Zirbe

Beiträge zum Thema Zirbe

Tiroler Zirbenbauklötze von Tischlermeister Wolfgang Süß - ein tolles Geschenk zur Taufe, zum Geburtstag, zu Weihnachten oder im Gotlpack und zu vielen weiteren Anlässen im praktischen Holzkoffer, der mit Foto, Name oder Widmung ganz individuell gestaltet | Foto: Thomas Steinlechner
2

Tischler: Bauklötze aus Zirbenholz

Im Holzkoffer individuell gestaltbar und natürlich naturbelassen SCHWAZ. In der Werkstatt von Tischlermeister Wolfgang Süß in Schwaz werden seit ein paar Wochen ganz besondere Werkstücke gefertigt. Mit viel Handarbeit läuft die Herstellung von acht verschiedenen Formen von Tiroler Zirbenbauklötzen auf Hochtouren. Seit März 2016 ist der Satz von 59 fein gehobelten Bauklötzen aus wunderbar duftendem Zirbenholz aus Tiroler Hochwäldern erhältlich – ganz natürlich im praktischen Holzkoffer....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Sepp Reinstadler erklärt die Herstellung der Zirbenessenz.
1

Vom Zirbenschnaps bis zur Essenz

"Schon seit 30 Jahren bin ich durch das Holzgewerbe mit der heilenden Kraft der Zirbe vertraut. Wieder und wieder wurde ich mit erstaunlichen Erkenntnissen konfrontiert und habe mich immer mehr in die Materie vertieft. Meine Gattin und ich stellen aber auch viele andere Produkte aus dem Zirbenbaum her", erklärt Sepp Reinstadler. Der Clou dabei ist die Tatsache, dass für die Zirbenöl-Gewinnung jene Teile des Baumes verwendet werden, die früher achtlos entsorgt wurden, nämlich Äste, Zapfen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Als Bett gebaut senkt die Zirbe den Herzschlag und verringert die Wetterfühligkeit. | Foto: Kafka

Die Zirbe ist des Tischlers Gold

KLOSTERNEUBURG. Die Zirbe ist etwas Wunderbares – der Baum für das Bett und das "Pockerl" für die Gesundheit, oder sogar für den Genuss. Gesund und edel Die Zirbe ist für die Tischler, wie das Gold der Juweliere. Die Baumart ist seit der Eiszeit in unserem Alpengebiet heimisch, wo sie als "Königin der Alpen" bekannt ist. Und auch der Kierlinger Tischler Johannes Kafka ist davon überzeugt: "Die Zirbe ist bestens geeignet für Betten, aber da sie ein Weichholz ist, ist sie nicht für Tischplatten,...

Maria Hirschinger
4

Zirbe sorgt für gesunden Schlaf

ST. VALENTIN. Neben vielen Möbeln und Einrichtungsgegenständen auch für die Gastronomie, hegt der Tischlermeister Josef Hirschinger aus St. Valentin aber eine ganz besondere Liebe zum Zirbenholz. Über fünfzehn Schlafzimmer aus diesem edlen, heimischen Holz hat er bereits angefertigt und ausgeliefert. Denn wer sich für ein gesundes Schlafzimmer in Zirben-Massivholz, das natürlich ohne jegliches Metall angefertigt wird, entscheidet, der ist beim Tischlermeister in den besten Händen. Er und seine...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Der Naturlehrpfad Granitzenbach lädt zum Entschleunigen ein. Foto: ST/ikarus.cc

Das Zirbenland in 25 Stunden

Be- und entschleunigen bekommt im Zirbenland eine völlig neue Bedeutung. OBDACH. Eine ganze Tourismusregion - aufgebaut rund um einen Baum. Kling komisch, ist aber im Zirbenland so. Alles dreht sich hier um die Zirbe. Ursprünglich war nur das Gebiet rund um Obdach als Zirbenland bekannt. Durch Kooperationen hat sich das über Weißkirchen bis Judenburg ausgeweitet. "Bei uns hat der Tag 25 Stunden", sagt Tourismusobmann Josef Sandriesser. Die entschleunigende Wirkung des Zirbenholzes ist sogar...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ausstellung auf der Grundalm: Die drei wichtigen Baumarten der Region werden den Besuchern nähergebracht | Foto: KK
4

