WSE

Beiträge zum Thema WSE

Die Bauarbeiten am Ostbahn XI-Gelände sollten sich durch die Ausgrabungen nicht verzögern.  | Foto: Reiner Riedler, Wien Museum
Video 3

Simmering
Hat der Sensationsfund Folgen für Sportplatz-Modernisierung?

Kürzlich wurde in Simmering ein archäologischer Sensationsfund gemacht. Bei Bauarbeiten am Ostbahn-XI-Gelände wurde ein römisches Massengrab gefunden. Doch was bedeutet das jetzt für die Modernisierung des Sportgeländes? WIEN/SIMMERING. Am Mittwoch wurden die Funde in einem römischen Massengrab rund um den Simmeringer Ostbahn-XI-Platz im Wien Museum präsentiert. Der Sensationsfund sorgte für große Aufmerksamkeit in Wien, immerhin könnte er die Geschichte der Stadt in ein neues Licht...

Aus der Zwischennutzung am Gelände entwickelte sich eine Bewegung, die den Bau der Halle verhindern will. (Archiv) | Foto: St. Marx für Alle
9

Bürgerinitiative St. Marx
Konsumfreier Raum statt millionenschwerer Arena

Die Wien Holding-Arena wird - wenn alles nach Plan läuft - 2033 eröffnet. Seit 2015 wird das dafür vorgesehene Areal allerdings von anderen Projekten bespielt. Dass sich daraus eine Bewegung entwickelt, die jetzt den Bau der Halle verhindern will, dürfte jedoch nicht bedacht worden sein.  WIEN/LANDSTRASSE. Thomas* (Name der Redaktion bekannt) sitzt in einem Alt-Wiener Café, als er beginnt zu erzählen, was die Initiative "St. Marx für alle" eigentlich ist. "In den letzten Jahren haben wir hier...

Die Stadt Wien will mit Jahreswechsel den Betrieb der Messe Wien übernehmen. (Archivfoto) | Foto: Reed Messe Wien/David Faber
3

Rückzug von RX Global
Stadt übernimmt den Betrieb der Messe Wien ab 2025

Mehr als ein Jahr ist vergangen, seitdem das Tochterunternehmen der RX Global bekannt gegeben hat, den Standort Österreich verlassen zu wollen. Seither war die Zukunft der von ihnen betriebenen Messe Wien ungewiss. Nun gibt es endlich neue Informationen. Die Stadt Wien übernimmt die Messe Wien und das schon mit dem Jahreswechsel. WIEN/LEOPOLDSTADT. Eine neue Meldung gibt es in der Causa Messe Wien. Nachdem der Messeveranstalter RX Austria & Germany, eine Tochter der RX Global, im Oktober 2023...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
An einer Musterfassadenfläche wird bereits gearbeitet. | Foto: David Bohmann
8 2

Otto-Wagner-Areal
Planungen für erste Pavillon-Sanierungen gestartet

Die WSE Wiener Standortentwicklung GmbH setzt die nächsten Schritte zur Neunutzung des Otto-Wagner-Areals. Die Generalplanerleistungen für Pilotprojekte und für Infrastruktur sind vergeben. Die Restauratoren arbeiten bereits an einer Musterfassadenfläche. WIEN/PENZING. Nach der Absiedlung von Teilen der Klinik Penzing seitens des Wiener Gesundheitsverbunds (WIGEV) werden die frei gewordenen Pavillons für Universitäts-, Wissenschafts-, Gesundheits- und Kulturzwecke adaptiert und genutzt. Jetzt...

Der "Glaspalast" bietet 12.000 Quadratmeter Fläche in zentraler Lage. | Foto: ARGE Schubert

Glaspalast: Frist für Kaufangebote endet heute

Heute endet die Frist für Kaufangebote für den sogenannten "Glaspalast" in der Rathausstraße 1. Das Interesse sei groß, bis Jahresende soll es eine Entscheidung geben, heißt es vom Projektbetreiber, der Wiener Standortentwicklung. JOSEFSTADT. Der "Glaspalast" in der Rathausstraße 1 hat seit 2012 als Rechenzentrum ausgedient. Seit Anfang Juli hat die Wiener Standortentwicklung (kurz WSE), ein Unternehmen der Wien Holding, nach einem neuen Mieter oder Käufer gesucht. Heute, Dienstag, endet die...

Die Zukunft des Ziegel-Industriebaus in der Eichenstraße ist ungewiss. Auf dem Gelände werden Wohnungen gebaut.
1 1

800 Wohnungen für Meidling: Lebensraum am Haydnpark

Wolfganggasse: Nach dem Auszug der Lokalbahnen kommen Wohnungen und Büros. MEIDLING. Die Remise bei der Eichenstraße wird von der Badner Bahn nicht mehr benötigt. 2017 bis 2018 erfolgt die Absiedlung der Lokalbahnen von diesem Gelände. Damit fällt auch der Startschuss für ein neues Wohnprojekt nahe beim Haydnpark und dem Matzleinsdorfer Platz: Auf der Fläche zwischen Wolfganggasse, Marx-Meidlinger Straße, Margaretengürtel und Eichenstraße entsteht Wohnraum. Im Bereich zwischen Gürtel und...

