wko

Beiträge zum Thema wko

Margarete Kriz-Zwittkovits (Mitte) besuchte die Unternehmerinnen Cornelia Weinhappel (rechts) und Marlene Dressel (links). | Foto: Trummer
4

Frau in der Wirtschaft
Landstraßer Betriebe werden immer weiblicher

Immer mehr Unternehmen werden von Frauen gegründet, auch in der Landstraße. In manchen Branchen sind sie mehr vertreten als Männer, in manchen auf der Überholspur.  WIEN/LANDSTRASSE. Zahlreiche Unternehmen sind in der Landstraße angesiedelt. Davon werden einige von Frauen geführt. Insgesamt gibt es ganze 3.320 Einzelunternehmerinnen. Das ist knapp die Hälfte aller Einzelunternehmen im 3. Bezirk. Die Frauen sind dabei in verschiedenen Branchen tätig. Eine Statistik der Wirtschaftskammer Wien...

Boom: Wien ist laut WKW "unumstrittene" Gründungshauptstadt des Landes. (Archivfoto) | Foto: Hans Ringhofer / picturedesk.com
2

Viele neue Arbeitsplätze
Weiter Boom bei Unternehmensgründungen in Wien

In Wien gibt es laut der Wirtschaftskammer weiter einen Boom bei Unternehmensgründungen. Alleine durch die Neugründungen vom Vorjahr wurden 22.000 direkte bzw. indirekte neue Arbeitsplätze geschaffen. WIEN. Laut Zahlen der Wirtschaftskammer Wien (WKW) gab es im Jahr 2023 insgesamt 9.561 Unternehmensneugründungen in Wien. Heuer waren es im ersten Halbjahr bereits 5.170. Damit ist die Stadt nicht bloß Bundeshauptstadt, sondern auch unumstrittene Gründungshauptstadt des Landes, so die WKW in einer...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Während die einen Geschäftsleute den Umbau der Wiedner Hauptstraße begrüßen, fürchten andere den Ruin. MeinBezirk hat sich umgehört. | Foto: Tamara Winterthaler/MeinBezirk
8 36

Geschäftsleute
Gespaltene Meinungen zum Umbau der Wiedner Hauptstraße

Während die einen Geschäftsleute den Umbau der Wiedner Hauptstraße begrüßen, fürchten andere den Ruin. MeinBezirk hat sich umgehört. WIEN/WIEDEN. Im jüngsten Sommerinterview mit MeinBezirk verkündete Bezirkschefin Lea Halbwidl (SPÖ), dass die Halbzeit für die Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße erreicht ist. MeinBezirk berichtete: Bezirkschefin Halbwidl verkündet Halbzeit für Wiedner Hauptstraße Im November soll diese in neuem Glanz erstrahlen – mit mehr Begrünung, verbesserter...

  • Wien
  • Wieden
  • Tamara Winterthaler
Arbeitnehmerverter der Fahrradboten versammelten sich am Donnerstag vor der WKO-Zentrale in Wien. | Foto: Vida
11

Lohnerhöhung
Fahrradboten bauten Verhandlungstisch vor WKO in Wien auf

Den ganzen Donnerstag harrten Betriebsräte der Fahrradboten und Gewerkschaftler vor der WKO-Zentrale auf der Wiedner Hauptstraße aus. Gefordert wurde eine Rückkehr zum KV-Verhandlungstisch. Seit 246 Tage warte man auf eine faire Lohnerhöhung, mahnt man. WIEN/WIEDEN. Ordentlich Aufruhr gibt es derzeit in der Branche der Fahrradkuriere. Das ganze Jahr schon befindet man sich im Arbeitskampf. Boten von Foodora und Lieferando streikten bereits mehrmals, sichtbar an Kundgebungen und Märschen in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Nicht zum ersten Mal gehen Vertreterinnen und Vertreter der Fahrradkuriere 2024 in Wien auf die Straße. Am Donnerstag protestiert man vor der WKO-Zentrale. (Archiv) | Foto: Vida
3

