Zeitreise

Beiträge zum Thema Zeitreise

Die Kirche und das Kloster in Gleiß

Die Zeitreise zeigt die Kirche und das Kloster in Gleiß. 1904/05 wurde neben dem bereits bestehenden Kloster und Schulgebäude die Kirche errichtet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Tamara Albrecht
1

Riesiges Glück oder Gottes Hilfe

Im Jahr 1834 stürzte ein Zimmermann vom Stadtpfarrturm und überlebte. Ein Denkmal erinnert. KLAGENFURT (mk). Entweder es war unfassbares Glück oder es hatte wirklich der Herrgott die Hand im Spiel: Wie durch ein Wunder überlebte der Zimmermannsgeselle Markus Komitsch einen Absturz vom Stadtpfarrturm. Spektakulärer Sturz Wir schreiben das Jahr 1834, den 14. Oktober. Komitsch war mit dem Eindecken des Turmes beschäftigt, als es plötzlich zu dem Unfall kam. Er konnte sich nicht mehr halten und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Kaufmann
Das Zusammenleben und -wirken über viele hundert Jahre hat die Sprache und das Denken der Menschen geprägt. | Foto: Museum Golling
4

Sonderausstellung "Zeitreise entlang der Salzach" im Museum Burg Golling

Die Museen in Golling und Tittmoning befassen sich bis 16. Oktober gemeinsam mit dem Jahr 1816. Ein Jahr der Naturkatastrophen und das Jahr, als die beiden Gemeinden endgültig durch eine Staatsgrenze getrennt wurden. Die Zeitreise entlang der Salzach zeigt, wie sich Trennendes entwickelt und Einendes erhalten kann. Die napoleonischen Kriege haben Europa verändert. Auf dem Wiener Kongress (1814-1815) wurden die Grenzen neu bestimmt. Das über Jahrhunderte souveräne Fürstbistum Salzburg verlor...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth

Kottingbrunner auf Zeitreise

Durch ein Zeitreise-Labyrinth ließen sich Anfang Juli Lukas und Jasmin Künze und Bürgermeister Christian Macho schleusen. Mit dabei auch Stefan Reis als Doktor Wlls, Walid Azak als Pirat und der Initiator dieses Erlebnistheaters Ronald Schaller. Dinoauserier, Ritter und Piraten "flogen" in einer Zeitmaschine auch in die Zukunft - alles auf der Suche nach Doktor Wells.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Für Interessierte jeden Alters bietet sich die Gelegenheit, die Umweltbildungsstelle im Jamtal kennenzulernen. | Foto: Verein Gletscher Klima

Erlebe den Gletscher live im Jamtal

Auf Grund der Wetterlage wurde die Exkursion "Umweltbildungsstelle Jamtal", von Freitag, den 15. Juli auf nächsten Freitag, den 22. Juli 2016 verschoben. GALTÜR. Von Urgewalten geformt: Die Landschaft als Lesebuch Die Landschaft der Alpen ist geformt von den Gletschern der Eiszeit und der Urgewalt des Wassers. Die Spuren vergangener und derzeitiger Änderungen des Klimas lassen sich mit etwas Übung selbst entdecken. Das Lesen der Landschaft führt deren Dynamik vor Augen, auf das sich der Mensch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Archiv

Marktplatz in Neuhofen im Jahr 1910 und Heute

Die Zeitreise führt uns dieses Mal nach Neuhofen und zeigt uns einen Blick auf den Marktplatz 1910. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht

Interaktives Erlebnis-Theater durch Raum und Zeit in der Kulturszene Kottingbrunn

Erlebe hautnah eine spannende Zeitreise – beginnend bei den Sauriern, weiter zu den Rittern und Piraten bis hin zu einer versteckten Zeitmaschine in der Zukunft. Zeitreisen haben immer schon die Menschen beschäftigt und fasziniert. Ob in der Literatur, z.B. HG Wells „Die Zeitmaschine“ oder in Filmen wie z.B. „Zurück in die Zukunft“, die Reise durch Raum und Zeit hat ihren eigenen Flair und ihre spezielle Anziehungskraft. Diese Faszination kann nun hautnah im Erlebnis-Theater gespürt werden. Du...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Riegler

Eine Zeitreise nach Ardagger Markt

Die Zeitreise zeigt uns dieses Mal die Veränderungen in Ardagger Markt. Schicken Sie uns Ihre Fotos: amstetten.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Amstetten
  • Tamara Albrecht
Schärdings Bürgermeister Franz Angerer am Pranger – den Tourismusverantwortlichen scheint's zu gefallen. | Foto: Tourismsuverband Schärding
3

