Zirbe

Beiträge zum Thema Zirbe

Das Wunderholz Zirbe

ST. VALENTIN (red). Die in der Zirbe enthaltenen ätherischen Öle tragen zu der besonderen Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit dieses edlen Möbelholzes bei. Sie verleichen dem Holz auch ihr typisches feines Aroma und haben auf den Menschen nachweislich eine konservierenden Einfluss. Möbelstücke aus Zirbe sind edel und haben viele Vorteile. So läßt das Holz Bakterien, Keime und Motten keine Chance. Die Tischlerei Hirschinger aus St. Valentin verarbeitet das edle Holz.

  • Enns
  • Oliver Wurz
Modern, gesund und ökologisch wertvoll sind die Holzklassen. Die Schüler der vier Klassen werden sich freuen
14

Holz ist nun in die Klassen gezogen

Holzklassen in VS Gnesau fertig gestellt. Projekt ist einzigartig in Kärnten. GNESAU. Der Duft von Zirbe, Fichte, Tanne und Lärche kommt den Volksschülern in Gnesau seit Montag schon beim Betreten des Schulgebäudes entgegen. Kein Wunder, ist doch die VS Gnesau Kärntens einzige Schule mit Holzklassen (die WOCHE berichtete). Optimaler Zeitpunkt Die ersten Planungen haben vor drei Jahren begonnen. "Das Gebäude wurde 1981 errichtet. Die Sanierung war absolut notwendig. Der Zeitpunkt war optimal, da...

"Zirbenkönigin" Roswitha Auer (li.) und Obfrau Susanna Gitterle stoßen mit einer Kundin mit Zirbenlikör an.
4

EigenARTiges aus Zirbe

Der Imster Künstler- und Energetikerverein „eigenARTig“ (www.eigenartimst.at) hat Zuwachs bekommen: Zweifellos darf man das, was kürzlich Roswitha Auer und Sepp Reinstadler auf dem Vorplatz des Vereinslokales in der Pfeiffenbergerstraße präsentierten, als Kunst bezeichnen. Verschiedenste Produkte aus dem stark in Mode gekommenen Zirbenholz. Eine Kunst sei auch die Herstellung von Roswitha Auers Lieblingsprodukt, das Zirbenöl: „Wir holen die Bäume selbst aus der Umgebung. Das Zirbenöl wird aus...

  • Tirol
  • Imst
  • Hubert Daum

Zirm-Tag im eigenART Imst

Am Samstag, dem 6. April, veranstaltet der Verein eigenART Imst (Dr.-Pfeiffenbergerstr. 1) einen Tag um die Zirbe. Von 9-12 Uhr bietet Roswitha Reinstadler viel Schönes und Duftendes aus ihrer Produktion und viele Informationen rund um die Zirbe. Wann: 05.04.2013 09:00:00 bis 05.04.2013, 12:00:00 Wo: eigenART, Doktor-Carl-Pfeiffenberger-Straße 1, 6460 Imst auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Schlummerle auf einem Zirbenpolster :)
6 3

ZIRBE für einen erholsamen Schlaf....

Gerda Juster näht in Ihrer Freizeit verschiedenste Pölster, die sie mit Zirbenspänen füllt. Heute und morgen präsentiert sie im Südpark eine Auswahl ihrer Produkte. Schaut vorbei, riecht den herrlichen Duft der Zirbe und dann, nach der Osterjause - wünsch ich erholsamen Schlaf..... Zauberwesen Julian Gabriel macht es Euch vor... Eine schöne Karwoche und LG Gaby Info: Die Zirbe ist ein alpenländischer Nadelbaum, der in einer Höhe zwischen 1.300 und 2.800 m wächst. Die positiven Eigenschaften des...

17 11

Blitzbäume – Kinderstube für neues Leben

Ein Blitz beendete das Leben dieser alten knorrigen Zirbe, doch schon wenige Stunden nach dem Blitzschlag wird das Neuland von den ersten Siedlern besetzt. Verschiedene Käfer werden vom Brandgeruch angezogen und legen ihre Eier in das frische Totholz. Samen und Pilzsporen bleiben in der verletzten Rinde hängen und beginnen zu keimen. Langsam erobern auch Moose und Flechten den neuen Lebensraum und viele Insekten, wie etwa Ameisen und Holzwespen siedeln sich an. Die wiederum locken hungrige...

