Workshop

Beiträge zum Thema Workshop

Die Klassen 2s und 3s durften an der Youth Entrepreneurship Week teilnehmen
33

Entrepreneurship-Woche in der HAS Oberpullendorf
Unternehmergeist ist gefragt!

Wie komme ich von der Idee zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell, was muss ich alles beachten, wo sind die heiklen Punkte, mit wem kann ich zusammenarbeiten? Geschäftsideen entwickeln Diese und viele andere Fragen waren von den Schülerinnen und Schülern des 2. und 3. Jahrgangs der BHAS Oberpullendorf im Rahmen der „Youth Entrepreneurship Woche“ zu bedenken. Sie hatten die Aufgabe, Geschäftsideen mit Nutzen für das Allgemeinwohl zu entwickeln, zu verfeinern, auf ihre Umsetzbarkeit zu prüfen....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Seminarbäuerin Marion Kuben (l.) und der Waldensteiner Umweltgemeinderat Andreas Weissensteiner (2.v.l.). mit den Seminarteilnehmern.
 | Foto: ILD

Waldviertel eingekocht
Lang lebe das Gartengemüse

Seminarbäuerin Marion Kuben zeigte in Waldenstein, wie man die Ernte aus dem eigenen Garten mittels Fermentierung haltbar machen kann. WALDENSTEIN. Schon am Beginn des Leader-geförderten Pilotprojekts "Waldviertel eingekocht", das die Kleinregion Waldviertler StadtLand mit dem Projektmanagement-Team ILD Temper-Samhaber seit 2020 erfolgreich umsetzt, wurde eine Frage immer wieder geäußert: "Wie funktioniert das mit dem Gemüse Fermentieren?". Nun konnte diese Frage beantwortet werden. Die...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
2

Less waste - more taste
Coole Jause - leicht gemacht

Auch bei der Jause kommt es – wie so oft im Leben – nicht auf die Verpackung sondern auf die inneren Werte an. Welche Baustoffe sollten in der Jausenbox nicht fehlen, sodass wir alle schwungvoll durch den Tag kommen? Welche Alternativen gibt es zu Quetschies und Co? Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf Ideen für eine gesunde Jause mit möglichst wenig Verpackungsmüll.

  • Steyr & Steyr Land
  • Birgit Heidlberger
2

Öffentliche Bibliothek
Welche Farbe hat der Kuss?

Die Öffentliche Bibliothek Birkfeld lud kürzlich Kinder im Alter von 4 - 6 Jahren zu einem Workshop ein. Dazu wurden Impulse aus dem Kinderbuch "Welche Farbe hat der Kuss?" verwendet und kleine Experimente zu Farben und Licht durchgeführt. Die anwesenden Kinder hatten großen Spaß dabei, aber auch die sie begleitenden Erwachsenen.

  • Stmk
  • Weiz
  • Wolfgang Pojer
Am Bild die Schüler und Schülerinnen der 3.und 4. Schulstufe der VS Pernegg mit Magdalena Gattringer, BEd. Kinder: Bettina Pfundstein, Stefanie Komornik, Katharina Neuhold, Laura Schürz, Jakob Sperber, Jason Haller, Klaus Hofbauer, Marcel Silberbauer-Pleßl, Valentin Geist, Julian Raab
 | Foto: VS Pernegg

Bezirk Horn
SCHULWORKSHOP: LAUTER NEUE WUFFZACKS ...

PERNEGG. Mit dem Ziel die Schüler und Schülerinnen im sicheren und tierfreundlichen Umgang mit Hunden zu schulen, war der Verein „Tierschutz macht Schule“ in der Volksschule Pernegg zu Gast. Hintergrund der Aktion: der Wiener Verein möchte dazu beitragen, dass das Zusammenleben zwischen Menschen und Tieren besser funktioniert.
 Die Kids erfuhren dabei durch Magdalena Gattringer, BEd, alles Wichtige im Umgang mit Hunden. Erklärungen lieferte auch der Stoff-Terrier „Pumba“. Dass kein echter Hund...