Ein Weg mit sehr viel Kuriosem

Zeitreise ins historische Schärding mit neuem Themenweg 'Via Scardinga' SCHÄRDING (ebd). 22 Stationen erzählen auf 2,5 Kilometern Geschichten der Stadt und ihrer historischen Zeitzeugen. Mit teils interaktiven Stationen wird manches Geheimnis der Barockstadt gelüftet – etwa über das Leben im Mittelalter. Das Burgmodell im Schlosspark lässt zudem erahnen, wie beeindruckend die Burganlage Schärding einst gewesen sein muss. Der Besucher erfährt zudem, womit in Zeiten ohne Facebook und Internet die...

  • Schärding
  • David Ebner
Das Museum ist stilecht im ehemaligen Kaufhaus Aumayr untergebracht. | Foto: Foto: privat
4

Kaufmannsmuseum Haslach: Einkaufen anno dazumal

HASLACH. Im Kaufmannsmuseum Haslach in der Windgasse 17 nimmt Roswitha Klimsch Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Immer freitags und samstags um 16 Uhr erklärt sie bei anschaulichen Führungen viele Hintergründe zu den interessanten Objekten, die besonders für Kinder sehr faszinierend sind. Einkaufen wie früher Im voll bestückten Gemischtwarenladen erlebt man die authentische Einkaufsatmosphäre aus der Zeit um 1920, wie sie bis in die 1960er Jahre bei uns vielerorts herrschte....

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Heute - gestern - Das legendäre Cafe Fischer
21

WÖRGL: Historische Fotos - Bauwerke "Gestern und Heute"

(wma) "Energiemetropole im Wandel der Zeit", unter diesem Schlagwort stand Wörgl mehrere Tage lang. Veranstaltet und ermöglicht wurde dies vom Kunstverein ARTirol wobei der Wörgler Künstler Franz Bode mit seinen Künstlerkollegen sowie mit Hans Gwiggner und Helmut Wechner an abgelichteten Bauwerken in der Bahnhofstraße bei so genannten Begegnungsstühlen über die jeweiligen Objekte aber und deren Vergangenheit Auskunft gaben. An einer Reihe von Bauten wurden historische Bilder im Großformat...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wilhelm Maier
7

Casting für Filmprojekt "HeldInnenzeitreise"

In Zusammenarbeit mit mehreren Schulen und mit der Bevölkerung des Inn- und Hausruckviertels entsteht unter der Regie des bekannten österreichischen Regisseurs Wolfram Paulus ein Episodenfilm. An dem Projekt sind die Leaderregionen Oberinnviertel-Mattigtal, Mostlandl-Hausruck, Sauwald-Pramtal und Vöckla-Ager beteiligt. Sechs Kurzgeschichten aus Keltenzeit, Mittelalter, Renaissance, NS-Zeit, Gegenwart und Zukunft werden mittels eines roten Fadens zu einer Einheit verbunden. Die Geschichten...

  • Braunau
  • Verein Zukunft Oberinnviertel Mattigtal
"Ausgetickt" hieß das Musical des FSSZ Spittal, das im Stadtsaal begeisterte | Foto: FSSZ
1 16

Das FSSZ ist "ausgetickt"

Schüler gestalteten Musical über das Gehetze der Uhren im Takt der Zeit. SPITTAL. Eine Zeitreise der besonderen Art bot das Fritz Strobl Schulzentrum (FSSZ) ´ mit dem Musical „Ausgetickt“. Alles selbst gemacht Bei der spannenden Geschichte über das ewige Gehetze der Uhren im Takt der Zeit war der Stadtsaal Spittal in allen drei Vorstellungen bis auf den letzten Platz besetzt. So bunt die Uhrenwelt ist, so vielfältig präsentierte sich auch die Musicalproduktion des FSSZ. Die Schauspieler wurden...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Cornelia Kirsch, Margret Jablonski (Ton), Jutta Laserer (Bild), Gerhard Schilcher - Foto©Franz Frühauf
11

Hallstattklang „Sound of Hallstatt“ verzauberte die Besucher

Unter dem Titel „Hallstattklang „Sound of Hallstatt“ verarbeiteten Cornelia Kirsch und Gerhard Schilcher eine musikalische und visuelle Zeitreise zu den Wurzeln Hallstatts. Mit Harfe, Gitarre, Monochord, Klangschalen, Trommeln und Gesang haben sie das Publikum in der voll besetzten Evangelischen Christuskirche in Hallstatt verzaubert. Mehr als 200 Fotos auf einer Großleinwand trugen zum mystischen Ambiente in der Kirche bei. In zwölf Sequenzen wurde die Geschichte von Hallstatt eindrucksvoll...