Lohnerhöhung
Fahrradboten wollen vor WKO-Zentrale in Wien protestieren

Die Essenslieferanten von Lieferando und Foodora vereinen sich erneut zum Protest. Seit mittlerweile acht Monaten warte man auf eine Lohnerhöhung. Jetzt wird vor der WKO Zentrale in der Wiedner Hauptstraße demonstriert. WIEN/WIEDEN. Seit Monaten bereits befinden sich die Fahrradkuriere von Lieferando und Foodora im Arbeitskampf. Im Stadtbild Wiens sind sie als flinke Lieferantinnen und Lieferanten von Speisen nicht mehr wegzudenken. Dass sie jedoch geeint ihre Arbeit niederlegen und per Rad...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
In Floridsdorf gab es einige Neugründungen. Der 21. Bezirk lag bei den Gründungen im Bereich Bau wienweit an zweiter Stelle.  | Foto: ÖGB
2

WK-Zahlen
Floridsdorf hat im Wien-Schnitt am wenigsten Neugründungen

In Floridsdorf gab es 2023 einige Neugründungen, im Wien-Schnitt war der 21. aber nicht so gut dabei. Der allgemeine Handel wächst im Bezirk am stärksten. WIEN/FLORIDSDORF. 2023 war ein erfolgreiches Jahr für die Wirtschaft Wiens. Es wurden die meisten Unternehmen seit 15 Jahren gegründet. Es waren ganze 9.483 Gewerbe, die neu gegründet wurden. Das schuf auch eine Menge neue Arbeitsplätze – 16.800 an der Zahl. Die Infos kommen von der Wirtschaftskammer Wien (WK). „Spannend ist, dass sich diese...

2023 wuchs der Alsergrund um 273 Betriebe. | Foto: Wiener Linien/Helmer
Aktion 2

273 neue Betriebe
Der Alsergrund ist ein echter Gründerbezirk

Am Alsergrund gab es 2023 viele Neugründungen. Die Branche Unternehmensberatung wächst am stärksten. Hiermit reiht sich der Bezirk in den Wien weiten Trend ein. WIEN/ALSERGRUND. Im vergangenen Jahr wurden in ganz Wien 9.483 neue Betriebe gegründet – so viele wie seit 15 Jahren nicht mehr. Vor allem der Alsergrund war mit 273 neuen Unternehmen hier stark vertreten. Wienweit bedienen die neuen Unternehmen dabei diverse Sparten, wobei die Branche "Gewerbe und Handwerk" 35 Prozent der Neugründungen...

Die IT-Branche hat im Bezirk ganz schön zugelegt. | Foto: Fotos: Pexels/Lukas
2

Wirtschaftsaufschwung
317 Unternehmensgründungen in Margareten

Der 5. Bezirk kann sich in Sachen Wirtschaft über ein gelungenes Jahr freuen. 317 Neugründungen dufte der Bezirk verbuchen. WIEN/MARGARETEN. Ganz Wien darf sich über einen wirtschaftlichen Aufschwung freuen: 9.438 neue Unternehmen wurden 2023 gegründet und sorgten für viele neue Arbeitsplätze. Das gab vor Kurzem die Wirtschaftskammer Wien (WKW) bekannt. 317 dieser Neugründungen kommen aus Margareten. Mit einer Gründungsintensität von 5,8 je 1.000 Einwohnern liegt der Fünfte damit deutlich über...

Martina Pfluger (l.) und Michaela Kremz in der Backstube. | Foto: WKW Manfred Sussitz
4

Wirtschaftskammer-Treffen
Backstage-Besuch im Hernalser Backstüberl

Die Hernalser Wirtschaftskammer-Bezirksobfrau Martina Pfluger lud zum ersten Vernetzungstreffen der Kaufleute im heurigen Jahr ins Backstüberl in der Bergsteiggasse ein. WIEN/HERNALS. Der Besuch lief unter dem Motto „Hernals goes Backstage“, einer neuen Formatreihe der Wirtschaftskammer. Michaela Kremz vom Backstüberl zeigte sich von der Anfrage begeistert und sagte spontan zu, einen Vormittag lang die Türen ihres Betriebes für Unternehmerkollegen des Bezirks zu öffnen. 40 Mitarbeiter, 60...

