Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

Informieren statt kapitulieren: Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer gibt es angesichts des Klimawandels und neuer Regelungen einiges zu bedenken. | Foto: Pixabay
3

Fachmann urgiert
Wohneigentum muss klimafit werden, um Wert zu behalten

Einen Ansporn für klimafittes Wohnen und Sanieren zu liefern, hat sich Fachmann Thomas Malloth zur Aufgabe gemacht. Dafür hat der Jurist sowohl ökologische als auch ökonomische Argumente. GRAZ/STEIERMARK. Dass die Art, wie wir wohnen und Energie verbrauchen, Auswirkungen auf unsere Umwelt hat, ist hinlänglich bekannt. Doch was heißt das für Besitzerinnen und Besitzer, die in ihren Häusern und Wohnungen selbst leben oder diese vermieten? "Für sie gibt es in den kommenden Jahren einiges zu tun",...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Die erste Anlage zur innovativen Grauwasserverwertung wurde unter anderem von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (3.v.l.) und Projektleiter Helmut Schöberl (li.) präsentiert. 

 | Foto: Patricia Hillinger
14

Aus Alt wurde Modern
Rudolfsheimer Gründerzeithaus ist jetzt klimafreundlich

Ziemlich trist schaute ein 130-jähriges Gründerzeithaus in der Rudolfsheimer Kauergasse 2 noch vor seinem Umbau aus. Laut Hausbesitzer Robert Hammerl sind Millionen Euro in die notwendige Sanierung geflossen. Das neue, moderne und vor allem klimafitte Gebäude ist jetzt nicht mehr wiederzuerkennen.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das 130-jährige Gründerzeithaus in der Rudolfsheimer Kauergasse 2 erlebte eine bemerkenswerte Transformation. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Klima- und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
5

Puchberg am Schneeberg
Holz-Chalets am See werten Rohrbachgraben auf

Hartnäckig verfolgte Friedrich Bleier seinen Traum vom Tourismus-Ausbau in Rohrbachgraben. Mit Erfolg. ROHRBACHGRABEN. Ein Gasthaus, ein paar Häuser und ein kleines Lokal, in dem Alpenlachs kredenzt wurde – so präsentierte sich Rohrbachgraben seinen Besuchern noch vor der Pandemie. Man kann es idyllisch, oder ein wenig verschlafen nennen. Unternehmer Friedrich Bleier verfolgte aber ehrgeizige Ziele für "seinen" Rohrbachgraben: Er wollte den See zurückbringen, der vor über 250 Jahren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit der Holzsteinlegung wurde der Bau des Leopoldquartiers in der Oberen Donaustraße symbolisch gestartet. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
Video 10

Bürgerbeteiligung & Umplanung
Wiener Leopoldquartier nimmt Gestalt an

Statt dem zunächst geplanten Hotel-Turm und 700 Wohnungen entsteht in der Oberen Donaustraße 23-27 ein Gebäudekomplex mit Büros und 250 Wohnungen. Wert legt man dabei auf Nachhaltigkeit, weshalb viel Holz verbaut wird. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ein Gebäude aus Stahl und Beton bauen? Das kann jeder, dachte sich die UBM Development. Um auf Nachhaltigkeit zu setzen und den CO₂-Abdruck zu reduzieren, errichtet der Projektentwickler das Leopoldquartier in der Oberen Donaustraße so weit wie möglich aus...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
1:50

Wohnpaket der Bundesregierung
Bundesländer erhalten eine Milliarde Euro

Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm war kürzlich vor Ort in Thalgau. Auf einem 3.400 Quadratmeter großen Grundstück entsteht hier bis zum Herbst 2024 ein neues Wohnbauprojekt, erbaut von der Salzburg Wohnbau GmbH. Dabei gab Plakolm ein Statement zum Milliarden-Wohnpaket der Bundesregierung ab. THALGAU, SALZBURG, ÖSTERREICH. Kürzlich besuchte die Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm ein Wohnbauprojekt der Salzburg Wohnbau GmbH in der Flachgauer Gemeinde Thalgau. Dabei gab Plakolm in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der Frühling muss erstmal auf sich warten lassen.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
12

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (22. Februar)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben. SALZBURG: Erste Frühlingsgefühle in Salzburg müssen nun doch noch dem Winter weichen: Denn am Freitag, den 23. Februar, kommt es auch in niedrigen Lagen zu Neuschnee. Der Winter kehrt nach Salzburg zurück SALZBURG/FLACHGAU: Das Projekt Gaisbergseilbahn ging vor kurzem in die nächste Runde. Wie man von der Unternehmensgruppe "Gug drei" GmbH...

