WU Wien

Beiträge zum Thema WU Wien

Alle Mitarbeitende und Studierende, die die WU ab 1. März betreten möchten, müssen geimpft oder genesen sein. | Foto: 2014 boanet.at
1 2

Freiheitliche rufen zur Anti-2G-Demo auf
An der WU Wien soll's heute rund gehen

Ab 1. März gilt auch an der WU Wien die 2G-Pflicht - ungeimpfte Studentinnen und Studenten sollen genauso wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keinen Zugang mehr zum Campus haben. Die Freiheitlichen protestieren nun dagegen: Der Ring Freiheitlicher Studenten (RFS) ruft am Montag, 7. Februar, zu einer Demonstration gegen die 2G-Regel auf. WIEN/LEOPOLDSTADT. Zutritt nur mehr mit 2G-Nachweis: Das soll an der WU Wien ab 1. März gelten - sowohl für Studierende, als auch für Mitarbeiterinnen und...

Die Einführung der 2-G-Regel ist für die WU Wien ein "logischer Schritt".  | Foto: 2014 boanet.at
1 Aktion 3

Ab 1. März
Wirtschaftsuni Wien stellt auf Präsenzlehre und 2-G um

Ab dem kommenden Semester finden alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der WU Wien in Präsenz statt. Wer teilnehmen möchte, muss geimpft oder genesen sein.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Wirtschaftsuniversität (WU) Wien stellt mit dem Start des Sommersemesters auf "2G" um. Das bedeutet, dass das Betreten des Uni-Gebäudes ab 1. März für Studierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur mehr mit einem gültigen Corona-Impf- oder Genesungsnachweis möglich sein wird. Die WU folgt damit der...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Die glücklichen Gewinner:innen bei der Preisverleihung in Wien. | Foto: hakzell/WU Wien

Wirtschaftsuni Wien zeichnet Zeller HAK-Schüler aus
Auszeichnung beim WU Research Talent Award 2021

Zell am See (HAK): Im Zuge des WU Research Talent Award 2021 wurde vor kurzem die Diplomarbeit „Investition einmal anders“ von Paula Entleitner, Aileen Steiner, Danijel Gojkovic und Bettina Barta, AbsolventInnen der HAK Zell am See, ausgezeichnet. Die Arbeit setzt sich mit alternativen Investments in Taschen, Schuhe, Uhren, Kunst und Edelmetalle auseinander und wurde von Mag. Maria Gruber betreut. Aus zahlreichen Einreichungen aus ganz Österreich wurden insgesamt neun Diplomarbeiten von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
Eine Impfung gegen den Coronavirus kann man sich nun auch bei der WU Wien ohne Anmeldung holen. | Foto: www.acv.at/Ludwig Schedl
2

Stich ohne Anmeldung
Impfen gegen Corona an der WU

Ab sofort kann man sich gegen das Coronavirus auch an der Wirtschaftsuniversität Wien impfen lassen. Vorab ist keine Anmeldung erforderlich. WIEN. Heute, 21. September, hat die Wirtschaftsuniversität Wien direkt am Campus eine stationäre Impfstelle der Stadt Wien eröffnet. Sie ist öffentlich zugänglich und steht allen Menschen zur Verfügung, ohne sich vorher anmelden zu müssen. „Es freut uns, dass die WU nun zusätzlich zu den bestehenden Sicherheitsvorkehrungen wie der Kontrolle von 3G für alle...

Die erfolgreichen Schülerinnen des 4. Jahrgangs. | Foto: HBLA Güssing
2

"Wirtschaft in der Krise"
HBLA Güssing kam auf 15 Prämierungen bei WU-Aufsatzwettbewerb

15 Schülerinnen und Schüler der HBLA Güssing wurden bei einem Aufsatzwettbewerb des Instituts für Wirtschaftspädagogik der WU Wien prämiert. Sie schrieben über Aspekte der Wirtschaft während der Corona-Krise. Prämiert mit 150 bzw. 50 Euro wurden sieben Jugendliche aus der 4A-Klasse und acht aus der 5A-Klasse, die von ihrer Deutschlehrerin Judith Kubec-Gramelhofer zur Wettbewerbsteilnahme verpflichtet worden waren. Je 150 Euro stiftete die Erste Bank als Projektpartner für Shalyn Frye, Vanessa...

