Zivildiener

Beiträge zum Thema Zivildiener

Das Team der ALOM-Böhmerwaldwerkstatt freut sich, schon bald einen Zivildiener begrüßen zu dürfen. | Foto: privat

ALOM nimmt Zivildiener auf

BEZIRK. Seit Kurzem ist der Verein für Arbeit und Lernen Oberes Mühlviertel (ALOM) eine anerkannte Zivildiensteinrichtung. Mit dem 1. Oktober nimmt die ALOM-Böhmerwaldwerkstatt in Aigen einen Zivildiener auf. Der Verein ALOM unterstützt mit seinen Geschäftsbereichen und Projekten Menschen aus der Region beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Er bietet Menschen, die vor einem Arbeitsplatzwechsel oder beruflicher Neuorientierung stehen, professionelle Unterstützung an. Voraussetzungen für einen...

  • Rohrbach
  • Lisa Anderl
Zivildiener Dominik Schmalzer aus Schönau leistet am Zacharias-Hof in Windhaag/Fr. wertvolle Arbeit. | Foto: LK OÖ
2

Zivis unterstützen bei bäuerlichen Schicksalsschlägen

WINDHAAG/FR., SCHÖNAU. Immer wieder sind bäuerliche Familien mit schweren Schicksalsschlägen konfrontiert, die eine Weiterführung ihrer Betriebe gefährden. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich hilft seit 30 Jahren mit dem Einsatz von Zivildienern auf landwirtschaftlichen Betrieben. „Zivildiener kommen dann zum Einsatz, wenn nach einem schweren Unfall, einem krankheitsbedingten Ausfall oder Tod des Betriebsführers eine längere Arbeitsunterstützung auf einem Bauernhof nötig ist“, erläutert...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Betreuung der unter Dreijährigen soll laut Land Oberösterreich ausgebaut werden. | Foto: Dron-Fotolia
2

Kinder bestens aufgehoben

70 Einrichtungen sorgen in Steyr und Steyr-Land für die Betreuung der Zwei- bis 14-Jährigen. STEYR, STEYR-LAND. 183 Millionen Euro hat das Land OÖ im heurigen Budget für die Kinderbetreuung vorgesehen. Die Zahl der betreuten Kinder ist in den vergangenen fünf Jahren um 7000 gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr sind es um 871 Kinder mehr. „Wir betreuen in Oberösterreich fast 55.000 Mädchen und Buben in den Einrichtungen“, sagt Bildungs-Landesrätin Doris Hummer. Das Betreuungsangebot für Kinder...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Bildungslandesrätin Doris Hummer besuchte kürzlich Zivildiener Philip Lauss (li.) an seinem Dienstort im Landeskindergarten Linz. Philip Lauss ist einer von acht jungen Männern, die derzeit in einer Kinderbetreuungseinrichtung in Oberösterreich ihren Zivildienst leisten. | Foto: Land OÖ
2

Mehr Kinder in den Kindergärten

Angestiegen ist die Zahl der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen. In Linz sind es in diesem Jahr insgesamt 10.142 – um beinahe 300 Kinder mehr als noch im Vorjahr. Dies zeigt die aktuelle Kindertagesheimstatistik. In ganz Oberösterreich besuchen 54.900 Kinder eine Betreuungseinrichtung. "Durch die enormen Investitionen von Land und Gemeinden in den qualitativen Ausbau der Kinderbetreuung verfügt unser Bundesland heute über ein breit gefächertes Betreuungsangebot für Kinder bis zum Ende der...

  • Linz
  • Nina Meißl
Zufrieden mit den beiden engagierten Zivildienern: Polizei-Personalchef Alfred Potisk mit Matthias Großauer (li.) aus Reichraming und Johannes Haas aus Aschach. Foto: Thöne

Zwei Zivis sorgen für Sicherheit

Die Polizei Steyr setzt ihre zwei Zivildiener täglich für die Schulweg-Sicherung ein. Zwei Maturanten machen seit Oktober Dienst bei der Polizei Steyr – als Zivildiener. Neun Monate lang sichern sie Schulwege im Stadtzentrum und in Münichholz. STEYR. Ob er denn Strafdienst machen müsse, fragte ein Passant Johannes Haas am Zebrastreifen vor der Schule auf der Promenade. Vonwegen. Der 18-jährige Aschacher hat sich nach der Matura am BG Werndlpark für den Zivildienst entschieden und kommt nun bei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Zwei Zivis bei der Feuerwehr

Für ihre hervorragenden Leistungen während ihres Zivildienstes bei der Feuerwehr wurden Peter Puchleitner aus Marchtring und Thomas Wolf aus Hof bei Straden von Johann Edelsbrunner und Albert Kern mit der Verdienstmedaille geehrt. Foto: WOCHE Wo: Zehnerhaus , Bad Radkersburg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Benjamin Kail (3.v.l.) und Thomas Holubovsky (5.v.l.) wurden für ihr couragiertes Eingreifen geehrt. | Foto: privat