Eine Kooperation wird erwachsen

Heimische Fichte, Lärche und Zirbe sind die Hauptakteure einer regionalen Holz-Kooperation. BEZIRK (fri). Die ARGE Nockholz ist den Kinderschuhen entwachsen. 413.000 Euro wurden seit 2011 bei einer Fördersumme von 50 Prozent in diverse Vorhaben investiert. Holz zum Angreifen Nach der Entwicklung des Leitbildes und des Maßnahmenplanes wurde eine europaweit geschützte Marke eingetragen. "Zur Förderung der Bekanntheit wurden eine Website entwickelt, ein Folder gedruckt und Pylonen (Säulen-Symbole)...

Thomas Feigl, Claudia und Gerald Friedrich | Foto: Zeiler
17

"Mein Lieblingsholz ist die Zirbe"

Dem Holz sei Dank: 615 Jobs gibt's im Holzsektor im Bezirk Tulln. In Freundorf setzt man auf die Zirbe. FREUNDORF / BEZIRK TULLN. Da wird geschraubt, gehämmert, gesägt und gefräst: 615 Personen der Region haben ihren Arbeitsplatz im Bereich der Holzwirtschaft (siehe Zur Sache). Einer der Arbeitgeber ist die Tischlerei Friedrich, wo großer Wert auf Genauigkeit gelegt wird. Und das sieht man auch, wenn man an jener Zirben-Stube vorbeigeht, die für einen Kunden gefertigt wird. Unterstützung...

Die Zirbe und ihre Verwendungen

Schon Kleopatra wusste im alten Ägypten um die positive Wirkung ätherischer Öle. Aus dem Pitztaler Zirbenholz wird seit einiger Zeit ebenfalls ein wertvolles Öl gewonnen. Die Zirbelkiefer, auch Arbe, Arve, Zirbe oder Zirbel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse. Ihre Heimat sind die Alpen und die Karpaten. Der Baum kann bis zu 25 Meter hoch werden. Seine Kurztriebe tragen viele Büschel mit jeweils fünf Nadeln. Die Samen werden irreführend Zirbelnüsse genannt, obwohl...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
14

Die magische Kraft des Zirbenbaumes

Aus dem Pitztaler Zirbenholz gewinnt Sepp Reistadler ein wertvolles Öl, das bei zahlreichen Beschwerden hilft. „Mich hat das Zirbenholz schon immer fasziniert, denn seine beruhigende Wirkung ist ja seit langem bekannt. Seit ich das Zirbenöl herstelle und verkaufe, bekomme ich beinahe täglich Mails und Briefe, in denen sich die Menschen bedanken und mir von der erstaunlichen gesundheitsfördernden Wirkung des Öls berichten,“, freut sich Reinstadler. Einige Asthmatiker offensichtlich sogar ihren...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
17

Wenn die Leidenschaft zum Holz Früchte trägt

Die Königin der Alpen lässt die Herzen niedriger schlagen Dass Hans Rieger seine Leidenschaft zum Beruf gemacht hat, merkt man, sobald man den Schauraum in St. Koloman betritt. Hier gibt es kleine und große Schätze, die das Herz höher schlagen lassen. Seine Arbeiten lassen das Herz ab eigentlich weniger schlagen, denn Hans Rieger arbeitet am liebsten mit der „Königin der Alpen“. Die Zirbe ist dafür bekannt eine besonders gute Wirkung auf unseren Organismus zu haben. So verringert sie den...