Die Suche nach einem Käufer hat begonnen: Der "Glaspalast" bietet 12.000 Quadratmeter Fläche in zentraler Lage. | Foto: ARGE Schubert

Bezirkschefin Mickel empört: "Glaspalast" kommt jetzt doch unter den Hammer

Rathausstraße 1: Die Wiener Standortentwicklung (WSE) sucht nach einem neuen Verwendungszweck für ehemaliges Rechenzentrum. JOSEFSTADT/INNERE STADT. Der "Glaspalast" in der Rathausstraße 1 hat seit 2012 als Rechenzentrum ausgedient. Derzeit sucht die Wiener Standortentwicklung (kurz WSE) nach einem neuen Mieter oder Investor. „Es gibt einen rechtsgültigen Baubescheid auf Basis des internationalen Architekturwettbewerbs. Damit können wir mit der Verwertung des Projektes beginnen“, sagt...

Ökologe Prof. Bernd Lötsch meint: Die Stadt wird uns unter dem Boden weggezogen.
4 9

Otto-Wagner-Areal
Bürgerinitiative fordert Gesamtkonzept

Denkmal- und Umweltschutzexperten und die Bürgerinitiative sorgen sich um die Zukunft des Otto-Wagner-Areals. PENZING/OTTAKRING. "Die noch für heuer geplante Wohnverbauung im Osten des Otto Wagner Spitals am Steinhof widerspricht wesentlichen Grundsätzen der Mediation und des von der Stadt Wien eingesetzten Expertengremiums. Sowohl das denkmalgeschützte Ensemble wie auch die künftigen Nutzungschancen der Anlage werden dadurch massiv geschädigt", betonen Christine Muchsel und Wolfgang Veit von...

Christine Muchsel kämpft für den Erhalt der Gebäude wie den Pavillon 8. Für diesen prüft die WSE bereits Nachnutzungsvarianten. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 1

Otto-Wagner Spital: Konzept bis 2016 fix

Otto-Wagner-Spital: Trotz Widerstandes der Bürger arbeitet die Standortentwicklung an der Nachnutzung. PENZING/OTTAKRING. Spendenaktion durch die Versteigerung von Bildern und eine Briefmarke im Kampf um den UNESCO-Weltkulturerbe-Status: Die Bürgerinitiative "Steinhof erhalten" gibt nicht auf. Unterstützung aus der Politik Auch von der Politik kommt Schützenhilfe: Wolfgang Gerstl, VP-Abgeordneter zum Nationalrat, fordert in einer Petition ebenfalls einen besseren Denkmalschutz: "Kulturminister...

In mindestens drei der denkmalgeschützten Gebäude werden Ateliers entstehen. | Foto: WSE
2

Fix: Ateliers im alten Gaswerk

2.500 Quadratmeter werden in leistbare Werkstätten umgewandelt FLORIDSDORF. Ab 2016 soll auf dem Gelände des ehemaligen Gaswerks Leopoldau gebaut werden. Wie von den Anrainern gewünscht, wurden in den 17 bestehenden, denkmalgeschützten Gebäuden auch Flächen für Künstler entstehen. "Es wird leistbarer Raum für die Nutzer geschaffen“, heißt es von der Neu Leopoldau Entwicklungsgesellschaft. Im Süden des Areals wird es einen öffentlichen, rund 9.000 Quadratmeter großen Park geben. Dahinter werden...

Monika Freiberger, GF WSE, BV-Vize Rudolf Zabrana, Clarissa Stadler, ORF-Moderatorin und Witwe von Robert Hochner, Armin Wolf, ORF-ZiB2-Moderator und Rudolf Schicker, damaliger Planungsstadtrat der Stadt Wien bei der Eröffnung des Parks. | Foto: WSE/Thomas Strini
4

Zur Naherholung im Grätzel

Die EU förderte den Landstraßer Robert-Hochner-Park mit knapp 350.000 Euro. Mit 3.000 Quadratmetern Fläche entspricht der Park im Bezirk der Größe eines traditio-nellen Beserlparks. Er wurde von der Wiener Standortentwicklung (WSE), einem Unternehmen der Wien Holding, errichtet. Landschaftsarchitekt Karl Grimm hat den außergewöhnlich gestalteten Park in der Landstraße mit seinen in rote Mauern gefassten Hochbeeten, den Erholungszonen in der Wiese und dem Wasserspiel geplant. Blut und Adern Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.