Erfahrungen und Gedanken von jungen Menschen zum Bereich Wirtschaft in der Corona-Krise waren gefragt - Acht SchülerInnen der HAK und HLW Landeck konnten mit ihrem Aufsatz überzeugen. | Foto: HAK/HAS und HLW Landeck

HAK und HLW Landeck
Acht SchülerInnen überzeugten beim Aufsatzwettbewerb "WIR.tschaft"

LANDECK. In einem sehr herausfordernden Jahr für die SchülerInnen der HAK und HLW Landeck konnten trotzdem viele Akzente gesetzt werden. Einer davon war die erfolgreiche Teilnahme an einem Aufsatzwettbewerb der WU Wien - Die Erfahrungen und Gedanken von jungen Menschen zum Bereich Wirtschaft in der Corona-Krise waren gefragt.  Aufsatzwettbewerb "WIR.tschaft" der WU WienEin Corona-Jahr liegt hinter den SchülerInnen der HAK und der HLW Landeck, ein anstrengendes Jahr, aber es konnte auch durchaus...

Rotes Kreuz: Am Welthandelsplatz kann man von 15. bis 17. März Blut gespendet werden.  | Foto:  ÖRK
2

Rotes Kreuz
Blut spenden und Leben retten in der Leopoldstadt

Wer Blut spenden möchte, hat in der Leopoldstadt die Möglichkeit. Von 15. bis 17. März macht das Rote Kreuz bei der WU Wien halt. LEOPOLDSTADT. Unabhängig von der aktuellen Situation bedingt durch Corona gilt: Blut ist nicht nur wichtig, sondern oft sogar lebensrettend. Es wird zur Behandlung schwerer Krankheiten, bei Unfällen oder im Rahmen einer Geburt benötigt und kann nicht künstlich hergestellt werden. Wer Blut spenden möchte, muss nicht einmal den Bezirk verlassen. Denn von 15. bis 17....

Der Mariahilfer Unternehmer Michael Tojner unterstützt die Wirtschaftsuniversität Wien. | Foto: lreis

Wirtschaftsuniversität Wien
Elf Millionen für Forschungsprojekte

Die B&C Privatstiftung und der Unternehmer Michael Tojner (Varta AG) wollen Forschungsprojekte der Wirtschaftsuniversität Wien mit elf Millionen Euro unterstützen. WIEN/MARIAHILF. Fortschritt braucht Forschung. Nur so entstehen neue Produkte und Dienstleistungen. Diese wiederum sichern Arbeitsplätze, welches gerade in Zeiten der Coronakrise und auch danach besonders wichtig ist. Um diesen Fortschritt zu erhalten, haben die B&C Privatstiftung und der Unternehmer Michael Tojner beschlossen, ihr...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer

Online Marketing in der Krise für heimische Unternehmen
Online gehen und Ihr Unternehmen retten! Wie Sie mit Hilfe des Internets Kunden gewinnen: Interview mit Denis Besina BSc.

Die Corona Krise hat die Wirtschaft und viele heimische Unternehmen in die Knie gezwungen. Familienunternehmen und langjährige Betriebe bangen um ihre Existenz und müssen im schlimmsten Fall schließen. Unternehmen die jedoch online sind konnten weiterhin ihr Geschäft betreiben oder sogar von dieser Krise profitieren. Der heutige Bericht ist ein Interview mit dem aufstrebenden Marketingberater Denis Besina BSc. der Ihnen praktische Tipps mitbringt wie Sie Ihr Unternehmen online bringen. Denis...