NÖ Zivildiener des Jahres kommen aus dem Ybbstal

WAIDHOFEN. Thomas Holubovsky aus Ybbsitz und Benjamin Kail aus Sonntagberg, die beide beim Roten Kreuz in Waidhofen/Ybbs ihren Zivildienst ableisteten, wurden von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner für ihr couragiertes Eingreifen im Notfall ausgezeichnet. Die beiden waren im März 2011 mit dem Rettungsauto unterwegs, als sie einen Traktorfahrer aufgeregt telefonieren sahen. Sie blieben stehen und fragten nach. Der Traktorfahrer gab an, dass da jemand liege. Die beiden fanden eine Frau mit...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal
Die Ofenbank fanden alle cool - Heimleiter-Stellvertreterin Süß fühlte sich sehr wohl bei der Führung durch das Heim
23

Boys-Day - Moorbadheim Schrems

Aufregung im Pflegeheim Boys-Day ist ein internationaler Tag, an dem die Buben im Mittelpunkt stehen. Dieser Tag soll dazu auffordern, dass die Jugendlichen sich für Berufe interessieren, die nicht für Männer typisch sind. 28 junge hübsche Herren kehrten im Moorbadheim in Schrems ein. Sie waren angemeldet, um diesen besonderen Tag bei den pflegebedürftigen HeimbewohnerInnen zu verbringen. Das Thema fesselte die Gruppe aus Litschau sehr. Weil ja gerade jetzt ihr neues Landespflegeheim im...

  • Gmünd
  • Margareta Süß

Ein Zivildiener für die Bimbuli-Kinder

In der „Bimbulli“-Kindergruppe ist erstmals ein Zivildiener im Dienst. Von HARALD HIRSCHL „Bimbulli“ in Liebenfels ist Kärntens erste Kindergruppe, in der ein Zivildiener seinen Dienst versieht. Seit 1. Oktober verrichtet Philipp Dietrichsteiner (18) aus St. Urban in dieser Einrichtung seinen Zivildienst. „Ich freue mich sehr auf diese Tätigkeit. In der Schule hatten wir ein Sozial-Projekt, das mich bereits in einen Kindergarten führte. Dort hat es mir gefallen“, sagt Dietrichsteiner. Mit...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Peter Kowal
Malik Verigov bedankte sich mit besonderen Streicheleinheiten bei seinem Betreuer Simon Opferkuch für den nagelneuen, hochmodernen Rollstuhl. | Foto: Foto: SPZ Feldbach

Ein neuer Rollstuhl für Malik

Dank einer Spendenaktion konnte dem behinderten Schüler Malik Verigov ein Rollstuhl finanziert werden. Seit Oktober des vergangenen Jahres leistet Simon Opferkuch aus St. Stefan im Rosental seinen Zivildienst in der Allgemeinen Sonderschule in Feldbach ab. Er betreut in erster Linie körperbehinderte Kinder. Im Zuge dieser Tätigkeit lernte er auch den elfjährigen Schüler Malik Verigov kennen. Der junge Tschetschene lebt seit rund drei Jahren mit seiner Familie in Feldbach.Von Geburt an ist der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Herwig Brucker
Foto: Zangerle

„Ohne Zivildiener geht nichts mehr“

Auch in der Landeshauptstadt Innsbruck würde die Situation ohne Zivildiener sehr brenzlig werden INNSBRUCK. Das STADTBLATT hat einen Rundruf bei Organisationen in Innsbruck, die Zivildiener beschäftigen, gestartet und nachgefragt, wie es ihnen ohne Zivis ergehen würde. Dabei sind sich die meisten Organisationen einig: Ohne Zivis geht es nicht. Zumindest nicht, wenn es keinen Ersatz gibt. Was wäre, wenn es im Bezirk keine Zivildiener mehr gäbe? Das war die zentrale Frage, die den Organisationen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verena Kretzschmar
Johannes Astleitner hat sich für den Zivildienst entschieden. | Foto: Rotes Kreuz Kufstein

Wehrpflichtdebatte: Rettung verlässt sich auf Landespolitik

Der mögliche Wegfall der Zivildiener schürt keine Panik im Bezirk - Derzeit wird von Seiten der Politik über eine Abschaffung der Wehrpflicht und des Zivildienstes nachgedacht. Eine solche Gesetzesänderung könnte einen Zusammenbruch des sozialen Netzwerks darstellen. Was wäre, wenn es keine Zivildiener mehr gäbe? Das fragen sich seit einiger Zeit diverse soziale Einrichtungen wie das Rote Kreuz, die Lebenshilfe, oder der Samariterbund. Das Rote Kreuz Kufstein beschäftigt pro Jahr im Schnitt 55...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Helene Wendlinger

Was tät‘ ma ohne die Zivis?

