Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Großkirchheims Bürgermeister sieht die Rückkehr des Wolfes kritisch und hält auch nach einer Gerichtsverhandlung daran fest, dass das Wildtier gejagt werden darf. | Foto: Fotocollage MeinBezirk.at/Adobostock/Privat

Nach Wolf-Gerichtsverhandlung
Suntinger: "Vergrämen ist Schwachsinn"

Nach der Gerichtsverhandlung zur Wolfsprämie in Wien rückt Großkirchheims Bürgermeister Peter Suntinger nicht vom Kurs ab: Für Suntinger bleibt der Wolf eine Gefahr für Tier und Mensch. Er fordert Bejagung des Wolfes. KÄRNTEN, GROSSKIRCHHEIM, WIEN. Tatsache ist, dass der Wolf in Kärnten unter Schutz steht. Nach einem Medienbericht zeigte der Verein gegen Tierfabriken (VGT) den Großkirchheimer Bürgermeister, Peter Suntinger, an. Gegenüber dem "profil" hat Suntinger von einer Summe in der Höhe...

  • Kärnten
  • Mag. Stephan Fugger
2:20

Trophäenschau in Reutte
Der Wolf beschäftigt unsere Jäger intensiv

Die jährlich stattfindende Trophäenschau ist die Bilanz der Jägerschaft. Diese fiel gut aus, dennoch ist die Stimmung getrübt. Wolf und Bär sind ein Reizthema für Jäger und Landwirte gleichermaßen. REUTTE. So gut die Bilanz aus jagdlicher Sicht war, so schlecht fällt sie mit dem Blick auf den Almsommer aus. Zahlreiche Schafe wurden auf den heimischen Almen gerissen oder sind vermisst. Wolf und Bär sind dafür verantwortlich. Was die Bauern trifft, "schlägt" bei den Jägern auf. Großes...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Abschussvorgaben des Landes wurde von derJägerschaft großteils erfüllt. | Foto: G. Larcher
2

Jagdstatistik
Tirols Jäger ziehen eine postive Zwischenbilanz

Die Abschussvorgaben des Landes Tirol wurden von der Jägerschaft weitgehend erfüllt. Durch die Sturmschäden in den Wäldern sind Jagd und Forst zunehmend gefordert. TIROL. Gemeinsam mit Landesjägermeister Anton Larcher präsentierte der für das Jagdwesen zuständige LHSt Josef Geisler kürzlich eine Zwischenbilanz über das Jagdjahr 2023/2024. Das Resümee fällt durchwegs postiv aus, der Gesamtabgang liegt wieder bei rund 90 Prozent. Mehr als 12.100 Stück Rotwild wurden im laufenden Jagdjahr erlegt,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Jeweils ein Wolf im Defereggen- und im Virgental wurde zum Abschuss freigegeben. | Foto: Pixabay/hansharbig (Symbolbild)
2

Weiterer mutmaßlicher Wolfsriss
Wald: Mehrere tote und vermisste Schafe

Laut dem Landesmedienzentrum gibt es im Pinzgau erneut einen mutmaßlichen Wolfsriss. Es wurden in der Gemeinde Wald vier tote Schafe gefunden und sechs Tiere als vermisst gemeldet. WALD. Wie der Wolfsbeauftragte des Landes, Hubert Stock, laut Land Salzburg berichtet, geht man davon aus, dass es sich hierbei um einen erneuten Wolfsriss handelt. Die Abklärung steht derzeit noch aus. Die Rissspuren würden aber darauf hinweisen. Dies ist bereits der zweite Wolfs-Vorfall im Pinzgau diesen Juli....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Philip Steiner
Der Aufschrei der heimischen Bäuerinnen und Bauern in Bezug auf die stark steigende Wolfspopulation soll nun auch in der EU Gehör finden. | Foto: Darron Welsh/Unsplash
3