  • Salzburg
  • Emanuel Hasenauer
Anzeige
"Fliegen" Sie mit der Baumesse Ihrem Wohntraum oder dem Ihrer Kinder entgegen. | Foto: Michael Strini
Aktion 21

32. Baumesse Oberwart
Geballte Expertise mit viel Inspiration

Willkommen auf der 32. Baumesse Oberwart: Die Anlaufstelle für geballte Expertise in herausfordernden Zeiten! OBERWART. Willkommen zu einer inspirierenden Reise auf der Baumesse Oberwart! Je herausfordernder die Zeiten, umso wichtiger sind die richtigen Partner. Rund 230 Ausstellerinnen und Aussteller mit hunderten Expertinnen und Experten zeigen Wege und Lösungen, wie Wohnträume zu verwirklichen sind. Von 25. bis 28. Jänner 2024 ist das Messezentrum Oberwart wieder aufgeladen mit hochkarätigem...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Anzeige
Junges und nachhaltiges Wohnen soll mit dem Unterstützungspaket der Tiroler Sparkasse möglich sein.  | Foto: panthermedia/AndreyPopov
2

Finanzen
Unterstützungspaket für "junges und nachhaltiges Wohnen"

Die Tiroler Sparkasse bietet aktuell eine Möglichkeit für junge Menschen und Familien den Traum von den eigenen vier Wänden Realität werden zu lassen. Ein 2%-Starbonus sowie ein Umweltbonus werden geboten. TIROL. Das Angebot des 2%-Startbonus sowie des Umweltbonus gilt für in der Tiroler Sparkasse angebotene neue Kredite sowohl zum eigengenutzten Grund-, Haus- und Wohnungskauf, Neu-, Zu- und Umbau, als auch für Renovierung, Sanierung, Modernisierung, Energiesparmaßnahmen oder das Ablösen von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mario Hari kennt die aktuellen Wohntrends. | Foto: Mario Hari

Alles unter Dach vom Fach
"Smart Home": Modernes Zuhause ist nachhaltig

Die Kunden suchen "Smart Home" und Top-Beratung aus einer Hand. BEZIRK OBERWART. In einer Zeit, in der Komfort, Nachhaltigkeit und Funktionalität zunehmend an Bedeutung gewinnen, haben sich einige bemerkenswerte Wohntrends herausgebildet. Vor allem das Thema Umweltbewusstsein zieht sich wie ein grüner Faden durch die moderne Wohnkultur. Immer mehr Menschen suchen nach umweltfreundlichen und nachhaltigen Optionen für ihre Häuser. Dies reicht von der Verwendung umweltfreundlicher Baumaterialien...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Beim Spatenstich in Hörtendorf: Walter Gleinzer (Geschäftsführer Erdbau Gleinzer), Mag. Nikolaus Hartlieb, MBA (Geschäftsführer W&H Bauträger GmbH), Bürgermeister Christian Scheider, Robert Wochesländer (Geschäftsführer W&H Bauträger GmbH), Markus Kral (Geschäftsführer MAWI Bau GmbH) | Foto: Alexandra Hogan
3

Wohntraum für junge Familien
Nachhaltiger Wohnraum in Hörtendorf

Am Stadtrand von Klagenfurt entsteht eine nachhaltige Wohnanlage. Der Spatenstich fand gestern statt. Die ersten Familien können bereits Anfang nächsten Jahres in die energiesparenden Wohnhäuser einziehen. HÖRTENDORF. „Aus alt mach neu“, so fasst Immobilientreuhänder Robert Wochesländer das Projekt „vorstadtleben Hörtendorf“ zusammen. Wo sich früher das ehemalige Außenlager des Kaiser Verlages befand, werden in den kommenden Monaten zehn Häuser errichtet mit Grundstücksgrößen zwischen 448 und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Josefine Urak
Anzeige
Gerald Skorsch mit Stefan Mandici vom Raiffeisenbank Krems FinanzierungsCenter | Foto: (c) Pamela Schmatz

SO SMART, SO REGIONAL
Runter mit den Energiekosten – Gerald Skorsch von Skorsch Green Energy weiß, wie das geht: Photovoltaik, Infrarot und Smart Home.