  • Horn
  • H. Schwameis
Workshop für Mütter mit Babys im Alter von 0 – 1 Jahr von Bettina Dutzler (Foto). | Foto: "Familienstark" Bettina Dutzler

Workshop
Das verflixte erste Jahr - wenn Mama-Sein schwer fällt

Kinder sind etwas Wundervolles. Aber kurz nach ihrer Geburt stellen sie das Leben auf den Kopf. Im Workshop am 14. Oktober 2022 im Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) Micheldorf gibt Psychologin Bettina Dutzler Tipps und lädt zum Austausch ein. MICHELDORF. Die monatelange Vorfreude, das Baby endlich in den Armen zu halten, ist plötzlich wie verflogen. Jetzt ist es da und plötzlich ist alles anders. Nichts ist einfach, der Alltag ist schwierig und Hilfe von außen – oder vom Partner – ist auch nur mäßig...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Viele Interessierte nutzten am autofreien Tag die Möglichkeit, um im Congress Center an der "Future-Mobility-Roadshow" teilzunehmen. | Foto: Studio Kopfsache
Aktion 6

Mobility Day
Die KEM nutzte den autofreien Tag zur Infovermittlung

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche hat sich die KEM Zell am See-Kaprun am autofreien Tag ein besonderes Programm im Ferry Porsche Congress Center überlegt. Es wurde die "Future-Mobility-Roadshow" aufgebaut und die Teilnehmenden konnten somit ihr eigenes Mobilitätsverhalten testen. ZELL AM SEE. Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche findet auch immer ein autofreier Tag statt. Hierfür hat sich die Klima-, Energie- und Mobilitätsregion (KEM) Zell am See-Kaprun etwas ganz Spezielles...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Herbstkarte mit Espenlaub, Schwammerln und Schmetterling. | Foto: Doris Pichler
1 8

Bastel-Workshop 4. Oktober bis 29. November
Basteldienstag im Pan Café

HALLEIN: "Auszeit vom hektischen Alltag und in gemütlicherRunde kreativ sein" das ist das Motto des Bastelworkshops der Initiative Herz für Hallein – Impulse für ein lebendiges Miteinander. Den Basteldienstag gibt es bereits seit fünf Jahren und es hat sich noch kein einziges Werk wiederholt. Jede Woche wird eine Karte und eine kleine Verpackung zu einem bestimmten Themen gebastelt. Gestartet wird mit dem Thema "Oktoberfest" und Ende November gibt es das traditionelle Weihnachtskartenbüffet....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Doris Pichler
Corinna Amann | Foto: Veranstalter

Workshop "Müllfreies Badezimmer"
Hygieneartikel komplett ohne Müll selbst herstellen

Der Workshop „Müllfreies Badezimmer“ findet am Dienstag, 11. Oktober 2022 um 19.30 Uhr,, im Talstudio St. Gerold (ehemaliger Johannishof) statt Die Klima- und Energiemodellregion Großes Walsertal mit dem e5 Energieteam sowie der Familienverband Großwalsertal laden zu einem gemeinsamen Workshop ein. In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie man ganz ohne Abfall, dafür mit umweltfreundlichen und natürlichen Produkten im Badezimmer auskommen kann. Es werden Alternativen zu Shampoo, Abschminksachen,...

  • Vorarlberg
  • Walgau
  • RZ Regionalzeitung
Der Staudenknöterich verdrängt heimische Pflanzen und damit auch Futterpflanzen für Insekten. | Foto: Privat
2

St. Paul
Workshop und Exkursion zum Thema invasive Neophyten

Nicht-heimische Pflanzen können bedeutende Schäden verursachen und stellen ein Gefahrenpotential für die heimische Natur sowie die menschliche Gesundheit dar. ST. PAUL. Auch im Lavanttal nimmt die Zahl an invasiven Neophyten stetig zu. Diese eingeschleppten, nichtheimischenPflanzen können heimische Arten verdrängen und gesundheitliche Probleme beim Menschen verursachen. Der Klimawandel begünstigt das rasche Ausbreiten der wärmeliebenden Neophyten. Workshop und Exkursion Um der Bevölkerung zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Foto: pangea
2

Reflect.Connect.Act
Handeln gegen Diskriminierung im Alltag

Das Projekt von PANGEA in Kooperation mit Radio FRO und in Zusammenarbeit mit StandUp! von SOS-Menschenrechte beschäftigt sich mit Diskriminierung im Alltag.  Diskriminierung gehört für viele Menschen zur alltäglichen Erfahrung. Wie geht man damit um und wie kann man andere für dieses Thema sensibilisieren? Und vor allem: Was können wir dagegen tun? Das soll im Rahmen von mehreren kostenlosen Workshops herausgefunden werden. Unter Einbezug von verschiedensten künstlerischen Ansätzen und Medien...