Steirische Initiative in Brüssel
Der Wolf beschäftigt nun auch die EU

Agrarlandesrat Hans Seitinger, Europalandesrat Werner Amon und die Europaabgeordnete Simone Schmiedtbauer fordern anlässlich einer am Mittwoch in Brüssel stattfindenden Veranstaltung eine europäische Lösung für die steigende Anzahl an Wölfen in der Steiermark und die damit einhergehenden Herausforderungen für die heimische Landwirtschaft. STEIERMARK/BRÜSSEL. Der europäische Ausschuss der Regionen und die Arbeitsgruppe für Jagd, Biodiversität und ländliche Regionen diskutieren am Mittwoch in...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Die Verordnungen zur Entnahme der Problemwölfe sind heute Nacht in Kraft getreten. Die Raubtiere können nun bis Mitte November bejagt werden. | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 3

Problemwolf-Verordnungen
Ab heute können die Wölfe geschossen werden

Heute um Mitternacht sind die Problemwolf-Verordnungen der frischgebackenen Landesregierung in Kraft getreten. Somit können nun die als problematisch identifizierten Wölfe im Pinzgau/Pongau und in Rußbach geschossen werden. SALZBURG. Für die Entnahme der Wölfe wurden klare Jagdgebiete festgelegt. Grundsätzlich dürfen die Tiere nur in einem Zehn-Kilometer-Radius von den erfolgten Nutztier-Rissen bejagt werden. Die Verordnungen gelten bis Mitte November. Indessen hagelt es Kritik von...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
In Obertilliach sind bereits zwei Wölfe zum Abschuss freigegeben. Ein professionelles Team wird die Jäger unterstützen. | Foto: pixabay
2

Zwei Wölfe auf der Abschussliste
Verstärkung für Obertilliacher Jäger

Bei der Wolfsjagd in Obertilliach kommt erstmals ein professionelles Unterstützungsteam des Landes zum Einsatz. OBERTILLIACH. Diesen Auftrag hat LHStv Josef Geisler auf Ersuchen des Jagdausübungsberechtigten und der Agrargemeinschaft nach einem Rissereignis mit insgesamt 38 toten, sowie mehreren Verletzten und zahlreichen vermissten Schafen auf einer Alm im Gemeindegebiet von Obertilliach erteilt. Zudem hat die Tiroler Landesregierung einen weiteren Wolf zum Abschuss freigegeben. „Damit können...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Nähere Angaben zu dem Risikowolf sind erst nach Auswertung der an Ort und Stelle genommenen DNA-Proben möglich. | Foto: stock.adobe.com/ AB Photography (Symbolfoto)

Abschuss nahe Gebäuden
Wieder ein Risikowolf in Kärnten erlegt

Fünfte Entnahme gemäß Kärntner Wolfsverordnung – Abschuss erfolgte unmittelbar neben von Menschen genutzten Gebäuden. VILLACH-LAND. Es ist der zweite Wolfsabschuss in dieser Woche, der fünfte insgesamt seit Inkraftreten der Kärntner Wolfsverordnung: gestern Abend, gegen 21.00 Uhr, wurde im Bezirk Villach-Land ein Risikowolf erlegt. Das Tier war nach mehrfachen Vergrämungsversuchen erneut in unmittelbarer Nähe zu von Menschen genutzten Gebäuden aufgetaucht, wo auch der Abschuss erfolgte....

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Bezirksjägermeister Johann Embacher, Anton und Margit Antretter, Markus Hasler, Heinz Meier, Landesjägermeister Anton Larcher und Bezirksjägermeister-Stellvertreter Hermann Portenkirchner (v. li.). | Foto: Brigitte Eberharter
3

Bezirksjägertag
Ausblick über die Zukunft der Jagd im Bezirk Kitzbühel

Probleme bei der Jagd besprochen und Ehrungen durchgeführt. BEZIRK KITZBÜHEL, KIRCHBERG. Es gibt viele offene Fragen, was die Jagd betrifft. Das kam am Wochenende bei der Trophäenschau und dem Bezirksjägertag in Kirchberg zutage. Vor allem das Großraubwild macht die Jagd zur Herausforderung. "Jagd muss leistbar bleiben"Der Lebensraum für Wild wird immer enger, nachdem die Freizeitsportler auch mit Stirnlampen in den Abend- und Morgenstunden im Wald unterwegs sind. Die EU will Bleimunition...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Jäger des Bezirks Vöcklabruck trafen sich im Kulturzentrum Lenzing. | Foto: Helmut Klein
11