  • Salzkammergut
  • Franz Frühauf
Reise mit mir durch die Zeit.
2

History Special: 150 Jahre mit dr. thenberger

Eine Zeitreise durch Kirchberg-Thening. In meiner Themenwoche zeige ich Ihnen Bilder von meinem Ort, wie Sie ihn noch nie gesehen haben. Die Woche beginnt im Jahr 1840 und endet 2016. Freuen Sie sich auf eine spannende Reise in die Vergangenheit. dr. theberger: „Ich bin noch auf der Suche nach historischen Ortsansichten. Bitte schreiben Sie mir, wenn Sie für mich Bilder von unserer Gemeinde haben! Mail an dr.thenberger@aon.at" History Special Von Montag, 23. Mai bis Sonntag, 29. Mai auf...

  • Linz-Land
  • dr. thenberger
Die Strasshofer Band Madcaps hatte in den 70ern ihre großen Auftritte - zu Beginn der Austropop-Welle. | Foto: privat
3

Glockenhosen, Koteletten, Disco

Eine Zeitreise ins Gänserndorf der 70er-Jahre. BEZIRK (rm/up). Glockenhosen, Koteletten, Kernkraft, Eisener Vorhang. Würde man heute ins Niederösterreich der 70er-Jahre zurückkehren, man würde das Land nicht wiedererkennen. Eine Schau in der Schallaburg, widmet sich dieser Epoche. Promis erinnern sich Für den Maler Gottfried "Laf" Wurm waren die 70er der Wendepunkt vom Techniker zum Künstler - eine Zeit der Selbstfindung. In dieser Zeit, mitten in der Hippiebewegung, fühlte er die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Christian Bierbaumer, Blue Danube Records-Chef, mit einer besonderen Platte aus den 70ern: Grace Jones - Slave to the Rhythm.
6

Zeitreise ins Tulln der 70er

Das Jahrzehnt der Glockenhosen und Koteletten, des Kernkraftwerks und der Schokolade. BEZIRK TULLN (bt). Glockenhosen, Koteletten, Kernkraft, eisener Vorhang. Würde man heute ins Niederösterreich der 70er-Jahre zurückkehren, man würde das Land nicht wiedererkennen. Eine Schau im NÖ-Ausstellungs-Mekka, der Schallaburg, widmet sich derzeit dieser Epoche unserer jüngeren Geschichte. Die Bezirksblätter wagten die Zeitreise in die Vergangenheit des Bezirkes Tulln und fanden heraus, wie sich Orte,...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Volksschule Wetzelsdorf: Josef Schick, Roman Beisser und Martin Schuster blicken zurück in die Siebziger. | Foto: privat
2

Zeitreise in die 1970er-Jahre

Glockenhosen, Koteletten, Kernkraftwerk: Welche Themen den Bezirk in den 1970er- Jahren bewegten. BEZIRK. Würde man heute ins Niederösterreich der 70er-Jahre zurückkehren, man würde das Land nicht wiedererkennen. Eine Schau in der Schallaburg widmet sich derzeit dieser Epoche. Die Bezirksblätter Mistelbach fanden heraus, wie sich Orte, Menschen und die Gesellschaft in den vergangenen vier Jahrzehnten verändert haben. Verklärter Rückblick "Unser Fernsehen war auf zwei Kanäle beschränkt, die auch...

  • Gänserndorf
  • Marina Kraft
Hermann Neubauer und Franz Kerbler mit dem legendären Gemeinde-Käfer der Stadtgemeinde Retz.                                            Foto: Privat

Zeitreise ins Hollabrunn der 70er

Glockenhosen, Koteletten, Eiserner Vorhang - schrille, bunte Hippie-Zeit. (ag/gr). Die 70er-Jahre gelten heute als eine Zeit von Krisen, Umbrüchen und Veränderungen. Die Musik prägten Bands wie Abba, Sweet oder Boney M. Im Fernsehen liefen noch Samstagabendprogramme und selbstgemachte Fotos wurden noch entwickelt und nicht gleich gepostet. Kurt Fleischmann (Bauamtsleiter Stadtgemeinde Retz) meint dazu: „Wir haben die 70er in vollen Zügen genossen. Die Mode lebten wir voll aus, wie extrem bunte...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
"Koteletten-Gang": Karl Gruber (Willi Grubers Bruder), Hans Schickelgruber, Bürgermeister von 1970 bis 1985, und Hannes Androsch. | Foto: Stadtarchiv St. Pölten
1 2

