Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

m für den kommenden Almsommer gerüstet zu sein, hat die Salzburger Landesregierung den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet und bringt eine Gesetzesnovelle auf den Weg.
Im Bild v.l. Landwirtschaftskammerpräsident Rupert Quehenberger, Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek Landesrat Josef Schwaiger, die Bauersleute Gertraud und Johanna Oberascher sowie Landesjägermeister Max Mayr Melnhof | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
8

Ziele: Schutz und Zusammenleben
Neuer Wolfsmanagementplan und Gesetzesnovelle

Da der Wolf längst keine vom Aussterben bedrohte Art mehr ist und für den diesjährigen Almsommer mehr Wolfsrisse erwartet werden, hat die Salzburger Landesregierung den Wolfsmanagementplan grundlegend überarbeitet. Auch eine neue Gesetzesnovelle soll kommen. SALZBURG. Mehr als 20.000 Wölfe werden aktuell in Europa gezählt und die Population wächst weiter. Aus Kärnten und Tirol werden zudem schon erste Rudelbildungen gemeldet. Da der Wolf also längst nicht mehr vom Aussterben bedroht ist, stellt...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Symbolfoto | Foto: peromarketing/panthermedia.net

Katsdorf
Wieder verletzte Pferde – dieses Mal war es ein Hund

Am 20. Dezember wurden in Katsdorf zwei Pferde verletzt. Die Spuren legten nahe, dass ein Wolf die Tiere attackiert hatte. KATSDORF. Im August des Vorjahres wurden mehrere Pferde in Katsdorf verletzt – eine DNA-Analyse bestätigte damals den Wolf als Übeltäter. Am 20. Dezember wurden dem Wolfsmanagement wieder zwei verletzte Pferde gemeldet. Bei der Untersuchung im Labor stellte sich dieses Mal heraus: Nicht der Wolf, sondern ein Hund hat die zwei Pferde angegriffen. Drei Tage vor der Attacke im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die österreichische Wolfspopulation umfasst circa 70 Tiere und diese haben allein bis Ende August dieses Jahres 359 Nutztiere gerissen. 45 verletzte und 229 vermisste Tiere kommen noch dazu. | Foto: Archiv/BMSLV
2

Der Wolf ist da
Gelungene Info-Veranstaltung zu modernem Wolfsmanagement

In Arbesbach fand ein Stammtisch der FPÖ zum Thema "Wölfe in Österreich" statt. ARBESBACH. Das Thema Wolf schlägt im Waldviertel derzeit hohe Wellen. Das zeigte auch der Stammtisch der FPÖ in Arbesbach. Hier hat Gerhard Fallent vom Verein „WolfStopp“ über das Thema „Wölfe in Österreich“ referiert. Neben den Bürgermeistern der Gemeinden Arbesbach und Altmelon hat der Vortrag schließlich und endlich mehr als 70 Besucher ins Gasthaus Kerschbaummayr gelockt. Bei der Veranstaltung hat sich rasch...

  • Zwettl
  • Brigitte Hofmann
(v.li.): Regierungsrat Martin Bühler (Kanton Graubünden), Sottosegretario Raffaele Cattaneo (Region Lombardei), Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Land Salzburg), Landeshauptmann Anton Mattle (Land Tirol), Regierungsrat Marc Mächler (Kanton St.Gallen), Regierungsrat Norman Gobbi (Kanton Tessin), Staatsministerin Melanie Huml (Freistaat Bayern), Landeshauptmann Markus Wallner (Land Vorarlberg). | Foto: Arge Alp
2

Arge-Alp-Regierungschefkonferenz
Wolf und Grüner Wasserstoff im Fokus

Bei der 54. Arge-Alp-Regierungschefkonferenz präsentierte Tirol einen Bericht der Mitgliedsländer zum länderübergreifenden Wolfsmanagement. Zudem stand die Zusammenarbeit in der Energieversorgung und grüner Wasserstoff im Fokus. TIROL. Die Regierungschef der zehn Mitgliedsländer der Arge Alp kamen am 20. Oktober 2023 in der Schweiz zusammen. Für Tirol nahm LH Anton Mattle am Treffen teil. Es standen die Zusammenarbeit in der Energieversorgung und die grenzüberschreitenden Strategien rund um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Keine Schonzeit mehr für den Wolf – Die Naturschutzorganisation WWF reichte Beschwerde ein, blitzte aber beim Landesverwaltungsgericht ab. | Foto: PantherMedia - hecke