Jesús Crespo Cuaresma arbeitet an der WU Wien. | Foto: Markus Spitzauer
2

Armut, Migration und Klimawandel
Die Sprache der Daten

Der Ökonometriker Jesús Crespo Cuaresma arbeitet an Modellen, die Migrationsströme vorhersagen sollen. WIEN. Es ist schwierig, Jesús Crespo Cuaresmas Alltag zu beschreiben: Neben täglichen Vorlesungen, der Betreuung von Studierenden und etlichen Sitzungen bleibt oft nur wenig Zeit für die eigene Forschung. Da kann es oft passieren, dass Crespo Cuaresma zu Hause eine Schicht einlegt: „Ich arbeite viel abends, wenn ich Zeit habe, Dinge zu modellieren und Infos aus Daten zu destillieren.“ Als...

  • Wien
  • Katharina Kropshofer
1 2

Presseclub Concordia
Greenpeace Studie zur Reduktion von Getränke-Verpackungsmüll in Österreich

Wie Österreich von Wegwerf-Verpackungen auf Mehrwegsysteme umsteigen kann Wien (OTS) - Jedes Jahr entstehen in Österreich über 300.000 Tonnen Plastikverpackungsmüll. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten fünf Jahren 20 Prozent an Plastikverpackungen einzusparen. Gleichzeitig möchten ÖVP und Grüne Mehrwegsysteme - also die Wiederverwendung von Verpackungen -ausbauen. Doch wie kann das gelingen? In den letzten zwei Jahrzehnten ist der Mehrweganteil in Österreich...

Anzeige
Wahre Liebe: "S-Budget, lass dich knutschen."
4

"S" wie "supergeile Party"
S-BUDGET-Party: Perfekte Beats in der Mensa der WU

In der Mensa der WU ging eine der kultigsten Partys des Landes über die Bühne: Bei der S-BUDGET-Party in der Bundeshauptstadt feierten 2.000 Partytiger. 
Gratis Softdrinks, coole Live-Musik und super Stimmung: Das war die S-BUDGET-Party an der WU. Mit dabei die DJS "2:Tages:Bart", DJ ONE, Coverrun und Joaquin Phunk. Ein Erfolgsrezept waren die gratis 
S-BUDGET-Softdrinks, allen voran der legendäre Energydrink. Einfach mega.

  • Wien
  • Christian Trinkl
Referierten: Ratheiser, Heissenberger, Berger, Murko, Gauper, Laggner-Primosch und Spitzer (von links) | Foto: Bernhard Mader

Karriere
Kärntens Chancen für Rückkehrer

Die Raiffeisen Landesbank Kärnten, die Rechtsanwaltskammer für Kärnten und die „WU Alumni Community“ luden zur Veranstaltung „Karriere in Kärnten“. KÄRNTEN. Kärnten bietet viele Chancen für Rückkehrer. Darauf machten die Raiffeisen Landesbank Kärnten, die Rechtsanwaltskammer für Kärnten und die „WU Alumni Community“ im Rahmen der Veranstaltung „Karriere in Kärnten“ aufmerksam. Ausbildung und MotiveIm Event-Plateau der Raiffeisenlandesbank in Klagenfurt referierten die Rechtsanwaltsanwärter...

Es ist dringend: das ist die Botschaft der Klima-Aktivisten an der WU-Wien. Weitere Proteste sind geplant. | Foto: Students for Climate Action
1 3

Students for Climate Action
WU-Studierenten aktiv für den Klimaschutz

Eine WU-Studentengruppe beteiligt sich an Klimaprotesten und organisiert Workshops für Schulen. LEOPOLDTADT. Das Umweltbewusstsein und der Wunsch nach Klimaschutz wachsen unter den Wienern. Nicht länger untätig bleiben, sondern etwas tun – das hat sich auch eine Gruppe von Studierenden der Wirtschaftsuni auf die Fahnen geschrieben.  Die rund 30 Aktivisten haben sich an den Schülerstreiks am 15. März beteiligt und planen schon weitere Proteste im April. Sie fordern ein Ende der Partnerschaft der...