Die Abschaffung der Wehrpflicht würde auch das Aus für den Zivildienst bedeuten Wie wichtig sind Zivildiener im Bezirk? Rotes Kreuz und Lebenshilfe nehmen Stellung. Beide rechnen mit Mehrkosten bei Abschaffung des Zivildienstes. BEZIRK. Mit Stand 27. Jänner leisten, laut Erhebung der Bezirkshauptmannschaft Kitzbühel, im Bezirk insgesamt 67 junge Männer ihren Zivildienst in den verschiedenen sozialen Einrichtungen. Den größten Anteil dabei hat das Rote Kreuz, wo über das Jahr gerechnet rund 40...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer
Zivildiener Niklas Forster aus St. Anton am Arlberg mit RK-Bezirksgeschäftsführer Otmar Juen (re)
5

Rotes Kreuz Landeck in großer Sorge

Wegfall der „billigen“ Zivildiener wäre für Rotes Kreuz Landeck schwer verkraftbar Skeptisch zeigte sich Otmar Juen, Bezirksgeschäftsführer des Roten Kreuzes, bezüglich der Pläne von Verteidigungsminister Norbert Darabos (SPÖ) zur Abschaffung der Wehrpflicht. ZAMS. Das Problem an der Debatte ist für Juen, dass sie bisher viel zu einseitig geführt wurde und zu kurz greift: „Es wird nur das Bundesheer gesehen“. Dabei gehe es um weit mehr. Es gehe auch um die Frage, wie sehen bei einem möglichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher
Gmünder Zivildiener: Thomas Fischer, Markus Weinstabl, Sascha Fuchs, René Schmid und Robert Seybal. Ihre Arbeit hilft, die Dienstleistungen des Roten Kreuzes aufrecht zu erhalten.Foto: RK GD
2

Zivis adé! – Was wäre wenn?

Das Bezirksblatt sprach mit den drei Rettungsleitstellen-Verantwortlichen im Bezirk Fällt die Wehrpflicht, fällt gleichzeitig auch der Zivildienst in seiner bisherigen Form – mit gravierenden Auswirkungen unter anderen für das Rote Kreuz. Das BEZIRKSBLATT fragte nach: Was wäre wenn? BEZIRK. Im Bezirk Gmünd gibt es drei Rot Kreuz Bezirksstellen: Gmünd, Litschau und Weitra, wovon Gmünd die größte ist. Insgesamt tun beim Roten Kreuz im Bezirk zehn Zivildiener Dienst, während der Ausbildung zum...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Die "Zivis" sind in!

Zivildiener – vom "Verweigerer" zur wertvollen Personal-Reserve Es gab Zeiten, da waren die Zivildiener alles andere als beliebt. Die Militär-“Drückeberger“, wie die Waffen-Verweigerer oftmals abschätzig tituliert wurden, mussten gar durch eine „Gewissensprüfung“, um den Dienst ohne Waffe ableisten zu „dürfen“. Über das Gewissen der jungen Männer entschied eine paritätisch besetzte Kommission. So erging es auch dem Autor dieser Zeilen. Heute ist das Ganze eher nicht mehr nachvollziehbar. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Schwester Eva Maria, die die Intensivstation leitet, ist mit Zivi Michael Obritzberger äußerst zufrieden. Und auch dem jungen Hietzinger gefällt die Tätigkeit im St. Josef Krankenhaus.

Zivildiener: Droht Kollaps?

Ob Rettung oder betreutes Wohnen – die jungen Männer leisten einen wichtigen Beitrag. Das Ende des Präsenzdienstes würde einen tiefen Einschnitt für Institutionen wie das Rote Kreuz bedeuten. 2.313 Zivis leisten derzeit ihren Dienst in Wien ab. Neun Monate lang versorgen sie Pflegebedürftige, transportieren Kranke zu ihren Untersuchungen oder betreuen Behinderte in Wohngemeinschaften. Die nun losgetretene Wehrdienstdiskussion hätte darauf direkte Auswirkungen – so auch auf das Rote Kreuz. Daher...