Landesverwaltungsgericht nicht zuständig
Beschwerde über Wolfsmanagementverordnung zurückgewiesen

Die Ausnahme der Schonzeit für den Wolf bleibt bestehen – das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich wies die Beschwerde des WWF zurück. OÖ. Seit 30. Juni 2023 gilt die neue Wolfsmanagementverordnung der oberösterreichischen Landesregierung. Diese beinhaltet unter anderem die vorübergehende Ausnahme von der Schonzeit für den Wolf. Die Naturschutzorganisation WWF erhob deshalb Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht – ihrer Ansicht nach sei die Verordnung im gesamten Umfang als rechtswidrig...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Im nördlichen und östlichen Mühlviertel sind mehrere Wolfsrudel heimisch geworden.  | Foto: Ralph Frank

Nach Gewessler-Kritik an Wolfsverordnung
Langer-Weninger: „Ministerin ist weit weg von Lebensrealität“

Nachdem Ende Juni bereits Zweifel vom WWF an der Rechtskonformität der oö. Wolfsmanagementverordnung geäußert wurden, folgen nun Vorwürfe aus dem Umweltministerium gegen mehrere Bundesländer. Auch Oberösterreich steht erneut in der Kritik. OÖ. Die mit 1. Juli in Kraft getretene Wolfsmanagement-Verordnung des Landes Oberösterreich sieht vor, dass Wölfe geschossen werden dürfen, wenn sie ein "gefährliches Verhalten" gegenüber Menschen zeigen oder Jagd auf Nutztiere machen. Die Entscheidung, ob...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
(v.li.): Leiter der ständigen Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union Nikolaus Marschik, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, EU-Abgeordnete Barbara Thaler, LH Günther Platter, Vize-Landtagspräsidentin Sophia Kircher und Salzburgs Alt-Landeshauptmann Franz Schausberger.  | Foto: © Land Tirol/Germani
8

ARGE ALP
Erstes Treffen der ARGE ALP in Brüssel

Erstmals kam es zu einem Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (ARGE ALP) in Brüssel. Diskutiert wurde vor allem über Klimaschutz, große Beutegreifer und LKW-Verkehr. TIROL. Die ARGE ALP, das sind Tirol, Salzburg und Vorarlberg, Südtirol, das Trentino und die Lombardei, Bayern, Graubünden, das Tessin und St. Gallen. Sie alle gehören der Arbeitsgemeinschaft an und setzten sich für die gemeinsamen Ziele der alpinen Mitgliedsländer ein. Beim erstmaligen Treffen in Brüssel zeigte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wolfspopulation soll in diesen Regionen zuletzt auf 38 Rudel beziehungsweise rund 300 Individuen angewachsen sein, heißt es aus aktuellen Erhebungen der Länder im Alpenraum. | Foto: pixabay.com
3

Verbündete im Wolfsmanagement
Eintausend Schafe für jeden Wolf

Die Arge-Alp-Länder beschließen einen Daten- und Erfahrungsaustausch beim Thema Wolf. 300.000 Schafe und Ziegen stehen hier 300 Wölfen gegenüber.  SALZBURG. Die Agrarreferenten der Bundesländer Salzburg, Vorarlberg, Tirol und Bayern haben sich auf ein gemeinsames Wolfsmanagement geeinigt. Die Regionen gehören zu der Arbeitsgemeinschaft Alpenländer, kurz Arge-Alp*. *dazu gehören zehn Länder, Provinzen, Regionen und Kantone der Staaten Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz  ...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bezirksbauernobmann Michael Jäger und Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler sprechen über zukünftige Aufgaben in der Landwirtschaft. | Foto: Christoph Klausner
Aktion