Neubau oder Altbestand – wo macht grüne Energie besonders viel Sinn?Gerald Skorsch: In beiden Fällen. Aktuell montieren wir besonders viele Anlagen in bestehenden Häusern. Menschen investieren jetzt in nachhaltige Energie, wollen weg von Öl und Gas. Dazu kommt die aktuelle Zinslage. Viele meiner Kundinnen und Kunden denken sich: Bevor ich das Geld liegen lasse, stecke ich es lieber in eine Photovoltaik-Anlage und schaffe mir ein Stück Unabhängigkeit. Lassen sich Photovoltaik-Anlagen gut mit...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Das Oasis-Projekt in Mariatrost besticht durch die Holzcharakteristik. | Foto: Strobl Bau
2

Wohnträume
Die Baubranche in und um Graz kann auch nachhaltig sein

Die Anforderungen an Wohnbauten haben sich schon längst zu mehr Nachhaltigkeit hin entwickelt. Das gesunde und umweltverträgliche Bauen und Wohnen wird sowohl Käufern als auch Mietern immer wichtiger. GRAZ. Bauen muss nachhaltig sein. Beispiele, wie das gehen kann, gibt es genug. Die Firma Strobl Bau zählt zu den führenden Bau- und Holzbauunternehmen in der Steiermark und hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit ihren Oasis-Projekten besonders nachhaltig zu bauen. Dabei ist jedes Projekt...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Foto: © Österreichische Postbus AG
3

Lange Nacht der Forschung 2022
KEM & LEADER bei der LNF22: Alles rund um Mobilität, Jugend & Wohnen im Alter beim Technologiezentrum Mondseeland

Was hat die Einführung eines Postbus Shuttles mit Forschung zu tun? Auf den ersten Blick scheint es keinen Zusammenhang zu geben, bei näherer Betrachtung jedoch stellt man fest, dass diesem Mobilitätsangebot ein langwieriger Forschungsprozess zugrunde liegt, welcher sich mit Mobilitätsströmen beschäftigt und im Mobilitätsmasterplan der LEADER Region FUMO erarbeitet wurde. Grund genug, das Postbus Shuttle bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai 2022 zu präsentieren und Besucher:innen die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Der Grüne Landessprecher und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn mit Chefredakteurin Julia Hettegger. | Foto: RegionalMedien Salzburg
10

Gespräche zum Jahreswechsel
"Aggression ist in so einer Zeit für mich logisch"

Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Grüner Landessprecher, im Gespräch zum Jahreswechsel: "Es ist wichtig, die Menschen zu hören, auch wenn man dem Gehörten vielleicht nicht zu hundert Prozent zustimmt." SALZBURG. Herr Schellhorn, regelmäßig wird gegen die Corona-Maßnahmen demonstriert, in den sozialen Netzwerken wird auf’s Heftigste diskutiert und sich gegenseitig verbal attackiert – woher kommt diese Polarisierung? HEINRICH SCHELLHORN: Corona ist ein Thema, das unsere...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gemeinsam mit lokalen Spezialisten fand ein gezielter fachlicher Austausch statt. | Foto: ©proHolz Tirol
2

ProHolz
Wie kann Tirol klimaschonend bauen?