Die Kaufkraft in Simmering liege zwar unter dem Wiener Durchschnitt, allerdings ist das auf das junge Durchschnittsalter des Bezirks zurückzuführen.  | Foto: Teischl/RMA
2

WKO-Passantenzählung
So steht es um die Wirtschaft in Simmering

Ob sich die Wirtschaft von Pandemie und Inflation erholen konnte, hat die Wirtschaftskammer erhoben. WIEN/SIMMERING. Die Einkaufsgrätzln in Simmering sind so facettenreich wie der Bezirk und seine Bewohner und Bewohnerinnen. Wie viele Menschen die Shoppingmeilen im Jahr 2022 besucht haben, hat eine Studie der Wirtschaftskammer (WKO) erhoben. Der Trend für die Simmeringer Wirtschaft geht dabei in eine gute Richtung – das sagt zumindest WK-Bezirksobfrau Marie-Louise Prinz: "Nach einem Einbruch...

Am Alsergrund wird wieder mehr eingekauft.  | Foto: Miriam Al Kafur
18

WKO-Passantenzählung
So steht es um die Wirtschaft am Alsergrund

Ob sich die Wirtschaft am Alsergrund von Pandemie und Inflation erholen konnte, hat die Wirtschaftskammer erhoben. WIEN/ALSERGRUND. Die Einkaufsgrätzl am Alsergrund sind so facettenreich wie der Bezirk und seine Bewohner. Wie viele Menschen die Shoppingmeilen im Jahr 2022 besucht haben, hat eine Studie der Wirtschaftskammer (WKO) erhoben. Der Trend für die Alsergrunder Wirtschaft geht dabei in eine gute Richtung – das sagt zumindest WK-Bezirksobfrau Vera Schmitz: "Auf der Alser Straße,...

WKO-Donaustadt-Obmann Timmermann (rechts) war wieder im Bezirk unterwegs. | Foto: Michael Trisko
5

Pickerl & Co.
WKO-Donaustadt-Chef Timmermann war bei Unternehmen zu Gast

Das Parkpickerl, der Lobautunnel und weitere Themen beschäftigen die Unternehmen in der Donaustadt. WKO-Donaustadt-Obmann Christian Timmermann war diesbezüglich wieder im Bezirk unterwegs. WIEN/DONAUSTADT. Wie geht es der Wirtschaft im 22. Bezirk? WKO-Donaustadt-Obmann Christian Timmermann war wieder im Bezirk unterwegs, um einige Unternehmerinnen und Unternehmer zu besuchen. So auch Familie Merten, die seit 100 Jahren ihren Sitz in Wien hat und nun in der Donaustadt ansässig ist.  Was durch...

Gudrun Kugler und WKO-Donaustadt-Chef Christian Timmermann. | Foto: Gudrun Kugler
2

Wirtschaft im 22.
Was beschäftigt die Unternehmen in der Donaustadt?

Fachkräftemangel, Parkpickerl und viele weitere Themen beschäftigen die Unternehmen in der Donaustadt. WKO-Donaustadt-Chef Timmermann und Nationalratsabgeordnete Kugler haben sich vor Ort umgehört. WIEN/DONAUSTADT. Wie geht es der Wirtschaft in der Donaustadt? ÖVP-Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler und WKO-Donaustadt-Chef Timmermann wollten  sich selbst wieder einmal ein Bild der Situation vor Ort verschaffen. Deshalb schaute man bei mehreren Betrieben im 22. Bezirk vorbei.  Hier tauschten...

Am 15. Mai startet Familie Kolarik in  ihre 100. Saison im Schweizerhaus. | Foto: Schweizerhaus
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht bis zu fixen Öffnungszeiten: Die Leopoldstädter Gastronomie sperrt am 15.Mai wieder auf. Doch gelten für "Schweizerhaus", "Zum Englischen Reiter" und Co. bestimmte Regeln. LEOPOLDSTADT. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen Regeln eingehalten werden. Grundsätzlich dürfen alle Restaurants sowie Bars und Nachtlokale...