550 Gäste
Der Bezirksjägertag 2023 in Lenzing

Am 4. März 2023 ging im Lenzinger Kulturzentrum der Vöcklabrucker Bezirksjägertag über die Bühne. LENZING. Der Bezirksjägertag 2023 stand unter dem Motto „Wir gestalten für morgen“. Vor der Tagung wurde in Lenzing noch eine Gottesdienst mit Pfarrer Reinhold Stangl gefeiert, welcher vom Bläserensemble der 1. OÖ Hubertusmusikkapelle Attnang-Puchheim umrahmt wurde. Ein Kurzfilm mit Berufsjäger Florian Kroissl, der über die Herausforderungen der Jagd in der Gegenwart erzählt, bildete im Anschluss...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Foto: pixabay.com
2

Natur
Wachsende Wolfspopulation braucht verstärktes Management

Jagdverband begrüßt geplante Verschärfung der NÖ Wolfsverordnung und Initiative zur Anpassung der FFH-Richtlinie. Wolf gilt mit geschätzt 17.000 Stück in Europa aktuell nicht als gefährdet. NÖ (pa).  „In den vergangenen Wochen kam es wiederholt zu Rissen und Begegnungen von Menschen mit Wölfen. Um zu verhindern, dass die Schäden in der Landwirtschaft weiter steigen und Bauern ständig um ihre Tiere fürchten müssen, sollte eine Entnahme von wiederholt auffälligen Problemwölfen möglich sein. Zudem...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Thema Wolf in Tirol: Die Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln beim Zammer VP-Landtagsabgeordneten Dominik Traxl. | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Wolf in Tirol
LA Traxl: "Zurufe aus Wien sorgen für Kopfschütteln"

"Wir lassen uns von Wiener Büros aus –weder aus dem einer Grünen Ministerin noch von diversen NGOs– nicht erklären, wie unsere Welt zu funktionieren hat", so der Zammer VP-LA Dominik Traxl. Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. BEZIRK LANDECK. Die kürzlich im Tiroler Landtag beschlossene Novelle des Jagdgesetzes, die künftig die rasche und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einen "juristischen Grenzgang" wagt man sich in der Landesregierung, wenn es um die Entnahme von Schad- und Problemwölfe geht. | Foto: Pixabay/keyouest (Symbolbild)
5 4 2

Wolf in Tirol
Neue Novelle im Jagdgesetzt: Entnahme nun möglich?

Im Tiroler Landtag wurde kürzlich eine neue Novelle des Jagdgesetztes beschlossen. Diese soll künftig die rasche und unbürokratische Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ermöglichen. TIROL. Die unbürokratische und rasche Entnahme von Schad- und Problemwölfen per Verordnung ist das Ziel der kürzlich beschlossenen Novelle des Jagdgesetzes im Tiroler Landtag. Das Feedback zu dem Beschluss ist vor allem bei bäuerlichen Familien und der Bevölkerung in den urbanen Räumen äußerst...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nachtsichtgeräte sind nun bei der Wolfsbejagung in Kärnten erlaubt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/jimcumming88

Verordnung beschlossen
Nachtsichtgeräte bei Wolfsbejagung nun erlaubt

Landesrat Gruber: "Es handelt sich um eine Maßnahme zum Schutz von Mensch und Tier, weil dadurch die Bejagung von Problemwölfen erleichtert wird. Die EU muss handeln und den Schutzstatus des Wolfes senken." KÄRNTEN. Die stärker werdende Wolfspräsenz in Kärnten, aufgrund der rasant wachsenden Populationen in Slowenien und Italien, ist eine riesige Herausforderung und Belastung für die heimische Landwirtschaft. 123 Wolfsrisse gab es 2021, heuer sind bereits rund 300 Nutztiere von Wölfen getötet...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Für Bezirksjägermeister Franz Kohlmayer ist die Jagd ein Naturerlebnis und Leidenschaft. | Foto: Foto: Kärntner Jägerschaft