TIROL. Klimaschonend kann man den Bausektor in Österreich definitiv nicht nennen. Es gibt auf alle Fälle noch Handlungsbedarf. Doch wie kann Tirol klimaschonender bauen?  Abfallaufkommen und EnergieverbrauchDas Bauwesen in Österreich verursacht mehr als 50 Prozent des Abfallaufkommens, 30 Prozent des stofflichen Verbrauchs und zirka 40 Prozent des Energieverbrauchs. Es besteht somit eindeutiger Handlungsbedarf. Zwar sind in Tirol viele moderne Gebäude mit einem sehr hohen Energiestandard...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Den bis dato gängigen Weg in der Errichtung ihrer Ferienwohnungen zu gehen, war nicht das Ansinnen von Anna Winkler und Max Eisl. | Foto: Balthasar Volcano/Eisl
4

Balthasar Volcano in St. Wolfgang
Wie Lärchenrinde künftig Häuser dämmt

Balthasar Volcano ist das weltweit erste Wohngebäude mit Lärchenrindendämmung als Gebäudeaußenhülle. ST. WOLFGANG. Den gängigen Weg in der Errichtung ihrer Ferienwohnungen hoch über dem Wolfgangsee zu gehen, war nicht im Sinne von Anna Winkler und Max Eisl. Balthasar Volcano ist daher das erste Haus, welches von gepressten Lärchenrindenstücken gewärmt und gekühlt wird. Abfallprodukt verwertenDie Idee Lärchenrindenplatten als Gebäudedämmstoff einzusetzen, hatte Günther Kain aus Bad...

  • Salzkammergut
  • Linda Hangweirer
Foto: myolav.com

Startup
Längere Mittagpausen & frisch gekocht: Studie zeigt, wie Corona und der Trend zum Homeoffice unsere Essgewohnheiten verändert haben

Eine Umfrage des nachhaltigen E-Commerce-Startup Olav belegt, wie sich durch Homeoffice & Co. das Essverhalten im DACH-Raum verändert hat. Ergebnis: Die Hobbyköche werden mehr, sie sind aber auch länger auf Mittagspause. Und Frauen gehen doppelt so häufig zum Kühlschrank wie Männer… Die Pandemie und das damit verbundene Betretungsverbot in der Gastronomie bescherte nicht nur den Essenslieferanten eine Hochblüte, manch (ehemaliger) Bürohengst entdeckte im Homeoffice auch seine Liebe fürs Kochen....

  • Wien
  • Karl Obkirchner
Foto: Lichtblicke in der Wohnungspolitik?

„Träumen wird man wohl noch dürfen“ – richtig!
Grundpreise explodieren - Haus im Grünen – NEIN Danke!

Es braucht aber dringend eine nachhaltige, grundlegende Änderung der Bauland /Wohnungspolitik – um den veränderten Lebensbedingungen mehrerer Generationen nachhaltig gerecht zu werden. Selbst den Bürgermeistern, die nach wie vor auf „Ihrer Baubehörde“ bestehen (die ist in Bayern und Südtirol längst überholt) wird jetzt zurecht bange, weil für die junge Generation kein Platz im Ort ist. Es braucht daher mehr Mut seitens der Gemeinden und des Landes, endlich die baubehördlichen Angelegenheiten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Anton Wintersteller
Der Kufsteiner Gemeinderat stimmte in seiner letzten Gemeinderatssitzung für den neuen, vorgelegten Kriterienkatalog zur Raumordnung. Damit will man in der Festungsstadt vor allem leistbares Wohnen fördern.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

Wohnen
Kufsteins Gemeinderat legt Kriterienkatalog für Raumordnung fest

Örtliches Raumordnungskonzept 2013 wird geändert und neues Bonus-Modell für Bauen festgelegt. Eine höhere Dichte ist mit leistbarem Wohnen und einer höheren "Qualität" gekoppelt.  KUFSTEIN (bfl). Der Kufsteiner Gemeinderat hat nun beim Örtlichen Raumordnungskonzept nachjustiert. Der Auslöser dafür ist die Entwicklung hinsichtlich der Einwohnerzahlen. Die Stadt Kufstein konnte in vergangenen Jahren dabei auf ein dynamisches Wachstum blicken. Bereits im Jahr 2017 erreichte man mit 19.000...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Arno Trinkl und Wolfgang Rauter mit einer Tischplatte aus recyceltem Plastikmüll 
 | Foto: Foto: Trinkl Rauter / © Sarina Dobernig
2