  • Linz
  • Marina Wetzlmaier
Dachbegrünungen haben sehr viele Vorteile. Alleine in Dornbirn gibt es - theoretisch - rund einen Quadratkilometer an Flächen, die dafür genutzt werden könnten. | Foto:   Stadt Dornbirn

Begrünung und Solaranlagen
Dornbirns Dächer besser nutzen

Alleine in Dornbirn gibt es 1,5 Quadratkilometer Flachdächer - ein Quadratkilometer könnte, so die Berechnungen des Landesvermessungsamtes, für Dachbegrünungen und Solaranlagen genutzt werden. Die Zahlen sind imposant und zeigen auch die Chancen auf, die Flachdächer zur Begrünung und zu Anbringung von Solaranlagen auch zu nutzen. Im Workshop am 23. September (Beginn ist um 18 Uhr) beim „Möcklebur“ gibt es dazu für die Interessieren Infos aus „erster Hand“. Welche Dächer sich eignen und was zu...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Am Ende konnten die Eltern die köstlichen Gerichte der jungen, motivierten Teilnehmer verkosten.  | Foto: LWBFS Mauerkirchen

Genusscamp
Kochspass mit Getreide und Co.

Neben sieben weiteren Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen war auch die LWBFS Mauerkirchen ein Teil der Genusscamps in Oberösterreich. MAUERKIRCHEN. Kurz vor Schulbeginn öffneten die Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen in Oberösterreich mit der Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement ihre Türen für Kinder und Jugendliche. Im Zentrum der Genusscamps stand Bewusstsein für gesunde Ernährung und ihre Wirkung auf die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zu...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Workshop: Papier und Farbe
Kunstvermittlung für Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen

Wann waren Sie das letzte Mal im Museum? Entfliehen Sie dem Alltag und lassen Sie sich und Ihre Angehörigen von der Volkshilfe Wien zu einem Museumsbesuch einladen! Das Kunstvermittlungsteam der Künstlerhaus Vereinigung ermöglicht eine leicht zugängliche Begegnung mit zeitgenössischer Kunst für Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen. Im Workshop PAPIER UND FARBE nähern wir uns durch das Erspüren verschiedener Papier- und Farbqualitäten den Kunstwerken an. Dauer: 90 Minuten Gratis...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Künstlerhaus Wien
Bunt blühende Staudenbeete sind nicht nur schön anzusehen, sondern fördern auch die biologische Vielfalt. | Foto: Irmi Strasser

Kostenloser Workshop
Klimafitte Staudenbeete anlegen und pflegen

PFAFFSTÄTTEN. Klimafitte Staudenbeete mit heimischen Wildpflanzen sind wunderschön anzuschauen, verbrauchen viel weniger Ressourcen (z.B. Wasser) als herkömmliche Blumenbeete und fördern die biologische Vielfalt. Im Rahmen dieses kostenlosen, dreistündigen Kurses lernst Du von Staudenbeet-Profi Christl Wiesmann die Anlage und Pflege solcher Beete und kannst das Erlernte sofort praktisch ausprobieren. Am Freitag 16. September 2022, 14:00- 17:00 Anmeldung unter: karinja.heger@global2000.at ,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Roland "Polsen" Schuller gab wertvolle Tipps.  | Foto: SPÖ St. Margarethen
3

Brauchtumspflege
Bohnensterz-Workshop mit Youtube-Koch

Die SPÖ Frauen luden am Freitag zu einem Bohnensterz Workshop. Der Siegendorfer Fotograf Roland Schuller, der auf YouTube den Kochkanal „Polsen kocht pannonisch s' Beste" betreibt, zeigte den Teilnehmerinnen, wie man einen klassischen Bohnensterz zubereitet. ST. MARGARETHEN. „Der ‚Bousterz‘ ist zwar sehr beliebt, aber es gibt immer weniger Leute, die ihn selbst zubereiten können. So entstand die Idee, den Workshop zu veranstalten, um dieses traditionelle Gericht quasi am Leben bzw. in den...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Um Früchte und Gemüse haltbar zu machen, gibt es laut Seminarbäuerin Monika Sohneg aus Sankt Pankraz, verschiedene Methoden.  | Foto: PantherMedia/monticello
2

Seminarbäuerin Monika Sohneg
Gesunde Köstlichkeiten immer auf Vorrat haben

Seminarbäuerin Monika Sohneg aus Sankt Pankraz gibt Tipps, mit welchen unterschiedlichen Methoden man am Besten Obst und Gemüse konservieren kann. SANKT PANKRAZ. Der Herbst ist im Anmarsch und die letzten Früchte aus dem Garten werden geerntet. Doch kann man nicht alles auf einmal essen, was also tun mit den ganzen Leckereien? Seminarbäuerin Monika Sohneg stellt verschiedene Möglichkeiten vor, wie man Obst und Gemüse ganz einfach haltbar machen kann. Trocknen, Einkochen, Einlegen &...