Interview
Jagd ist Verantwortung und Freude

Franz Kohlmayer (74) ist Spittals Bezirksjägermeister. Der Hirschberger geht seit 45 Jahren mit seinem Hund Maxl auf die Pirsch. Einen Wolf begegnete er noch nie. Ein Interview. Was sind die Aufgaben eines Jägers? „Die Aufgaben sind vielfältig, verpflichtend und verantwortungsvoll. Sie gehen von Wilderhaltung und Wildbestandsregulierung bis zum Naturschutz. Man hat Verantwortung gegenüber dem Wild und dem Grund und Boden der Waldbesitzer.“ Was ist das Besondere an der Jagd? „Jagd ist ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
„Problemwölfe“ sind heuer nicht mehr per Verordnung zum Abschuss freigegeben. Es sind  behördliche Bescheide nötig. Damit diese Bescheide zeiteffizient erstellt werden können wird im Vorfeld ein Fachgutachten erstellt. | Foto: pixabay
6

Jagd
Abschuss von Wolf, Fischotter und Co. per Bescheid möglich

Bei einem "Tierschutzgipfel" in Salzburg wurde der Abschuss von „Problemtieren“ geregelt. Wölfe und Greifvögel werden per Bescheid geschossen, nicht mehr per Verordnung. Unter wissenschaftlicher Begleitung sind 19 Fischotter zum Abschuss frei. SALZBURG. Salzburg hat am Donnerstag eine Einigung zur weiteren Vorgangsweise hinsichtlich offener Fragen rund um das Jagdgesetz und dessen Vollzug getroffen. Geregelt wurde die "Entnahme" von Wolf, Fischotter und Greifvögel.  EU verlangt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Problemwolf 118MATK hat eine kurze Schonfrist bekommen. Vorerst darf er nicht mehr abgeschossen werden. | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)

Wolf in Tirol
Wolfsabschuss aufgeschoben – Entnahme nicht mehr zulässig

TIROL. Aufgrund einer Beschwerde gegen den Abschussbescheid des Wolfes im Oberland beim Landesverwaltungsgericht, wurde dem Abschuss nun eine aufschiebende Wirkung zuerkannt. LHStv Geisler will dagegen Rechtsmittel ergreifen. Abschussbescheid wird zum "toten Recht"Verärgert über die Entscheidung des Landesverwaltungsgerichts, dem Abschussbescheid eine aufschiebende Wirkung zuzuerkennen, ist vor allem LHStv Josef Geisler: „Wir werden in Revision gehen und das Höchstgericht anrufen. Ohne die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Links: Christoph Theuermann aus St. Andrä. Rechts: Reinhard Stückler aus St. Margarethen. | Foto: Privat/Schindler
Aktion 3

Pro & Contra
Soll der Wolf bejagt werden?

Meister Isegrim ist auf dem Vormarsch und macht Almbauern das Leben schwer. Erste Abschüsse wurden auch in Kärnten bereits genehmigt. Wir haben zwei Lavanttaler Landwirte nach Ihrer Meinung zur Wolfsbejagung befragt. PRO Christoph Theuermann Junglandwirt aus St. Andrä “Der Wolf hat bei uns keinen Platz” Als Landwirt fühlt man sich dazu verpflichtet, auf das Wohlergehen seiner Tier zu achten. Über den Sommer stehen ihnen auf den Bergen hochwertige Almfutterflächen zur Verfügung, wo sie nicht nur...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Nach über 50 Schafrissen - in zehn Revieren im Oberland darf der Wolf jetzt geschossen werden. | Foto: Symbolfoto © Georg Larcher
Aktion

Abschussgenehmigung gilt 60 Tage
Wolf zum Abschuss freigegeben

REGION. Der Wolf ist zu weit gegangen, jetzt dürfen Jagdausübungsberechtige in zehn Revieren den Beutegreifer erlegen. Der Ausnahmebescheid orientiert sich an dem Wolf 118MATK, dem wurden 53 Risse von Schafen zugeordnet, weitere Schafe wurden durch ihn verletzt. „Ausnahme-Bescheid“ gilt 60 TageAm Mittwoch 27. Oktober 2021, wurde der Bescheid, mit dem ein Wolf in zehn Jagdteilgebieten in den Gemeinden St. Sigmund, Oetz, Haiming, Silz, Stams und Rietz für einen Zeitraum von 60 Tagen von der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Canada Joe mit seiner Beute und einer Flasche Whisky. | Foto: Hirnschall