Ein besonderes Element

Ein besonderes "Schmankerl" hat sich der Imster Steuerberater Rolf Dieter Kuprian bei der Einrichtung seiner neuen Kanzlei geleistet. Das Zedernholz-Lichtobjekt verbindet Design und Wohlfühl-Charakter als ein mehrschichtiges, organisch geformtes und mit LED-Beleuchtung hinterleuchtetes Objekt. Mit rund drei Metern Länge ist die amorphe Struktur ein architektonischer Eyechatcher im Besprechungsraum der Kanzlei. Durch die Verwendung des Material Zedernholz wird der gesamte Raum/Kanzlei mit diesem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Hiasl-Wirtin Siegrun Mödritscher verwöhnt ihre Gäste mit regionalen, biologisch hergestellen Produkten | Foto: biohiasl
6

"Wir arbeiten mit und nicht gegen die Natur"

Die Hiasl Zirbenhütte liegt auf 1.670 Meter Seehöhe. Hier wird im Einklang mit der Natur gearbeitet. HOCHRINDL (fri). Egal ob es stürmt und schneit oder ob die Sonne scheint, in der Hiasl Zirbenhütte auf der Hochrindl regiert die Natur auch innen drinnen. Die Möbel sind aus Zirbenholz und die angebotenen Produkte stammen direkt von der Alm oder aus der angrenzenden Region. Arbeitsplatz mit Bergsicht Für die Hiasl-Wirtin Siegrun Mödritscher gibt es keinen schöneren Arbeitsplatz. Gemeinsam mit...

WOCHE Redakteurin Susanne Veronik lässt sich die Meisterwerke im Album und dann auch im Atelier in Hollenegg zeigen.
3

Ein Besuch beim Meisterbildhauer in Hollenegg

Elfriede und Walter Pisk schaffen Figuren im spätgotischen Stil. HOLLENEGG. Am Wochenende habe ich Elfriede un Walter Pisk in ihrem Haus hoch über Hollenegg besucht, wo der Meisterbildhauer seine Figuren aus Linden- bzw. Zirbenholz schnitzt - und das ganz ohne Skizzen und Vorlagen. Der Bericht über diesen Künstler folgt in einer der kommenden Ausaben.

Königin der Alpen - die Heilkraft der Zirbe

Die Zirbe „Baum des Jahres 2011“ – eine Ehrung, die ihr auch schon im Jahr 1999 wiederfahren war.Ganz oben im Hochgebirge wo sonst kein Baum mehr wachsen will, dort wo der klirrende Frost oft nur zwei Monateim Jahr von Dürre abgelöst wird. Wer geht dort hin? Nicht viel will dort mehr wachsen – dort wo es kaum Humus,aber viele Steine gibt. Aber sie ist der Spezialist, der Spezialist der so hoch oben in der Kälte auf sauren Böden gedeihenkann. Hier wird die Zirbe zur Königin der Berge. Und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Michaela Thöni-Kohler
Tischlermeister Norbert Haberl mit seiner Erfindung: ein Luftbefeuchter aus Zirbenholz. | Foto: privat

Gutes Klima mit Zirbe

Tischlermeister aus Nußdorf erfindet einen neuartigen Luftbefeuchter aus Zirbenholz. NUSSDORF. Die kalte Jahreszeit beginnt und die trockene Heizungsluft nimmt Einzug in Wohn- und Schlafräume. Ein trockener Hals oder ein Spannungsgefühl der Haut zeigen, dass die Luftfeuchtigkeit in der kalten Jahreszeit abnimmt. Für dieses Problem hat Tischlermeister Norbert Haberl aus Nussdorf am Attersee ein völlig neuartiges Möbelstück kreiert, den „Zirbler“. Diese Holzkonstruktion kombiniert Wasser und...

Foto: Friessnegg
3 11

Ein Kranz mit tiefer Bedeutung

Der erste Advent naht. Adventkränze sind in unserer Region ein fester Bestandteil der Tradition. PICHLERN (fri). Für die gelernte Floristin und Seminarbäuerin Cornelia Mikitsch-Rogatsch gehört der Adventkranz zur Vorweihnachtszeit wie der Christbaum zu Weihnachten. "Ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht. Für mich gibt es nichts Schöneres, als in der Natur die Materialien, die dann in den Kranz eingebunden werden, zu sammeln", verrät Mikitsch-Rogatsch. Zweige von Zirben und Tannen sowie Zapfen,...