Herbstkonferenz
Drei große Herausforderungen für den Tiroler Bauernbund

Verteter der Landwirtschaft betonen, dass die Wertschöpfung für die Landwirte steigen muss. Auch die Wolfsthematik will man in den Griff bekommen. Beim Hochwasserschutz setzt man auf Dialog. LANGKAMPFEN. Die traditionelle Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes konnte heuer am Montag, den 15. November im Gemeindesaal Langkampfen stattfinden. Im Vorfeld dazu gaben Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger und Bezirksbauernobmann Michael Jäger...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Wolf | Foto: Pixabay/jggrz (Symbolbild)
3

Europäische Kommission
Leitfaden klärt Möglichkeiten zur Wolfsentnahme

Die Europäische Kommission stellt neue Leitlinien zur Verfügung, die klären sollen unter welchen Bedingungen geschützte Tiere entnommen werden dürfen. Der Leitfaden widmet sich schwerpunktmäßig dem Wolf. Auch Salzburgs Beharrlichkeit bei diesem Thema habe zur Klärung der Angelegenheit in Brüssel geführt, sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer.  SALZBURG. Ein neuer Leitfaden der EU-Kommission zum Schutzsystem von Tierarten in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) widmet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
LHSTv. Josef Geisler: "Entschädigung wird ausdrücklich gesetzlich festgeschrieben." | Foto: © Barbara Fluckinger

Schutz vor Wolf und Bär
Geisler: "Es geht um die Almwirtschaft"

Der Tiroler Landtag beschloss gestern Sitzung mehrheitlich einen Dringlichkeitsantrag zur Änderung des Tiroler Alm- und Jagdgesetzes, in dem ein beschleunigtes Verfahren zur Entnahme eines verhaltensauffälligen Wolfes oder Bären enthalten ist. TIROL. „In Tirol geht es um die Zukunft der Almwirtschaft. Wir reizen auf Basis von Gutachten alle rechtlichen Spielräume aus und gehen einen neuen Weg im Wolfsmanagement. Mit diesem Maßnahmenkatalog sind wir weiter als alle anderen österreichischen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Salzburgs Wolfsbeauftragter Hubert Stock (li.) und Landesrat Josef Schwaiger.  | Foto: Land Salzburg / Martin Wautischer

Managementplan
Der Kampf gegen den Wolf zeigt mittlerweile Wirkung

Betroffen waren heuer bei den bisher nachgewiesenen vier Wolfsrissen in Salzburg immer Wild- und keine Nutztiere. SALZBURG. Vier eindeutige Wolfsnachweise hat es in Salzburg heuer bereits gegeben. Es dürfte sich um drei verschiedene Tiere handeln. "Im Jänner gab es einen Losungsfund auf der Illingalm in St. Gilgen. Mitte April wurde die DNA bei einem Hirschkalbriss in Muhr nachgewiesen und kürzlich filmte ein Landwirt einen Wolf von seinem Autofenster aus im Zederhauser Riedingtal. Im Lungau...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Wolfsmanager des Landes Hubert Stock und Landesrat Josef Schwaiger sehen die ersten Ergebnisse des Wolfsmanagements als positiv. | Foto: Land Salzburg/Martin Wautischer
Aktion 3

Wolfsmanagement
"Kein 100-prozentiger Schutz gegen den Wolf möglich"

Der Wolf macht auch vor dem Pinzgau keinen Halt. In den letzten Jahren vielen schon einige Tiere dem Raubtier zum Opfer. Deshalb installierte man ein landesweites Wolfsmanagement, das nun laut Landesrat Josef Schwaiger bereits Früchte trägt. PINZGAU. Der Wolf streift wieder durch unsere Wälder. 2019 rissen zwei verschiedene Tiere 69 Schafe und Lämmer sowie sechs Kalbinnen im Bundesland Salzburg. Deshalb wurde der Schrei nach einem salzburgweiten Wolfsmanagement immer lauter – die Politik...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Experten gehen davon aus, dass es sich bei dem totgefahrenen Wolf aus Münzkirchen um einen Einzelfall handelt. Zudem ergab die DNA-Analyse, dass der Wolf aus Italien stammte und tatsächlich an den Folgen eines Unfalls gestorben ist.  | Foto: CarmenMonsees/panthermedia
3

Wolfsfund
"Wir haben verlernt, mit dem Wolf zu leben"