  • Kirchdorf
  • Marion Aigner
Die ehrenamtlichen Energie- und Klimacoaches von DoppelPlus leisten durch ihre Beratungen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Tiroler Energie- und Klimaziele. | Foto: © Florian Lechner
3

Klimaschutz
Nachhaltigkeits-Workshop und Ausbildung zum Klimacoach

Am 19. September 2022 kann man einen Online-Workshop zur "Nachhaltigen Freiwilligentätigkeit" besuchen. Nebenbei kann man sich auch kostenlos zum ehrenamtlichen Energie- und Klimacoach ausbilden lassen. TIROL. Die Freiwilligenpartnerschaft Tirol veranstaltet am Montag, den 19. September, mit ihren Kooperationspartnern einen Online-Workshop zum Thema „Nachhaltige Freiwilligentätigkeit in Tirol“. Bei dem Workshop erhält man einen Einblick in die vielfältigen Formen des nachhaltigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nach einer Babypause wieder in den Arbeitsalltag zu finden, kann für viele Mütter eine große Herausforderung werden. "Wiedereinsteigerinnen-Kurse" der AK Tirol und des BFI Tirol sollen helfen. | Foto: pixabay

AK Tirol
Gratis-Kurse nach der Babypause

Frauen, die nach der Babypause neu durchstarten wollen, können jetzt kostenlos Kurse der Arbeiterkammer Tirol besuchen. TIROL. Wenn man einmal aus dem Arbeitsalltag draußen ist, ist ein Wiedereinstieg gar nicht so einfach. Viele Mütter tun sich nach der Babypause schwer, einen geregelten Arbeitsalltag zu finden. Einerseits ist man vielleicht schon aus der Übung oder es braucht neue Kompetenzen im Beruf. Darüber hinaus muss man alles noch mit der Kinderbetreuung vereinbaren können. Um Müttern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Gemeinsam will man auch heuer die Demokratiewochen zum Erfolg machen. | Foto: STMI
2

Demokratiewochen in Imst
Vielfalt wertschätzen ist Demokratie leben

Demokratiewoche 2022: Gleich sechs Tiroler Gemeinden starten rund um den 15. September 2022, dem internationalen Tag der Demokratie, die Aktionswoche zum Thema Demokratie leben. IMST. Unter dem Motto „Vielfalt wertschätzen ist Demokratie leben!“ werden auch heuer wieder die Tiroler Gemeinden Imst, Telfs, Hall, Wörgl, Jenbach und Reutte zu Orten lebendiger Demokratie! Rund um den Internationalen Tag der Demokratie, am 15. September, laden die Gemeinden mit individuellen Angeboten dazu ein, sich...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Workshop der Wirtschaftskammer. | Foto: WK Tirol

WK Kitzbühel - Workshop
WK-Workshop zum Thema "Selbstständigkeit"

KITZBÜHEL. Die WK-Bezirksstelle Kitzbühel lädt am Donnerstag, 29. 9., 14 – 16 Uhr, zum Workshop im Gründerzentrum START.N rund um das Thema Selbstständigkeit. Im Anschluss gibt es eine Führung durch das neue Gründerzentrum. Die Themen: Gewerbeberechtigung Gründungsvorgang & Gewerbeanmeldung Rechtsform Einzelunternehmen Steuern & Sozialversicherung als Kleinunternehmer NeuFöG Mindestumsatzrechner Anm. bis 28. 9.: kitzbuehel@wktirol.at / 0590905-3210

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Von 9. bis 11. September wird das Rathaus zu einem riesigen Forschungslabor. An diesen drei Tagen steigt nämlich wieder das große Wiener Forschungsfest. | Foto: Wirtschaftsagentur Wien / Tirza
2