Foto: Friessnegg
5

Ein Rohstoff ohne jeglichen Abfall

Alfred Seebacher ist der neue Obmann der ARGE "Nockholz". Er leitet ein Säge- und Hobelwerk in Gnesau. GNESAU (fri). Seit 1994 führt Alfred Seebacher das Säge- und Hobelwerk, das er von seinem Vater übernommen hat. In erster Linie wird Holz aus der Region im Betrieb in Gnesau weiterverarbeitet. "Fichte, Lärche und Zirbe werden bei uns geschnitten. Dabei hat sich das Verhältnis in den letzten Jahren grundlegend verändert. Die Fichte ist ein wenig rückläufig, dafür gibt es bei der Lärche und vor...

v.l.n.r.: Peter Rupitsch (Direktor Nationalpark Hohe Tauern Kärnten), Andreas Kellerer (Uni Graz), Konrad Mariacher (Nationalpark Ranger), Josef Rieger (Grossglockner Gletscherbahn) und Katharina Aichhorn (Nationalpark Hohe Tauern Kärnten) kurz vor der Be | Foto: Dr. Michael Avian, Universität Graz, Institut für Geographie und Raumforschung
2

Pasterze gibt nach tausenden von Jahren einen meterlangen Baumstamm frei

Heiligenblut (TP/OTS) - Nationalpark Hohe Tauern und Österreichischer Alpenverein bergen mit fachlicher Unterstützung der Universität Graz einen sensationellen Gletscherfund am Fuße des Großglockners und machen ihn für wissenschaftliche Untersuchungen und in Folge für die Öffentlichkeit zugänglich. In einer spektakulären Bergung konnte die - in zwei Teile zerbrochene - Zirbe am 24. Juni 2015 mit Hilfe eines Hubschraubers erfolgreich aus dem Gletschervorfeld der Pasterze geborgen werden. Beide...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Peter Krackowizer
Renate, Günter, Daniel und Jacqueline Schwarz sorgten für das passende Kulinarium | Foto: kope
1 3

Ein Kirchtag mit vielen Handwerkern

HOCHRINDL. Mit einer Almmesse wurde der Kirchtag vor der Bauernstub'n auf der Hochrindl gestartet. Danach servierten Renate und Günter Schwarz mit ihrem Team kulinarische Schmankerln. Für unterhaltsame Musik und gute Stimmung sorgten das "Sattnitz Trio" sowie Samantha und die jungen original fidelen Lavanttaler.

"Zirbenskelett" | Foto: K. Herzer
1 3

Das langlebige Holz der Zirbe

Vierter Teil der Serie der Schutzgebietsbetreuung "Stubaier Alpen" von Kathrin Herzer STUBAI/WIPPTAL. Eine Jahrhunderte alte Zirbe ist wie Monument. Mehrstämmig, lange zottige Flechten in den Ästen, goldgelb gestockte Harzbäche fließen die alte Rinde herab, vielleicht schon mehrere Male vom Blitz gestreift, umgreifen ihre mächtigen Wurzeln den Fels. Unweigerlich fragt man sich, was dieser Baum wohl erzählen könnte, bedenkt man, dass er an die 1000 Jahre alt sein könnte. Seine Vorfahren sind...

Siegerinnen 2014:  Königin Patricia Stampfer (Mitte) mit den Prinzessinnen Bianca Fink und Christin Walder | Foto: kope
1 2

Eine Königin mit einem Baumnamen

Welches Mädchen träumt nicht davon einmal Königin zu sein. Auf der Hiasl Zirbenhütte werden Träume wahr. HOCHRINDL (fri). Wie schnell doch ein Jahr vergeht. Noch dauert die Regentschaft, der im Vorjahr gewählten "Zirbenkönigin" an, doch neue Anwärterinnen warten schon auf ihre Chance. Reifetest: Almmatura Als Medienpartner fungiert die WOCHE Feldkirchen, die schon jetzt zum Mitmachen aufruft, denn schließlich sollte die frisch gekrönte Königin auch über ein entsprechendes Wissen verfügen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.