren eine Lehre als Speditionskauffrau beim Hafen Wien.  | Foto: Sellner
4

Wirtschaftskammer Wien
Startschuss für eine Karriere als Speditionskauffrau

Friseurin und Kosmetikerin waren gestern. Immer mehr Mädchen machen Karriere als Speditionskauffrau! FLORIDSDORF. Was fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an typische Berufe für Frauen denken? Friseurin? Kosmetikerin? Sekretärin? Damit stehen Sie vermutlich nicht alleine da, doch der Trend geht schon länger in eine ganz andere Richtung! Den besten Beweis dafür lieferte eine Informationsveranstaltung des Arbeitsmarktservice in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Wien, bei der Mädchen und...

Seit der Generalsanierung des Bürogebäudes ist der WKO-Park für die Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. | Foto: Peter Ehrenberger

Schönburgstraße
Grüne fordern Öffnung des Parks

Seit 2005 ist der WKO-Park für die Öffentlichkeit gesperrt. Das könnte sich durch einen Kindergarten ändern. WIEDEN. Entlang der Schönburgstraße neben dem Gebäude der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) befindet sich eine Parkanlage. Die vormals öffentliche Grünfläche ist seit mehr als zehn Jahren allerdings abgesperrt. Die Grünen Wieden, allen voran Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Barbara Neuroth, setzen sich dafür ein, den Park wieder für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Grünanlage...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bei der Verleihung: Handelsobmann Rainer Trefelik, Herzilein-Chefin Sonja Völker und WKW-Präsident Walter Ruck (v.l.) | Foto: WKW/Klemm

Handelshermes
Auszeichnung für Währinger Geschäft "Herzilein"

Die Wirtschaftskammer hat ​die höchste Auszeichnung des Wiener Handels, den Handelshermes vergeben. WÄHRING. Eine Trophäe ging auch in den 18. Bezirk. Die stolze Preisträgerin ist "Herzilein"-Chefin Sonja Völker. Die Unternehmerin betreibt als "One-Woman-Show" drei Modegeschäfte für Kinder und zwei Papeterien mit 17 Mitarbeitern in der City. Ihre Stores sind mit dem auffälligen Herz-Design in der Stadt kaum zu übersehen. Handelsobmann Rainer Trefelik begründete die Entscheidung der Jury mit den...

Im Einsatz für Ottakring: WK Wien-Bezirksmanagerin Alexandra Horvath (l.) und WK Wien-Bezirksobfrau Verena Wiesinger. | Foto: Michael J. Payer

Wirtschaftskammer
"Ottakring soll Wirtschaftsstandort Nummer eins werden"

WK-Bezirksmanagerin Alexandra Horvath und -Bezirksobfrau Verena Wiesinger sind die neuen starken Frauen in Ottakring. Sie stehen Ottakrings Unternehmern zur Seite. Die bz hat mit ihnen über ihre Aufgaben gesprochen. Wie sind die Tätigkeitsfelder von Managerin und Obfrau definiert? VERENA WIESINGER: Ich sehe mich als Schnittstelle zwischen den Betrieben, der Kammer und der Bezirksvertretung. ALEXANDRA HORVATH: Individuelle Servicekontakte, die Betreuung der Unternehmensvereinigungen und der...

Der Titel Meister, abgekürzt mit "Msr." könnte dem Namen künftig vorangestellt werden. | Foto: MEV
1

Lehre
"Meister" soll akademischem Titel gleichen

Das türkis-grüne Regierungsprogramm sieht eine Aufwertung der dualen Ausbildung – also der parallelen Ausbildung in Betrieben und Berufsschulen – vor. ÖSTERREICH. Am Montag wurde bekannt, dass die Bezeichnung "Meister" künftig zu einem eigenen Titel wird. Die Bezeichnung darf künftig im Namen geführt werden und ist somit einem akademischen Titel gleichgestellt. Im Regierungsprogramm heißt es weiter, dass der Meistertitel künftig auch in offiziellen Dokumenten eingetragen werden können soll. ...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Laut WKÖ liegt der Weihnachtsumsatz 2019 rund 15 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau.  | Foto: Anna Dobnik

Weihnachtsgeschäft 2019
Handel rechnet mit rund 1,5 Milliarden Euro Umsatz

Der Handel jubelt über einen erfreulichen Zwischenstand: Das Weihnachtsgeschäft liegt dieses Jahr rund 1,5 Prozent über dem Vorjahresniveau. Kritik kommt hingegen von der Gewerkschaft.  ÖSTERREICH. Die Bundessparte Handel präsentierte am Mittwoch traditionell ihre Zwischenbilanz zur Umsatzentwicklung des Weihnachtsgeschäftes (inklusive dem dritten Adventsamstag) auf Basis von Berechnungen der KMU Forschung Austria. Das Ergebnis ist für den Handel erfreulich: Denn insgesamt liegt das...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Margaretens Wirtschaftsbund-Obfrau Maria Böhm nutzte die Gelegenheit, um sich mit ihren Bezirkskollegen auszutauschen. | Foto: Adam Samarovsky
5

Wirtschaftsbund
Netzwerken bei Punsch und Maroni

Die Bezirksgruppen des Wirtschaftsbunds luden zum vorweihnachtlichen Netzwerktreffen. WIEN. Die Wirtschaftsbund-Bezirksgruppen „Innere Stadt“, „Landstraße“, „Wieden“ und „Margareten“ baten zum Wirtschaftspunsch. Im Innenhof des "Baumeister Katlein" in Margareten konnten sich die Unternehmer aus den Bezirken bei Punsch und Glühwein vernetzen. Auch für die kulinarische Verköstigung der Gäste war gesorgt. Neben den Wirtschaftsbund Obleuten der einladenden Bezirke, kamen auch die "WKO im...

Der erste Einkaufssamstag im Advent lockte auch am Wiener Graben zahlreiche Menschen in die Geschäfte.  | Foto: privat

Handel startet ins Weihnachtsgeschäft
Erstes Adventeinkaufswochenende lief gut

Der erste Weihnachtseinkaufssamstag ist für den Handel traditionell ein wichtiger Tag. ÖSTERREICH. Der jährliche Höhepunkt der Schnäppchenjäger, der Black Friday, ging heuer direkt in den ersten langen Advent-Einkaufssamstag über. Laut Wirtschaftskammer ist dieser gut gelaufen. Ein Grund dafür könnte sein, dass der Trend dahin geht, Weihnachtsgeschenke deutlich früher zu kaufen. Die Mehrheit (48 Prozent) der Österreicher shoppt nämlich schon im November, 33 Prozent kaufen Weihnachtspräsente im...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.