Ab 9. September
Wissenschaft hautnah erleben beim Wiener Forschungsfest

Von 9. bis 11. September wird das Rathaus zu einem riesigen Forschungslabor. An diesen drei Tagen steigt nämlich wieder das große Wiener Forschungsfest – nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause. Der Eintritt ist frei. WIEN/INNERE STADT. Am 9. September ist es wieder soweit: Dann findet das Wiener Forschungsfest nach zwei Jahren Pause im Rathaus statt. Drei Tage lang präsentiert sich die Wiener Forschungsbranche und gewährt einen interessanten Einblick in die Welt der Wissenschaft. 30 Stationen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kevin Chi
Bis zum 19. September kann man sich für den Workshop des InfoEcks noch anmelden.  | Foto: Pixabay/ulrichw (Symbolbild)
2

InfoEck
"Basisqualifikationen" für Kinder- und Jugendarbeit

Noch bis zum 19. September kann man sich für einen Workshop des InfoEcks anmelden. Dieser bietet die "Basisqualifikation" für Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit an.  TIROL. Innerhalb von vier Tagen kann man beim Online-Workshop des InfoEcks das theoretische Basiswissen, praktische Methoden und Social Skills rund um die Jugendarbeit erlernen. Die Workshop-Einheiten finden Ende September und Anfang Oktober 2022 statt.  Interessierte können sich dafür noch bis 19. September 2022 über...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Online-Seminar des Freiwilligen Zentrum. | Foto: Freiwilligen Zentrum

Freiwilligen Zentrum Kitzbüheler Alpen
Freiwilligen Zentrum bietet Online-Workshop

BEZIRK KITZBÜHEL. Viele Menschen folgen ihrer inneren Stimme, sich in der Gesellschaft nützlich zu machen.. Und immer mehr Freiwillige wollen bewusst einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. In diesem Sinne bietet die Freiwilligenpartnerschaft Tirol mit ihren Kooperationspartnern einen Online-Workshop sowie viele Projekte und Mitmachaktionen im Bereich Naturschutz und Nachhaltigkeit an. Online-Workshop „Nachhaltige Freiwilligentätigkeit in Tirol“, 19. 9., 17 – 19.15 Uhr; Anm. noch bis 18. 9.;...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die BH Murtal organisiert wieder einige Workshops und Elternberatungstermine. | Foto: Julia Gerold
  • 24. Juni 2024 um 09:30
  • Bezirkshauptmannschaft (BH) Murtal
  • Judenburg

Regionale Elternberatung

Die regionale Elternberatung der BH Murtal bietet wieder neue Programmpunkte in den nächsten Wochen an. Die ganze Übersicht befindet sich online unter www.bh-murtal.steiermark.at. MURTAL. Die Bezirkshauptmannschaft Murtal bietet mit der „Regionalen Elternberatung" ein Beratungsangebot für Eltern und Bezugspersonen von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren an. Die nächsten Termine finden bereits in den kommenden Tagen statt. Hier sind die Termine im Überblick: 11. Juni: 9:00 - 10:30 Spielgruppe im...

  • 24. Juni 2024 um 14:00
  • Nature awakes
  • Bergheim

Kreativ Werkstatt “Gruppe 1”

Mit den Kindern etwas Buntes gemeinsam entstehen lassen mit viel Freude, sie sollen sich richtig austoben können Themenspezifisches Gestalten – eine Entdeckungsreise der besonderen Art – z.B Wer findet Peter Pan? Durch Malen, Zeichnen, Basteln tauchen wir in eine Reise aus Fantasie und Abenteuer ein. mehr erfahren

Foto: Salzburger Bildungswerk
  • 24. Juni 2024 um 15:00
  • Salzburger Bildungswerk
  • Salzburg

Salzburger Bildungswerk

Salzburger Bildungswerk - FlachgauDonnerstag, 20.06.2024, 19.00 bis 21.00 Uhr Bürmoos, Mehrzweckhaus Vortragn Der Nahe Osten am AbgrundEindrücke aus dem Libanon und aus Syrien Referent: Stefan Maier MAStefan Maier bereiste in den vergangenen Jahrzehnten intensiv den Nahen Osten und berichtet über seine jüngsten Besuche im Libanon und Syrien. Eintritt frei Freitag, 21.06.2024, 9.00 bis 18.00 Uhr Neumarkt am Wallersee, Museum Fronfeste WorkshopWohnen – mehr wie schöne Möbel Referentinnen:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.