Johannes Lingenhel darf seine Greißlerei weiterhin offen halten - neu sind die Mittagsmenüs zum Mitnehmen. | Foto: Thomas Wunderlich
5

Betriebe auf der Landstraße kämpfen
Vom Restaurant bis zum Optiker

Das Coronavirus trifft die Wirtschaft stark. Das ist auch im dritten Bezirk zu spüren. Die bz hat sich umgehört. LANDSTRASSE. Die letzten Tage und Wochen haben das Leben der Landstraßer massiv verändert. Die Corona-Pandemie stellt den Alltag aller auf den Kopf. Die Maßnahmen der Bundesregierung betreffen Ausgangsbeschränkungen, Gebote Abstand zu halten und möglichst zu Hause zu bleiben, aber auch die Schließung sämtlicher Restaurants, Cafés und Geschäfte, die nicht für den dringenden täglichen...

Foto: WKÖ Fachverband Werbung & Marktkommunikation/Katharina Schiffl
4

AUSTRIACUS 2019
Regionalmedien Austria küren Sieger

Zum zweiten Mal waren die Regionalmedien Austria (RMA) Partner beim Budeswerbepreis AUSTRIACUS, dem Benchmark für die österreichische Kommunikationsbranche, und übernahm heuer das Sponsoring für die Kategorie 'DIGITAL'. In zwölf Kategorien wurde der Gold-Award verliehen, Regionalmedien Austria (RMA)-Vorstand Gerhard Fontan übergab den Preis persönlich. ÖSTERREICH.  Insgesamt 39 Preisträger konnten sich bei der Verleihung des zweiten österreichischen Bundeswerbepreises AUSTRIACUS am Donnerstag,...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Hernalser Hauptstraße: viele leer stehende Geschäfte. | Foto: Foto: naz
1 1 2

Wirtschaftskammer vor Ort: Interview mit Martina Pfluger
Guter Standort mit vielen Leerständen

Martina Pfluger ist "Wirtschaftskammer im Bezirk"-Obfrau und kennt die Anliegen der Betriebe. HERNALS. Was braucht es, um in Hernals erfolgreich zu sein? MARTINA PFLUGER: Hernals ist ein guter Standort. Es braucht eine gute Lage wie beispielsweise in der Hernalser Hauptstraße, Jörgerstraße oder Kalvarienberggasse, dazu gute Werbung, das richtige Netzwerken und natürlich das eigene Engagement. In der Hernalser Hauptstraße oder der Jörgerstraße sind Geschäftsleerstände ein großes Thema. Wie sehr...

Christlich-soziale Wirtschaftspolitik

Jürgen Mandl, Chef der Kärntner Wirtschaftskammer, hat eine Superidee. Weil es uns allen nur gut geht, wenn es der Wirtschaft gut geht, sollen die ersten zwei Tage eines Krankenstands unbezahlt sein. Damit will er die Kurzkrankenstände – also nicht die Krankenstände des ÖVP-Obmanns sondern jene der Arbeitssklaven – eindämmen. Was bedeutet das. Wenn ein Tag unbezahlt bleibt, so fallen immer noch Sozialversicherungsbeiträge für den Arbeitgeber an, die in logischer Folge der Arbeitnehmer zu...

VERTRETUNG FÜR WIRTSCHAFTSTREIBENDE & VATERVERBOT.AT

Nach monatelangen, intensiven Recherchen zum Thema „Wirtschaftstreibende in der Familienpolitik und Unterhaltsrecht“ wurden wir von der Fülle der Betroffenen Selbstständigen überrascht. Gingen wir von üblichen Einzelfällen aus, bekamen wir hunderte Zuschriften. Immer mehr Firmeninhaber, besonders im Bereich der EPU und KMU werden vorsätzlich mit weit überhöhten Unterhaltsforderungen, mittels Anspannung und Gutachten, in die Insolvenz getrieben! Stutzig hat uns die Aussage einer Diplom...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.