Innovatives aus Villach
Möbel aus Plastikmüll

In einer kleinen Möbelmanufaktur in Villacher werden die Unikate, etwa aus recycelten Joghurtbechern, von Hand gefertigt. Ein Gespräch mit den Gründern von „Trastic“. VILLACH. Arno Trinkl und Wolfgang Rauter – so heißen die beiden Gründer, die hinter „Trastic“ stehen. Rauters handwerkliche Laufbahn begann in der Werkstatt seines Vaters, in welcher er von Kindestagen an Erfahrungen in der Arbeit mit Holz sammelte. Nach dem Besuch der HTL Villach arbeitete er als Designer bei einer großen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Eine der beliebtesten erneuerbaren Energieformen ist die Photovoltaik. Im vergangenen Jahr wurden davon 839 direkte und speichernde Anlagen mit einem Fördervolumen von über 1,7 Millionen Euro subventioniert. „Die Unterstützungs-Modelle des Landes sind vielfältig und bieten individuelle Lösungen. Davon profitieren die Menschen und die Umwelt“, betont LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
1

Energieberatung
Erneuerbare Energien klar auf der Überholspur

Nachhaltige Energieerzeugung mit einem möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck wird für immer mehr Salzburger wichtig. Zusammen mit den zahlreichen Fördermodellen des Landes fällt der Umstieg von fossilen hin zu zeitgemäßen und effizienten Wärmeformen leichter. Allein im Jahr 2020 wurden in mehr als 1.700 Fällen über 4,5 Millionen Unterstützung zugeschossen. Dies betrifft neben Photovoltaik und thermischen Solaranlagen auch Wärmepumpen, Holzheizungen, Fernwärme sowie die Aktion „Raus aus dem...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
So soll er aussehen: der Wohnpark Kremsufer in Wartberg | Foto: ARCHIONIC GmbH

Wartberg/Krems
Wohnpark Kremsufer entsteht

Projekt Wohnpark Kremsufer: Nach intensiven Vorbereitungsmaßnahmen kann nun der Verkaufsstart der Eigentumswohnungen im südlichen Molkerei-Areal beginnen. WARTBERG (sta). Das Projekt Wohnpark Kremsufer des Steyrer Bauträgers Archionic  ist fertig geplant. Ein 3D-Modell ermöglicht den Interessenten einen virtuellen „Rundgang“ im Wohnpark und in den einzelnen Wohnungen im Süden Wartbergs. So kann man die eigene Wohnung bereits vor einem Kauf räumlich erleben. Durch eine leichte Versetzung der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Das grüne Paradies mit bequemer Funktionalität ausstatten: die Outdoor-Küche. | Foto: Christian Husar
4

Bauen & Wohnen
2020 verlagert sich das Wohnen mehr nach draußen

Ob Wohnküche, multifunktionale Möbel, nachhaltige Produkte aus Österreich oder ein Revival des Art déco-Stils, wir haben bereits ausführlich über die Wohntrends im Jahr 2020 berichtet. Doch das waren noch nicht alle Themen, die heuer in den eigenen vier Wänden angesagt sind. Die Wohnungen werden immer mehr zu einer Ruheoase, Blau findet Einzug in die Wohnungen und Herrn und Frau Österreich zieht es vermehrt nach draußen. SALZBURG/WIEN. Bereits auf den vor kurzem statt gefundenen Messen "CASA"...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die beiden Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber (li.) und Roland Wernik setzen auf Klimabewusstsein. | Foto: Neumayr

Immobilien
Salzburg Wohnbau reagiert auf Wandel in der Gesellschaft

Die Zukunft des Wohnens wird vielfältig und individuell. Demografische Entwicklung, Digitalisierung, Klimawandel, mehr Selbstbestimmung und Eigenverantwortung werden zu den wichtigen gesellschaftspolitischen Themen auch im Bereich Wohnen. Das spürt auch die Salzburg Wohnbau wie Geschäftsführer Christian Struber feststellt: „Derzeit vollzieht sich ein Wandel in der Gesellschaft, darauf müssen wir bei der Planung und Sanierung von Bauprojekten reagieren." 287 Wohnungen in Bau und weitere 270 im...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.