Abenteuerlich
Canada Joe ging nackt auf Wolfsjagd

Lichtenberger Rinderbaron erlegte einen Wolf, der seinem Wild nachstellte - ohne Kleider. EGANVILLE/LICHTENBERG. "Da hab ich meine Rifle gepackt und angelegt", wenn Canada Joe von seinen Abenteuern berichtet, leuchten seine Augen. Der selfmade Rinderbaron heißt eigentlich Josef Hirnschall und stammt aus Lichtenberg (Gemeinde Windigsteig). "Ich schau aus dem Fenster und sehe, wie ein Wolf in meinem Wildgehege jagt auf zwei Stück Rotwild macht", erzählt Joe. Also flugs das Gewehr geholt und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Der Wolf erhitzt weiterhin landesweit die Gemüter. | Foto: pixabay
Aktion 3

Wolf
Entscheid zum schnellen Abschuss laut Naturschützern rechtswidrig

Der Entscheid, dass Problemwölfe schneller zum Abschuss freigegeben werden könnten, sorgte bei der Almwirtschaft für ein Aufatmen. Doch Naturschützer sehen gravierende Probleme im Entwurf, der gegen Richtlinien des EU-Rechtes verstoßen soll. SALZBURG. Gerade erst wurden von der Salzburger Landesregierung Pläne zur schnelleren Beseitigung von Problemwölfen vorgestellt. Nun kritisieren die Naturschutzorganisationen "WWF" und "Alliance for Nature" die präsentierten Pläne. WWF fordert eine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der wanderfreudige Wolf ist grundsätzlich menschenscheu. Meist machen nur noch die Überreste von Nutztieren darauf aufmerksam, dass der Wolf oder der Bär hier Beute gefunden hat. | Foto: pixabay
1 Aktion

Umfrage der Woche
Tote Schafe im ganzen Land: Bär und Wolf machen Beute

REGION. Die großen Beutegreifer Bär, Wolf und Luchs sind in Tirol bereits vor ca. 150 Jahren fast gänzlich verschwunden. Nun sind sie wieder da, und verursachen landesweit Kopfzerbrechen. Vor allem Bär und Wolf sind bei uns wieder gelegentlich auf den Almen unterwegs. Obwohl sie einen hohen Schutzstatus, z. B. durch die Flora-Fauna-Habitatrichtlinie der EU genießen, wird der Ruf laut: Diese Tiere haben bei uns in der Tiroler Tourismus- und Kulturlandschaft nichts verloren.  (UMFRAGE am Ende...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Von einer Wildcamera wurde in Haiming dieser Wolf fotografiert  | Foto: privat
Aktion

Urlauberin und Landwirt als Zeugen
Wolf wurde in Haiming gesichtet

Ein Wolf wurde gestern in Haiming gesichtet. Der Landwirt und Jäger Manfred Haslwanter und die deutsche Urlauberin Verena berichten von der Begegnung mit dem großen Beutegreifer. HAIMING. "Ich war am 30.Mai um etwa 8.30 Uhr am Sattele in Ochsengarten joggen, als ich in etwa 100 Meter Entfernung ein Wildtier wahrgenommen habe. Ich konnte nicht genau sagen, um was es sich handelt und glaubte erst an einen Luchs. Es war aber auf jeden Fall kein Haustier. Das Tier entfernte sich aber schnell, als...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Dieser Goldschakal tappte im Bereich Kliening/Kreuzberg/Hermannsberg in eine Fotofalle.
1 1 4

Raubtier vom Balkan
Der Goldschakal ist auf dem Vormarsch

Alles spricht heute vom Wolf, doch es gibt ein weiteres Raubtier, das auch im Lavanttal immer wieder gesichtet wird: den Goldschakal. LAVANTTAL. Beim Goldschakal handelt es sich um eine eng mit dem Wolf verwandte Art der Hunde. Er ist der einzige Schakal, der in Europa lebt. Sein Kernverbreitungsgebiet ist der Balkan, von dort stammen aller Vermutung nach auch jene Exemplare, die im Lavanttal gesichtet werden. Während der Goldschakal in Osteuropa auch bejagt wird, darf er in Kärnten nicht...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.