  • Wien
  • Hietzing
  • Alexander Schöpf
Hedwig Poganian mit dem Zivildiener Milos Todorovic.
2

Hilfe für das Haus Haidehof

Zwei Zivildiener versehen Dienst in der Rzehakgasse Grundsätzlich setzt Dir. Sabine Klemisch ihre beiden Zivildiener in der Betreuung der Senioren ein. Spaziergänge mit den Bewohnern, Begleitung zum Arzt und Botengänge stehen am 40-stündigen Wochenprogramm. Aber auch Aushilfe an der Rezeption, in der Küche oder bei Hausarbeiten versehen die Zivis im Simmeringer Seniorenwohnhaus. „Der Einsatz der Zivildiener bedeutet eine zusätzliche Hilfe“, zeigt sich Dir. Klemisch über die Unterstützung der...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Bewohner Stefan wird bei seinem Alltag in der Hochstraße von Zivildiener Thomas unterstützt. | Foto: Michael Österreicher

„Nachwuchs würde fehlen“

Betreuer Michael Österreicher über eine Zukunft ohne Zivildienst Im Rodauner Wohnheim „Hochstraße“ werden 66 Bewohner mit geistiger Behinderung betreut. Viele der männlichen Angestellten haben erst über den Zivildienst zu diesem Beruf gefunden. „Zivildiener schaffen durch ihre Mithilfe zeitliche Freiräume, die für die persönliche Betreuung der Bewohner notwendig sind“, erklärt Michael Österreicher. Er ist seit einigen Jahren Behindertenbetreuer in der „Hochstraße“ und versucht gemeinsam mit 32...

  • Wien
  • Liesing
  • Agnes Preusser
Erika Mazanec mit dem Zivildiener Lukas Oberdorfer und Mag. Elisabeth Purth.
2

Große Hilfe fürs Kolpinghaus

Acht Zivildiener betreuen in der Maria-Rekker-Gasse! Grundsätzlich setzen Mag. Elisabeth Purth und Dir. Günther Schwegl ihre acht Zivildiener in der Betreuung der Senioren ein. Spaziergänge mit den Bewohnern, Begleitung zum Arzt, Botengänge stehen am 38-stündigen Wochenprogramm. „Unsere ,Zivis‘ sind eine Bereicherung für unsere Bewohner“, so Mag. Purth: „Ohne sie würde vor allem zwischenmenschlicher Kontakt fehlen.“ Die Gespräche mit den Menschen, die hier leben, findet der 21-jährige Lukas...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Zivildiener Sascha Hensely versieht mit Leib und Seele seinen Dienst bei Wobes.

Zivildiener: Kollaps droht!

Ende der Wehrpflicht würde soziale Einrichtungen im Bezirk treffen Ob Rettung oder betreutes Wohnen, die jungen Männer leisten einen wichtigen Beitrag. Das Ende des Präsenzdienstes würde einen tiefen Einschnitt für Institutionen wie das Rote Kreuz in der Landstraße bedeuten. (bar/pb). 2.313 Zivis leisten derzeit ihren Dienst in Wien ab. Neun Monate lang versorgen sie Pflegebedürftige, transportieren Kranke zu ihren Untersuchungen oder betreuen Behinderte in Wohngemeinschaften. Die nun...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
Zivis beim Samariterbund werden bei Sportevents eingesetzt. | Foto: ASBÖ

„Geld wird knapp werden“

Der Geschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes Österreich (ASBÖ) Floridsdorf-Donaustadt. Alexander Prischl über die Zukunft ohne Zivildiener „Wir sind zu einem großen Teil auf die Unterstützung durch Zivildienstleistende angewiesen. Wir bezweifeln, dass sich genug Menschen für das Sozialjahr melden und so die fehlenden Zivildienstleistenden ersetzen können“, sagt Alexander Prischl, Geschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bundes Österreich (ASBÖ) Floridsdorf-Donaustadt. Vollwertige Ausbildung...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Agnes Preusser
1 2

"Zivildiener sind unverzichtbar"

Diskussion um die Abschaffung des Wehrdienstes sorgt auch bei den sozialen Organisationen für Unmut Die aktuelle Debatte rund um die Abschaffung der Wehrpflicht sorgt für große Aufregung nicht nur beim Militär sondern vor allem im Sozialbereich. Das "Sozialjahr" stößt auf große Skepsis. IMST. Schwierige Zeiten zeichnen das Bild von sozialen Organisationen, allem voran das Österreichische Rote Kreuz. Die Verhandlungen für eine akzeptable Lösung in der Causa "Notarzt" halten weiter an und haben...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Clemens Leitner hilft Jannika bei ihren Hausaufgaben.
2

Hilfe für das Blindeninstitut

Zwei Zivildiener betreuen in der Wittelsbachstraße 5 Prof. Susanne Alteneder, Direktorin des Bundes-Blindenerziehungsinstituts, setzt ihre beiden Zivildiener von Oktober bis Juni in der Kinderbetreuung ein. Sie unterstützen die Lehrer bei der Arbeit. Bei den schwerstbehinderten Kindern helfen Zivildiener Clemens Leitner und sein Kollege auch im pflegerischen Bereich. Gerade in der Nachmittagsbetreuung stellen die beiden eine große Hilfe dar. „Wir haben 143 Kinder in der Schule“, erklärt Dir....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.