3

HLW Pinkafeld
Exkursion zum GEWINN InfoDay 2018, zur WU Wien und zum Hundertwasserhaus

Am 14.11.2018 besuchten die SchülerInnen der 3 HLW A und 3 HLW B den GEWINN InfoDay in Wien. Dabei handelt es sich um Österreichs größten Wirtschaftskongress für SchülerInnen ab 16 Jahren. Die Jugendlichen hatten die Möglichkeit mit vielen renommierten Unternehmen Kontakte für das bevorstehende Praktikum zu knüpfen. Zusätzlich konnten sie an zwei interessanten Vorträgen „Sprungbrett Digitalisierung: Nutze deine Chancen in einer neuen Arbeitswelt“ und „Investieren gegen Klimawandel und...

BHAK/BHAS Oberwart – Exklusive Teilnahme an der „Entrepreneurship Avenue Conference“

Die Schülerinnen und Schüler aus der 4AK und 4BK, die vor wenigen Wochen den Doppelsieg beim burgenländischen Business-Plan-Wettbewerb erreicht haben, waren zu Gast bei Europas größtem Studenten-Startup-Event, der "Entrepreneurship Avenue Conference" an der Wirtschaftsuniversität Wien! Rudolf Dömötör, Gründer und Initiator der Entrepreneurship Avenue und Absolvent der BHAK/BHAS Oberwart, ermöglichte den Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an diesem Top-Event – exklusiv als einzige Vertreter...

5

Exkursion der dritten Jahrgänge der HLW Pinkafeld zum GEWINN InfoDay 2017, zur WU Wien und zum Weihnachtsmarkt Schönbrunn

Am 21.11.2017 besuchten die SchülerInnen der 3 HLW A und 3 HLW B den GEWINN InfoDay in Wien. Dabei handelt es sich um Österreichs größten Wirtschaftskongress für SchülerInnen ab 16 Jahren. Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit mit vielen renommierten Unternehmen Kontakte für das bevorstehende Praktikum zu knüpfen. Zusätzlich konnten sie an interessanten Vorträgen teilnehmen. Besonders der Referent Mag. Peter Eitzenberger, Prokurist der VBV – Vorsorgekasse AG, überzeugte die SchülerInnen mit...

Soziallandesrätin Gerstorfer präsentierte gemeinsam mit Christian Schober von der WU Wien die Ergebnisse der externen Evaluierung. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Gerstorfer präsentiert Ergebnisse der Evaluierung im Rahmen des "Sozialressort 2021+"

Wenig Raum für Einsparungen: So lautet das Fazit der Studie für das Sozialressort. OÖ. Seit März beschäftigten sich 13 Forscher und Wirtschaftsprüfer des Kompetenzzentrums für Nonprofit Organisationen und Social Entrepreneurship der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) und der Contrast Ernst & Young Management Consulting GmbH mit der Überprüfung des oberösterreichischen Sozialressorts. Durchgeführt wurde dies als Teil des Projekts "Sozialressort 2021+". Das Ziel war es, Maßnahmen zu finden, um...

  • Linz
  • Victoria Preining
Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny, Univ.-Prof. Dr. Bettina Fuhrmann, Michael Schütz, Rene Bayer, Christian Schmee, MMag. Susanne Deschberger (von links) | Foto: Pascal Riesinger PhotoArt

HAK Ried beim WU Research Talent Award ausgezeichnet

Beim WU Research Talent Award der Wirtschaftsuniversität Wien wurden am 1. Juni die besten fünf Diplomarbeiten und vorwissenschaftlichen Arbeiten zu Finanzthemen gewürdigt. Die Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Ried-Haag zum Thema „Fraud-Betrug im Bankwesen“ von Rene Bayer, Christian Schmee und Michael Schütz überzeugte die hochkarätige Fachjury. Die Übergabe der Preise erfolgte durch Univ.-Prof. Dr. Bettina Fuhrmann und Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny.