ÖBf-Revierleiter Helmut Kern bei der Zapfenernte | Foto: W. Simlinger
4

Waldbier 2012 mit Zirben aus dem Radurschltal

Bundesforste ernten Zirbenzapfen für das Jahrgangsbier 2012 in Pfunds PFUNDS. Das anlässlich des Internationalen Jahres des Waldes von den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) und der Trumer Brauerei erstmals kreierte „Waldbier“ findet auch 2012 seine Fortsetzung: Vor kurzem wurden die wichtigsten „Zutaten“ in Bundesforste-Wäldern geerntet: Zirbenzapfen (Zirbelnüsse) aus dem Pfundser Radurschltal. „Das Waldbier 2012 wird ein Zirbenbier sein“, verrät Georg Erlacher, Vorstandssprecher der...

Kurz vor Sonnenaufgang am Grat über der Loosbühelalm. Links unten Bischofsmütze und Dachstein.
11

Sonnenaufgang im hinteren Ellmautal

Ein ganz besonderer Kraftplatz ist oben am Grat über der Loosbühelalm im Großarler Ellmautal. Dort führt übrigens auch eine Variante der Etappe 16 des Salzburger Almenweges vorbei. Wer es gerne gemütlich mag, geht genüsslich auf halber Höhe von Alm zu Alm (… Filzmoosalm – Loosbühelalm – Weißalm – Ellmaualm …). Wer aber gerne höher hinaus und das Panorama auf beiden Seiten des Berges erleben will, sollte die Variante oben am Grat wählen. Mehrere Jahrhunderte hat diese alte Zirbe hier überdauert....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Thomas Wirnsperger
1 27

Einkehr in der Hiasl Zirbenhütte auf der Hochrindl

Schon alleine das herrliche Bergpanorama vom Wöllaner Nock bis zur Reißeckgruppe, zum Falkert über den kleinen und großen Speikkofel ist Grund genug auf der Zirbenhütte/Hiaslalm einzukehren.So geschehen ist es am Montag dieser Woche, und als Draufgabe konnte ich die Abschlußprüfung der Hiasl Almatura mitverfolgen. Ein Spaß für Jung und Alt! Als Vorbereitung für die Reifeprüfung wird bei geführten Wanderungen viel Interessantes von der Waldameise über die Zirbe bis zur Mutterkuh mit Kalb,...

Erstaunliche Entdeckungen

Rund um das Zirbenholz ranken sich viele (positive) Gerüchte. Dass dieses Holz sich wohltuend auf den Schlaf und den Herzschlag auswirkt, ist bekannt. Dass aber auch die Essenz eine schier unüberschaubare Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten liefert, verwundert schon mehr, vor allem wenn es um Haushalt, Ernährung und Medizin geht. Unglaublich klingen nun aber die neueren Erkenntnisse rund um den Strahlenschutz. Ernsthafte Wissenschaftler haben nämlich herausgefunden, dass Zirbenholz Handystrahlen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
8

Sägewerk nutzt die Zirbenkraft

Der Jerzener Alt-Bürgermeister und Sägewerksbetreiber Sepp Reinstadler ist seit jeher als umtriebiger Geist bekannt. Nun hat er die Kraft der Zirbe entdeckt und daraus ein erstaunliches Geschäftsmodell mit Mehrwert kreiert. Reinstadler erzählt: "Schon seit 30 Jahren bin ich durch das Holzgewerbe mit der heilenden Kraft der Zirbe vertraut. Wieder und wieder wurde ich mit erstaunlichen Erkenntnissen konfrontiert und habe mich immer mehr in die Materie vertieft. Meine Gattin und ich haben nun eine...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2 1

Mit Zirbenprodukten auf Österreich-Tour

Beim gebürtigen Sirnitzer Peter Huber (55) dreht sich alles um die Zirbe. Von PETER KOWAL Wenn man dem gelernten Kaufmann Peter Huber (55) in den Nockbergen begegnet, dann ist er auf der Suche nach Zirbentschurtschen (Zapfen). Denn bei ihm dreht sich alles um die Zirbe. „Ich vermarkte die Zirbe in den verschiedensten Produkten auf Märkten in ganz Österreich vom Neusiedler See bis an den Bodensee“, erklärt Huber. Kärntner Märkte erfunden Egal ob Schokolade, Honig, Zirbenöl, Zirbenpölster,...

Rund um die Graukogelhütte kann man am Zirbenweg vieles erleben. | Foto: Foto: Konrad Rauscher

Zirbenzauber am Graukogel

BAD GASTEIN (rau). Die Nationalparkgemeinde Bad Gastein setzt ab diesem Sommer auf die magische Anziehung der Zirbe. Dies ist insofern naheliegend, da der berühmte Graukogel mit einem besonders reichen Vorkommen dieses außergewöhnlichen Baumes aufwarten kann. Um den „Baum des Jahres“ zu huldigen, wurde mit dem Zirbenzauber nun von den Gasteiner Bergbahnen ein innovatives Projekt gestartet, das den Besuchern die „Königin der Alpen“ näher bringen soll. Am Wochenende fand das feierliche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Konrad Rauscher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.