Der tot gefahrene Wolf in Münzkirchen erregt immer noch die Gemüter und sorgt für Diskussionen. MÜNZKIRCHEN. Wie die Obduktion des toten Tieres mittlerweile zweifelsfrei ergeben hat, ist der Wolf infolge innerer Blutungen nach einem stumpfen Schlag verendet. Somit ist es weiterhin höchstwahrscheinlich, dass das Tier angefahren wurde. Zudem ergab die DNA-Analyse, dass der Wolf aus Italien stammt.  "Gehen von Einzelfall aus" Gottfried Diwold arbeitet in der Direktion für ländliche Entwicklung für...

  • Schärding
  • Judith Kunde
NEOS Tirol-Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb kritisiert die schwarz/grüne Landesregierung. | Foto: NEOS

NEOS Tirol
LA Leitgeb zu LHStv. Geisler: "Der Wolf zieht nicht an Tirol vorbei"

SEE. NEOS Tirol-Landtagsabgeordenter Andreas Leitgeb kritisiert im Zusammenhang mit den jüngsten Wolfsrissen in See die schwarz/grüne Landesregierung. "Tatenlose Beschwichtigungen" „Wolfsrisse passieren in immer kürzeren Abständen und die Landesregierung bietet nur tatenlose Beschwichtigungen, die niemandem helfen“, ist NEOS-Landtagsabgeordneter Andreas Leitgeb erzürnt. Im Gemeindegebiet von See wurden tote Schafe gefunden, bei denen aufgrund ihrer Verletzungen wohl eindeutig davon ausgegangen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Hiegelsberger ruft dazu auf, mögliche Wolfsrisse schnellstmöglich zu melden. | Foto: Land OÖ/Hermann Wakolbinger

Wolfsmanagementplan des Landes OÖ.
Verdacht von Wolfsaktivitäten nun auch im Salzkammergut

SALZKAMMERGUT. Nach einem relativ ruhigen Winter haben die in Oberösterreich ansässigen Wölfe in den letzten Wochen wieder vermehrt für Aufsehen gesorgt. Die Wolfsbeauftragen des Landes Oberösterreich – koordiniert von der Abteilung Land- und Forstwirtschaft – betreiben ein intensives Monitoring des Bestandes, führen Riss-Begutachtungen durch und informieren über notwendige Maßnahmen. Wolfsmanagementplan für die Rückkehr des Wolfes nach ÖsterreichDie letzten autochthonen Wolfspopulationen in...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Wölfe sind streng geschützte Großraubtiere. Wegen ihrer steigenden Anzahl steht eine kontrollierte, streng geregelte Jagd zur Debatte.  | Foto: pixabay
3

Diskussion
Geregelte Wolfsjagd wird europaweit möglich

Salzburg beteiligt sich an den Lösungsansätzen zum Wolfsmanagement in Europa. Um mit der ansteigenden Wolfpopulation in Europa richtig umzugehen, wird auch eine streng kontrollierte Jagd besprochen, welche nun in der Europäischen Union möglich ist. SALZBURG/BRÜSSEL. Wie soll man mit der wachsenden Wolfpopulation in Europa umgehen? Auch der alpine landwirtschaftliche Raum Salzburgs ist von Schäden betroffen. Für David Scallan vom Europäischen Jagd- und Erhaltungsverband (FACE) ist eindeutig,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Prof. Dr. Klaus Hackländer nannte die wichtigsten Ergebnisse aus der Studie: "Der Wolf ist wieder Realtität, ob es den Leuten schmeckt oder nicht." | Foto: Alexander Holzmann
2 8

Studie präsentiert
Politik und Landwirte sagen dem Wolf den Kampf an

Zunächst sachlich, später doch aufgeheizt war die Stimmung bei der Präsentation einer neuen Studie zur Zukunft von "Almwirtschaft und Wolf" in Pfarrwerfen. Fakt ist: Der Wolf ist wieder da und breitet sich aus, die Politik kämpft um eine Lockerung des Schutzstatus. PFARRWERFEN, SALZBURG (aho). Wie sehr die Bevölkerung das Thema Wolf beschäftigt, zeigte der aus allen Nähten platzende Festsaal in Pfarrwerfen bei der Präsentation einer neuen Studie mit anschließender Diskussion zum Thema "Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Die Bundesländer sind auf die Rückkehr des Wolfes nach Österreich kaum vorbereitet. | Foto: Wolfgang Schruf
3

Wölfe in Tirol
Der Wolf kommt zurück – Sind wir vorbereitet?