  • Ried
  • Hubert Wiesinger
6

Exkursion der dritten Klassen der HLW Pinkafeld zum Gewinn-Info-Day und an die WU Wien

Am 22.11.2016 besuchten die SchülerInnen der HLW3A und HLW3B den Gewinn Info-day in Wien. Dabei handelt es sich um Österreichs größten Wirtschaftskongress für SchülerInnen ab 16 Jahren. Die SchülerInnen hatten die Möglichkeit mit vielen renommierten Unternehmen Kontakte für das bevorstehende Praktikum zu knüpfen. Zusätzlich konnten sie an interessanten Vorträgen teilnehmen. Besonders der Referent Johannes Gutmann, der Geschäftsführer der Sonnentor Kräuter HandelsgmbH, überzeugte die...

Kein Einzelfall: An einigen Gebäuden der WU Wien wurden die Fassadenplatten falsch montiert. | Foto: meinbezirk.at

Wieder Probleme mit der Fassade der WU

Nach bereits abgestürzten Platten am Bibliotheksgebäude müssen nun rund 2.000 Fassadenplatten einzeln demontiert werden. Fehlerhafte Dübel und Aufhängungen müssen geprüft bzw. getauscht werden. LEOPOLDSTADT. Mängel an der Fassade, unpassende Aufhängungen und Dübel, die nicht verwendet hätten dürfen: An der WU Wien kämpft man weiter mit der Fassade. Rund 2.000 Platten müssen jetzt einzeln demontiert werden, berichtet wien.orf.at. In der Vergangenheit sind bereits zweimal Fassadenplatten vom...

6

HAK Lambach | Fragen und Antworten zur Hypo Alpe Adria

Ein Plädoyer für bessere wirtschaftliche und politische Bildung Warum erhöhen marode Hotelprojekte an der Adriaküste unser Budgetdefizit? Die Begründung dafür und viele weitere brisante Details zum „Milliardengrab“ Hypo Alpe Adria erläuterte Univ.-Prof. Dr. Josef Aff von der WU Wien bei seinem Vortrag im Sommerrefektorium des Stiftes Lambach. Er nahm die Zuhörer mit auf einen Streifzug vom Höhenflug einer traditionellen Landeshypothekenbank über fatale politische Verflechtungen bis hin zum wohl...

Prof. Dr. Josef Aff | Foto: Fotostudio Wilke
2

HAK Lambach | Ökonomisch-politische Zusammenhänge verstehen

Prof. Dr. Josef Aff von der Wirtschaftsuniversität Wien spricht am Dienstag, 29. September 2015 um 18:00 Uhr an der Handelsakademie Lambach zu folgendem Thema: Milliardengrab Hypo Alpe Adria Ein Streifzug von den Anfängen zur Verstaatlichung und der heutigen Bad Bank Heta Im Vortrag wird der enge Zusammenhang zwischen politischen Rahmenvoraussetzungen und der Entwicklung der Hypo von einer kleinen Landesbank zur größten Steuergeldvernichtung der 2. Republik dargestellt. Es geht darum,...

Die Plattform "studify" haben Andreas Aigner aus Seekirchen (links) und Alexander Pöllmann aus Mondsee gegründet. | Foto: studify
1 2

Soziales Netzwerk für Studenten

"studify" soll Hochschülern dabei helfen, ihren Abschluss zu schaffen SEEKIRCHEN/WIEN (buk). Eine Facebook-Gruppe mit 5.000 Mitgliedern haben Andreas Aigner und Alexander Manfred Pöllmann im September 2014 in ein Forum für Studenten umgewandelt. Jetzt wollen sie mit "studify"– ihrem eigenen sozialen Netzwerk – durchstarten. "In unserer Facebook-Gruppe haben sich die Leute zur Prüfungszeit beinahe erschlagen", erzählt Aigner. Auch mit massenhaft unerwünschter Werbung sei er damals laufend...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.