Eine Zeitreise in das St. Pölten der 1970er-Jahre

Raum St. Pölten war in jüngerer Geschichte von Eingemeindungen, Emanzipation und Politik geprägt. ST. PÖLTEN (red). Glockenhosen, Koteletten, Kernkraft, eiserner Vorhang. Würde man heute ins Niederösterreich der 70er-Jahre zurückkehren, man würde das Land nicht wiedererkennen. Eine Schau in NÖs Ausstellungs-Mekka, der Schallaburg, widmet sich derzeit dieser Epoche unserer jüngeren Geschichte, die auch in und um die Landeshauptstadt Spuren hinterlassen hat. In St. Pölten etwa fiel der Bau des...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Hätten Sie ihn erkannt? Loosdorfs Bürgermeister Josef Jahrmann Anfang der 70er. | Foto: Jahrmann
1 2

Bezirk Melk: "Das Gefühl, es geht aufwärts"

Zwei Bürgermeister aus dem Bezirk Melk machen eine Zeitreise zurück in die 70er-Jahre. BEZIRK. Glockenhosen, Koteletten, Kernkraft, Eiserner Vorhang. Würde man heute ins Niederösterreich der 70er-Jahre zurückkehren, man würde das Land nicht wiedererkennen. Eine Schau im NÖ-Ausstellungs-Mekka, der Schallaburg, widmet sich derzeit dieser Epoche unserer jüngeren Geschichte. Die BEZIRKSBLÄTTER nahmen zwei Bürgermeister mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Als Lehrer nach Loosdorf "Ich bin 1969...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: Ingrid Avanzini
6 17

Ewigkeit

Zeitreise Die Zeit ist ein Funken Ewigkeit. Sie kreist zwischen Himmel und Erde hin und her. Wenn sie nicht mehr kreist, ist der Funken erloschen. Es ist so weit, Endstation der Zeitreise. Endstation Himmel und wieder zurück auf die Erde. Ingrid Avanzini

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lilo Galley

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 21. Juni 2024 um 15:00
  • Pfarre St. Stephan
  • Amstetten

Zeitreise in die Geschichte eines Waldes und der Entstehung einer Siedlung/Markt

Forst und Kultur Führung in Amstetten Kreuzberg – Krautberg – Silberweis – Jakobsbrunnenweg Der Wald bildet ein wertvolles Biotop inmitten der Stadt Themen der Führung: Die Entstehung des Ybbstals sowie die des bewaldeten Hanges hinter der Pfarrkirche zwischen Linzerstraße und Haaberg Die Bedeutung dieses Waldes im Laufe der Geschichte Die Entstehung und Geschichte des Marktes und der Stadt Amstetten Die Führungen sind das Ergebnis einer Projektarbeit als Abschluss des Lehrgangs Forst und...

Salzburg erleben wie vor hundert Jahren, möglich macht das die 3D Erlebnistour von Sabine Rath. | Foto: Sabrina Moriggl
2
  • 22. Juni 2024 um 10:30
  • Andräkirche Salzburg
  • Salzburg

3D Erlebnistour durch Salzburg

Ein historische Zeitreise durch Salzburg. SALZBURG. Wer schon immer mal wissen wollte, wie Salzburg vor hundert(en) Jahren aussah, für den hat die Fremdenführerin Sabine Rath genau das Richtige. Mit eigenem Smartphone und einer VR-Brille ausgerüstet wird durch dreidimensionale Szenarien der letzten Jahrhunderte in Salzburg geführt. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Mirabellplatz vor der Andräkirche. AnmeldungDie Anmeldung zur etwa zwei Stündigen Führung erfolgt entweder unter...

Sabine Rath zeigt uns das "Römische Salzburg". | Foto: Sabine Rath
3
  • 20. Juli 2024 um 15:00
  • Mozartplatz
  • Salzburg

Römisches Salzburg

Die Staatlich geprüfte Fremdenführerin Sabine Rath zeigt in dieser Führung das "Römische Salzburg". SALZBURG. Mit der spannenden Führung "Römisches Salzburg", reist man ca. 2000 Jahre in die Vergangenheit ins antike "Iuvavum". Diese einzigartige Erfahrung umfasst einen Kurzbesuch im Salzburg Museum sowie einen exklusiven Einblick in eine nicht öffentliche Römerausstellung im Stift St. Peter. Zum krönenden Abschluss wartet ein frisch zubereiteter "Römerimbiss" inklusive einem Glas Wein....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.