TIROL. Kürzlich überprüfte der Naturschutzbund, wie gut das Wolfmanagement in Österreich umgesetzt würde. Dabei kommt der Naturschutzbund zum Schluss: Die Bundesländer sind kaum auf die Rückkehr des Wolfs vorbereitet. Zahl der Wölfe steigt Obwohl die Wölfe seit Ende der 1990er Jahre immer wieder durch Österreich ziehen, hat sich zumindest in Tirol kein Wolfsrudel angesiedelt. Jedoch zeigt sich auch deutlich, dass die Zahl der Wölfe laufend zunimmt. Aufgrund der Steigenden Zahl der Wölfe wurde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wolf ist wieder zurück in Österreich – auch im Burgenland wurde er vereinzelt gesichtet. | Foto: Wolfgang Schruf
1 3

Wolfsmanagement
„Das Burgenland ist kaum auf die Rückkehr des Wolfes vorbereitet“

Der Naturschutzbund hat den Umsetzungsstand des Wolfsmanagements in den Bundesländern überprüft. Das Ergebnis ist ernüchternd. EISENSTADT. Bereits seit Ende der 1990er-Jahre – über 100 Jahre nach seiner Ausrottung – ziehen regelmäßig Wölfe durch Österreich. Auch im Burgenland wurde im vergangenen Jahr Wölfe gesichtet. ManagementplanUm ein möglichst konfliktarmes Zusammenleben vom Mensch und Wildtieren zu ermöglichen, wurden 2012 Grundlagen und Empfehlungen zum Wolfsmanagement in Österreich...

  • Burgenland
  • Christian Uchann

Der Versuch einer Versachlichung beim Thema Wolf

Leicht haben sie es nicht auf ihrer Aufklärungstour durch die Mühlviertler Gemeinden. Gemeint sind die Gesandten vom Land Oberösterreich. Helmut Mülleder (oö.Lreg. für rechtliche Grundlagen), Gottfried Diwold (oö.Lreg.,Grundlageninfo und Managementplan Wolf) und Wolf-Dietrich Schlemper (oö LWK, Pärventionsmaßnahmen, Wildschäden) versuchten vergangenen Montag in Weitersfelden die Bürger der angrenzenden Gemeinden in Sachen Wolf zu informieren. Dabei wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen...

  • Freistadt
  • Fritz Huber
Symbolfoto | Foto: snooky/panthermedia

Wolfssichtungen: WWF fordert Maßnahmen

Erstmals wurde mittels Wildkameras eine Wolfsfamilie in Oberösterreich gesichtet: Der WWF drängt auf Beratung und Herdenschutz sowie angemessene und unbürokratische Entschädigungen bei Rissen. OÖ/NÖ/TSCHECHIEN. Laut aktuellen Aufnahmen von Wildkameras ist davon auszugehen, dass im Grenzgebiet Niederösterreich-Oberösterreich-Tschechien vier bis fünf Wölfe als Rudel leben. Aus diesem Anlass fordert der WWF (World Wildlife Fund) Österreich eine sachliche Informationsoffensive sowie ein seriöses...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: BBK
3

Bleibt die ständige Angst

DNA-Test bestätigt Vermutung: Die beiden Schafe in Weyer wurden von einem Wolf gerissen. WEYER. In der Nacht von 23. auf 24. Mai wurden auf einem Milchschafsbetrieb in Weyer, in unmittelbarer Nähe des Hofes, zwei Schafe einer rund zehn Tiere umfassenden Herde gerissen. Die Herde befand sich auf einer elektrisch gesicherten Weide. Nun konnte im Zuge der DNA-Analyse, bei den zwei analysierten Proben, Wolfs-DNA nachgewiesen werden. "Mir macht die Ungewissheit, dass es jeden Tag wieder passieren...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.